Wikipedia Diskussion:Festivalsommer/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shortcut

Hey allerseits, wäre es nicht sinnvoll, Shortcuts im Muster WP:FS15, WP:FS16 etc. sowie WP:FS anzulegen? Leo

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 13:41, 13. Jan. 2016 (CET)

Stand bei Canon-Technik

Was ist der aktuelle Stand bei der Canon-Technik? Auf der Technik-Seite steht ein Set und ein Teleobjektiv, auf der Festivalplanseite 2016 wird mit zwei Sets geplant. Die Zusage für die beiden Sets ist ja offenbar da. --Seewolf (Diskussion) 13:30, 13. Jan. 2016 (CET)

Die Sets werden bald da sein. Bitte noch eine Woche Geduld. --Krd 13:40, 13. Jan. 2016 (CET)
Danke. --Seewolf (Diskussion) 14:52, 13. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seewolf (Diskussion) 14:52, 13. Jan. 2016 (CET)

Abgelichtete Künstler

Moinsen. Was mir vor einiger Zeit schonmal aufgefallen ist: Gibt es irgendwo eine Liste der fotografierten Künstler? Das Klicken durch die Bilder ist ja ziemlich zeitraubend, wenn ich auf die Schnelle nur checken will, ob es zu einem von mir erstellten/beobachteten Künstlerartikel ein neues Foto gibt. Dank & Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:22, 25. Jan. 2016 (CET)

Hallo Siechfred, am besten ist es immer einfach in die Commons zu schauen, wenn wir Bilder gemacht haben, werden diese von unseren Fotografen "meistens" auch die passenden Kategorien dazu angelegt und die Bilder damit verknüpft. Außerdem siehst du da nicht nur unsere Bilder, sondern auch Bilder ähnlicher Projekte aus anderen Ländern. Beste Grüße Denis Apel 15:53, 25. Jan. 2016 (CET)
Hallo Siechfred, eine Liste der abgelichteten Künstler gibt es leider nciht - ich hatte das mal begonnen, dann aber aufgegeben, weil ich kaum hinterherkam. Die beste Option ist, sich Wikipedia:Festivalsommer/Bildergebnisse 2015 und die analogen Seiten der anderen Jahre anzuschauen udn zu durchsuchen - dort wird versucht, pro Auftritt ein Bild zu hinterlegen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:57, 25. Jan. 2016 (CET)
Hallo ihr beiden, danke für die Antwort. Vielleicht versuche ich mich bei Gelegenheit mal daran (könnte soz. meine Beitrag zu diesem Projekt werden, als Fotograf bin ich eine Niete). Das hätte den Vorteil, dass bei Neueinträgen ein Ping käme (XY wurde von Z verlinkt), das fände ich einen Super-Service. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:08, 26. Jan. 2016 (CET)
Hi Siechfred, man kann das auch gern zusammen machen. Eine On-Wiki-Unterstützung kann das Projekt auf jeden Fall sehr gut gebrauchen - gern auch als Artikelschreiber bei noch fehlenden Artikeln mit Bilderbestand, damit nicht alles für die Halde ist. Da ich selbst im Moment auch nicht fotografiere und mich auch dreist aus der Orga geschmuggelt habe, sollte ja etwas Zeit übrig sein ... Mein bescheidener Start: Benutzer:Achim Raschka/FS Liste (wobei ich immer direkt versucht hatte, die Bilder international unterzubringen). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:43, 26. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 14:45, 23. Aug. 2016 (CEST)

Festivalsommer-Datenbank

Hey Leute,
auch in Anbetracht des Abschnittes hierüber bringe ich mal mein aktuelles privates Projekt an:
Ich schreibe zurzeit (vorerst für mich) ein Datenbanksystem welches es mir ermöglicht, Konzerte und Festivals zu verwalten. Zum aktuell geplanten Funktionsumfang gehören das automatisierte Erstellen von Anfahrts- und Zeitplänen unter Einbezug von Faktoren wie dem letzten Datum, an dem ein Act für WikiCommons fotografiert wurde (Am längsten nicht Fotografierte Acts sind für das Projekt wichtiger als welche, die vor zwei Tagen fotografiert wurden), automatisches Generieren von Plänen für Technikbedarf sowie von Vorlagenbausteinen für den Festivalplan und weitere, kleine Features.
Das ganze ist derzeit als Server-fähige-Anwendung geplant (die allerdings derzeit noch als Client läuft), um es besser modular gestalten zu können. Bei Bedarf könnte ich das ganze um einen datenbankbasierten Festivalplan erweitern, welcher durch einen noch zu programmierenden Bot auf die Festivalplan-Seiten geschrieben werden kann sowie Änderung an dieser auslesen kann. Das ganze könnte die Arbeitsabläufe hier noch komfortabler gestalten (z.B. "in Arbeit" oder "Okay"-Setzen mit nur einem Klick; Technikbedarf mit einem Klick eintragen und Technikplan stets aktuell halten).
Sollte ich das Projekt so groß aufziehen, wäre die Bildung einer kleinen Arbeitsgruppe vielleicht ganz angebracht, ich bin hierzu bei Bedarf auch über Skype, TeamSpeak, Facebook oder IRC erreichbar.
Beste Grüße, LeoDEDiskussion 22:01, 25. Jan. 2016 (CET)

Leo, wieso bist du eigentlich nicht beim Workshop im März am Start? :) wäre ja ein perfekter Rahmen für sowas? --Pistenwolf (Diskussion) 11:43, 5. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 14:42, 23. Aug. 2016 (CEST)

Wasserzeichen

Hallo zusammen,

da ich so bissl ne Niete im Commons Umfeld bin, wie ist das eigentlich mit Bildern die ein deutliches Wasserzeichen haben z.b Artikel Bild https://de.wikipedia.org/wiki/Rage_%28Band%29 Das Bild wäre ja super und würde es nicht gegen ein FS-Bild austauschen aber wollte mal wissen ob es in solchen Fällen irgendeine Vorgabe gibt?

--Pistenwolf (Diskussion) 11:47, 5. Feb. 2016 (CET)

Es gibt zahlreiche Leute hier und auf Commons, die Wasserzeichen einfach entfernen. Allerdings ist die Rechtssprechung nicht eindeutig, das Thema kam bei den Fotos vom Bundesarchiv auf, die ja auch alle ein Wasserzeichen haben. Es ist zumindest nicht unumstitten, ob das Entfernen bei CC-Bildern statthaft ist. Klarheit herrscht hingegen darüber, daß es bei allen anderen Freien Lizenzen gestattet ist. --Pölkkyposkisolisti 11:57, 5. Feb. 2016 (CET)
Ich würde das Bild austauschen, so deutliche Werbung hat in enzyklopädischen Bildern nichts verloren. --Krd 20:04, 5. Feb. 2016 (CET)
Aus meiner Sicht ein simpler Fall für Wikipedia:Fotowerkstatt/Wasserzeichen. Wenn das Bild den Aufwand wert und im ANR verwendet ist, kann man das Wasserzeichen entfernen oder in diesem Fall einfach beschneiden. Die CC-Lizenz ist da recht eindeutig - mehr Infos und der Stand der Diskussion sind auf o.g. Seite verlinkt. --Ordercrazy (Diskussion) 10:58, 6. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 14:44, 23. Aug. 2016 (CEST)

[1] --Atamari (Diskussion) 14:34, 12. Mär. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 14:43, 23. Aug. 2016 (CEST)

Fragen zu einer Akkreditierung

Hallo,

ich habe vor Kurzem das Konzert von Pierce the Veil am 18. November 2016 in der Live Music Hall in Köln in die Liste eingetragen und heute bei Live Nation die Akkreditierungsanfrage abgegeben. Ich wollte die Band bereits im vergangenen Jahr ablichten, aber aufgrund von Misskommunikation zwischen der MLK Konzertagentur und dem deutschen Management der Band kam dies nicht zustande. Ich habe von damals noch die Redaktionsbescheinigung auf meinem Rechner. Reicht diese aus, wenn ich geben werde eine Bescheinigung einzureichen oder brauche ich Neue?

Auch steht für mich derzeit noch nicht fest, ob ich bei Rock am Ring zum Einsatz kommen kann, da ich vorhabe in den kommenden Wochen eine Rehamaßnahme anzutreten. Ich werde kommenden Mittwoch zwecks eines konkreten Termines in meiner vorgesehenen Rehaklinik anrufen. Ich hoffe, die Akkreditierungsanfrage für Rock am Ring ist noch nicht raus (falls doch, wäre es eventuell möglich die Akkretierung – sollte ich akkreditiert werden – im Falle des Falles einer vorzeitigen Reha an jemand anderem zu übertragen?). --Goroth Stalken 18:16, 30. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Goroth. Wenn Du etwas selbst anfragst, dann solltest Du das entsprechend vermerken, denn sonst fragen wir doppelt, was in der Regel nicht nur dazu führt, dass wir für diese Veranstaltung gar keine Akkreditierung bekommen, sondern oftmals zu noch längerfristigen Folgen. Wenn etwas unklar ist, sprich bitte das Orga-Team wie gewohnt per E-mail an.
Bzgl. Rock am Ring gibt es noch drei andere Interessenten. Falls Deine Teilnahme fraglich ist, würde ich vorschlagen, dass Du dafür in den Hintergrund trittst und wir für die anderen Kollegen anfragen. Ein nachträglicher Tausch ist organisatorisch nicht machbar und führt auch hier evtl. zum Verlust der gesamten Akkreditierung, was nicht im Sinne des Projekts ist.
Alles weitere bitte am liebsten per E-Mail an die bekannte Adresse. Danke. --Krd 19:03, 30. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 14:42, 23. Aug. 2016 (CEST)

Frage Kamera/Objektiv

Mal angenommen, ich habe einen plötzlichen Geldsegen und möchte für Eventfotografie (und nur dafür) eine Canon Vollformatkamera mit Objektiv anschaffen: Zur Wahl steht alles zwischen 6D, 5D MkIII und 5DS R und entweder dem altbekannten Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II oder einem EF 200mm f/2L IS USM. Von der mir bekannt-bewährten Kombi 5Dm3 mit 70-200/2.8 abgesehen: Hat jemand konkrete Empfehlungen? Zoom oder Festbrennweite? - und lohnen sich die 50MP der 5DS-R? Fragen über Fragen. Wenn jemand dazu eine Meinung hat, wäre ich darüber nicht unglücklich. --Ordercrazy (Diskussion) 09:40, 10. Jun. 2016 (CEST)

Ich halte die 5DS R für eine interessante Kamera, aber nicht wirklich gut geeignet für die Konzertknipserei. Sie hat Schwächen beim Rauschen und beim darstellbaren Kontrastumfang, insbesondere neigt sie bei hohen ISO-Einstellungen zu Tonwertabrissen in den Schattenbereichen. Canon weiß schon, weshalb sie die ISO-Einstellungen bei 6400 bzw. 12800 beschränkt haben. Die eine Blendenstufe mehr bei der Festbrennweite erkauft man sich mit erheblich eingeschränkter Flexibilität. Hinzu kommt, daß nach meiner Beobachtung bei sehr vielen Festivalbildern, die mit dem 70-200 bei Offenblende gemacht wurden, die Tärfenschiefe grenzwertig knapp geraten ist, oft auch mehr oder weniger starker Fehlfokus vorliegt. Die Bilder sind deshalb nicht schlecht oder gar unbrauchbar, trotzdem habe ich mich oft gefragt: Weshalb nicht f/5.6, dann wäre nicht nur die Nasenspitze scharf, sondern auch ein Auge dazu. Beim f2/200 hat man aber noch etwas weniger Schärfenbereich. Pressefotografen habe ich mehrfach mit einem ???-400mm Zoom arbeiten sehen, am zweiten Body dann das altbekannte 24-70. Für meine Cropkamera habe ich ein 60-250, was ca. 90-375 bei Kleinbild entspräche, und ich muß sagen, daß ich ziemlich viele Bilder am ganz langen Ende geknipst habe. Kleinbild-200mm hätten mir sehr oft nicht gereicht. Gut, man könnte nun sagen, daß man mit dem 2.8/70-200 an der 5DS R genügend Auflösung hat, um ggf. Ausschnitte machen zu können. Aber dann kann man eigentlich auch gleich wieder eine Cropkamera nehmen und muß spürbar weniger Gewicht umhertragen. -- Smial (Diskussion) 05:18, 11. Jun. 2016 (CEST)
Nach meiner Erfahrung mit den neuen Nikons: 1. Vollformat! (Bei 20 bis 24 MP, nicht mehr.) 2. Objektabstand. Du musst so nah ran, dass das 70-200 reicht. Croppen, offenere Blende oder mehr Brennweite sind nur eine Notlösung wenn man wirklich nicht näher rankommt und schlechte Bilder in Kauf nimmt.
Vergiss die 50MP, die sind ist für Tageslicht oder Studio unter Scheinwerfer oder Blitzen. Vergiss das 200/2.0, das ist zu unflexibel. (Über eine Festbrennweite (unter 100mm) bei f/2 oder besser kann man nachdenken wenn der Abstand stimmt, aber nicht um per crop das Brennweitenproblem zu lösen.) --Krd 08:11, 11. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe ein paar Bilder auch mit dem 1.4/50 (also kurzes Tele an Crop) gemacht, aber auch das war gerade im Gedrängel auch zu unflexibel. Was man aber damit ganz gut hinbekommt, sind Aufnahmen vom Drumherum, also Publikum usw., um Atmosphäre einzufangen. Sicherlich kann man mit einer sehr hochwertigen Festbrennweite unter guten Bedingungen noch ein paar Promille mehr Bildqualität erreichen, als mit der bewährten Kombination "24-70 plus 70-200", aber gewöhnlich hat man bei Events genau diese guten Bedingungen eben nicht, da kommt es auf Vielseitigkeit und oft auch auf Schnelligkeit an. Man könnte nun auf die Idee kommen, so ein Superzoom sei dann die beste Lösung, aber die haben am langen Ende idR nur f/5.6 oder gar f/6.3 - und pumpen dann bei ungünstigem Licht mit dem AF oft nur Luft, statt sicher und flott scharfzustellen. @krd: Die Nikon D8x0 mit ihren 36 MPixeln sind durchaus noch tauglich, damit geht ISO6400 (wo die 5DS R ziemlich abkackt) noch in erträglicher Qualität, und wenn man geschickt und fachgerecht auf sechs bis 10 MPixel herunterrechnet, kriegt man auch das Rauschen soweit in den Griff, daß es kaum noch stört. Für Wikipedia, Dokumentation und Berichterstattung sind 6 MPixel eh allemal mehr als genug. Wer von Events Hochglanzfotos in Studioqualität erwartet, der muß halt Studiolicht selber mitbringen. -- Smial (Diskussion) 12:21, 11. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 14:43, 23. Aug. 2016 (CEST)

zur Evaluierung 2016

[2]

Wieso nur 2 QI/FP/VI-Bilder (commons)?

Ich sehe 19 in c:Category:Quality images of project Festivalsommer einkategorisiert in 2015 (Vielleicht gibt es noch mehr, die nicht in der Kategorie stehen …) --Atamari (Diskussion) 15:07, 15. Jan. 2016 (CET)

Du hast recht - in der c:Category:Festivalsommer 2015 gibt es eine QI-Seite, auf der 2 Bilder sind - da bin ich verrutscht. Gerne korrigieren. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:11, 15. Jan. 2016 (CET)
Immerhin schon ein erstes Bild aus dem FS 2016 bei den Pixelpeepern durchbekommen... --Smial (Diskussion) 15:48, 25. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 09:15, 22. Okt. 2016 (CEST)

WikiCon-Poster: Band sucht Artikel

Die Idee mit dem WikiCon-Poster: Band sucht Artikel (bislang nur in der Mailingliste am 11.07.) ist irgendwie eingeschlafen oder vielleicht haben es auch noch nicht alle mitbekommen.

Die Idee ist: ein oder vielleicht zwei Poster zum Festivalsommer zu machen, die Bands zeigen – die noch kein (deutschsprachigen) Wikipedia-Artikel haben. Also „wanted“; Band sucht Artikel … so oder so ähnlich als Aufreißer mit den Bildresultaten. Wir sprachen beim letzten und vorletzten Workshop über das Thema, wie finden Fotografen und Artikelschreiber zu einander.

Wir haben dazu zwei Seiten für die Hilfe:

Wer macht was?

Wer macht was:

  1. Klärung ob überhaupt Poster auf der WikiCon möglich sind: Atamari
     Ok Habe per E-Mail die Aktion angekündigt. Orga sieht keine Probleme, es werden wohl wieder Posterwände geben. --Atamari (Diskussion) 13:31, 17. Jul. 2016 (CEST)
  2. Klärung Auflagengröße und 1 oder 2 Poster?: alle
    Welche Auflage: 1×, 10× oder mehr zum Verteilen? Oder auch eine kleiner Version zum Verteilen?
    noch offen
  3. Finanzierung klären/beantragen: wer? Achim Raschka?
    Mein letzter Antrag wurde abgelehnt. --Atamari (Diskussion) 13:31, 17. Jul. 2016 (CEST)
    Unklar
  4. Wikipedia:Festivalsommer/Bilder ohne Artikel aktualisieren: alle
    Verbessern
  5. Bilder aussuchen: wer? LeoDE?
    Die Wikipedia-Relevanz sollte bei der Auswahl unstrittig sein
    Die Auswahl sollte möglichst „bunt“ (international, über mehrere Musikrichtungen) sein
    Unklar
  6. Layout gestalten: wer? LeoDE?
    Bilder sollten auf den Poster mit dem korrekten Lizenzverweis versehen sein
    Name der Band oder des Musikers sollte sichtbar sein
    Aufnahmeort und -zeit ist wünschenswert
    Unklar
  7. Begleittext schreiben: wer? Achim Raschka?
    Größe vielleicht DIN A5 (Hochformat), mit größere Schrift
    Inhalt: Band sucht Artikel, wir suchen Artikelschreiber für unsere Foto-Ergebnisse und kurz ein paar Fakten vom Festivalsommer
    Unklar
  8. Druck in Auftrag geben:
    Unklar
  9. Druck im Empfang nehmen: WMDE, und mit nach der WikiCon bringen?
    Unklar -> klären
  10. Poster auf der WikiCon aufhängen: Atamari
     Ok --Atamari (Diskussion) 13:31, 17. Jul. 2016 (CEST)
  11. Als Ansprechpartner auf der WikiCon bereit stehen: alle Teilnehmer WP:Festivalsommer, im besonderen Atamari
     Ok Atamari (nicht ständig neben dem Plakat (!), sondern bin auf der Veranstaltung im Prinzip ansprechbar)
    wer ist denn noch als Teilnehmer WP:Festivalsommer auf der WikiCon:
  12. Poster auf der WikiCon abhängen: Atamari
     Ok --Atamari (Diskussion) 13:31, 17. Jul. 2016 (CEST)

update --Atamari (Diskussion) 13:31, 17. Jul. 2016 (CEST)

Diskussionen

Gibt es weiteres zu klären? Ab hier freie Disk --Atamari (Diskussion) 13:31, 17. Jul. 2016 (CEST)

Vielleicht sollte man über die Mailingliste noch alle Fotografen auffordern, "ihre" artikellosen Bands/Musiker in die Liste Wikipedia:Festivalsommer/Bilder_ohne_Artikel einzutragen. Da die Tabelle fertig gebastelt ist, ist der Aufwand, etwas hinzuzufügen recht gering. Bislang wurden seit meiner "Erstbefüllung" nur 3 Einträge hinzugefügt. Ich glaube, dass viele Fotografen das einfach noch nicht mitbekommen haben.
Eine evt. zu klärende Frage wäre noch, ob man in die Liste nur Bands / Musiker aufnehmen soll, die die Relevanzkriterien (WP:RK#Pop) erfüllen. Hintergrund ist, dass es ja wohl frustrierend bzw. demotivierend wäre für eine/n durch die Liste motivierten Artikelschreiber/in, wenn ihr/sein Artikel wegen Nichterfüllung der Relevanzkriterien sofort wieder gelöscht würde. Andereseits sind es natürlich gerade die "Newcomer", die vielleicht demnächst "relevant" werden, von denen es an Bildern bzw. Artikeln mangelt. Ich persönlich finde eher, wir stellen die Infos gem. der Liste und die Bilder bereit, mit den RK sollen sich die Artikelverfasser rumschlagen.
Viele Grüße, Ralf --rs-foto (Diskussion) 09:56, 20. Jul. 2016 (CEST)
+1 zu Punkt 1, ich kannte die Liste bis gestern auch nicht.
Bzgl. RK würde ich sagen, es sollte eine weitere Spalte eingefügt werden, in der eine Einschätzung eingetragen (und aktualisiert) werden kann. so könnten dann auch Newcomer in die Liste eingetragen werden.
Die Spalten "Wikidata" und "vorhandene anderssprachige Artikel" sehe ich als Redundant an, eine davon sollte weggelassen werden. (Ich würde eher Wikidata behalten.) --Krd 10:40, 20. Jul. 2016 (CEST)
Ja, die Relevanz sollte sich primär der Artikelschreiber auseinander setzen. Ich habe aber auch erst mal eindeutig relevante Interpreten hinzu gefügt. Man kann in diesem Zusammenhang auch die Tabelle Wikipedia:Festivalsommer/Fehlende Artikel sehen, der Ursprung ist die Festivalsommer-Unterseite. Auf Wikipedia:Festivalsommer/Fehlende Artikel werden dann nur fehlende Lemmata aufgeführt, für die es auch einen fehlenden Link im Artikelnamensraum existiert. Also einen weiteren "Hinweis" auf Relevanz. Ich habe auf dem Workshop gesagt, das ich mich noch langfristig um die Sammlung der fehlende Artikel kümmern möchte - aber irgendwie schiebe ich das vor mir her. Sorry. Die Wikidata-Spalte habe ich später eingefügt, wollte aber den Interwikilink nicht verdrängen. Kann meiner Meinung auch weg. --Atamari (Diskussion) 11:03, 20. Jul. 2016 (CEST)
Ich würde die Spalte mit den Links auf die anderssprachigen Artikel gerne lassen, weil es für potentiell intereressierte Artikelschreiber/innen ja ein deutlich ins Auge fallender Hinweis ist, dass es sich a) um einme relevante Band/Künstler handelt und b) es bereits Textmaterial und Belege gibt, das man verarbeiten könnte. Also praktisch als "Motivationsförderer"; man muss dann halt nicht erst in Wikidata aktiv danach suchen. Die Tabelle wirkt ja auch nicht überfrachtet, sondern sehr klar und übersichtlich. --rs-foto (Diskussion) 11:46, 20. Jul. 2016 (CEST)
+1 -- Smial (Diskussion) 11:57, 20. Jul. 2016 (CEST)
Die Liste ist mir bekannt und ich finde sie auch gut und nützlich, ich könnte da auch Bands eintragen, es sind nur nach drei Jahren Festivalsommer so viele ... Und ich bin nach meinen Festivals mehr mit Auswählen, Bearbeiten, Hochladen von Bildern, Kategorien erstellen, Bilder in existierende Band-Artikel einfügen, Commons-Kategorie verlinken und Festivalbericht für den Blog schreiben beschäftigt. Und wenn ich fertig bin, kommt das nächste Festival. Kann man das mit dem Füllen der Tabelle nicht irgendwie automatisieren? Ein Bot, der Bandkategorien mit Festivalsommerbildern dahingehend überprüft, ob ein gleichnamiger Artikel in der deutschen Wikipedia existiert. Wenn nicht, fügt er eine Tabellenzeile an. --Stefan Bollmann (Diskussion) 17:57, 20. Jul. 2016 (CEST)

Ich denke mal das da keine weitere Aktionen bei dieser Idee mehr kommen, oder? --Atamari (Diskussion) 14:40, 23. Aug. 2016 (CEST)

Trotz des letzen Aufruf hier am Dienstag - kam keine Reaktion. Ich werde das wohl absagen müssen (Wikipedia:WikiCon_2016/Programm#Festivalsommer). --Atamari (Diskussion) 00:15, 25. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 09:15, 22. Okt. 2016 (CEST)

Wikipedia:WikiEule 2016

Schön, das zwei Fotografen (Benutzer:MarkusFelix und Benutzer:Huhu Uet) von diesem Projekt für die Wikipedia:WikiEule 2016 in der Kategorie "FotoEule" nominiert worden bist. Hat mich gefreut. --Atamari (Diskussion) 21:46, 21. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 09:15, 22. Okt. 2016 (CEST)

Redaktionsbestätigung

Guten Morgen allerseits,

könnte jemand mir proforma eine Redaktionsbestätigung per Mail zukommen lassen? Ich habe mich im April um eine Akkreditierung für das Konzert von Pierce The Veil bemüht, allerdings kann ich mich nicht erinnern dem Veranstalter eine Redaktionsbestätigung geschickt zu haben. Dies ist wohl aufgrund meiner stark eingeschränkten Zeit (FSJ, Krankenhaus, Ausbildung und Behördengänge) wohl untergegangen. --Goroth Stalken 01:01, 22. Okt. 2016 (CEST) Goroth Stalken 01:01, 22. Okt. 2016 (CEST)

Bitte melde Dich dazu per E-Mail. --Krd 09:15, 22. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Krd 09:15, 22. Okt. 2016 (CEST)

Video-Snippets

Sind kurze Video-Schnipsel von den OTRS-Tickets abgedeckt? Und wäre so etwas (vorsicht, laut...) im Commons-Scope (educational purpose usw.)? --Smial (Diskussion) 16:20, 10. Dez. 2016 (CET)

Niemand eine Idee? --Smial (Diskussion) 21:30, 11. Dez. 2016 (CET)
Moin Smial, ich gehe davon aus, dass Snippets dieser Art nicht machbar sind. Problem ist dabei die Musik, die urheberrechtlich geschützt ist und wo teilweise schon kleinste Schnipsel als Urheberrechtsverletzung gehandelt werden. Ist aber nur meine Meinung und bekanntlich IANAL, -- Achim Raschka (Diskussion) 06:36, 12. Dez. 2016 (CET)
Unsere Akkreditierungen gelten eigentlich immer nur für "Foto", Video und Audio müsste vorher explizit angefragt werden. --Krd 06:39, 12. Dez. 2016 (CET)
Danke! Hätte ich gern in Pogo untergebracht. Da ist ja schon ein Video drin, auf dem aber so recht gar nichts zu erkennen ist. Blöd ist, daß man für die Location wohl den Veranstalter, für den "Sound" aber die Band bzw. deren Management anschreiben müßte, oder? Trotz der bescheidenen Qualität wäre das als Stummfilm schon etwas blöd. --Smial (Diskussion) 10:10, 12. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 18:11, 7. Nov. 2017 (CET)

Wikipedia:Festivalsommer/Teilnahmebedingungen - Persönliche Daten

Dort steht
"Das Festivalsommer-Team wird die Daten nicht weitergeben und sämtliche persönlichen Daten nach „Abwicklung“ des Projekts löschen."
ich glaube nicht ganz; denn die Akkreditierungsmails werden doch im OTRS gespeichert oder? Dort dürfte sich regelmäßig zumindest der Realname des Akkreditierten finden!? ...Sicherlich Post 17:29, 7. Nov. 2016 (CET)

Wurde im Text ergänzt. --emha db 01:28, 26. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 01:28, 26. Feb. 2019 (CET)