Wikipedia Diskussion:Europäisches Kulturerbejahr 2018/360°-Panoramen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es ist schon erstaunlich, was heutige Hard- und Software alles kann und welche wirklich sehenswerte Ergebnisse daraus entstehen. Nur: Ich schätze, das 99,x% der Fotografen hier nicht über die notwendige Ausrüstung verfügen. Im Lokal K gibt es ein Leihgerät, allerdings nur für Einheimische, da: Es erfolgt in der Regel kein Versand der Kamera. Ausleihe daher nur im Lokal K.. WMDE hat ein Set zum Verleihen: 1 Pixplorer-Set für 360° Fotografie. Mein Fazit: Gute Idee, aber für die meisten Hobbyfotografen hier (inkl.me) einfach nichts. Wenn ich mir das Gif ansehe, wende ich mich mit Grausen ab. Vermutlich ist das nur etwas für unsere Spitzen-Knipser, und die kennen das schon bzw. haben die Technik selbst.

Es gibt weniger als zehn Beobachter (Danke an die Adminmail mit den genauen Zahlen) dieser Seite. Darunter sind WMDE-Mitarbeiter und ich selbst. Also halte ich das Interesse für gleich Null.

Wie weiter? Dies ist ein Spezialprojekt für Profifotografen. Weiterführen und trommeln, bis die Ohren platzen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:33, 6. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Nightflyer,
Also VR oder Kugelpanoramen ist ein spannendes Thema das ich schon viele Jahre inzwischen betreibe. Es gibt viele verschiedene Möglichkeit diese zu erstellen. Moderene 360-Kameras ist ein Ding, die Panono Camera oder eben eine Spiegelreflex, Google spielt ja auch noch mit.
Manche Kamera kann man günstig bekommen, die Panono Camera gibt es nicht mehr (taugte auch nicht). Mit der DSLR ist es die beste Qualität aber auch die teuerste Variante da man auf dem Stativ einen passenden Panoramakopf installieren muss, alleine das Ding kostet einige Neuronen. Und dann muss man damit noch umgehen können.
Meine ersten Panoramen habe ich mit deiner D300 und 20 mm-Weitwinkel gemacht. Waren fast 80 Bilder die ich zusammensetzen musste. Heute mit der D700/D810 und dem Fischauge komme ich mit 10 Bildern spielend aus. Das ist einer der Unterschiede Vollformat und Halbformat.
Schau mal im Museum Haus Hövener rein, diese Bilder hatte ich gemacht bei der Aktion Bergbau im Sauerland. Das sind 360 Grad.
Für mich ist der Workshop daher nicht interessant, könnte als Dozent einspringen. Bei den anderen kann ich es nicht sagen.
Wünsche viel Spaß und stehe gerne bei Fragen zur Verfügung. --Michael (Diskussion) 17:51, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

"Ernährungswünsche"[Quelltext bearbeiten]

Könnte WMDE mal bitte mit solchem Unfug aufhören und stattdessen die Bedürfnisse wirklicher Ernährungseinschränkungen berücksichtigen? Es sollten Diabetes, Laktoseintoleranz, Gicht oder andere Krankheiten berücksichtigt werden, die eine besondere Ernährung erfordern. Derart Erkrankte können sich ihre Lebensmittel nicht aussuchen, sie sind gezwungen, bestimmte Dinge zu meiden. Vegetarier oder Veganer hingegen haben nur privat entschieden, daß sie bestimmte Dinge nicht essen möchten. Kann man auch berücksichtigen aber Erkrankungen sind wichtiger. Und sage mir niemand, das sei nicht verbreitet, bei jedem von mir organisierten Fotoworkshop waren solche Fälle dabei. Und ich habe mich auch bemüht, die Bedürfnisse der Vegetarier zu berücksichtigen. --M@rcela 00:23, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vielleicht einfach mal Toleranz gegenüber anderen Lebensweisen zeigen. Nur weil wir beide es richtig bzw. "normal" finden, Fleisch zu essen, muss das nicht auf andere Menschen zutreffen. Wenn es möglich ist (und bei vegetarisch ist es meist leicht möglich, im Gegensatz zu vegan), kann man doch für entsprechendes Essen sorgen. Du hast Dich schließlich selbst schon mehrfach beschwert, wenn es nur vegetarisches Essen gab. Was ich nun widerrum nicht nachvollziehen kann: Denn nur, weil ich auch Fleisch esse, heißt das schließlich nicht, dass das bei jeder Mahlzeit so sein muss. Ich mag auch zahlreiche Gerichte sehr gern, die vegatarisch sind - ohne dass dieser Umstand dafür eine Rolle spielt.
Und was die Krankheiten betrifft: Das kann man notfalls den Veranstaltern per Mail mitteilen, weltweit öffentlich hat so etwas nun wirklich nicht zu suchen. --Stepro (Diskussion) 07:13, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Idee[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es mit einem Workshop im Herbst/Winter, bei dem vermittelt wird, wie man mit Telefon oder beliebiger billiger Kamera Panoramaaufnahmen machen kann? Also was für "Jedermann" und mit ausreichend zeitlichem Vorlauf? Sicher sind Kugelpanorama & Co. interessant aber wer macht sowas? Unser Problem sind eher Fälle wie Wikipedia:Fotowerkstatt#Mecklenburger_Mittelgebirge_planieren?. --M@rcela 00:45, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Dafür, den mMn nicht optimal vorbereiteten Workshop auf z. B. Oktober zu verschieben, bin ich wie schon auf Commons geschrieben auch. Dafür, das interessante Thema ohne Not durch ein komplett anderes Thema für eine völlig andere Zielgruppe zu ersetzen, sehe ich jedoch keinen Grund. Wenn es dafür Bedarf geben sollte, kann man das ja zusätzlich anbieten. WMDE und/oder WMAT würden dies ziemlich sicher unterstützen. --Stepro (Diskussion) 07:19, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Stepro: Zum Termin: Auch ich finde es bedauerlich, dass die Planungen (aus verschiedenen Gründen) so lang hingezogen haben, dass der Termin jetzt erst so kurzfristig wirklich feststeht, hoffe aber, dass sich doch noch genügend Teilnehmer finden.
Eine Terminverschiebung in den Oktober ist meines Wissens nicht möglich, weil diese Veranstaltung ja Teil des vom DNK geförderten WLM-Projektest ist. Und WLM findet nunmal im September statt, weshalb uns da Panoramabilder, die erst im Oktober entstehen, wenig bringen. // Martin K. (Diskussion) 11:17, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Ralf Roletschek: Auf dem Workshop wird es um verschiedneste Wege gehen zu einen Panorama zu kommen, darunter auch solche, die schon mit wenig Zusatzhardware auskommen.
Theoretisch können wir dort gerne auch über Smartphones sprechen. Allerdings habe ich bisher noch keine Methode gefunden, die beim Erstellen der vielen Aufnahmen auch nur stabil genu zu halten, um ein halbwegs verwertbares, vollständiges Kugelpanorama herauszubekommen. Die Smartphone-Kugelpanoramen, die ich bisher erstellt habe waren nichts anderes als eine Sammlung von Stichingfehlern und daher für unsere Zwecke de facto nicht zu gebrauchen. Wenn jemand eine vernünftige Methode kennt bei einem Standard-Smartphone den Nodalpunkt zu fixieren: Nur her damit! // Martin K. (Diskussion) 11:12, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Veranstaltungsort[Quelltext bearbeiten]

Wo genau in Leipzig findet der Workshop denn statt (außer an der Praxis-Location)? In dem Übernachtungshotel oder woanders?

Und sollte man Stativ und Pano-Kopf auch mitbringen? --Stefan Bollmann (Diskussion) 20:26, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für ein Interesse am Workshop. Der theoretische Teil wird in den Seminarräumen des Hotels stattfinden. Würden uns sehr freuen, wenn du auch dein Stativ und deinen Panorama-Kopf mitbringen könntest. --Jonas Sydow (WMDE) (Diskussion) 09:39, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Durchführung um jeden Preis?[Quelltext bearbeiten]

Es ist nun eine Woche vor der geplanten Veranstaltung, und es gibt exakt 2 feste Teilnehmer - davon einer WMDE-Mitarbeiter. Also wäre ich Veranstalter bzw. Orga dieser Veranstaltung, würde ich jetzt die Notbremse ziehen und einen neuen Termin suchen. --Stepro (Diskussion) 21:22, 9. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

360°-Panoramen[Quelltext bearbeiten]

Beziehen sich Wettbewerb und Workshop auf alle 360-Grad-Panoramen, oder sind nur 360*180-Grad-Panoramen gemeint? Geht es also nur um Kugelpanoramen oder auch um Bilder die nur horizontal über 360° gehen? Ach, ich habe jetzt erst gelesen, dass der Workshop schon war. Oder wurde er verschoben? Wenigstens die Frage nach dem Wettbewerb bleibt ja aktuell. --Milseburg (Diskussion) 22:05, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

@Milseburg: Es geht um möglichst vollständige Kugelpanoramen. Wobei man den Nadir natürlich irgendwie abdecken kann.
Und ja, den Workshop hast Du leider verpasst. // Martin K. (Diskussion) 09:47, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wir haben halt leider auch keinen Viewer für andere Panoramen als die 360*180-Grad-Panoramen. Technisch könnte man auch anderes hochladen, es würde aber nicht richtig angezeigt. Ich befürchte, das würde bei der Jury eher zu Irritationen führen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 10:02, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Der jetzige 360°-Viewer leistete früher bei horizontalen 360°-Panoramen wie diesem ausgezeichnete Dienste. Dann wurde umgestellt, sodass er nun nur noch bei 360*180°-Panoramen funktionierte. Die aktuelle {{Pano360}}- Vorlage sollte in {{Pano360*180}} umbenannt werden und unter dem Namen {{Pano360}} sollte die ursprüngliche Funktionsweise wiederhergestellt werden. Es ist missverständlich von 360°-Panoramen zu sprechen, wenn man nur 360*180°-Panoramen meint. Letzteres ist ein Spezialfall des anderen. --Milseburg (Diskussion) 15:32, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
@Milseburg: Sorry, hab es gerade erst gelesen.
Wann genau war denn dieses "früher"? Gedacht war der Player dafür meines Wissens noch nie (oder Dschwen?).
Grundsätzlich ist zwar auch eine Erweiterung des Players für solche Panos denkbar. Allerdings müsste man dem Player dafür (a) die Projektionsart (also zylindrisch oder sphärisch) und (b) die genau Lage des Horizonts im Bild mitteilen. Und dafür bräuchte man dann wirlich eine entsprechende Vorlage.
Die Vermischung von Kugelpanoramen und anderen Panoramen in {{Pano360}} ist in der Tat nicht ideal. Das wurde auf Commons auch schon mal länglich diskutiert, aber meines Wissens ohne Ergebnis. // Martin K. (Diskussion) 22:40, 23. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, dass du noch geantwortet hast. Benutzer:Alchemist-hp hatte mich bei KEB 2014 auf {{Pano360}} aufmerksam gemacht. Da funktionierte er bei solchen Panoramen noch. Ich weiß nicht, wann warum umgestellt wurde. Dschwen scheint nicht mehr aktiv zu sein. Bist du an der Entwicklung von Panoviewern für Wikipedia beteiligt? Ich hätte da neben der Darstellung auch noch Verbesserungsvorschläge für die Beschriftung. Sie ist nämlich bei Panoramen wie dem oben erwähnten auf herkömmlichen Weg mit den Annotierungen nicht umsetzbar. Ich entschied mich damals für die Mühe einer permanenten Beschriftung im Bild. Besser wäre aber ein Layer, den man ein- und abschalten kann, ähnlich der Beschriftungsmöglichkeit auf dieser Website Nachteil dort: man kann nicht hineinzoomen.--Milseburg (Diskussion) 22:14, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dschwen ist vor allem auf Commons aktiv und hat damals auch den Pannellum für die Wikipedia adaptiert. Ich selbst habe nur die Thumbnail-Vorlage gebaut. // Martin K. (Diskussion) 23:06, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, ich werde ihn dort mal ansprechen. Habe vorhin noch eine alte Disk. dazu gefunden: Commons:Commons:Forum/Archiv/2016/January#Template Template:Pano360 Du warst sogar auch dabei. Es es hat sich in der Hinsicht noch nichts getan. --Milseburg (Diskussion) 17:13, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten