Wikipedia Diskussion:Dateien ohne Lizenzangabe/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Forrester in Abschnitt Moviemarket
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe etwa zehn Bilder angeklickt, dabei waren zwei die selbst gezeichnet oder selbst fotografiert waren, man könnte den string "selbst" und "eigene" noch hinzufügen. --एरिक 06:28, 5. Jul 2004 (CEST)

Auch ein eigenes Bild muss aber gekennzeichnet werden, ob es als Public Domain oder GNU FDL veröffentlicht wird. --Jorges 13:14, 5. Jul 2004 (CEST)

Abstreichen von erledigten erwünscht?

[Quelltext bearbeiten]

Ist das Abstreichen von erledigten erwünscht? Falls ja, würde ich das noch hinschreiben. schöne Grüsse -- Breezie 22:02, 5. Jul 2004 (CEST)

Ich arbeite gerade an Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe, dort werden alle Bilder nach Benutzern sortiert gelistet. Meine Datenbank hier hat aber noch den Stand vom 1. Juli. Ich glaube, Abstreichen bringt nichts - ich würde lieber alle 2 Wochen eine neue SQL-Abfrage starten und die Liste aktualisieren. --Jorges 22:15, 5. Jul 2004 (CEST)
Ok, ist gut. Ich hab gerade einige Benutzer angeschrieben, dass sie die Lizenz ergänzen sollen. schöne grüsse -- Breezie 22:21, 5. Jul 2004 (CEST)
  • Ist wohl ein systematisches Problem!
  • Beim Hochladen stimmt man der GNU/FDL zu, dies wird beim Bild aber nicht vermerkt.
  • Beim Hochladen fehlt auch die Frage: Eigenes Bild Ja/Nein (Müßte auch automatisch vermerkt werden)

Pomponius 23:47, 5. Jul 2004 (CEST)

Beim Durchklicken finde ich öfters sowas wie "selbst erstellt, frei zur Verwendung". Ist das gleichzusetzen mit Gemeinfrei? Falls ja, würde ich noch frei in die SQL-Abfrage reinnehmen. --Jorges 02:10, 6. Jul 2004 (CEST)


Wenn ihr so arbeiten wollt wird das eine Sysiphos-Arbeit!

[Quelltext bearbeiten]
  • Ist wohl ein systematisches Problem!
  • Beim Hochladen stimmt man der GNU/FDL zu, dies wird beim Bild aber nicht vermerkt.
  • Beim Hochladen fehlt auch die Frage: Eigenes Bild Ja/Nein (Müßte auch automatisch vermerkt werden)

Das Script zum Hochladen muß entsprechend verbessert werden! Pomponius 03:02, 6. Jul 2004 (CEST)

Die Frage ist halt, was man mit den bestehenden Bildern macht.
  • Eine Möglichkeit wäre einen Bot zu schreiben, der nach eigene oder selbst sucht und ggf. GNU FDL hinzufügt.
  • Ansonsten sind auch gemeinfreie Bilder dabei, da sie eine Jahresangabe <1960 haben (Gemeinfreiheit wird in D so definiert). Auch hier könnte ein Bot nach 19[0-5][0-9] und 1[0-8][0-9][0-9] (alle vierstelligen Zahlen <1960) suchen und nach manueller Bestätigung Gemeinfrei hinzufügen. --Jorges 03:17, 6. Jul 2004 (CEST)
So lange das hochlade-Programm nicht geändert ist kommen immer neue Bilder hinzu, die den Kriterien nicht genügen. Folgende Vorgehensweise wäre optimal:
  1. Hochlade-Programm ändern, damit jedes neue Bild zwangsweise mit dem Zusatz versehen wird.
  2. Prüfen, ab wann die jetzige Version des hochlade-Programms im Einsatz ist.
  3. Alle Bilder, die mit dieser Version hochgeladen sind, können bedenkenlos mit dem Zusatz versehen werden, da ein Hochladen ohne Zustimmung nicht möglich war und ist.
  4. Bearbeiten der übriggebliebenen Altlasten.

Pomponius 09:41, 6. Jul 2004 (CEST)

Dann sehen zwar die Bildseiten formal OK aus, aber wir wissen trotzdem nicht, ob die Bilder OK sind. Nach einer pauschalen automatisierte Lizenzvergabe könnte man sich viel weniger auf ein GNU FDL auf der Bildseite verlassen.
Diese Liste hier soll doch gerade mögliche URVs aufdecken. Eine fehlende Lizenzangabe ist ein Hinweis darauf. Für die "eindeutigen" Fälle (OpenGeoDB...) könnten Bots die Lizenzen nachtragen.
Vor 1960 - Artikel Gemeinfreiheit war falsch (ist geändert), stimmt leider nicht mehr

Neues Hochlade-Formular

[Quelltext bearbeiten]

In Zukunft könnte man den Benutzern so deutlicher machen, was erlaubt ist und was sie tun müssen:

  • Das Feld Beschreibung kriegt den Zusatz optional
  • Es gibt ein Pflichtfeld "Quelle / Autor"
  • Es gibt Pflicht-Radio-Buttons "Lizenz"
    • Public Domain
    • GNU FDL
    • (mögliche creative commons?)
    • (was noch erlaubt ist)

Nach dem Hochladen wird die entsprechende Lizenz aus den Radio-Buttons auf die Bildseite geschrieben. --Jorges 01:04, 7. Jul 2004 (CEST)

Tja, da haben sich zwei gleichzeitig ähnliche Gedanken gemacht. Ich hatte das Formular mal entwurfsweise geändert, bevor ich diese Diskussion entdeckt habe, auch vom Aufbau her. Hier zu sehen: Upload-Formular (Entwurf ohne Funktionalität).
Wenn, wie es zur Zeit zu sein schein, die Hälfte aller Bilddaten keine korrekten Lizenangaben hat, darf das Formular nicht so bleiben, wie es ist, denn diese Fehlerrate kann man nicht auf die Nutzer schieben. Sie ist vielmehr ein starkes Indiz für eine fehlererzeugende Benutzerführung. Daraus folgt auch, das fehlende Lizenzangaben kein guter Indikator für URVs sind, denn sie unterbleiben ja in den meisten Fällen unbeabsichtigt. Rainer Zenz 23:26, 11. Jul 2004 (CEST)

Es gibt mittlerweile drei Vorschläge als Diskussionsgrundlage:

Beim Vorschlag von Rainer gefällt mir besonders gut, dass man den Kommentar schon beim Hochladen angibt, auch die schrittweise Benutzerführung gefällt mir sehr gut. Bei Olaf hingegen ist gut, dass der Autor gleich mit angegeben wird (er kann ja jemand anders als der Einsteller sein). Das könnte man aber gut in Rainers Formular einbinden. Die Kategorie als Auswahlliste hingegen finde ich nicht so gut, denn es gibt dann bestimmt irgendein Bild, das in keine der vorgesehenen Kategorien passt. Der Vorschlag von Andre ist hier so zerschossen, dass ich ihn inhaltlich nicht beurteilen kann. --Ce 21:30, 17. Jul 2004 (CEST)
Die Vorschläge von Andre und Olaf finde ich übersichtlicher und zumindest für Vieluploader schneller - zumindest gefühlsmäßig ;-) Wäre es vielleicht möglich möglich zwei Formulare anzubieten: eins für Erstnutzer und eins für Vielnutzer?--Jörg Kopp 07:31, 24. Aug 2004 (CEST)

Bei Bild:Karte Steinau an der Strasse.png steht, es stehe unter LGPL. Was ist damit? Einfach GNU-FDL hinzufügen? -- Breezie 16:01, 13. Jul 2004 (CEST)

Die Karten aus der OpenGeoDB wurden vom Webmaster zusätzlich als GFDL freigegeben (siehe: Wikipedia:Karten#OpenGeoDB). Also: Ja :-) --Jorges 23:43, 13. Jul 2004 (CEST)

Abfragefehler

[Quelltext bearbeiten]

Das Bild:LZ 77 FFH-1.jpg wird in der Liste fälschlicherweise mir zugerechnet, vermutlich, weil ich in der Beschreibung einmal einen signierten Kommentar angebracht habe – ein Ersuchen um Nachtrag der Lizenzinformation übrigens :-).

Nicht, dass ich mir dadurch übermäßig auf den Schlips getreten fühlen würde, und wahrscheinlich war das mit der Signatur auf dieser Seite sowieso keine besonders gute Idee. Aber ich kann mir doch auch ein paar Situationen vorstellen, in denen die Seite eines Benutzers, der nicht mit dem Einsteller des Bildes identisch ist, auf der Beschreibungsseite verlinkt wird. Könnte man die Abfrage so anpassen, dass sie auch solche Fällen richtig zuordnet? --J.Rohrer 23:06, 13. Jul 2004 (CEST)

Ja, das ist richtig: Die Bilder sind den Benutzern zugeordnet, die zuletzt die Bildseite bearbeitet haben. Das ist technisch so bedingt (es wäre auch anders gegangen, aber umso aufwändiger). Ich habe die entsprechende Information auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe fett gemacht. :-) Gut, dass Du Dich nicht auf den Schlips getreten fühlst. Ich hab' das Bild jetzt auch zum entspr. Benutzer verschoben; kannst Du in Zukunft auch so machen. --Jorges 23:37, 13. Jul 2004 (CEST)
Ah ja, da habe ich wohl etwas zu schnell gelesen... Danke für die Info. --J.Rohrer 00:57, 14. Jul 2004 (CEST)

BSD-Lizenzvarianten

[Quelltext bearbeiten]

Ein (freies) von mir hochgeladenes Bild taucht in dieser Liste auf [Bild:Magic-teleskop.jpg]. Leider entspricht seine Lizenz keiner der angegebenen (GNU FDL, PD, CC), sondern eher einer modifizierten BSD-Lizenz. (freie Verwendung unter Angabe der Quelle) Ich habe mir daher erlaubt das Bild aus dieser Liste hier zu entfernen und keine weitere Lizenzbezeichnung dem Bild hinzuzufügen. Da "freie Verwendung unter Angabe der Quelle" bei Werken, die unter Urheberrecht stehen, doch sicher häufiger gestattet wird wäre ich dafür, sie ebenfalls als "Lizenz" aufzunehmen (dann aber mit gesondertem Nachweis der Erlaubnis im Bildtext). Arnomane 14:31, 14. Jul 2004 (CEST)

Könntet Ihr noch einen Bot-Lauf über die gefundenen Bilder ohne Lizenz machen, der nach dem String NASA bzw. NOAA sucht? Die meisten Bilder dieser Seiten sind gemeinfrei. (Kommentar von srb). Das finde ich eine gute Idee, und bei der Gelegenheit auch noch OpenGeoDB integrieren. Kann das jemand? -- Breezie 11:42, 15. Jul 2004 (CEST)

Gut wäre auch eine zusätzliche Liste von Bildern, die den String "RADARSAT" enthalten, unabhängig von der eingetragenen Lizenz - leider dürfte keines dieser Bilder für uns verwendbar sein (siehe z.B. [1]). Auf einzelnen Web-Seiten sind diesbezüglich nicht immer saubere Informationen gegeben, aber der angegebene NASA-Footer und auch die Lizenzinformationen auf der Radarsat-Seite ([2]) sind da leider sehr eindeutig. -- srb 14:04, 15. Jul 2004 (CEST)
Und die CC-BY sowie die CC-BY-SA werden vom bisherigen Botlauf leider auch nicht erfasst. -- Sansculotte 14:23, 15. Jul 2004 (CEST)

WP-Logo / falsche Zuordnung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die mir zugeordneten Bilder abgearbeitet:

  • Da einige davon das Wikipedia-Logo enthalten (dessen Lizenzstatus im Moment unklar ist, habe ich dort unter Lizenz folgenden Text eingefügt: Noch nicht abschließend geklärt. Darf bis auf Widerruf zur Werbung für die Wikipedia verwendet werden. Siehe auch meta:Logos.
  • Außerdem scheint die Zuordnung Bild->Benutzer nicht einwandfrei zu funktionieren: Es wird offenbar immer der Benutzer zugewiesen, der zuletzt die Bildbeschreibungsseite geändert hat. Das betrifft in meinem Fall Bild:HUETTE GRÜNDET VDI 18560512.png und Bild:ModiglianiRecliningNude.jpg, zu deren Lizenzstatus ich nichts sagen kann.

Das sollte alles gewesen sein. Danke übrigens an all diejenigen, die sich um diese Aufräumaktion kümmern. -- akl 13:17, 15. Jul 2004 (CEST)

Was tun bei Bildern, die nur als Redirects dienen (meine Signatur, Heads Signatur Bild:Head_Diskussion.png, etc.)? Ich habe bei meinem "GNU FDL" in der Zusammenfassung eingetragen, kann man das bei der SQL-Abfrage mit berücksichtigen? Oder kann man es riskieren, alle Redirects aus der Abfrage auszunehmen? – “Remember me!” Benutzer Diskussion:Leonard Vertighel 16:19, 15. Jul 2004 (CEST)

Da beide den Vermerk GNU-FDL tragen geht das von der Lizenz her in Ordnung. Ich bin aber nicht dafür, dass es bei der Abfrage berücksichtigt wird, solange noch nicht so viele redirect-Bilder drin sind, sollten wir es noch mit Handarbeit machen. schöne grüsse -- Breezie 18:15, 15. Jul 2004 (CEST)


Was ist mit diesen Karten? Bild:Michelstadtposition.png Bitte gleich ergänzen. -- Breezie 20:06, 16. Jul 2004 (CEST)

Übernahme aus englischer Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Müssen aus anderen Wikipedias übernomme Bilder gelöscht werden, wenn diese dort keinen Lizenzhinweis enthalten? Weder Meinungsbild noch andere Artikel sagen das eindeutig --Walter Koch 08:51, 25. Jul 2004 (CEST)

Meine Meinung dazu: Wenn die Bilder von WP-Usern selbst erstellt bzw. fotographiert worden sind, d.h. wenn sie selbst alle Rechte halten, dann kann man (durch den Haken beim Hochladen) implizit eine Freigabe unter GFDL voraussetzen - wenn allerdings weder Quelle noch Lizenz angegeben sind, dann müssen wir sie in der deutschen WP löschen. Vor dem Löschen würde ich allerdings den User ansprechen, der das entsprechende Bild in der anderen WP hochgeladen hat, ob er noch nähere Angaben machen kann. -- srb 11:10, 25. Jul 2004 (CEST)

Projekt Bilder ohne Lizenzangabe

[Quelltext bearbeiten]

Was haltet Ihr davon, wenn wir so eine Art Projekt Bilder ohne Lizenzangabe gründen? Man könnte zum Beispiel auf dieser Diskussionsseite alle Mitglieder auflisten und die Arbeit verteilen, damit wir besser vorwärts kommen. -- Breezie 12:53, 27. Jul 2004 (CEST)

Von so einem Projekt halte ich eigentlich wenig - hier sollte man erst mal die "treten", die die Bilder hochgeladen haben, denn zum Teil ist ja nicht mal eine Quelle angegeben. Die User, die diese Bilder hochgeladen haben, wissen noch am ehesten, wo die hergekommen sind - alle anderen tun sich da verdammt schwer. Was natürlich nicht heißt, dass die unter Bot angesprochenen Zusatzlisten mit NASA/NOAA (wahrscheinlich frei) bzw. RADARSAT (mit Sicherheit nicht frei) nicht sinnvolle Arbeit für so ein Projekt sein könnten ;-) -- srb 13:54, 27. Jul 2004 (CEST)
Gerne. In der englischen Wikipedia gab es ja auch ein überaus erfolgreiches "Image tagging"-Projekt. Es wäre ganz gut, die Zahl der Bilder mit ungenügenden Informationen ein wenig zu drücken und das Bewusstsein der Benutzer in diesem Bereich etwas zu erhöhen ... --zeno 21:23, 18. Sep 2004 (CEST)

Anmerkung, wann Nutzer informiert wurde

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wenn man sich mit den Bildern etwasbeschäftigt, stolpert man ja immer wieder über diskussionsseiten, bei denen Nutzer informeirt wurden. Ich denke, wir sollten in der Liste hier bei den einzelnen Benutzern anmerken, wann diese informiert wurden. Somit kann man auch nach einem geeigneten Zeitraum die Bilder dann auf die löschliste setzen, wenn sich nichts geändert hatte. Denn leider scheint die Reaktion auf den Hinweis ja nicht so groß zu sein. RobbyBer 09:01, 5. Aug 2004 (CEST)

Wenn wir schon dabei sind (ich wurde informiert) - ist eigentlich die Wappenproblematik schon geklärt? Ich habe bei "meinen" beiden Wappenbildern bisher keine Lizenz eingetragen, da m.E. eine Kommune gar nicht das Recht haben kann, ihr Wappen unter GFDL oder PD zu stellen - wenn derartige Zustimmungen kommen, spricht das m.E. dafür, dass die entsprechenden Kommunalvertreter, die ihr Einverständnis erteilt haben, nicht so sehr mit der Lizenzproblematik vertraut sind (eine Freigabe für die WP ist gleichbedeutend mit einer Freigabe für jeden!) - und bei einem entsprechendem Vorbehalt, kenn ich mich wiederum zuwenig aus, um die Konformität mit den WP-Regeln einschätzen zu können. -- srb 11:41, 5. Aug 2004 (CEST)
Siehe Wikipedia Diskussion: Wappen RobbyBer 11:44, 5. Aug 2004 (CEST)
Kannst Du das auch in einer Vorgehensweise zusammenfassen - ohne, dass ich mich jetzt durch die ganze Diskussion wühlen muß? -- srb 12:27, 5. Aug 2004 (CEST)
Leider nicht wirklich, die Diskussion scheint immer noch nicht am ende zu sein. Ich habe mich auch noch nicht ganz durchgelesen. RobbyBer 12:38, 5. Aug 2004 (CEST)

folgendes Problemszenario könnte ich mir vorstellen, falls tatsächlich Bild ohne explizite Lizenz-Angabe gelöscht werden würden: Benutzer A hat ein Bild in die de:WP hochgeladen, Benutzer B aus einer anderen WP hat es dorthin übernommen. Hier wird das Bild nun gelöscht und ein Jahr später findet es Benutzer C dort und stellt es hier nun unter explizerter Nennung der FDL hier wieder rein. Wird bei dieser Prozedur der eigentliche Urheber noch vermerkt sein?

Bilder für die CD-Ausgabe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Anfang September soll eine CD-Ausgabe der deutschsprachigen Wikipedia erscheinen. Grundsätzlich sollen alle Artikel darin enthalten sein und auch die Bilder in der Größe, wie sie im Artikel erscheinen. Urheberrechtlich bedenkliche Inhalte müssen jedoch vorsichtshalber draussen bleiben. Deshalb werden alle Bilder, die bis Ende August keine Lizenzangabe enthalten, nicht in die CD aufgenommmen. Keine Panik: Wenn ein Bild bis Ende August keine Lizenzangabe hat, heisst das nicht, dass es sofort aus der Wikipedia gelöscht wird. Die drohende Entfernung gilt erstmal nur für die Wikipedia-CD. Möglicherweise bekommen wir auch schon so Platzprobleme.

Unter Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe gibt es eine Liste von unsicheren Bilder, die allerdings aktualisiert werden müsste.

Gruss, Nichtich 17:11, 5. Aug 2004 (CEST)

Automatisches Anschreiben der Benutzer mit fehlendem Lizenzhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Das manuelle Anschreiben der Benutzer mit fehlendem Lizenzhinweis erscheint unnötig umständlich. Wie könnte man ein automatisches Anschreiben realisieren?--Jörg Kopp 07:35, 24. Aug 2004 (CEST)

Ich mache das schon. Es gibt ja die Vorlage und Copy+Paste. Das geht relativ flott. --zeno 21:21, 18. Sep 2004 (CEST)

Bilder-Lizenz...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zeno, Wie ist das genau mit den Bildern? Wo muss ich die Art der Lizenz hinschreiben? Und was, einfach

Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.

Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext.

GFDL GNU-Lizenz für freie Dokumentation //de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License


Diese Datei wurde unter den Bedingungen der „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Unported“-Lizenz (abgekürzt „cc-by-sa“) in der Version 3.0 veröffentlicht.

Lizenzvertrag: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode
Eine Zusammenfassung des Lizenzvertrags in allgemeinverständlicher Sprache, ohne juristische Wirkung, befindet sich hier.

CC-BY-SA-3.0 Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Unported 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

Diese ursprünglich nur unter der GNU Free Documentation License (GFDL, Version 1.3) lizenzierte Datei ist in Folge der Lizenzumstellung der Wikipedia auch unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nutzbar.

Dieser Umstand muss beim Übertragen dieser Datei auf Wikimedia Commons dokumentiert bleiben.


The information that this file is available under CC-by-sa due to relicensing must remain documented after migration to Wikimedia Commons.

oder

Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.

Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext.

GFDL GNU-Lizenz für freie Dokumentation //de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GNU_Free_Documentation_License


Diese Datei wurde unter den Bedingungen der „Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Unported“-Lizenz (abgekürzt „cc-by-sa“) in der Version 3.0 veröffentlicht.

Lizenzvertrag: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode
Eine Zusammenfassung des Lizenzvertrags in allgemeinverständlicher Sprache, ohne juristische Wirkung, befindet sich hier.

CC-BY-SA-3.0 Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Unported 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode

Diese ursprünglich nur unter der GNU Free Documentation License (GFDL, Version 1.3) lizenzierte Datei ist in Folge der Lizenzumstellung der Wikipedia auch unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 nutzbar.

Dieser Umstand muss beim Übertragen dieser Datei auf Wikimedia Commons dokumentiert bleiben.


The information that this file is available under CC-by-sa due to relicensing must remain documented after migration to Wikimedia Commons.

? --LivingShadow 11:58, 23. Okt 2004 (CEST) ... ok, alles klar... mit {{Bild-GFDL}} kommt das selbe ;)


Verbesserungen

[Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Zeichenketten sollten bei der nächsten Datenbank-Abfrage hinzugefügt werden, da sie auch Lizenzangaben sind:

  • copyright-frei (contra, halte Lizenz für besser)
  • Pixelquelle oder pixelquelle.de, da weder PD noch GFDL wurde zur Löschung vorgeschlagen
  • "Genehmigung" in Verbindung mit "liegt vor" (hauptsächlich für Wappen) Vorlage über Wappen existiert
  • "Freie Verwendung" allein und mit Zusatz "unter Angabe der Quelle" oder änliches (contra, halte Lizenz für besser -- Breezie 22:18, 27. Jul 2004 (CEST))
  • selbst fotografiert (contra, halte Lizenz für besser)
  • "selbst erstellt" oder "selbst gezeichnet" (contra, halte Lizenz für besser)
  • Lizenzvorlagen: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder
  • Alle Vorlagen für Bildlizenzen, die auf Wikipedia:Textbausteine stehen, mit Aussnahme von Vorlage:BLU - in diesem Fall sollte das Bild explizit aufgenommen werden, auch wenn Lizenz-Stichwörter enthalten sind. -- D. Düsentrieb (?!) 18:04, 1. Sep 2004 (CEST)
    Anmerkung: Vorlage:Bild-wahrscheinlich-GFDL sollte auch dazu, damit der Benutzer die Lizenz nachtragen kann. --zeno 00:32, 14. Sep 2004 (CEST)
  • Koordination mit Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe
  • PD, da die Suchfunktion offenbar mit pd nicht zu 100% funktionierte. --Herrick 10:47, 3. Sep 2004 (CEST)
  • "selbst gemalt" bzw. "selbst gezeichnet", da sich hier GNU-FDL anbietet. --Herrick 12:49, 13. Sep 2004 (CEST)
    • ...und "selbst erstellt" bitte auch noch. -- D. Düsentrieb (?!) 15:15, 13. Sep 2004 (CEST)
    • Wenn wir die echten Lizenzprobleme rausgefiltert haben, sollten wir auch nach solchen Dingen suchen (momentan ist es noch ok) -> ein klares Lizenz-Statement ist sicherer ... --zeno 22:56, 16. Sep 2004 (CEST)
  • Vielleicht sollte eine spezielle Abfrage für "Freeware" erstellt werden, da dies eine missverständliche bzw. unpassende Formulierung ist.
  • Die nächste Abfrage sollte den letzten Benutzer berücksichtigen, der das Bild hochgeladen hat, nicht unbedingt den Benutzer, der zuletzt die Beschreibungsseite verändert hat. --zeno 13:10, 13. Nov 2004 (CET)
  • Bilder die auf den Wikimedia Commons liegen aber hier eine Bildbeschreibungsseite haben sollten ignoriert werden, da die Lizenzangaben sich im Allgemeinen auf den Commons befinden. Die müssen getrennt dort überprüft werden. -- D. Düsentrieb 00:53, 14. Nov 2004 (CET)

Sollten wir nicht als großes Ziel vielleicht überall einen Baustein wie {{Bild-GFDL}} in jedem Bild erreichen? Kann das ein Bot machen? -- da didi | Diskussion 10:21, 5. Jan 2005 (CET)

Gute Idee, ich nehme an Du meinst dass man einfach GNU-FDL usw. durch den Baustein ersetzen soll. Allerdings würden wir damit auch die Bilder, die ausdrücklich nicht GFDL sind (einige unter Benutzer:Breeze/stuff) mit einer Lizenz versehen. Ich glaube, wenn wir den Ursprungstext drin lassen könnten wir das ohne Probleme machen. -- Breezie 19:47, 5. Jan 2005 (CET)

Konkrete Verbesserung bei der nächsten Abfrage

[Quelltext bearbeiten]

So würde ich (Breezie) die nächste Abfrage durchführen.

Bilder, die folgendes enthalten sollten nicht gelistet werden:

  • public domain
  • pd
  • gemeinfrei
  • fdl
  • {{Bild-GFDL}}
  • {{Bild-GFDL-OpenGeoDB}}
  • {{Bild-Picswiss}}
  • {{Bild-Innweb-Lizenz}}
  • {{Bild-PD}}
  • {{Bild-PD-US}}
  • {{Bild-PD-Sodipodi}}
  • {{Bild-PD-Färöer}}
  • {{Bild-PD-alt}}
  • {{Bild-PD-Kunst}}
  • {{Bild-PD-Meyers}}
  • {{Bild-PD-Britannica1911}}
  • {{Bild-PD-Grays}}
  • {{Bild-PD-Sowjetunion}}
  • {{Bild-PD-Polen}}
  • {{Bild-PD-PL}}
  • {{Bild-PD-Markenrecht}}
  • {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}}
  • {{Bild-CC-by-sa/2.0}}
  • {{Bild-CC-by/2.0}}
  • {{Bild-CC-sa/2.0}}
  • {{LöschantragBild}} (das dürften im Moment viele sein, sind aber so gut wie gelöscht)
  • {{BLU}} (diese Bilder können nach einer gewissen Zeit mit einem Bot zur Löschung vorgeschlagen werden)

Bilder, die folgendes enthalten sollten trotzdem gelistet werden, also nicht ausgeschlossen werden:

  • gnu (hierbei ist nicht klar, ob es sich um GFDL oder GPL handelt, ausserdem sind es nur wenige)
  • selbst fotografiert, selbst erstellt, freie Verwendung (sowas kann man schnell durch eine Lizenz ersetzten)
  • {{Wappenrecht}} (Wappenrecht alleine genügt nicht)
Ich habe die Zeichenketten mit meinem Änderungsvorschlag auf die Artikelseite gesetzt. Bitte dort bearbeiten, dann haben wir immer einen aktuellen Stand. Mit {{Bild erschlagen wir ja die ganzen Bildvorlagen. --Jorges (?) 20:14, 30. Jan 2005 (CET)
Hi Jorges, freut mich dass du die nächste Abfrage durchführst. Ich glaube wir sollten jeden Baustein abfragen, und nicht nur {{Bild, da sonst auch {{Bild-wahrscheinlich-GFDL}} und {{Bild-nichtkommerziell}} einbezogen werden. Ich ändere das mal. -- Breezie 20:19, 30. Jan 2005 (CET)
Ich finde, die Liste sollte nur nicht getaggte Bilder enthalten. Alles andere (z.B. {{Bild-wahrscheinlich-GFDL}}) kannst Du ja immer mit Links auf diese Seite holen, wenn Du auf der entspr. Vorlagenseite bist. – und das auf aktuellem Stand.
Ich kümmer mich gern um die nächste Abfrage, weiss aber nicht, ob ich sie selber durchführen kann. Wenn wir diesmal nämlich immer den eigentlichen Uploader (und nicht den letzten Bearbeiter) haben wollen, bräuchte man einen Komplett-Dump (mit allen alten Versionen). Für die 10 GB reicht aber meine Platte nicht. :-) --Jorges (?) 21:44, 30. Jan 2005 (CET)
Hallo Jorges. Das mit den nur "nicht getaggten" Bildern finde ich in Ordnung, so hatten wir uns das eigentlich auch gedacht. Ob uns der letzte Bearbeiter reicht, weiß ich nicht. Ich kann natürlich auch mal Sirjective fragen, ob er bereit/technisch fähig wäre, die old-DB zu saugen. --Gruß Crux 22:22, 30. Jan 2005 (CET)

Wird nach Abarbeitung dieser Liste eine neue Abfrage gestartet? Sind ja mittlerweile bestimmt einige dazu gekommen. Gruß, --Leipnizkeks 02:07, 8. Jan 2005 (CET)

Bestimmt. Aber ich glaube nicht, dass ich dann noch Lust hab, mich drum zu kümmern. Höchstens, wenn man die Sache ein bisschen automatisierter angeht. --Gruß Crux 02:37, 8. Jan 2005 (CET)
Ich kann dich gut verstehen. Ich würde es sehr zu schätzen wissen, wenn man dann, wie an Weihnachten zur Umstellung der Software oben auf der Wikipedia-Seitenstruktur einen Kasten einzufügen, der die Benutzter selbst dazu auffordert und ihnen ugf. einen Monat Zeit lässt. Nach diesem Zeitraum würden wir alle übrig gebliebenen Bilder löschen. --Leipnizkeks 02:45, 8. Jan 2005 (CET)
Hey, darüber hab ich auch schon nachgedacht! ;) Die Sitenotice ist zwar umstritten, wie man im Augenblick bei dem Kampf um den Externhinweis sieht, aber ich denke, das wäre angebracht. IMHO sollte man da radikaler vorgehen, denn mittlerweile sind die Hinweise auf die Lizenzen überall vorhanden. Bei älteren Bilder kam oft der Einwand, die Hinweise seien damals nicht so fett gewesen. --Crux 16:46, 8. Jan 2005 (CET)
Richtig, die älteren Bilder sind ja jetzt schon fast alle verschwunden. Schlag es doch mal auf "Verbesserungsvorschläge" vor, wenn wir mit der jetzigen Liste fertig sind. Gruß, --Leipnizkeks 17:14, 8. Jan 2005 (CET)
Zur Information: Ich hab mal Benutzer:Jorges angeschrieben, und ihn darum gebeten, eine neue Abfrage zu starten, da wir mit allem durch wären. -- Breezie 18:51, 30. Jan 2005 (CET)
Wie schaut es nun aus? --Leipnizkeks 22:27, 28. Feb 2005 (CET)

Unterschiede in den Sprachversionen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann mir jemand weiterhelfen? Ich bin gerade auf ein tolles Phenomän aufmerksam geworden, das Wappen von Singapur, ist in der englischen Version drin, in der deutschen fehlts, angeblich keine Lizenz, aber warum darfs dann im englischen Artikel drinn sein und im deutschen nicht? Ist doch nicht alles frei was in Wiki drinn ist? Was wäre nun, wenn ich das Wappen aus der englischen Wikipedia auf meiner eigenen HP einbauen würde, da es ja offensichtlich für Deutschland keine Lizenz hat??? 80.132.25.29 14:28, 15. Mär 2005 (CET)

Das Wappen hat in der engl. WP die "Lizenz" Fair Use. In der deutschen wird das nicht akzeptiert. --Jorges (?) 13:58, 16. Mär 2005 (CET)

Moviemarket

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gern zu einigen Artikeln Bilder einspeisen. Wie sieht es z.B. mit den Fotos des "Moviemarket" aus? Die müssten doch eigentlich lizenzfrei sein, oder?

Wozu ist der Seitenschutz gut? --Arcy 21:26, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Damit ich nicht jede Seite nachschauen muss, sondern nur die "Erledigt-Seite!". // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 00:32, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schön und wo ist die Seite?. Und nebenbei. Könntest Du mich auf dieser Seite wieder rausnehmen. --Arcy 11:05, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin kein Admin. Ich kann dich vorerst nicht rausnehemn. Da Frage ich bald einen Admin nach, dass er alle erledigten rausnimmt. Hättest du Wikipedia:Dateien ohne Lizenzangabe/Verfahren gelesen, wüsstest du, wo diese Seite ist... ;) // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 11:09, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Dann lass den Schreibschutz wieder aufheben, änder es und nimm den Schreibschutz wieder rein. Du hast ihn doch schhließlich reinsetzten lassen. --Arcy 11:32, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das kommt in ein paar Tagen. Solange kann das da ruhig noch stehen... // by Forrester Dateien ohne Lizenzangabe 11:58, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten