Wikipedia Diskussion:GLAM/de.GLAMwiki 2013/Programm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Peter Weis in Abschnitt Programmvorschläge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offene Session[Quelltext bearbeiten]

Während des GLAMcamps London gab es eine Session in der die Teilnehmer sich zu Gruppen zusammenfinden konnten, um ihre individuellen Ideen und Konzepte zu besprechen und zu erarbeiten. Ich denke, dass sich das auch für de.GLAMwiki 2013 anbietet und wir hierfür eine zweistündige Offene Session mit in den Programmplan aufnehmen. Was meint ihr? Regards, Peter Weis (Diskussion) 15:16, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zeitplan[Quelltext bearbeiten]

Nach einem Konferenzgespräch zwischen User:Ordercrazy, User:Barbara Fischer (WMDE) und User:Peter Weis, haben wir den Beginn der Veranstaltung für Freitag um 17.00 Uhr angesetzt. Regards, Peter Weis (Diskussion) 20:26, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wo?[Quelltext bearbeiten]

wo in Süddeutschland?--Wuselig (Diskussion) 11:41, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

jetzt habe ich die Unterseite mit der Info auch gefunden. Aber vielleicht geht es anderen, die per Wikilink zunächst auf diese Seite gelenkt werden ja wie mir ;-) --Wuselig (Diskussion) 11:47, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Im Laufe der kommenden Woche soll es dazu eine endgültige Entscheidung geben. Danach gibt's die Information auch noch mal auf der Eingangsseite. Danke für den Hinweis. Regards, Peter Weis (Diskussion) 13:35, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Interesse, aber wenig Zeit[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte grundsätzlich Interesse, GLAM im Raum Augsburg zu unterstützen, aber ich bin berufstätig und habe wenig Zeit, daher weiss ich noch nicht, ob ich mich zu dem Event anmelden kann oder sollte. --Neitram 11:37, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich wäre um Unterstützung in Schwaben dankbar. --Ordercrazy (Diskussion) 14:43, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

QRpedia und Wikimedia[Quelltext bearbeiten]

  • QRpedia und Wikimedia. Zur Zeit finden Verhandlungen zwischen WMF, WMUK und dem QRpedia Team statt, um über die weitere Zukunft von QRpedia und eine bessere Integration der Software zu entscheiden. Dieser Prozess zieht sich bereits über mehrere Monate hinweg und stellt für die Community eine zunehmende Hürde in der Umsetzung von QRpedia Projekten dar, ohne sichtbare Ergebnisse zu liefern. Davon betroffen ist insbesondere die Frage der gemeinsamen Nutzung von Wikipedia Logo und QRpedia-Code. Am 21. Januar hat Jon Davies von WMUK die aktuelle Position zu den Verhandlungen um QRpedia auf Wikimediauk-l bekanntgegeben. Ergebnis von für de.GLAMwiki 2013 könnte eine gemeinsame Erklärung sein, die auf die rasche Klärung der Verwendung von QR Codes drängt. Am 9. Februar hat Chris Keating bekannt gegeben, dass eine Einigung mit Roger Bamkin und Terence Eden herbeigeführt wurde.

Ich habe den Beitrag von der Vorderseite hierher geschoben, da nach der Rückmeldung von Chris Keating absehbar ist, dass hierzu kein weiterer Handlungsbedarf besteht. Barbara Fischer schlug diesen Diskussionspunkt per E-Mail vom 09.11.2012 vor. Sollte Bedarf bestehen, diesen Punkt wieder in den aktiven Programmplan zu integrieren, können wir das gerne tun. Regards, Peter Weis (Diskussion) 18:54, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Definierte Ziele mit Programmplan vs. Offener Themenkatalog ohne Programmplan[Quelltext bearbeiten]

Moin, im Gespräch mit Barbara Fischer hat sich die Frage gestellt, wie zielorientiert und durchorganisiert das Programm der Veranstaltung sein soll.

Definierte Ziele mit Programmplan Bei diesem Vorgehen werden die von den Teilnehmern umseitig vorgeschlagenen Themen mit realistischen Zielen versehen, die es im Rahmen der Veranstaltung zu erfüllen gilt - etwa: Erstellen eines Veranstaltungskalenders. Nach Abschluss (teilweise während) der Veranstaltung werden die Ergebnisse in Form von Erfahrungsberichten, Blogbeitragen, Etherpads und direkten Änderungen in der Wikipedia sichergestellt. Zudem wird eine abschließende Auswertung von gesetzten und erreichten Zielen durchgeführt. So sollen einerseits die Nachhaltigkeit der Veranstaltung sichergestellt werden und andererseits potentielle Fehlerquellen für Folgeveranstaltungen erkannt werden.

Kernbereich mit Programm und Zeit für offene Diskussion: Bei diesem Verfahren gibt es eine abgegrenzte und überschaubare Zahl an strukturierten Themen. Aber es bleibt für alle Teilnehmer genug Zeit, in voller Runde oder Kleingruppen bestehende Erfahrungen auszutauschen und Pläne zu entwickeln. Viele von uns haben bereits Erfahrungen, die für die Kollegen wertvoll sein können.

Offener Themenkatalog ohne Programmplan Bei diesem Vorgehen werden die von den Teilnehmern umseitig vorgeschlagenen Themen als Themenkatalog gesammelt und vor Ort je nach Interessenlage behandelt. Nach Abschluss (teilweise während) der Veranstaltung werden die Ergebnisse in Form von Erfahrungsberichten, Blogbeitragen, Etherpads und direkten Änderungen in der Wikipedia sichergestellt. Eine abschließende Auswertung von gesetzten und erreichten Zielen ist bei diesem Vorgehen nicht vorgesehen.

Ich bitte die Teilnehmer der Veranstaltung um eine Rückmeldung bzgl. des favorisierten Verfahrens.

Definierte Ziele mit Programmplan[Quelltext bearbeiten]

Kernbereich mit Plan, aber genug Platz für offene Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Offener Themenkatalog ohne Programmplan[Quelltext bearbeiten]

Programmvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, eine Reihe von Themenvorschlägen zu formulieren. Bitte fühlt euch frei, eigene Themen zu ergänzen oder die Vorschläge selber zu verändern oder auch zu sagen, dass ein Vorschlag uninteressant oder sinnlos ist.

Ich schlage vor, für jeden Vorschlag, der es auf den "Stundenplan" schafft eine Wikiseite zu erstellen, auf der vorab schon Meinungen etc. gesammelt oder Fragen präzisiert werden können!

Vorstellungsrunde/Erwartung[Quelltext bearbeiten]

  • Vorstellungsrunde. Wer bin ich. Was mache ich. Was interessiert mich. Warum GLAM. Wo sehe ich meine potentielle Rolle. Was erwarte ich von diesem Wochenende.
  • Wäre schön, wenn sich jeder vorher Gedanken machen könnte.
Kommentare

Strukturierte Museumsliste erstellen[Quelltext bearbeiten]

  • Erstellen einer googledocs-tabelle von Museen als glam-arbeitsmaterial, sortierbar nach Bundesland, Groesse (klein/mittel/groß), museumsart, ansprechpartner (museum) und kommentar (museum kontaktiert, interesse, wer ist dran etc. pp)
  • Warum: Ich würde gerne mit GLAM systematisch an Museen herantreten. GLAM und Wikipedia sollte bei denen bekannt sein - wir können so interessierte und willige Kontakte identifizierung und ggf. "bedienen"
  • Fragen: macht so eine Tabelle Sinn? Was soll drinstehen? Wer erstellt die Liste bis wann?
  • Ziel: Struktur festlegen, Erste Einträge generieren.
Kommentare

Standardanschreiben für Museen erstellen[Quelltext bearbeiten]

  • Erstellen eines Standard-(Mail)-Anschreibens für Museen mit GLAM Anfrage.
  • Warum: Macht vieles einfacher, wenn nicht jeder das Rad neu erfinden muss. Spart Zeit. Benutzung optional.
  • Fragen:
  • Ziel: Standardanschreiben erstellen und irgendwo (google docs?) ablegen.
Kommentare
  • Bin strikt dagegen! Landet alles in der Rundablage. Wer Interesse hat und auch Zeit, einen bestimmten Bereich abzudecken, der sollte telefonisch einen Termin ausmachen für ein persönliches Gespräch. Wikipedia macht Türen auf. Man stelle sich vor, in einem bestimmten Bereich antwortet der Angeschriebene, aber es findet sich niemand von uns, der das betreuen kann! Ich könnte sofort eine Zusammenarbeit mit dem thüringischen Denkmalamt haben, aber es gäbe keinen Thüringer, der bereit wäre, das auch verantwortlich zu organisieren und dann in Folge auch dauerhaft weiterzuführen. Oder man stellt sich den umgekehrten Fall vor, dass sich gleich viele Institutionen interessiert zeigen. Wir aber niemanden haben, der das dann auch wirklich ernsthaft betreuen kann. --Hubertl (Diskussion) 12:22, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    • Ich verstehe das Standardschreiben als Werkzeug für interessierte Wikimedianer, die eine GLAM Kooperationen beginnen wollen - nicht als Werbe-E-Mail. Besonders Informationen die alle Institutionen gleichermaßen betreffen, ließen sich so sinnvoll kommunizieren (etwa Lizenzthemen, wichtige Links auf den Wikimedia Projekten, Tools, etc.) Ein Schreiben, dass genutzt würde, um auf Verdacht igendwelche Institutionen anzuschreiben, ist in der Tat der falsche Weg. Die Missbrauchsmöglichkeit ist vorhanden, aber gering - wäre mir neu, wenn das bei bisherigen Textvorlagen anders gewesen sein sollte. Ob ein einheitliches Schriftstück sinnvoll ist und was im Zweifelsfall hineingehört, lässt sich trefflich auf dem Workshop überlegen. Regards, Peter Weis (Diskussion) 18:33, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Text/Grafikvorlagen für Veranstaltungsauftritte[Quelltext bearbeiten]

  • Erstellen von Text/Grafikvorlagen für Veranstaltungsauftritte
  • Warum: Macht vieles einfacher
  • Fragen: Was soll rein?
  • Ziel: ppt-Vorlagen für GLAMs. Themen: Was ist WP?, Vorteile einer GLAM-Coop, Möglicher Fahrplan einer kleinen (1manshow) und einer grossen(wpdian in residence) GLAM-Coop, Stolperstine (CC-Lizenz, Urheberrechte, Träger+Eigentümer et.al.), Sucess-Storys (stats.grok.se etc.pp), Nutzeraussagen von Museumsmitarbeitern, öff. Würdenträgern, Besuchern und WPdianern.
Kommentare
  • +1 --Stepro (Diskussion) 13:56, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
    • Hier lohnt sich der Blick auf vorhandenes Material. Die Materialrecherche für eine gemeinsame GLAM Präsentation und die Diskussion darüber was dort eigentlich wie dargestellt wird, halte ich für sehr zeitaufwändig. Vor dem Hintergrund der begrenzten Workshopzeit bin ich dafür dieses Thema in der Wikipedia zu behandeln und andere Themen zu priorisieren. Unbelassen davon bleibt natürlich jedem eine eigene Präsentation anzufertigen. Regards, Peter Weis (Diskussion) 18:21, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • -1 Wir tun so, als ob wir ein standardisiertes Produkt hätten, was sich verkaufen lässt. Dem ist überhaupt nicht so! Jede Kooperation ist etwas völlig anderes, was man mit vordefinierten Powerpoint-Präsentationen in keiner Weise abdecken kann. Es geht auch nicht darum, Wikipedia zu erklären. In Deutschland gibt es eine Handvoll Kooperationen, in Österreich eine offizielle (dazu noch ein paar Kleinere, die sich auf den Austausch von Links beschränken), dass es nicht mehr sind, liegt hauptsächlich an fehlender Man/Womenpower. Die Analyse von erfolgreichen Glam-Projekten zeigt dass es immer der persönliche Einsatz einer Person war, die das ermöglicht hat. Nicht Aussendungen oder Power-Point-Präsentationen. --Hubertl (Diskussion) 12:30, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kooperationspotentiale mit Meta-Institutionen[Quelltext bearbeiten]

  • Bringt es was, mit Institutionen wie der "Bayerischen Landesstelle für nichtstaatliche Museen" (vertritt 1350 bayr. Museen) oder Heimatpflege- / Archivverbänden zusammenzuarbeiten?
  • Warum: Macht vieles einfacher, Multiplikatorwirkung
  • Fragen: Wollen wir das? Welche Institutionen sind relevant? Welche(r) WPdianer Koordiniert das? Zentrale oder dezentrale Koordination? Wie dokumentieren wir bestehende Kontakte?
  • Ziel: Erstellen einer (unvollständigen) Liste mit Verbänden und Institutionen, die für GLAM relevant sind. Kontaktaufnahme mit diesen.
Kommentare

Namensfindung[Quelltext bearbeiten]

  • GLAM klingt im Deutschen nicht gut. Wollen/Dürfen wir dem Kind einen neuen Namen geben? Welchen?
  • Warum: Weil jeder sagt, das GLAM blöd klingt
  • Fragen: Wollen/Dürfen wir? Wie soll das Kind heissen?
  • Ziel: Klärung, ob ein neuer Name gesucht wird. Erste Vorschläge für eine Namensfindung. Erstellung einer Entsprechenden Wikiseite. Wenn ein Wunder passiert: Beschluss eines neuen Namens.
Kommentare
  • Das muss für mich nicht sein. Ich denke, es würde schon wahnsinnig helfen, das Akronym einfach direkt darunter/daneben noch auszuschreiben. Die 4 Wörter sind auf englisch auch ohne große Schwierigkeit international verständlich. Wenn wir einen eigenen deutschen Begriff erfinden, versteht ihn in unserer internationalen Wiki-Welt außer uns niemand. Außerdem halte ich den Begriff inzwischen auch in DACH für einigermaßen etabliert. --Stepro (Diskussion) 14:00, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

GLAM-Hauptseite[Quelltext bearbeiten]

  • Elya hat dankenswerterweise eine Seite erstellt. Die ist immer noch so wie vor Urzeiten. GLAM-Seiten sollten attraktiver und informativer werden und eine Struktur haben.
  • Warum: Weil jeder die GLAM-Seite suboptimal findet aber bisher keiner was dran macht.
  • Fragen: Wie soll eine Struktur aussehen? Was soll auf der Seite stehen? (Strukturvorschlag ausm Bauch: GLAM für .... (Wikipedianer, Museeumsbetreiber, WP-Autoren, Museumsbesucher))
  • Ziel: Entwurf einer neuen WP:GLAM-Seite mit Struktur und Inhaltsstichpunkten. Verteilung von Aufgaben wer was einfplegt. Termin für Switch auf neue GLAM-Seite.
Kommentare

GLAM International[Quelltext bearbeiten]

  • GLAM ist international. Wie weit beteiligen wir uns an internationalen Aktionen? Wie "Deutsch" soll GLAM.de werden/bleiben ?
  • Warum: Weil ich das eine bisher ungeklärte Frage finde.
  • Fragen: Soll GLAM deutscher werden? Wie sehen kommunikationskanäle nach GLAM.int aus? Was passiert international? Haben wir die gleichen Ziele? Gleiche Herangehensweisen? Welche Vorteile haben wir durch internationale Vernetzung?
  • Ziel: Klärung der Frage, wie weit GLAM.de eigene Strukturen aufbauen will/kann.
Kommentare

GLAM Tools[Quelltext bearbeiten]

  • GLAM-Tools sind bisher eher für Spezialfälle entstanden. Welche gibt es? Wo sind die beschrieben? Was ist geplant?
  • Warum: Weil mich das interessiert.
  • Fragen: s.o. Brauchen wir weitere Tools? Was macht Sinn?
  • Ziel: Wunschliste mit Glam-Tools, Dokumentation (Liste) bestehender Tools
Kommentare

GLAM Scope[Quelltext bearbeiten]

  • GLAM behandelt nicht nur Museen, sondern auch Bibliotheken, Archive und Gallerien. Welchen Nutzen haben diese von WP?
  • Warum: Ungeklärte Frage. GLAM bisher auf Museen fokussiert
  • Fragen: Welchen Nutzen haben diese von WP? Müssen wir die anders Ansprechen? Welchen Nutzen hat WP von denen? Wie sehen aktuelle Zusammenarbeiten in D-A-CH und int. aus?
  • Ziel: Diskussion, Erleuchtung und Ergänzung von WP:GLAM um die oben genannten Themen.
Kommentare

Systematisierung[Quelltext bearbeiten]

  • Archivare und Bibliothekare können systematisieren. GLAM auch?
  • Warum: Weil ich keine Strukturen kenne
  • Fragen: Macht es Sinn, GLAM-Inhalte "wissenschaftlich" zu strukturieren? Wie sonst? Macht es Sinn, Katalogisierung von Archiven/Bibliotheken/Museumsmagazinen in GLAM-Content abzubilden?
  • Ziel: Klärung und Dokumentation dieser Frage
Kommentare
  • ...

Coop mit Bibliotheken[Quelltext bearbeiten]

  • Wie sieht eine konkrete Zusammenarbeit im GLAM-Rahmen mit einer Bibliothek aus?
  • Warum: Mich interessierts
  • Fragen: Gibts es schon GLAM-Projekte mit Bibliotheken? Was ist rausgekommen? Wie sieht das auf WP aus?
  • Ziel: Klärung, ob wir das Thema bibliotheken angehen
Kommentare
  • Ich arbeite im Prinzip in einer Bibliothek. Sie ist halt nicht öffentlich, aber das Ziel ist es, sie über Wikipedia öffentlich zu machen. Demzufolge muss halt geklärt werden, was wir uns unter einer Bibliothek vorstellen. Und was wir damit machen, was wir da für uns rausholen können. --Hubertl (Diskussion) 12:34, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

GLAM Technik[Quelltext bearbeiten]

  • Welche Technischen Geräte wollen/brauchen/haben wir für GLAM
  • Warum: Es gab schon einige Diskussionen, zb über einen Dokumentenscanner.
  • Fragen: Welche Technik wofür? Was hat eh jeder selber (Digicam)? Was brauchen/wollen wir, und wer bezahlt das?
  • Ziel: Klärung, welche Technik wir für sinnvoll halten. Was soll auf die Wunschliste? Wie sorgen wir dafür, dass wir das kriegen?
Kommentare
  • ...

GLAM Förderung[Quelltext bearbeiten]

  • GLAM ist aufwändig. Gibt es die Möglichkeit, Fördermittel oder geförderte Mitarbeiter/Studis für GLAM abzugreifen?
  • Warum: Alle machen das.
  • Fragen: Wie kommen wir an Fördergelder oder aus Fördergeldern bezahlte Mitarbeiter?
  • Ziel: Klärung möglicher Wege und Ansatzpunkte. Klärung, wer das entsprechend und mit wem Koordiniert. Wollen wir das überhaupt?
Kommentare

Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben[Quelltext bearbeiten]

  • Southpark macht hier grad ein Projekt, das auch mit GLAM zu tun hat
  • Warum: Weils wichtig ist
  • Frage: Ist das ein Thema für uns? Müssen wir Schnittstsellen zum genannten Projekt schaffen?
  • Ziel: Klärung, ob wir uns da selber einbringen oder Dirk und seinem Projekt die Arbeit überlassen.
Kommentare
  • Ich glaub' Euer Programm ist schon voll genug. Es wird sicher nicht das letzte GLAM-Treffen und ich kann davon noch mehr erzählen. Sinnvoll fände ich es tatsächlich, wenn ihr informell mal während der Pausen darüber nachdenkt "wer bezahlt wen bei GLAM-Projekten weltweit, und warum und welche folgen kann das haben" und "wer soll eigentlich die ganzen Artikel schreiben, deren Inhalte durch Kooperationen gesichert werden." -- Dirk Franke (Diskussion) 11:58, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten