Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget/Nicht bewilligte Anträge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begründung der Ablehnung[Quelltext bearbeiten]

Ab wann ist mit einer Ablehnungsbegründung zu rechnen? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:41, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nicht-bewilligte Anträge aus Runde 1 und 2[Quelltext bearbeiten]

Es wäre gut, wenn diese Seite um die Runden 1 und 2 ergänzt würde. Wäre dann analog zu Wikipedia:Community-Projektbudget/Bewilligte Anträge, wo die anderen Runden erfasst werden. Regards, Peter Weis (Diskussion) 18:02, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Afaik ist das Problem darin zu suchen, dass erst in späterer Folge die Offenlegung der Anträge verpflichtend geworden ist. So ist deshalb auch Rainers Antrag nie offen diskutiert worden. Was ich bedaure, ich halte es immer noch für ein gutes Projekt. --Hubertl (Diskussion) 21:21, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
da bin mich mir sicher, aber ehrlich, seine Aktionen sind unterirdisch, egal, der Mann ist für mich abgeschrieben genau wie sein Projekt. Ich habe ein Problem das ich nicht mehr weiß was ich wann eingereicht habe. Falls Du (Hubertl) einen Überblick hast, darfst Du gerne meine Projekte eintragen, ich habe für jedes Projekt ein eigenes Konto bekommen und das nervt. Ach ja, bekomme ich noch eine Offenlegung der Ablehnung meiner Projekte, die Gerüchte schießen ins Kraut. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 00:09, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hat man dir das von der Geschäftsstelle nicht übermittelt? Grusel. Ich packs langsam wirklich nicht mehr.--Hubertl (Diskussion) 11:13, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nöö ist aber auch nicht mehr wichtig, ich stelle sowieso alle Anträgen noch mal, weil ich von allen einen Grund für die Ablehnung haben möchte. Nur daraus kann ich lernen und sehen ob es persönliche Animositäten sind oder wirkliche Gründe. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:44, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachdem ich inzwischen 3x (!) an die interne Mailingliste geschrieben habe, dass die Antragsteller noch auf die Begründung der Ablehnungen warten, finde ich die Frage etwas scheinheilig. Und mit der Geschäftsstelle hat das ausnahmsweise mal gar nichts zu tun. --Stepro (Diskussion) 01:13, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das war Sache der Geschäftsstelle per Sebastian Sooth. Er hatte von Anfang an (und zuallererst, noch vor den Ausschussmitgliedern) die Anträge vorliegen. Die Aufgabe des Ausschusses ist klar definiert, nämlich die Übermittlung ihrer Empfehlungen und Ablehnungen an die Geschäftsstelle. Auch ich bekam ehemals die Ablehnung meines Antrags von der Geschäftsstelle und nicht vom Berichterstatter. --Hubertl (Diskussion) 11:17, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ahhhh, tja ich habe von Sebaso zu Nikolaus eine Mail bekommen, das mein Projekt nicht bewilligt werden könnte. Kein Wort über die Begründung, nur das es ihm Leid tue. Auf eine Anruf bei ihm verwies er mich auf den Ausschuss und die noch folgende Stellungnahme. Aus diese Stellungnahme warte ich immer noch. Und Leute wir sind keine kleinen Kinder, wenn wir ein Antrag stellen, dann habe wir uns das schön gründlich überlegt und ich gehe auch davon aus das Ihr Euch das auch gut überlegt habt. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 16:24, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schade. Die Zerfaserung der Diskussion wie sonst auf WD:CPB üblich, wird jetzt hierher verschleppt. Würde mich freuen, wenn irgendwer Input zum Eingangssachverhalt hat. Regards, Peter Weis (Diskussion) 18:11, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Der Input zum Eingangssachverhalt steht als 1. Antwort direkt unter Deiner Frage. Nochmal in anderen Worten: In den ersten beiden Runden war die Veröffentlichung der Anträge freiwillig. Wenn die Antragstelle ihre Anträge nicht selbst veröffentlichen, gibt es keine Möglichkeit, diese irgendwo öffentlich aufzulisten. --Stepro (Diskussion) 00:51, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Raboe: Aha, dann bist du nicht besser gestellt als ich es war. Zum Vorgang: Der Ausschuss übermittelt seine Einschätzung, der Vorstand bekommt diese, entscheidet darüber und gibt das an das Präsidium weiter. Welches rein formell die Letztentscheidung über die Anträge hat. Alle drei Stellungnahmen zusammen ergeben dann das, was im Grunde genommen die Gesamtbegründung einer Zu- bzw. einer NichtZustimmung auszumachen hat. Da die Stellungnahme des Ausschusses allein nur empfehlenden Charakter hat, jedoch keinerlei Rechtswirkung hat, an den die nachfolgenden Gremien gebunden wären, sind die Ausschussmitglieder - welche auch nicht die letztgültigen Entscheidungsgründe des Vorstands bzw. des Präsidiums erhalten haben - als Übermittler der Botschaft die falsche Adresse. Fehlt da jetzt was? Ich denke nicht. Dem Ausschuss selbst wurde nur übermittelt, welche Anträge angenommen wurden. Mehr nicht. Wir kennen auch nicht die Präsidiumsentscheidungen. Es könnte durchaus sein, dass vom Ausschuss nicht empfohlene Anträge von den nachfolgenden Gremien als positiv beurteilt wurden - oder zumindest darüber eine Diskussion entbrannte - aber davon wissen wir nichts. --Hubertl (Diskussion) 18:58, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aber der Ausschuss hat meine Anträge schon abgelehnt, oder sehe ich das falsch? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 22:56, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hubertl, jetzt wird es endgültig absurd. Du schreibst völligen Unsinn. Das sage ich ganz objektiv, nicht als PA. --Stepro (Diskussion) 00:51, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten