Wikipedia Diskussion:Förderung/Anschaffung einer Drohne im Lokal K

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Sir James in Abschnitt Tablet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anschaffung einer Drohne[Quelltext bearbeiten]

Anschaffung einer Drohne, ohne vorherigen Erfahrungsaustausch?

Hast du schon jemand mit Erfahrung gefragt?
Willst du mit einem Alukoffer irgend wo über die Felder und Wiesen ziehen um zu einen geeigneten Startplatz zu kommen. Nicht jeder Startplatz ist mit einem Auto zu erreichen (so etwas aber auch von Mist). Oder doch lieber ein guter Rücksack?

--Atamari (Diskussion) 16:03, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Erfahrung kommt imho mit der Anwendung (hat bei der Festivalfotografie auch geklappt, du erinnerst dich?) - und wenn Ziele nicht erreichbar sind kommen wir halt nicht ran. Ich sehe da kein Risiko. Der Koffer ist derzeit zudem in der Beispielrechnung nach Erstrecherche, damit man überhaupt eine Hausnummer hat - wenn ein Rucksack die bessere Option ist müssen wir halt über den reden. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:12, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Apropos Acker: Ein Start von einem Privatgrundstück ist erlaubnispflichtig. Der Eigentümer muss dem zustimmen. Gilt nicht für öffentlichen Grund. Benutzerkennung: 43067 19:25, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Rechtliche Sicherheit bzw. wo fliegen?[Quelltext bearbeiten]

In den aktuellen Berichten, wie in der cT ist zu lesen, dass man in Wohngebieten generell und im Stadtgebiet in Köln und Düsseldorf überhaupt nicht aufsteigen darf. Auch ist mir momentan rechtlich nicht klar, was das rechtlich für unsere Commons-Lizenzen bedeutet, wenn wie im Spiegel-Artikel ausgeführt, Bilder von Überflügen eingestellt werden, die Gebäudeteile zeigen, die nicht von der Straße aus zu sehen sind. (Hundertwasser-Haus"-Urteil, (Az. I ZR 192/00)). Hat sich bei der Beurteilung der Panoramafreiheit denn etwas in dieser Richtung getan? Denn bei den Flügen werden ja zwangsläufig Gebäudeteile fotografiert, die nicht der Panoramafreiheit unterliegen. --Geolina mente et malleo 17:55, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bei urheberrechtlich nicht relevanten Gebäuden wie den meisten älteren Kirchen, Burgen, etc. und bei geografischen / geologischen Motiven sollte es keine Probleme geben - bei allem anderen hätten wir die gleichen potenziellen Probleme wie bei der Ballonfahrt. Auch das müsste also durch Herantasten geklärt werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:56, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Aufstiegserlaubnis[Quelltext bearbeiten]

Wollte ich schon länger mal wissen: Aufstiegserlaubnis pro Pilot oder pro Drohne? Ich befürchte nämlich pro Person, insofern müßte das Budget da sicher höher gerechnet werden, wenn nicht nur eine Person fliegen soll. Befähigungsnachweis ist soweit ich weiß, auch im Gespräch oder schon Pflicht. --elya (Diskussion) 18:15, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das zu klären gehört wahrscheinlich zu Projekt - im Vorfeld werde ich das nciht herausfinden. Vielleicht können wir am Donnerstag ja mal recherchieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:25, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Auf alle Fälle stellen immer Personen an Antrag. Nach diesem Antrag für NRW gibt es einen Unterschied zwischen der Erlaubnis für natürliche / juristische Personen. Da dürfte es auch Unterschiede in der Haftpflicht geben. Müsste ggf. geklärt werden, ob jeder Drohenlenker jetzt eine zusätzliche Haftpflicht abschließen muss...oder ob das als Gruppenversicherung geht. --Geolina mente et malleo 18:43, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Vergesst das mal schnell mit der Aufstiegserlaubnis. Für Nicht-gerwerbliche Zwecke oder für private Modelle unter 5kg Startgewicht oder außerhalb der Sperrzonen wird schlicht keine benötigt. Was aber benötigt wird ist eine spezielle Haftpflichtversicherung. Wenn weitere Fragen offen sind, einfach mal mich (Besitzer einer Phantom 3 Professional ;-) ansprechen. Benutzerkennung: 43067 19:15, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Morty: Den Tipp, dich anzusprechen, habe ich auch gerade von Atamari bekommen - also machen wir das mal:
  • Technikwahl antsprechend Beispiel macht Sinn? Laut Atamari sollte man ein Pad hinzuplanen.
  • Haftpflicht: Kannst du dazu ein wenig was hinterlassen?
  • Aufstiegserlaubnis: Dazu sollten wir uns dann separat nochmal austauschen - man darf also tatsächlich einfach das Ding steigen lassen, wenn man nicht gerade auf der Domplatte steht?
  • Workshop: Würdest du uns Anfang 2016 ein wenig Anweisung und Starthilfe geben, wenn wir das Ding haben sollten? Können wir auch gern im Bergischen machen ... Achim Raschka (Diskussion) 19:23, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

 Info: Der WDR liest mit und bringt uns heute Abend einen kleinen Bericht. Geolina mente et malleo 19:56, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

  • Der Unterschied zwischen der Advanced und Professional Version der Phantom 3 besteht nur in der Kamera. Die Advanced kann HD Video aufzeichnen, die Professional 4k Video. Fotos machen beide in der selben Auflösung von 4000 x 3000 Pixel. Es spricht aber dennoch ein Punkt für die 4k Kamera: Man kann aus einem laufenden Video einen Screenshot machen, der beinahe die Fotoauflösung besitzt.
Bei der Professional kann man wahlweise die Bilder in JPG oder in RAW (DNG) Format machen, das muss aber vor der Aufnahme ausgewählt werden. Im Burst Modus kann man auf Knopfdruck 3, 5 oder 7 Bilder pro Sekunde machen um sich das Beste auszusuchen. Wie das bei der Advanced ist weiß ich nicht, sollte aber gleich sein.
Als Teil der Steuerung ist ein IOS oder Android Tablet oder Phone mit Micro-USB Anschluss notwendig. Je größer, desto besser. Es sollte eine SIM Karte für mobiles Internet besitzen, damit man auch in der Pampa Google Maps nutzen kann. Das ist nämlich in die Steuer-App intergriert und zeigt online die jeweilige Position des Geräts auf der Karte an.
Extrem sinnvoll sind Ersatzakkus. Eine Ladung reicht für knapp 20 Min Flugzeit, mit drei bis vier Akkus lohnt sich dann auch mal eine größere Tour. Mein Transportcase hat Fächer für vier Stück, darauf sollte dann auch geachtet werden.
  • Haftpflicht gibt es als Einzelversicherung (hier ein Preisvergleich) auch für gewerbliche Zwecke. Wichtig: Eine private Haftpflicht reicht nicht aus. Immer mehr Gesellschaften bieten eine an. Ich selbst als privater "Modellflieger" habe eine Mitgliedschaft im DMFV, wo in der Mitgliedschaft eine Haftpflicht (5 Mio) auch dediziert für Fotodrohne dabei ist. Der Mitgliedsausweis ist zugleich die notwendige Versicherungsbestätigung, die stets beim Einsatz mitzuführen ist.
  • Aufstiegserlaubnis: Wie immer, es kommt darauf an. Ein muss ist es bei Geräten über 5kg Startgewicht (die Phantom kommt auf ca. 1,5kg), bei Aufstieg in Sperrzonen (Einzelfallerlaubnis) und bei gewerblicher Nutzung (Permanenterlaubnis). Streiten kann man immer über die Gerwerblichkeit: Ein Flugvideo auf Youtube gestellt, wobei dabei Werbeeinnahmen erzielt werden, kann schon als gewerblich interpretiert werden. Es kommt auch nicht unbedingt auf eine große Gewinnerzielungsabsicht an, sondern auch auf eine geschäftsmäßige Beschäftigung damit. Aber ich denke der die Gewerblichkeit kann verneint werden, wenn die Bilder hobbymäßig für ehrenamtliche Zwecke gemacht werden (Wikipedia). Für die Bebilderung eines Vereinsmagazins kann das schon wieder anders gesehen werden. Hier ist eine juristische Einschätzung sinnvoll, auch wenn sie vermutlich bei drei Juristen zu vier Meinungen führen wird. Letztendlich hat wie in Grenzfällen des Urheberrechts ein Richter das letzte Wort.
PS, ein paar von meinen Phantom-Bildern habe ich auch schon auf Commons hochgeladen, siehe commons:Special:ListFiles/Morty. Die 4.000 x 3.000 Pixel sind Fotos, die 3.840 × 2.160 Videoscreenshots.

@Morty: Danke für die detaillierte Darstellung - ich werde einen weitere Akku und ein Tablet mit in die Kalkulation nehmen (Android beispielhaft) - macht die Beispielliste für Zubehör deines Erachtens in der Form Sinn oder habe ich etwas Wichtiges vergessen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:24, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Tablet[Quelltext bearbeiten]

Das Tablet, was im Moment eingetragen ist (Samsung Galaxy Tab) hat nur WiFi kein GSM/LTE. Also ist ein WiFi-Hot Spot nötig um Karten online im Feld zu beziehen (Alternativ ein Smartphone als WiFi-Hot Spot betreiben). --Atamari (Diskussion) 12:11, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

O.k. - kennst du bessere Alternativen? Ich selbst habe keinen Plan von Tablets, mein iPad (auch nur WiFi) nutzen vor allem die kids zum Spielen und Apple scheint mir deutlich teurer als Android-Alternativen. - Achim Raschka (Diskussion) 12:15, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
(nach BK) Diese Suchergebnis bringt 66 Geräte --Atamari (Diskussion) 12:17, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe vor ca. 2 Jahren auch mal ein Tablet gekauft (ohne GSM/LTE). Es war aber ein (bewusst) billiges Gerät, habe aber eher festgestellt: wenn man billig kauft - kauft man zweimal. Lieber etwas mehr Geld einkalkulieren. Was nützt ruckelne Grafik oder ständige Abstürze? --Atamari (Diskussion) 12:19, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin mit meinem Nexus 7 (2013) (mit LTE-Option) sehr zufrieden, leider nicht mehr im Handel :-( Die c't vergleicht in der aktuellen Ausgabe Tablets bis 100 €. — Raymond Disk. 12:33, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe auch zunächst ein LG 10.1 Zoll Tablet und einen mobilen WiFi Hotspot genutzt (alternativ würde auch Tethering gehen). Ich habe dann aber entschieden doch ein Tablet mit 3G/LTE zu kaufen. Und zwar, weil die Steuerungseinheit der Phantom über WiFi mit ihr kommuniziert. Ein paralles WiFi (Tablet-Phone/Hotspot) kann dieses Wifi u.U. bei gleicher Kanalwahl stören bzw. in der Leistung mindern. Das Ergebnis ist u.U. dann ein Kontrollverlust. Das ist zwar bei richtiger Handhabung kein Drama und in der Regel dank automatischer Coming Home Funktion unproblematisch, aber warum das riskieren? Als Ersatz habe ich die Tage ein 8 Zoll Huawei MediaPad T1 für 139.- gekauft. Es besitzt ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Ich habe es aber allerdings noch nicht im Feld für die Steuerung genutzt. Bei einer Trockenübung zuhause hat es aber funktioniert. Benutzerkennung: 43067 14:42, 16. Dez. 2015 (CET) PS, ich werde heute abend mal eine Aufstellung von sinnvollen Zubehör machen. Das meiste davon ist Kleinkram für ein paar Euro, aber dennoch sehr sinnvoll.Beantworten

Bin gerade erst auf die Seite gestoßen - prima, dass es nun in Rufweite von Bonn ein solches Gerät gibt. Habt ihr inzwischen auch ein Tablet dazu bekommen? Falls ja: welches? Ich habe (mit meinem iPad Air 2) bzgl. des Netzes mit LTE von der Telekom gute Erfahrungen gemacht. Gruß --Sir James (Diskussion) 15:23, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hi Sir James, die Drohne ist seit gestern bei mir - muss sie jetzt erstmal verstehen et al. und kann dann erstmal das iPhone nutzen, am Tablet arbeiten wir noch. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:00, 16. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Noch ein Tipp: Man kann bei Google Maps die Karten auch per WiFi runterladen und dann Offline nutzen. Das ist besonders hilfreich, wenn man kein Handynetz hat oder das Netz zu schwach ist. Details hier: https://www.androidpit.de/google-maps-offline bin schon auf die Erfahrungen mit der Drohne gespannt.--schreibvieh muuuhhhh 10:17, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was auch für iOS gilt: http://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Google-Maps-fuer-iOS-Offline-Navigation-nun-allgemein-verfuegbar-3073989.html Gruß --Sir James (Diskussion) 17:37, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zubehör[Quelltext bearbeiten]

So, was gibt es an Zubehör:

Must Have[Quelltext bearbeiten]

  • 64 GByte SDHC Class 10 / UHS-1 Karte (im Lieferumfang sind nur 32 Gbyte). Eventuell sogar noch eine zweite zum Austausch.
  • Kameraschutzbügel
  • Kameraarretierung (man kann auch die Transportsicherung aus der Verpackung nehmen, die ist aber etwas sperriger)
    • Beides zusammen hat dieser Anbieter: [1]
  • Noch ein paar Sätze Ersatzpropeller [2]. Zwei Sätze sind dabei, aber ich werfe die Propeller sofort weg, sobald die gegen ein Hindernis (Boden, Baum, etc) gekommen sind. Die kosten kaum was, aber Beschädigungen können zur Unwucht an den Motoren und im Extremfall zum Absturz führe, warum das riskieren?
  • Einen passenden Sonnenschutz für das Tablett, sonst sieht man bei Sonnenschein so gut wie nix auf dem Display. Beispiele: [3]

Sinnvoll[Quelltext bearbeiten]

  • Transportkasten. Ich habe einen Rucksack von MC Cases gekauft, damit ich nicht einen Koffer schleppen muss wenn es mal ein paar Kilometer ins Gelände geht. [4]
  • Senderpult [5]. Ist einfach bequemer als die ganze Zeit die Steuerung zu halten.

Möglicherweise sinnvoll[Quelltext bearbeiten]

  • Propellerschutz [6]. Kommt darauf an, wie souverän der Bediener ist.
  • Zweites Ladegerät oder Ladestation für mehre Akkus [7]. Serielles Laden ist halt langwierig.
  • Diverse Objektivfilter zum Aufschrauben [8]. Das sollen mal die Fotografen aussuchen.

Wenn mir noch was einfällt, ergänze ich es noch. Benutzerkennung: 43067 16:50, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Gegenmeinung[Quelltext bearbeiten]

Die Drohnologie ist die Pest der Fotografie.

Seit ich in einem Supermarkt Luftbildaufnahmen meines Viertels zum Verkauf angeboten gefunden habe, auf denen jedes einzelne Möbel, jede Pflanze und jeder Blumentopf aus meinem privaten Außenbereich zu erkennen war, wünsche ich mich in die Zeit zurück, in der Fotografen sich die Veröffentlichung jeder einzelnen Luftaufnahme genehmigen lassen mussten. Bei jeder Veröffentlichung mussten die genauen Daten der Genehmigung angegeben werden. Diese Praxis stammte aus der Zeit des Kalten Kriegs, an die sich LokalKalianer wahrscheinlich nicht erinnern. Sie würde jedenfalls meine Privatsphäre schützen. Das Argument, dass Google Earth diesen Blick ohnehin ermöglicht, macht es nicht besser.

Wikipedia braucht keine Luftaufnahmen. Was durch Panoramafreiheit möglich ist, reicht völlig aus, um Artikel zu illustrieren. Wikipedia und die Commons haben nicht die Aufgabe, Fotos darüber hinaus zur Verfügung zu stellen. Schon gar nicht, um...

Ihr werdet doch nicht auf mich hören. Technikverliebte Jungs, die auch mal einen Wettbewerbspreis wollen, kann man nicht bremsen. --80.187.108.135 00:08, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe, ich bin zu spät dran, ihr bekommt die Drohne. Ein kurzer Draht nach Berlin hilft. Gut wenigstens, dass ich nicht zu den Spendern gehöre. --80.187.108.128 01:34, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Deine Meinung sei Dir herzlich gegönnt, nur zur Ergänzung jedoch: Das Kernteam hier ist ziemlich alt und erinnert sich sehr gut an den Kalten Krieg, und an die Zeiten, wo eine Luftaufnahme vom eigenen Haus ein Vermögen gekostet hat und gefühlt von Monopolisten vermarktet wurde. Wir haben hier die Möglichkeit, wiki-interne Standards für den verantwortungsvollen Umgang zu setzen und die rechtlichen Rahmenbedingungen in einem Pilotprojekt zu klären (für das, was in Deinem Supermarkt passiert, lasse ich mich allerdings dann nicht vereinnahmen). Allenfalls sind wir überwiegend ziemliche Privatsphären-, Datenschutz- und Urheberrechts-Nerds. Und: im großen und ganzen haben die Frauen hier die paar wenigen technikverliebten Jungs ganz gut im Griff ;-) --elya (Diskussion) 07:56, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Dem ist nur wenig hinzuzusetzen. Außer vielleicht, dass im Team das Thema durchaus ausführlich diskutiert wurde. Aber: Es gibt vernünftige Überlegungen, wo und was man zukünftig fotografieren mag. Pro und Kontras wurden ausdiskutiert und abgewogen. Nicht Jeder von uns wird sich als Drohnenpilot qualifizieren, aber auch nicht jeder fotografiert Festivals oder schreibt Köln-Artikel. Und so gut kenne ich meine Kollegen: Niemand möchte sich jetzt als Stalker betätigen! Und innerhalb des Kernteams gibt es in Köln eine ganze Anzahl von Leuten, die WP:ANON, den Schutz der Privatssphäre, die Panoramafreiheit und den Urheberrechtsschutz sehr eng sehen, so dass ganz sicher ein internes "Korrektiv" existiert, falls dies überhaupt je einmal nötig sein sollte. Was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann. --Geolina mente et malleo 19:05, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Versicherung[Quelltext bearbeiten]

Wie bereits erwähnt läuft meine Haftpflicht über meine DMFV Mitgliedschaft. Neben der Einzelmitgliedschaft kann man auch als Verein beitreten und möglicherweise eine Gruppenversicherung für mehrere Nutzer erhalten. Das wäre sicher günstiger als eine Versicherung jeden Piloten für sich. Nur nebenbei, der Verband leistet sehr gute Arbeit als Interessenvertreter der Modellflieger und auch Drohnenbesitzer bei der Politik und hat z.B. durch seine Arbeit die amtliche Aufstiegserlaubnispflicht für Privatflieger in Hessen kippen können und arbeitet weiter als von der Politik akzeptierter Interessenvertreter gegen drastische Gesetzesverschärfungen. Das hat letztendlich meinen Beitritt bewogen. Benutzerkennung: 43067 10:39, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

@Morty: Die Drohne wurde mittlerweile gekauft und ist in Berlin; sie wird uns wahrscheinlich nächste Woche zugesendet und dann können wir gern zeitnah einen Flugtermin ausmachen - wobei wir scher auch vorher schon mit dem Gerät rumspielen werden. Zu Versicherung, Aufstiegsmöglichkeiten, etc. treffen wir uns am Donnerstag, 7.1., im Lokal K mit einem Bekannten von Heinz, der als Modellflieger auch im DMFV organisiert ist - wenn du magst kannst du gern zu uns stossen (trifft natürlich auch für alle anderen Mitleser zu).
Tipp: Vor den ersten Flügen solltet ihr unbedingt das Firmwareupdate für das Gerät, die Akkus und die Fernsteuerung durchführen. Um wieviel Uhr wäre das dann am Donnerstag? Benutzerkennung: 43067 18:51, 29. Dez. 2015 (CET) PS, vor der ersten Flug solltet ihr den Beginner Mode aktivieren. Das beschränkt Höhe und Reichweite auf übersichtliche 30m.Beantworten
Wir treffen uns nach 16:00 Uhr, eine feste Uhrzeit haben wir nicht vereinbahrt. 30 Meter ist ja schon stattlich, klingt sinnvoll ;) Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:23, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, hab einen anderen Termin an dem Tag festgelegt bekommen. Für die Flugeinweisung wäre ein Termin am Wochenende am besten. Sucht schon mal eine schöne freie Fläche mit reichlich Abstand zu Häusern und ohne Hindernisse aus. Benutzerkennung: 43067 15:13, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ziel?[Quelltext bearbeiten]

Next step? — Raymond Disk. 11:33, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lass uns erstmal versuchen, eine zu steiern ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 11:52, 11. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Weitere Diskussionen ...[Quelltext bearbeiten]

... bitte auf Wikipedia:Lokal K/Drohnenfotografie. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:37, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten