Wikipedia Diskussion:Festivalsommer/Archiv/2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

QI, FP, VI auf commons

Aus gewissem Abstand betrachtet...

Warum werden nur so wenige Bilder bei den entsprechenden "Wettbewerben" auf commons vorgestellt? Einige "Gute-Festivalbilder"-Kategorien haben genau ein Bild :-/ ... aber es gibt doch viel mehr taugliche Aufnahmen! --Smial (Diskussion) 12:01, 6. Mär. 2017 (CET)

Darüber haben wir auf dem letzten Workshop gesprochen, und grundsätzlich gab es dort Konsens, dass das verstärkt gemacht werden soll. Für mich persönlich ist es ehrlich gesagt zu kompliziert, zudem habe ich keine Lust mir die Diskussionen anzutun, und es sind auch zu viele Bilder von zu vielen Motiven, um das alles bis ins letzte auszuarbeiten. --Krd 12:10, 6. Mär. 2017 (CET)
Nach dem massiven Mobbing gegen mich im letzten Jahr auf der Seite von Commons-QI ist das Thema für mich erst mal vom Tisch. Ich habe erfahren, dass man dort lieber "unter sich" bleiben möchte. --Atamari (Diskussion) 12:13, 6. Mär. 2017 (CET)
Es ist schwierig dort, ich weiß. Viele Platzhirsche und teils völlig überzogene oder absurde Vorstellungen. Immerhin wird inzwischen meistens akzeptiert, daß ISO3200 keine Todsünde ist. Auf QI diskutiere ich Ablehnungen nicht, es sei denn in Einzelfällen bei völlig hanebüchenen Begründungen. VI ist tatsächlich unfaßbar kompliziert, da habe ich vor Jahren mal einen Kandidaten plaziert, was mich inkl. diverser Nachbesserungen, weil ich alles mögliche flashc gemacht hatte, mindestens ein Stunde gekostet hat. Bei den FP habe ich gerade mit Müh' und Not eins durchbekommen, ein zweites wurde getonnt. Man mag sich genüßlich die Kommentare durchlesen. Oder auch nicht. Da erwarten manche, daß man für den "wow"-Effekt herumretuschiert. (Ich gebe zu, daß ich schon mal einen Eiterpickel oder Speichelfäden weggetüpfelt habe. Beides keine unveränderlichen Kennzeichen (im Gegensatz zu Augenfalten, Narben o.ä.) - von daher vertretbare Manipulationen, um Menschen nicht entstellt zu zeigen.)
Trotzdem finde ich den Festivalsommer arg unterrepräsentiert. Man muß halt paar Kröten schlucken bei manchen "Fachleuten" dort, aber wenn man nix nominiert und sich nicht einläßt, dann ändert sich auch nix. @Atamari: Die Situation war m.E. eskaliert, weil einige deine Arbeit im Hintergrund überhaupt nicht gesehen haben, aber auch, weil ihr manche Formulierungen wechselseitig schwer in den falschen Hals bekommen habt. Das ist mir vor Jahren mal mit Lmbuga passiert, beide mit schlechtem Englisch aneinandergeraten, was dann von Poco, den ich um Hilfe rief, geklärt werden konnte.
Alternativ könnte man eventuell über eine eigene Seite auf commons nachdenken, "Best of Festivalsommer" oder so, auf der man eine kleine Auswahl besonders typischer Bilder vorstellt. Man müßte die nur irgendwie bekannt machen, damit der Kram auch von anderen Fotografen und Nachnutzern gefunden wird. --Smial (Diskussion) 15:30, 6. Mär. 2017 (CET)
@Smial: Ich habe mehrfach versucht, die QI-Aktivität im Festivalsommer zu erhöhen und wurde in der Regel spätestens nach drei Tagen von irgendwem regelrecht rausgegraut; überzogene Ansprüche oder echten Unsinn mal aussen vor - entweder durch Kommentare, die mit dem Thema nichts zu tun hatten (zuletzt Hubertl) oder durch die Forderung, mich auch mit anderen Bildern zu befassen (von Poco) - letzteres, obwohl ich grundsätzlich fast nur Fremdbilder nominiere. Ich persönlich habe schlicht keine Lúst mehr, meine Zeit mit diesem System zu verbrennen. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:40, 6. Mär. 2017 (CET)
Weißt du was, @Achim Raschka:? Ich glaube, ich gebe dir ab heute recht. Und auf. [1] --Smial (Diskussion) 20:12, 14. Mär. 2017 (CET)
alte Disk, aber meinen Senf will ich trotzdem loswerden :D ich fotografiere aus Spaß am Fotografieren. Ich habe auch schonmal ein paar wenige Bilder für QI (oder irgendsowas) eingestellt. Es gibt (gab?) ja auch diese lass-deine-Bilder-kritisieren-Seite. Brauchbare Kritik habe ich nicht erhalten, von der Warte her also Zeitverschwendung. Ein paar Kandidaten wurden abgelehnt und ich glaube eins hats geschafft. Und nu? Habe ich irgendwo ein QI-Bild (oder 2? hmm). Wem nützt das? Schade um die Zeit und der o.g. Diskussionsstil ist auch nix was ich mit würde antun wollen ...Sicherlich Post 14:32, 27. Jun. 2017 (CEST) das mit dem geschlossens-Gruppe-Ding-Gefühl ist denke ich aber nix Commons-spezifisches. Das ist bei unseren exzellenten/lesenswerten auch so und auch da ist der Nutzen für mich nicht erkennbar
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 18:11, 7. Nov. 2017 (CET)

Rock am Ring

Ich habe mich soeben aus der Liste für eine Akkreditierung um bei Rock am Ring fotografieren zu dürfen aus persönlichen und finanziellen Gründen gestrichen. Ich möchte darauf nicht näher eingehen. Eine Bitte hätte ich aber an die potenziellen Fotografen. Fotografiert für mich bitte Sleeping with Sirens, Motionless in White und Pierce the Veil falls möglich. Ob bei RaR oder RiP, Hauptsache ein paar Bilder. Das wäre schön. Vielen Dank! --Goroth Stalken 03:03, 3. Apr. 2017 (CEST)

Weiß eigentlich irgendwer, wie es unseren beiden Kollegen dort geht? (falls sie noch dort sind) --Martina Disk. 21:53, 3. Jun. 2017 (CEST)

@Martina und @ll, beide Kollegen melden sich regelmässig via facebook und sind noch auf dem Gelände - gestern wurden sie evakuiert, waren als Presse jedoch durchgehend über den aktuellen Stand informiert. Ich gehe davon aus, dass beide bis zum Ende des Festivals bleiben. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 22:04, 3. Jun. 2017 (CEST)
Danke, Achim! Rund 85.000 plus zwei Helden :-)--Martina Disk. 22:25, 3. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 18:11, 7. Nov. 2017 (CET)

Neues Objektiv

Hallo zusammen, Tamron bringt die Tage ein neues Objektiv für das Vollformat auf den Markt mit der Brennweite 24-70 mm. Wie der Vorgänger auch, wird es im Gegensatz zu Canon einen Bildstabilisator haben. Ich vermute, dass die leichte Unschärfe zum Bildrand hin in dieser neuen Version behoben sein wird. Lassen wir uns überraschen. hlrmnt 21:10, 31. Aug. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 18:11, 7. Nov. 2017 (CET)

Rock am Beckenrand

Hallo, das o.g. Festival hat sich selbst einen Artikel erstellt. In der zugehörigen Löschdiskussion tummeln sich einige Neu-Wikipedianer, die zumindest moralische Unterstützung gebrauchen könnten. Eines ihrer Argumente ist nämlich, dass bei dem Festival von uns akkreditierte Fotos erstellt wurden (siehe c:Category:Rock am Beckenrand 2017, User:Chris W. Braunschweiger hat die Bilder geschossen. Viele Grüße, --emha db 10:02, 19. Okt. 2017 (CEST)

Die Frage die sich mir stellt ist: Soll der Festivalsommer nur noch Festivals aufnehmen, die die Relevanzkriterien für Musikfestivals (einmal 10.000 Besucher oder über mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen jährlich) erfüllen ? Es macht doch keinen Sinn einerseits Bildmaterial für wiki zu erstellen aber anderseits Arikel abzulehenen weil die Relevanz nicht akzeptiert wird. Chris W. Braunschweiger

Hi - diese Fragen und auch das Problem mit Löschanträgen zu den Festivals kommen regelmässig auf, da es die an Besucherzahlen festgesetzten Relevanzkriterien gibt. Gegen eine von mir präferierte Änderung auf RK anhand relevanter Bands wird in der Regel mit dem Zirkelschlussargument reagiert - "wenn eine Band ein Festival und ein Festival eine Band relevent machen ...". Entsprechend gibt es aktuell nur die Lösung, die Relevanz durch überregionale Medienrezeption darzustellen - sprich möglichst viele Online-Journals, Zeitungen, Szenejournals etc. zu finden, die über die Festivals berichten.
Zu Akkrediteirungen: Der Grund für eine Anfrage zur Akkreditierung ist in der Regel nicht die Bebilderung eines Festivalartikels in Wikipedia sondern die Dokumentation der Events auf commons und die Bebilderung der Artikel zu den Künstlern / Bands.
Echte und befiredigende Lösungen sind aktuell nicht in Sicht, sorry -- Achim Raschka (Diskussion) 11:58, 19. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seite ist wie erwartet gelöscht worden. emha db 18:11, 7. Nov. 2017 (CET)

Bildergebnisse

Hallo, der Krd hat am 17. Okt. 2017 die Seite Wikipedia:Festivalsommer/Bildergebnisse 2017 mit dem Kommentar "nicht benötigt" gelöscht. Jetzt weiß ich ja nicht, wie die Seite damals aussah, aber ich finde, wenn die Liste auf der Startseite Wikipedia:Festivalsommer nicht fortgesetzt wird, sieht es so aus, als gäbe es dieses Jahr keine (neuen) Bilder. Dem ist ja nicht so. Was denkt Ihr darüber, gibt es Alternativen? --emha db 18:11, 7. Nov. 2017 (CET)

Wurde so auf unserem Workshop besprochen. Die Bildergebnisse wurden nicht gepflegt, und sind durch die Galerie ersetzt die aus den Bildern des Tages generiert wird. --Krd 07:06, 8. Nov. 2017 (CET)
Hm, danke Krd. Du meinst Wikipedia:Festivalsommer/Galerie? Die ist nur (noch) nirgendwo verlinkt. Vorschlag: Im Grunde könnte man doch die obere Hälfte von Wikipedia:Festivalsommer/Festivalplan 2017 nach Wikipedia:Festivalsommer/Bildergebnisse 2017 kopieren (natürlich ohne die Rotlinks), diese Liste gibt es ja sowieso. Hat da jemand was dagegen? Ich würde es auch machen und regelmäßig updaten ;) Viele Grüße, --emha db 15:11, 8. Nov. 2017 (CET)
Wozu sollte man das nochmal redundant führen wenn die Liste im Festivalplan schon steht? --Krd 15:29, 8. Nov. 2017 (CET)
Nu, weil die Zielgruppen völlig unterschiedlich sind: der Festivalplan ist ein Arbeitsdokument für uns Fotografen. Die Bildergebnisse zeigen wir nach "außen" als Ergebnis vor, deswegen ohne (un)erfüllten Prozentzahlen und Rotlinks (wäre damit auch nicht redundant). --emha db 14:19, 9. Nov. 2017 (CET)
Ich wüsste jetzt nicht, wem außen wir das vorzeigen der nicht auch mit der Arbeitsliste klarkommt, aber wenn Du darauf bestehst, dann mach es bitte. --Krd 14:27, 9. Nov. 2017 (CET)
Schau doch bitte mal unvoreingenommen auf Wikipedia:Festivalsommer. Für mich sieht das aus, als ob wir das Projekt 2016 nach vier Jahren beendet haben. Und würdet Du Wikipedia:Festivalsommer/Festivalplan 2017 dort für 2017 verlinken (wollen)? --emha db 18:18, 9. Nov. 2017 (CET)
Das ist richtig. Ich habe aber lieber keine Ergebnisseite als eine völlig ungepflegte. Das war der allgemeine Tenor aus dem Workshop, dass es den Fotografen eine unverhältnismäßige Arbeit macht, die zu pflegen, und es kann auch kein dritter leisten. Ich bin schon froh, wenn die Bilder hochgeladen, auffindbar kategorisiert und in den Artikeln verwendet werden. Alles andere ist weniger wichtig. Aktuell fehlen uns noch Uploads von Mitte 2016, von 2017 gar nicht zu reden.
Vielleicht kann man auch eine abgespeckte Liste der Ergebniskategorien per Bot erzeugen. --Krd 18:47, 9. Nov. 2017 (CET)
So ok? --Krd 20:14, 9. Nov. 2017 (CET)
Super, Krd, vielen <3-lichen Dank! Ich habe die Galerie und die neue Ergebnisseite auf der Startseite eingebaut. --emha db 10:47, 14. Nov. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke Krd! --emha db 10:47, 14. Nov. 2017 (CET)

Anleitungen für Blöde

Ich würde gerne mal in der Nachbarschaft vorbeischauen (Exist to Resist) und dabei ein paar Fotos machen. Kamera habe ich prinzipiell und da das glaube ich alles familiär und unkompliziert ist, kann ich mich auch um Akkreditierung kümmern. Aber Fragen: was kann/sollte ich hier machen. Mich im Festivalplan eintragen. Habt ihr Musteranschreiben für Akkreditierungen/ Erfahrungswerte/Anleitungen was klappt was nicht. Selbes für's Fotografieren. Nachts im Open-Air-Konzert habe ich das noch bicht versucht. -- southpark 10:30, 25. Jul. 2017 (CEST)

Wenn du eine Akkreditieruntgsbestätigung per E-Mail bekommst, dann kannst du sie an die Festivalsommer-Adresse weiterleiten, damit sie im OTRS hinterlegt werden kann. Über die E-Mail-Adresse kannst du sicher auch eine Formulierung für deine Anfrage erfragen. Ob du nachts gute Bilder hinbekommst, hängt auch davon ab, was für Kameratechnik du überhaupt einzusetzen gedenkst. :)
Wenn du denn fotografiert hast, solltest du nach dem Festival die gelungenen Bilder auf den Commons zeitnah hochladen und dort passend kategorisieren. Mindestens mit den Kategorien "Festivalsommer 2017", "Festivalname" und "Bandname". Dazu noch den Baustein {{Festivalsommer|year=2017|license={{Cc-by-sa-4.0}}|supporter=}} (oder eine andere passende Lizenz deiner Wahl außer cc-by-sa 4.0).
Super wäre auch, wenn du selbstständig schauen könntest, ob sich einige deiner Fotos in passende Artikel einbauen lassen, gerne auch in fremdsprachige Wikipedias. --Stefan Bollmann (Diskussion) 10:58, 25. Jul. 2017 (CEST)
Kleine Korrektur: die Kategorie "Festivalsommer 2017" wird nicht mit den Bildern eingetragen - sie wird durch die Vorlage generiert. Mit welcher Kamera willst du hin gehen, mit der DMC-FT30? ;-) Leihe dir über den Festivalsommer oder über WMDE eine Kamera mit einem lichtstarken Objektiv. --Atamari (Diskussion) 11:23, 25. Jul. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 01:28, 26. Feb. 2019 (CET)

Audio & Video?

Audio und Video (insbesondere mit Ton) sind natürlich rechtlich komplizierter als Bilder, aber es wäre schön, wenn sich im Rahmen dieses Projektes auch Möglichkeiten ergeben würden, offen lizensierte Audio- und Video-Dateien bereitzustellen. -- Daniel Mietchen (talk) 10:04, 1. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 01:28, 26. Feb. 2019 (CET)

Rockavaria 2018

Ich bin zwar nicht neu auf der Wiki, aber neu in dem Thema. Daher wollte ich mich nicht unverschämterweise in die de:Wikipedia:Festivalsommer/Festivalplan 2018-Liste eintragen. Falls das aber gewünscht ist, tue ich das natürlich gerne. Speziell geht es um das Rockavaria 2018 in München am 9. und 10. Juni. Ich wohne im Zentrum von München und eine Anreise wäre daher für mich kein Problem. Kamera, DSLR Nikon, hätte ich. Objektiv würde ich mir noch zulegen. Da bin ich aber auch gerne offen für Empfehlungen. --Lokomotive74 (Diskussion) 20:58, 18. Dez. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 01:28, 26. Feb. 2019 (CET)

Evaluierung

Nachdem die Begeisterung, Festivalsommerbilder auf com:fpc oder com:qic aus nachvollziehbaren Gründen stark nachgelassen hat, wollte ich heute mal ein paar aussichtsriche Kandidaten aus dem Jahr 2017 heraussuchen. Nach wenigen Klicks habe ich abgbrochen, weil da sehr viele Bilder sind, die nur so um die 2000 Pixel auf der langen Seite haben, also gerade mal zwei bis 4 MPixel zeigen. Das ist für übliche Verwendungen natürlich völlig ok, ich schnippelte meine Bilder ja auch zurecht und habe die meisten verkleinert, da das den visuellen Eindruck bei den schwierigen Aufnahmebedingungen odt deutlich verbessert. Allerdings haben Bilder, deren Auflösung nur wenig über den Minimalanforderungen bei com.qic liegen, dort nur äußerst geringe Chancen. Es ist schon ohne Resizing jedesmal ein Kampf, beinahe wie gegen Windmühlen, das zwangsläufig höhere Bildrauschen, störende, aber halt vorhandene Bühnentechnik (mir wurde mal eins declined, weil der Juror gerne eine Perspektivekorrektur gesehen hätte, ein anderes, weil das Mikrofon ins Bild ragte, der Ständer aber schief und abgeschnitten war... weia...) oder überstrahlte Scheinwerfer zu erklären und zu verteidigen. Oh, jetzt gerate ich doch wieder in einen Rant, ich wollte einklich was ganz einfaches fragen: Gibt es ein Tool, mit dem ich Bilder unterhalb, sagen wir mal sechs MPixeln aus den Kategorien ausfiltern kann, um nur Fotos zur Auswahl zu haben, die nicht schon wegen zu geringer Auflösung keine Chance hätten? Ok, ich hätte latürnich den Workaround, sämtliche Bilder herunterzuladen und die dann z.B. mit exiftool hier auf dem heimischen Rechner zu durchforsten, aber so richtig Spaß würde das bei meiner lahmen Leitung nicht machen. --Smial (Diskussion) 20:38, 22. Dez. 2017 (CET)

Ein Tool kann ich dir leider nicht nennen, aber dafür versichern, dass zumindest die Bilder, die ich im Rahmen des Projektes hochlade, alle die Originalauflösung besitzen.--Stefan Bollmann (Diskussion) 00:37, 13. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 01:28, 26. Feb. 2019 (CET)

Konzertfotografie mit Guido Karp: Optimaler Foto-Workflow auf Tournee

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha db 15:57, 4. Jan. 2024 (CET)