Wikipedia Diskussion:Fundraiser 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Till Mletzko (WMDE) in Abschnitt Mal ehrlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Opt-In für Testläufe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fundraiser,
erst einmal danke für eure Arbeit - sie ist die Grundlage für die Finanzierung der Technik die diese Nachricht darstellt :) . Könnte ihr bitte eine Möglichkeit schaffen (sicherlich über die Foundation), dass Wikimedianer die das wollen, die Testläufe unter Realbedingungen mit anschauen können? Heißt ich habe Opt-In scharf, ihr macht einen Testlauf und ich bekomme das definitiv am nächsten Morgen mit... Dankende Grüße, Conny 15:55, 30. Jul. 2013 (CEST).Beantworten

Hi Conny, ich fürchte, dass dies mit den derzeitigen Funktionalitäten von Central Notice nicht möglich sein wird. In der Regel sieht es aber so aus: wenn wir testen, versuchen wir den jeweiligen Test auf der Portalseite anzukündigen. Wenn du den Test live miterleben möchtest, musst du dich lediglich ausloggen. Aber auch dann ist nicht immer gewährleistet, dass du alle Testvariante sehen wirst. Manchmal sehen Leser immer nur ein Banner oder auch nur 1 mal ein bestimmtes Banner. Aber wie immer werden wir nach dem Test die Ergebnisse präsentieren (siehe unsere Testseite letztes Jahr: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fundraiser_2012/Tests). Dort kannst du dann nachvollziehen, was wir getestet haben. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 17:21, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mal ehrlich[Quelltext bearbeiten]

ist es 2013/2014 endlich möglich die reale Bedeutung von "Wikipedia mit einer Spende zu unterstützen" auch ehrlich in einem Spendenaufruf zu transportieren? Wie viel Prozent der Spende geht den an "Wikipedia"? Was bedeutet das genau, da die eigentliche Arbeit ja von Freiwilligen geleistet wird? --Gamma γ 18:06, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Gamma, natürlich zentriert sich unser Fundraising auf Wikipedia, das mit großen Abstand bekannteste aller Wikimedia-Projekte. Ich sehe aber keine Unehrlichkeit in unserer Spendenkommunikation. Jeder Spender kann die genaue Mittelverwendung für das kommende Jahr auf der Spendenseite nachvollziehen. Die Mittel kommen auch zu einem Großteil direkt oder indirekt Wikipedia zu Gute - dabei sprechen wir nicht nur über die Mittel für Wikimedia Deutschland, sondern auch von den Spenden, die an die WMF weitergeleitet werden. Wie müsste denn meiner Meinung eine "ehrliche" Kommunikation aussehen? Gruß Till Mletzko (WMDE) (Diskussion)
Naja, wieviel Prozent werden denn für Wikipedia und ihre Brüder und Schwestern genutzt und nicht für irgendwelchen anderen Kram, wie z. B. ZDF, Dienstreisen, etc? Und wieviel Prozent gehen zur WMF? Und wieviel Prozent werden für WMDE-Gedöns (wovon die Spender in der !ehrheit wohl kaum was wissen und auch nicht spenden) verbraten? Wieso habt Ihr eigentlich kein Spendensiegel? Und warum, ausser für die Steuer, soll ich Euch und nicht der WMF eine Spende zukommen lassen? --Odeesi talk to me rate me 18:18, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Odessi, im Jahresplan 2014 findest du die Ausgaben für die einzelnen Bereiche inkl. der geplanten Transfersumme an die WMF. Jeder Spender kann übrigens auf der Seite Wohin Ihre Spende geht? ebenfalls die Ausgaben nachvollziehen. Von dort kann man ebenso auf den Jahresplan 2014 gelangen. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 09:48, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis mit der Spendenwirkung. Was muss man angeben, wenn vom Geld Technik angeschafft werden soll, welche die Arbeitsgrundlage der Autoren verbessert/verschnellert? Was muss man angeben, wenn man Wikidata unterstützen möchte? Dankend, Conny 09:58, 18. Nov. 2013 (CET).Beantworten
Hallo Conny, bis zur Verabschiedung des Jahresplanes auf der Mitgliederversammlung Ende November kannst du den verlinkten Jahresplan jederzeit kommentieren bzw. Änderungen vorschlagen. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 13:53, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte denkt auch dieses Jahr wieder dran, beim erstellen von Bannern, das eventuelle Dateien immer protokoll-relativ oder nur über https eingebunden werden sollten. http führt im Internet Explorer zu einem Pop-Up, beim FireFox wird das entsprechende Bild garnicht geladen. Es geht um url("http://upload.wikimedia.org/wikipedia/donate/c/c0/Information-icon.png" Gesehen bei:

Ich hoffe, es findet sich zeitnah jemand der das ändern kann. Vielen Dank. Der Umherirrende 18:00, 8. Nov. 2013 (CET)

Hallo Umherirrender, dank dir für den Hinweis! Jedes Jahr das gleich ;-) Ich versuche so schnell wie möglich Abhilfe zu schaffen. Die aktuellen Banner gehören glücklicherweise nur zu einem Lasttest, mit dem wir unsere Systeme prüfen und werden in kurzer Zeit abgeschaltet. Also nochmal Danke + ein schönes Wochenende! --Tobias Schumann (WMDE) (Diskussion) 18:08, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich versuche bislang vergeblich, mir den Banner anzeigen zu lassen. Uneingeloggt, mit einem anderen Browser und ohne Cookies. Auch wenn ich den Banner explizit in der URL angebe (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Foobar&banner=B13_WMDE_131114_ndd) passiert nichts. Nur über meta:Special:CentralNoticeBanners kann ich mir den Banner anzeigen lassen. Irgendwelche Ideen woran das liegen könnte? --Tobias D B 14:20, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hi Tobias! Wir hatten grad auch den Fall und die Lösung war der Zeitraum der gelöschten Cookies (es wurden nur Cookies der letzten Tage gelöscht). Als komplett alle Cookies gelöscht wurden, hats geklappt. Oder hast du es schon im privaten Modus versucht? Ansonsten: JavaScript sollte nicht deaktiviert sein. Beste Grüße, Tobias --Tobias Schumann (WMDE) (Diskussion) 14:28, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Tobias ;-). Hat leider nicht geholfen, das Problem besteht weiterhin. Weder mit alle Cookies löschen noch im privaten Modus sehe ich den Banner. Javascript ist aktiviert. Nungut, wenn ich der Einzige bin, dann sollten wir uns nicht zu viele Gedanken machen ;-) --Tobias D B 22:15, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

1 Minute[Quelltext bearbeiten]

Die Zahl 1 ist keine Abkürzung für den unbestimmten Artikel, Formulierungen wie "nehmen Sie sich eine Minute Zeit" bitte immer, wirklich immer ausschreiben. --Schnark 09:20, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Hi Schnark, wir haben uns deshalb für das Ausschreiben der Zahl entschieden, weil 1. wir den Text so kurz wie möglich halten möchten und 2. Zahlen prägnanter und auffälliger sind als Wörter. Die grammatikalische Ungenauigkeit müssen wir hierfür in Kauf nehmen. Gruß, Till Mletzko (WMDE) (Diskussion) 09:28, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das ist jetzt nicht dein Ernst, dass du behaupten willst, nur weil "1" kürzer ist als "eine", seien grammatikalisch-typografische Fehler akzeptabel. Albrecht Beutelspacher warnt übrigens ganz eindringlich, dass man darauf achten sollte, solche Formulierungen niemals an die Öffentlichkeit dringen zu lassen ([1], die Vorschau für das Kapitel „2 paarweise verschiedene Zahlen“ reicht gerade aus, um die Stelle zu sehen). Um es noch mal deutlich zu sagen: Dieser Fehler sieht im höchsten Maße unprofessionell aus, und würde zumindest bei mir den Ausschlag dazu geben, nicht zu spenden. --Schnark 09:38, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten