Wikipedia Diskussion:Fotowettbewerbe/2014/Weihnachts-Fotowettbewerb/Ergebnisse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich hatte mich an der Abstimmung beteiligt. Im Nachhinein bin ich etwas knatschig: Der Auswertungsmodus war nicht transparent angegeben. Angegeben wurde: "Es können beliebig viele gereihte Stimmen abgegeben werden - allerdings nur eine pro Bild und nicht für eigene Bilder. Erste, zweite und dritte Stimmen werden in der Auswertung stärker gewichtet als ungereihte." Eine Rangfolge in die Favoriten zu bringen, machte das Verfahren zäh und kompliziert, so das ich das unterlassen habe. Es fehlten auch genauere Angaben, also die „Gewichtung“ blieb unklar. Die Resultate sind dementsprechend - zumal bei dermaßen geringer Beteiligung - unbefriedigend ausgefallen. Der Großteil der Abstimmenden war zugleich Einreicher. Das ist kein Ruhmesblatt! Ein Verfahren ohne Rangbildung-Gewichtungen wäre ganz sicher vorzuziehen gewesen, hätte ein sinnvolleres Ergebnis gebracht. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 02:25, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Justus,
Ich hab deine Mitteilung leider erst jetzt gesehen - daher die späte Antwort. Ich habe meine Erfahrungen (außer der Hilfe bei der Auswertung des Osterwettbewerbes) bei den Commons - Fotowettbewerben gesammelt, bei denen drei gewichtete Stimmen (1 Punkt, 2 Punkte und 3 Punkte) sowie beliebig viele Anerkennungen (die bei der Wertung nicht mitgezählt werden) abgegeben werden können. Die Wähler sind dabei natürlich auch zu über 90 % die Teilnehmer der Bewerbe (nicht unbedingt von jedem einzelnen, aber halt doch) - und ich kann mir auch auf einer Wikipedia-Seite nicht gut vorstellen, dass man genug Wähler zusammenbekommt, wenn man die Photographen nicht einbindet (die ja nicht für eigene Bilder stimmen dürfen, womit das größte Subjektivitätsproblem immerhin wegfällt). Eine kleine Menge an Wählern heißt aber bei 100 Bildern, dass die Chance hoch ist, dass man viele Bilder mit der selben Anzahl an Stimmen bekommt - überhaupt, wenn man so wie wir's hier gemacht haben, den Wählern beliebig viele Stimmen gibt - weniger Stimmen kann aber bei wenigen Wählern zu genau dem selben Ergebnis führen (in diesem Fall hatten wir ohne die Artikel mitzurechnen 2 Bilder (4, wenn man die Artikel als weitere Stimme(n) mitzählt) mit 6 Stimmen (File:VierterAdvent - Engel jh2.jpg und File:Weihnachtsmann in Annaberg-Buchholz. IMG 9749WI.jpg ), 5 Bilder mit 5 Stimmen (von denen eines in einen Artikel eingebunden ist) und 3 Bilder mit 4 Stimmen (von denen eines in zwei Artikel und eines in einen Artikel eingebunden ist). Eine Gewichtung ist also meiner Meinung nach ein wichtiges Hilfsmittel, um eine Reihung überhaupt möglich zu machen. Ich hätte nichts dagegen, so ein Schema schon im Vorhinein mit jemandem durchzuüberlegen (selber hab ich nicht genug Erfahrung, um so etwas zu planen), hab aber das Gefühl, dass Auswertungen etwas sind, mit dem sich nur wenige Menschen gerne auseinandersetzen... (die Diskussionen dazu verlaufen bei den Photo challenges regelmäßig ohne Änderungen).
Natürlich wäre es ideal, wenn man ein einfaches Abstimmtool hätte, dass es erlaubt, beim Anschauen der Bilder 1 bis 5 Sternchen zu vergeben, so wie es andere digitale Bewertungsmöglichkeiten machen - und das am besten auch gleich die Auswertung macht - aber so schaut's halt nicht aus. Und so hab ich mich mit einem Echselsheet hingesetzt und versucht, mir eine Gewichtung zu überlegen, die eine Reihung ergibt, die Artikel so mitberücksichtigt, dass sie eine Rolle spielen, 'n-ten Stimmen' (von denen man beliebig viele hat) weniger stark zählen (deine Stimmen haben übrigens als fünfte Stimmen gezählt, nachdem du fünf abgegeben hast),...
Wenn du Ideen hast, wie man eine Auswertung verbessern oder zumindest transparenter gestalten könnte - oder wie man sie besser gemeinsam diskutieren könnte - freue ich mich auf Anregungen. Ich nehme stark an, dass es weitere Fotowettbewerbe geben wird und es ist ganz klar, dass die Abstimmung der Schwachpunkt der Bewerbe ist (ehrlich gesagt liegt mir die erste Runde noch deutlich schwerer im Magen als die zweite - es waren einfach viel zu wenig Nominierungen, um da eine sinnvolle Auswertung zu machen, was bei über 1500 Bildern nicht so erstaunlich ist... so habe ich die vorher definierten Regeln ziemlich über Bord schmeißen müssen und erst wieder eine nicht ganz transparente Auswahl getroffen).
Du siehst, du triffst einen wunden Punkt... tut mir leid für die etwas ausschweifende Antwort... ;->
Ganz liebe Grüße, Anna reg (Diskussion) 17:16, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich danke Dir für die eingehende Antwort. Das ist gar nicht ohne Weiteres erwartbar und enthielt viele aufschlussreiche Details. Klaro, das mit der grafischen Sternchenvergabe wäre ungleich komfortabler und zöge ggf. auch weit mehr Beteiligung an. Im Nachhinein möchte ich sagen, dass ich's nicht wirklich tragisch genommen habe, sondern „nur“ relativ spontan ein Feedback losließ. Hmm, ich schätze wir müssen uns immer wieder extra bewusstmachen, wie sehr Initiaven wie diese vom Einsatz und von der Ermutigung einzelner Individuen wie Dir leben. Weiter so! Beste Grüße. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 18:54, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Heißt das, du hast keine Vorschläge, wie man's das nächste Mal besser machen kann? Oje - sieht aus, als könnte ich damit jede Kritik stoppen... ;->
Danke für's Lob - und vielleicht kann man ja wirklich weiter anregen, dass mal ein einfaches Abstimmungstool gebastelt wird - soviel ich weiß, versuchen das Brücke hier und Colin auf commons...
Ganz liebe Grüße, Anna reg (Diskussion) 19:15, 12. Feb. 2015 (CET)Beantworten