Wikipedia Diskussion:Importwünsche/editintro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Holmium in Abschnitt Änderungsvorschlag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Da mir einige (verschiedene) Benutzer auffielen, die jeweils beim Ausfüllen der Vorlage bei der Zielangabe Benutzer: weglassen - könnten wir dieses Missverständnis bezüglich der einzugebenden Parameter eventuell durch folgende Änderung beseitigen (Vorschläge in fett)?

aktuell:

  • Hinter „Ziel=“ gibst du das Ziel (ohne eckige Klammern) an, wohin die Versionen importiert werden sollen. Bei Neuimporten sollte dies eine Benutzerunterseite sein. Bei Nachimporten gibst du das schon existente Lemma an, dessen Name auch vom Fremdlemma abweichen kann.

Vorschlag 1:

  • Hinter „Ziel=“ gibst du das Ziel (ohne eckige Klammern) an, wohin die Versionen importiert werden sollen. Bei Neuimporten sollte dies eine Benutzerunterseite sein („Ziel=Benutzer:“). Bei Nachimporten gibst du das schon existente Lemma an, dessen Name auch vom Fremdlemma abweichen kann.

Vorschlag 2:

  • Hinter „Ziel=“ gibst du das Ziel (ohne eckige Klammern) an, wohin die Versionen importiert werden sollen. Bei Neuimporten sollte dies eine Benutzerunterseite sein („Ziel=Benutzer:<mein Benutzername>/<Name der neuen Seite>“). Bei Nachimporten gibst du das schon existente Lemma an, dessen Name auch vom Fremdlemma abweichen kann.

Danke für eure Hinweise und Meinungen. --Holmium (d) 17:21, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Die Absicht ist löblich, der Wunsch verständlich, das Anliegen berechtigt.
Nur hätte ich Zweifel, ob sich irgendwas ändern würde.
  • Vielmehr würde ich Wetten abschließen auf die Kalenderwoche, wo dann jemand seinen Nick in spitze Klammern setzt, und das Lemma auch, wegen Ziel=Benutzer:<mein Benutzername>/<Name der neuen Seite>. Oder nur noch Ziel=Benutzer: schreibt, wegen 1.)
Ich empfehle, die falsch ausgefüllten Anträge klaglos zu ertragen und nachzukorrigieren.
  • Falls Wiederholungstäter auffällig werden, bräuchte es eher ein Privatissimum auf deren BD mit dem konkreten Beispiel+Difflink, was jene ausgefüllt hatten und was statt dessen von ihnen erwartet wurde.
  • Vielleicht wurde auch der Unterschied „Neuimport“ ./. „Nachimport“ nicht realisiert.
Je länger so eine Bedienungsanleitung ist, desto weniger wird sie überhaupt noch zur Kenntnis genommen, und man fängt gar nicht erst mit dem Lesen an.
LG --PerfektesChaos 18:27, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Das stimmt überwiegend, PerfektesChaos, deshalb: kann man mittels einer Variablen hinter Benutzer: den Benutzernamen in dem Hilfetext bereits vorbelegen? Jeden Benutzer einzeln anzusprechen, der vielleicht nur einmal oder selten Importe vornimmt, bringt wenig. Dass Ziel=Benutzer: alleine eingetragen wird, ist kaum zu befürchten; der Antragsteller sucht gerade das Feld, in das der Seitenname eingegeben wird, sonst kommt er nicht hierher. --Holmium (d) 18:38, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
  • „mittels einer Variablen hinter Benutzer: den Benutzernamen in dem Hilfetext bereits vorbelegen?“
    • Das ginge wirksam eigentlich nur mittels JavaScript; also ein Import-Formular-Ausfüll-Gadget, das der Benutzer sich zuvor hätte aktivieren müssen.
    • Ohnehin ist dann das Risiko, dass es auch beim Nachimport da stehen bliebe, weil ist ja schon ausgefüllt.
    • Was nicht ginge, ist das Konstrukt Spezial:Meine Benutzerseite/ – das müsste man beim Abspeichern gesubstet bekommen, weil es passt nur für den, der die Seite im Moment grad ausfüllt, ansonsten wird es die Benutzerseite des Admins.
    • Das würde ohnehin wieder zwei bis vier Risiken mitbringen:
      • Man muss jetzt noch auf die Idee kommen, hinter den Schrägstrich was Schlaues zu schreiben, etwa Übersetzung3 oder das aktuelle Artikelthema.
      • Weil aber das Feld schon ausgefüllt ist, denkt man, man bräuchte nun nix mehr zu machen.
      • Spezial:Meine Benutzerseite/ wirkt auch so superschlau; das macht sich sicher jetzt alles von alleine. Habe ich ja noch nie gesehn.
      • Wenn es nach Benutzer:Artikelstube gehen soll, weiß man ja jetzt gar nicht mehr, wie man das dann noch hinbekommen würde.
  • Nur ein für ausnahmslos alle Benutzer wirksames JavaScript, das merkt, dass eine bestimmte Projektseite besucht wird und dann ein entsprechendes Formular generiert und das richtige Ausfüllen überwacht und anleitet, könnte hier wirklich helfen. Ich nicht vor 2020.
  • Sich ins Schicksal fügen und klaglos hinnehmen, wie es kütt. Alaaf.
LG --PerfektesChaos 19:02, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ok. Zu viel Aufwand für zu wenig Nutzen.
Ich nehme die Vorschläge zurück; alternativ wäre es noch möglich, im Text zum Voranstellen von Benutzer: aufzufordern. Doch vermutlich bewirkt das gleichviel Nutzen wie neue Missverständnisse. Belassen wir es so wie es ist. --Holmium (d) 19:11, 7. Feb. 2016 (CET)Beantworten