Wikipedia Diskussion:Foto-Workshop 2007/TODO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt wie weiter?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wie weiter?[Quelltext bearbeiten]

In meinen Augen kristallisieren sich 2 Dinge heraus, bei denen es unter vielen der Teilnehmer noch Nachholebedarf gibt:

Datei:Nuernberg-stadt-rr-25.jpg
direktes Gegenlicht
  1. Photoshop im praktischen Einsatz - Aka hat da ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert, das hat aber gerade mal an der Oberfläche gekratzt. Ein VHS-Kurs hilft niemandem von uns, da alle doch eher fortgeschrittene Kenntnisse haben. Mich würde primär interessieren, ob jemand wirklich gute Fachliteratur dazu kennt. Ich habe Katrin Eismann: Photoshop - Retusche und Restaurierung. MIT Press, ISBN 3-8266-0820-8 - für "Fälschungen" ist das sehr gut, deckt aber eben nur diesen Bereich ab.
  2. Fotografie ohne Elektronik - selbst wenn die Kameraelektronik heute in den allermeisten Fällen alles automatisch macht, kann man mit ein wenig "Handarbeit" doch noch mehr aus den Fotos herausholen. Ich meine damit nicht nur Shiften von Programmen sondern vollmanuelles Fotografieren. Dabei geht es nicht um die Nordpolexpedition, bei der die Batterien versagen sondern alltägliche Aufnahmen wie beispielsweise Fotos direkt gegen die Sonne wie das nebenstehende. Alle Automatiken, auch Spotmessung hätten hier eine deutliche Überbelichtung ergeben, der Autofocus hat nicht funktioniert.

Dies sind meine ersten Überlegungen für den nächsten Workshop, der auf Wunsch von Aka am Ende der Welt stattfinden wird (also wohl in Eberswalde?) --RalfR 21:03, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • zu 1. mit entsprechender Vorlaufszeit (die beim überfallartigen Wunsch am letzten Wochenende einfach gefehlt hat ;) ) kann ich, auch wenn ich sicher nicht der große Redner bin, noch viel mehr (und auch langsamer und verständlicher ;-) ) erzählen und bin gerne bereit, einen ausführlicheren Vortrag mit praxisnahen Beispielen zu halten. Dann müssten wir aber wirklich mehr Zeit dafür veranschlagen, denn das Thema ist, wenn man mal die konkrete Bearbeitung eines einzelnen Fotos verlässt, doch etwas komplexer. Wenn wir genug Zeit dafür hätten und Interesse besteht, wäre es bestimmt sinnvoll, so etwas in mehrere Unterthemen (und auf mehrere Personen) aufzuteilen.
  • zu 2: auch wenn ich "Fotografieren ohne Strom" durchaus interessant finde, halte ich hier doch die Behauptung, eine (moderne) (Halb-)automatik hätte das nicht hinbekommen, für etwas gewagt ;-) -- Gruß, aka 21:33, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich entschuldige mich für den Überfall, ich weiß ja selbst, daß ich für meinen Vortrag recht lange an Vorbereitungszeit gebraucht hab und die letzten Beispiele erst Freitag Abend im Hotelzimmer eingefügt habe... Sowas kann man nicht aus dem Ärmel schütteln, das stimmt. Dein improvisierter Vortrag hat aber Dany und mir zumindest schonmal ganz neue Perspektiven aufgedeckt, das mit dem Schärfen in Hell/Dunkel ist wirklich eine tolle Sache, danke! Ich hätte da auch noch eine weitere Person in Petto, die echte Photoshop-Expertin ist, das sollst du nicht allein machen. Zum Bild: Ich habe mit Spotmessung usw. versucht, habe die Werte aber nicht geglaubt und dann die Methode meines Meisters angewendet: nach hinten auf einen unbeschatteten Bereich gemessen, dann umgerechnet auf Blende 22 und alles manuell eigestellt. Ergebnis: f/22 - 1/125, Spotmessung auf den Schatten des Gebäudes ergab 5,6/125, auf den Rasen 16/2000, beides falsch. --RalfR 21:51, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten