Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Verschiebung des Artikels "Die Linkspartei." nach "Partei des Demokratischen Sozialismus"

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Argumente zur Variante 1[Quelltext bearbeiten]

es wird gesagt es sei "formal korrekt". Das finde ich so nicht richtig. Das ist nicht formal korrekt, da es bei einer nicht mehr existierenden Organisation keinen formal korrekten Namen gibt. Außerdem zu den ausländischen Fußballvereinen: Da gibt es eine "formal korrekte" Bezeichnung. Trotzdem wird sich daran nicht orientiert. Es wird sich stattdessen am deutschen Sprachgebrauch orientiert. rusti 22:46, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn eine Organisation sich umbenannt hat, kann man das doch nicht ignorieren. Formal korrekt ist es IMHO, diesen Namen zu benutzen. Das heißt nicht, dass man dieses Lemma wählen muss, aber formal korrekt wäre es. Ausländische Bezeichnungen sind ein Sonderfall. Jón + 22:54, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nein. Sehe da keine formale Korrektheit. Das Umbenennen wird doch nicht ignoriert, es wird doch im Artikel erwähnt, sogar gleich als Alternativname zu Beginn. Nur sollte man sich doch danach orientieren, wie er gennannt wird. Die Linke-Politiker sagen auch zu ihrer alten Partei "PDS" und nicht Linkspartei. Und Linkspartei versteht man nun einmal die heutige Linke. Eine formale Korrektheit ist dies allerdings auch nicht. Es gibt schlicht keine formale Korrektheit, wenn die Partei/ die Organisation nicht mehr existiert.
Du sagst, man solle sich danach orientieren, wie er genannt wird. Wenn du mir den empirischen Nachweis bringst, dass 95 % der Sprecher "PDS" zur alten Partei sagen, halte ich meinen Mund und stimme deiner Argumentation zu. Bis dahin bleiben deine Aussagen unbewiesen. Ich denke auch nicht, dass dieses Meinungsbild für den allgemeinen Fall ist, sondern es schlicht und ergreifend um das Lemma der "Linkspartei." gehen soll. Wenn ohnehin alle Redirects auf das richtige weisen, sollte die Lemmafrage nicht so entscheidend sein. Und wenn die Partei sich umbenannt hat, sollte man das m.E. auch hier tun. Ob die Partei noch existiert oder nicht, spielt m.E. keine Rolle. Viele Grüße, Jón + 11:33, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also ehrlich, es kann nicht sinn sein, für jedes einzelne Lemma eine Meinungbild anzuraumen... entweder hier würde allgemein ein Problem angegangen oder das Meinungsbild scheint mir unangemessen.
Schwer nachzuvollziehen ist auch, dass für Dich, Jón, ein empirischer Beleg nur dann vorzuliegen scheint, wenn "95 % der Sprecher "PDS" zur alten Partei sagen", was in meinen Augen eine recht willkürliche Festlegung ist. Selbst wenn's nur 50,01 % so sagen, wäre es eine absolute Mehrheit der befragten. Und sogar unter 50 % wären dann signifikant, wenn zumindest keine andere Bezeichnungen häufiger genannt werden.
Grundsätzlich halte ich das Meinungsbild für nicht notwendig. Es wird zu viel über zu unwichtige Sachen abgestimmt. Am Ende nimmt die Regulierungswut überhand. Zuviele Vorgaben und Regeln schränken unnötig ein. Das kann und sollte vermieden werden. Welches Lemma zu einer ehemaligen Partei, oder zu enem ausländischen Fußballverein oder wozu auch immer genutzt wird, sollte man stets im Einzelfall entscheiden. Dabei spielen Dinge Dinge eine Rolle, wie die Häufigkeit des Autretens. Oder: Wird nach einer Neubenennung die alte Namensform, obwohl formal abgeschafft, dennoch weiter von einer großen Anzahl (oder Mehrheit) der Leute genutzt oder zumindest verstanden? - Das wäre m.E. sinnvoll, aber eben im einzelfall auf der jeweiligen Dikussionsseite zu erörtern. - M.Birklein 10:24, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo M. Birklein, du hast natürlich absolut recht, dass 95 % utopisch und willkürlich sind. Ich hatte das als Beispiel gemeint, natürlich sind auch 50,01 % gut. Mir kam es bei der Formulierung auf das Wort empirisch an, was sich mit landläufigen Beobachtungen IMHO nicht deckt. Wenn 95 % etwas so nennen, braucht man nicht mehr diskutieren, dann kann gehandelt werden. Bei Ergebnissen nahe 50 % muss m.E. eine Abwägung getroffen werden... Grüße von Jón + 12:43, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Beginn der Abstimmung[Quelltext bearbeiten]

Sind weitere Bearbeitungen am MB nötig, um die Abstimmung zu starten? Ich würde nämlich gerne schnellst möglich mit der Abstimmung beginnen? Wie lange soll die Abstimmung laufen? Eine Woche? rusti 11:27, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist dir schon klar, dass einem Meinungsbild eine Diskussionsphase vorangehen soll, die einen konstruktiven Kompromiss in der Sache sucht? Jón + 11:34, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Diskussionsphase verlief über drei Monate auf der Diskuseite des Artikels Die Linkspartei. ohne ein wirkliches Ergebnis. rusti 11:39, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich das so überfliege, sehe ich folgendes Problem. Die SED und die PDS sind eigentlich eine Partei, die durch Umbenennung auseinander entstanden sind. Demnach müsste man beide Artikel zusammenführen und, sollte dieses Meinungsbild so ausgehen, den gesamten Artikel nach SED verschieben, denn das war der längst verwendete Name. Grüße von Jón + 11:47, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Meinungsbilder haben um Größenordnungen mehr Leute auf ihrer Beobachtungsliste als den genannten Artikel. Du solltest der Vorbereitungsphase schon zwei Wochen einräumen. Es besteht doch kein Grund zu unmäßiger Eile. --Rosentod 11:49, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ist ja ok. Will es auch nicht überstürtzt machen. Nur: Ich glaube nicht, dass dabei viel herauskommt. Hier wird nicht sehr viel dran gearbeitet. Ich möchte einfach endlich eine Entscheidung herbeiführen. Und zu Jón: Ich halte nichts davon, den PDS-Artikel in den SED-Artikel einfließen zu lassen. Das ist zwar die gleiche Partei. Aber es waren eine Partei in zwei total unterschiedlich politischen Systemen. Das sollte getrennt werden. Außerdem geht es ja hier nicht nur um die PDS, sondern allgemein um Organisationen und Parteien.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Rusti (DiskussionBeiträge) 2:53, 21. Sep 2007) Jón + 12:03, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das sollte ja auch kein Beweis sein, sondern ein Indiz. Genauso ist der am längsten verwendete Name genauso ein Indiz. Im Übrigen ist auch der zu letzt verwendete Name für den gebräuchlichsten Namen ebenfalls ein Indiz. Das muss man dann alles zusammen tragen und dann im Einzelfall diskutieren, was die gebräuchliste Variante ist. Natürlich ist das schwierig und von daher ist das Argument mit möglichst einfach der Variante eins natürlich ein rechcht schweres. Nur: Ich glaube nicht, dass dies der Grundsatz unserer Arbeit sein kann, es nur möglichst einfach zu machen. Der Grundsatz muss sein, es möglichst gut zu machen. Und da finde ich die Variante zwei am besten, wenn auch nicht immer einfach. Zu "Sozipartei". Natürlich muss der Name mal offiziell in Gebrauch gewesen sein. Das ist ja wohl klar. Das fällt darunter, dass eine Enzyklopädie neutral sein muss. "Sozipartei" ist wertend und damit nicht möglich. Beweise werde ich für den Einzelfall liefern. Für die PDS ist das dann nötig, wenn bei diesem MB die Variante zwei angenommen wird. rusti 15:25, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


(nach links rück ;-)) Ich bin mit dir einer Meinung, dass eine getrennte Aufbewahrung sinnvoll bleibt. Doch jetzt überlege dennoch, was ein "Erfolg" dieses MB (ich unterstelle mal, du bist für Variante 2)mitbrächte: nämlich wiederum Unklarheit. Die Variante 2 besteht darin, den Namen zu übernehmen, der zum gegenwärtigen Zeitpunkt gebräuchlicher ist. Dazu kann man die Zeitungsberichte zur Rate ziehen. Außerdem kann man sich danach richten, unter welchem Namen die Organisation/ die Partei die längste Zeit existierte. Satz eins sagt, man müsste wohl Linkspartei.PDS oder PDS nehmen. Satz 2 sagt, dass die Linkspartei. nach SED verschoben werden müsste, weil das der Name war, der am längsten verwendet wurde. Da es aber unter SED schon einen Artikel gibt, müsste man dann vermutlich so etwas machen:

Und das halte ich doch, gelinde gesagt, für recht absurd. Insofern ist das MB meiner Meinung nach nicht abstimmungsreif. Grüße von Jón + 12:03, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Nach wie vor finde ich auch die empirische Feststellung von "was häufiger benutzt" wird problematisch. Da müsste man sich dann schon auf eine wissenschaftliche Quelle stützen. Jón + 12:06, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Klar ist es schwierig zu sagen, was meistens benutzt wird. Daher müssen hierfür auch Parameter her. Eins ist welcher Name länger existierte. Nur das ist eben nur ein Maßstab nicht die letzte Entscheidung. Denn keiner sagt "SED" zur PDS. Außerdem geht es in diesem MB nicht nur um die PDS. Außerdem zum Beweis das PDS gebräuchlicher ist, ist doch ganz einfach. Wenn heute jemand Linkspartei sagt, denkt doch jeder sofort an die heutige Linke oder nicht?? Mit PDS verbindet man diese teilweise vlt. auch, es wird aber gleich der Unterschied deutlich. rusti 13:27, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rusti, dein "Beweis" ist keiner. Das denkst du dir halt so, und sicher werden viele da keinen großen Unterschied machen. Aber Sinn einer Enzyklopädie ist es doch, das korrekte zu wählen. Wenn jeder zur Linken auf einmal "Sozipartei" sagen würde, die Partei sich aber nie umbenannt hätte, wäre doch das höchste der Gefühle, einen Redirect von Sozipartei auf Linke zu setzen. Jón + 13:32, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Mist jetzt habe ich meinen Beitrag hier gelöscht bzw. ihn gar nicht eingestellt. Falsche Taste gedrückt. Naja noch einmal. Dies sollte kein Beweis sein, sondern ein Indiz. Ein Indiz, was der gebräuchliste Name ist, Genauso können der am längsten verwendete Name oder auch der zu letzt verwendete Name ein Indiz für den gebräuchlisten Namen sein. Nur: Das ist nicht einfach. Variante eins ist da mit Sicherheit einfacher. Nur: Unser Grundsatz darf es nicht sein. Es immer möglichst einfach zu machen, sondern es richtig zu machen. Variante eins wäre die einfachste, mit Sicherheit aber nicht die Beste. Es muss dann im Einzelfall diskutiert werden, was der gebräuchliste Name ist. Und dazu gibt es dann verschiedene Indizien und Beweise. Bei Uneinigkeit muss dann darüber diskutiert werden und eine Entscheidung getroffen werden. Es ist jetzt nicht an der Zeit Beweise für die Gebräuchlichkeit von PDS zu finden. Jetzt müssen wir hierüber abstimmen. Und da muss uns der Grundsatz leiten, es am Besten zu machen. Nicht am einfachsten. Und dann sehen wir im Einzelfall (bspw. bei PDS) weiter. rusti 15:30, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Rusti, kannst du bitte mal einen Link auf die Diskussion geben, die Auslöser für dieses MB war? Ich kann ich mir nicht vorstellen, dass sehr viele Leute deine Argumentaion teilen. Bei noch existierenden Organisationen, die in irgend einer Form fusioniert oder umbenannt wurden, macht man es normalerweise so, dass man sie bei Umbennenung auf den neuen Namen verschiebt und von dem/den alten Namen einen Redirect wählt (so z.B. bei Deutscher Beamtenbund, wo bestimmt nur Experten den (mMn bescheuerten) neuen Namen kennen). Das hat dann auch den erzieherischen Effekt, dass man merkt: Hoppla, die heißen jetzt ja anders. Wir verschieben auch nicht Garderobe nach Gaderobe, nur wenn mehr Leute es falsch als richtig schreiben. Im konkreten Fall bin ich der Meinung, dass das MB das gar nicht abdeckt, es geht ja im Fall SED/PDS/Linke gar nicht um eine "nicht mehr existierende Organisation", sondern um eine, die ein paar Mal den Namen gewechselt hat, aber rechtlich fortbestanden hat. Dass man die SED ausgliedert, kann man machen, muss man aber nicht. Von daher finde ich die Vorschläge hier weder für wirklich praktiakbel, noch für ein MB einschneidend genug und wäre dagegen, das überhaupt zu starten. --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 12:01, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist übrigens gar nicht schwer, die Häufigkeit einer Wortverwenung zu bestimmen, dafür gibt es ein Tool der Uni Leipzig, das hier öfters verwendet wird (mehr unter Häufigkeitsklasse). Das ergibt hier folgendes: PDS HK 9, SED HK 13, Linkspartei HK 8, Linkspartei.PDS HK 12. Ergo wäre "Linkspartei" am häufigsten.--HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 12:15, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Auslöserdsikussion: Diskussion: Die Linkspartei.. Ich habe meine Meinung dazu gesagt. Eigentlich bin ich gar nicht so im Bereich Politik hier tätig. Mir ist es eigentlich wurscht, wo dieser Artikel jetzt steht. Wenn es hier mal eine Abstimmung gibt, werde ich abstimmen. Ansonsten soll mir das dann auch egal sein. Frage mich nur warum hier einige kein MB wollen. Man sagt zu der Parei nun einmal PDS und das sollte man auch hier so praktizieren. übrigens. der artikel zu dem staat Nordkorea heißt auch Nordkorea, obwohl der gar nicht so offiziell heißt. Man richtet sich nach dem deutschen Sprachgebrauch (nicht signierter Beitrag von rusti (Diskussion | Beiträge) ) rusti 19:31, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Puh, *jetzt* verstehe ich den Anlass für die Diskussion erst. Wir verlassen jetzt gerade zwar endgültig das Thema des MB, aber ich bin schlichtweg sprachlos, was hier mit dem Artikel passiert ist: Durch die Aufspaltung des Artikels auf drei Lemmata hat sich "Die Linke" mal eben ihrer Mitveratwortung für das SED-Unrecht entledigt. Ich kann ja verstehen, dass man das dort gerne so sehen möchte, aber es bleibt immer noch der selbe Verein. Wer 1987 Mitglied der SED war und seitdem nicht ausgetreten ist, ist heute Mitglied der "Linken", ohne dass er selbst irgend etwas tun musste. So etwas nennt man "Rechtsnachfolge", und gehört dann in *einem* Artikel dargestellt, auch wenn dann ein paar WASG'ler dazu gekommen sind. Natürlich könnte man das phasenweise ausgliedern, aber die derzeitige Darstellung, das sei eine Organsiation, mit der man nichts mehr zu tunm habe, ist schon etwas POV. Aber das ist ein anderes Thema. Da wir hier jetzt ja nur noch über die angeblich erloschene Partei "Linke/PDS" reden, würde ich für die Phase von 1990-2007 auch auch ein anderes Lemma, nämlich in der Tat "PDS" wählen, und verstehe die ganze Diskuission noch viel weniger. Ich glaube aber nach wie vor, dass das ein sehr ungewöhnlicher Fall war, der eine Einzelentscheidung braucht, die ein allgemeines MB nicht ersetzen kann. / Ich bin BTW nicht generell gegen Meinungsbilder, aber nur zu ganz grundsätzlichen und viele Fälle betreffenden Sachen. Und das hier kann man nicht verallgemeinern. --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 15:30, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Willst Du damit sagen, dass SED + PDS + Linke alles ein Artikel. Das geht doch nun wirklich nicht. SED und PDS war zwar eine Partei, aber in zwei total unterschiedlichen politischen Systemen. Und die PDS und die Linke sind zwei andere Parteien. Das bedeutet auch zwei Artikel. Und zur Verschiebung von Linkspartei zu PDS stimmst Du mir ja scheinbar zu, oder? rusti 19:34, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, gehört mE alles in einen Artikel. Geht bei der SPD doch auch, obwohl es da (seit 1864) viele unterschiedliche Systeme gab. Dann könnte man immer noch Kapitel zur SED und PDS ausgliedern, aber es ist trotz mehrfacher Umbenennung immer noch die selbe Organisation. Man hätte sich ja 1990 oder auch 2007 auflösen und das Vermögen verkaufen können. In die neue Partei hätte man neu eintreten müssen (was erfahrungegemäß nie alle tun). Dann wäre es eine echte Neugründung gewesen. Hat man aber nicht gemacht, sondern alles auf den Nachfolger überschrieben. Deswegen sehe ich das als die selbe Organisation - die "Parteineugündung" war ja keine.
Zur Frage der Lemmawahl: Das gehört IMHO auf jeden Fall auf PDS, wenn es nur um die angeblich aufgelöste Partei gehen soll. Die Umbenennung nach Die Linke.PDS erfolgte ja als Vorgriff auf die geplante Fusion mit der WASG (mE um zu suggerieren, man sei bereits fusioniert und nicht mehr die alte PDS, weswegen man ja im Westen das dort negativ belastete PDS ja auch meist weggelassen hat, obwohl die WASG-Kandidaten ja nur Gäste auf der von der PDS beschlossenen Landesliste waren. Außer Lafontaine haben es ja auch nicht viele WASGler in den BT geschafft.). Deswegen ist das hier wirklich ein absoluter Sonderfall, den so ein MB nicht abdecken kann. Ich überlege gerade einen Ort in WP, an dem man den Komnplex mal auf breiterer Basis erörtern kann. --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 21:45, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das hinkt aber gewaltig. Die SPD ist über die Jahrzehnte hinweg immer die gleiche Partei gewesen, die sich evolutionär weiterentwickelt hat. Die PDS stellt gegenüber der SED einen ziemlich radikalen Bruch dar, dass die Partei nicht neu gegründet wurde, lag nur daran, dass man auf das Vermögen nicht verzichten wollte. Das ist ähnlich wie bei der CDU, würdest Du da die Ost-CDU-Blockflöte auch im CDU-Artikel mit abhandeln wollen? Die jetzige "Linke" ist sogar rein rechtlich eine neue Partei, die durch Verschmelzung mit der WASG entstanden ist. -- Perrak 12:53, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
<reinquetsch>Nur kurz noch dazu: Ich sehe ein, dass man das auch anders sehen kann. Ich sehe das Ganze mehr aus politologischer, weniger aus juristischer Sicht, und dahingehend ist die "Parteineugründung" für mich keine. Das wird bei anderen Parteien aber auch durchaus uneinheitlich gehandhabt - ganz theoretisch könnte man den SED/PDS-Artikel auch mit KPD fusionieren und die Ost-CDU mit der CDU - aber da will ich jetzt keinen Streß anfangen. --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 18:19, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also ich würde vorschlagen, wir starten jetzt mal hier mit der Abstimmung. Was gibt es dagegen einzuwenden. Zur PDS. Da können wir dann nach Ende dieser Abstimmung drüber diskutieren, wie der Artikel nun heißen soll. Wenn die Entscheidung hier für Variante 1 fällt ist ja alles klar. Bei Variante 2 muss dann eben dort darüber diskutiert werden. rusti 13:17, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Es wird für den geschilderten Fall nichts nutzen und ich halte das MB für Quatsch, weil man das nicht alles über einen Kamm scheren kann. Und bisher gab es sehr wenig Feedback, warte lieber noch ein paar Tage. --HyDi Sag's mir! Für die Änderung der Sportler RK's 18:19, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mehr Varianten[Quelltext bearbeiten]

Man sollte mehr Varianten anbieten. Spontan fällt mir z.B. ein eigenes Lemma für jeden Namen (mit entsprechendem Zeitraum, der abgehandelt wird) ein. Außerdem sind die dargestellten Argumente etwas mager und in ihrer Darstellung nicht neutral. Man merkt schon an den Argumenten deutlich, welche Variante der Initiator bevorzugt. --Rosentod 15:29, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tut mir Leid. Aber ich kann keine Argumente für die Gegenposition aufbringen. Das müssen schon andere tun. Ich kann nämlich den Sinn dieser Variante nicht verstehen. rusti 16:14, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Solange das nicht erledigt ist, braucht das Meinungsbild nicht zu starten. Du bekommst sonst zu viele Stimmen, die das Meinungsbild ablehnen. Der Entschluss dieses Meinungsbild zu initiieren kommt doch sicher aus einer Diskussion heraus. Frag doch einfach bei Leuten, die die Gegenposition vertreten, an, ob sie etwas dazu schreiben mögen. --Rosentod 16:23, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Habe mal bei Jón angefragt. rusti 16:28, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Was ich gesehen habe. Aber auch ich sehe für dieses Meinungsbild im Moment schwarz. Es ist inhaltlich nicht ausgereift, und ich habe gerade wichtigeres zu tun, als hier gerade thematisch zu ordnen, insbesondere, da sich mir die Notwendigkeit des Meinungsbildes noch nicht wirklich erschließt. Im Prinzip geht es eben doch nur um das Lemma Linkspartei., und dafür ist dieser Aufwand in meinen Augen nicht wert. Jón + 16:35, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Das „Lemma“ ist der Artikelname und nicht der Artikel. Das MB müsste dahingehend umformuliert und verschoben werden. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:32, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sei mutig! :-) Jón + 12:39, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meinungsbild unnötig[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass der Titel des MB falsch ist ("Lemmaname" - weisser Schimmel, siehe oben), ist das mal wieder so eines, in dem man ein Einzelproblem (SED/PDS) gleich mit einer allgemeinen Regel lösen möchte. Findet einfach für SED und PDS individuell die beste Lösung und desgleichen für alle anderen Organisationen, die vielleicht problematisch sind. Im übrigen scheint mir nicht viel für eine sture "letzter verwendeter Name"-Regel zu sprechen, es müsste sicher Ausnahmen geben, und damit landet man eh wieder beim Vorschlag einer Gebräuchlichkeitsregel. Wenn das MB unbedingt durchgeführt werden soll, wären ein paar weitere Beispiele nützlich. Gestumblindi 19:47, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Seh ich auch so. Namensänderungen können mit sehr verschiedenen Begleitumständen verbunden sein, dass nur im Einzelfall entschieden werden kann. --par 20:40, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Dito! - M.Birklein 10:28, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
ACK. Jón + 12:36, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Denke auch es würde völlig reichen Linkpartei. nach PDS zu verschieben und dieses meinungsbild nicht durchzuführen. Gruß Stefanwege 16:15, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn das durchgeführt würde, wäre ich sehr froh. Ich sah dies nur als letzten Ausweg, da niemand das durchführen wollte. rusti 16:19, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht verschieben[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, das Meinungsbild ist überflüssig und unnötig. Eine Verschiebung ist unsinnig. Ich lehne das Meinungsbild ab, weil es überflüssig ist. Es sind zwei verschiedene Parteien, die zu verschiedenen Zeitpunkten bestanden, damit sind zwei Artikel erforderlich. Die Linkspartei ist aus einer Fusion entstanden, es ist nicht eine einfache Namensänderung. Man könnte sie ja sonst auch unter das andere Lemma WASG stellen. Die "Partei des Demokratischen Sozialismus" gibt es nicht mehr. Damit ist es eindeutig ein anderes Lemma. --Hutschi 15:55, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bei Dir ist glaube ich genau das Missverständnis aufgetreten, weshalb ich für eine Verschiebung von "Linkspartei" zu "PDS" plädiere. Unter Linkspartei verstehst Du scheinbar die heutige Linke. Das ist auch meisten so. Nur die Lemma in der Wikipedia verstehen unter "Linkspartei" die nicht mehr existierende PDS. Daher um diese Missverständnisse zukünftig zu vermeiden, muss der Artikel verschoben werden.

Neubelebung des MBs[Quelltext bearbeiten]

Ich würde dieses MB gerne neu beleben und zwar dann auch umbennen. Und zwar in „Verschiebung des Artikel 'Die Linkspartei.' nach 'Partei des Demokratischen Sozialismus'“. Der gegenwärtige Zustand kann jedenfalls nicht bestehen bleiben. Denn unter "Linkspartei" versteht man heute nun einmal Die Linke und nicht die PDS. Daher muss das geändert werden. Nur kann das wohl nicht durch ein so allgemeines MB geschehen, sondern ganz speziell zu diesem Artikel. rusti 14:38, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wozu? Einfach verschieben, Meinungsbild ist doch unnötig. -- Perrak 16:29, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wäre schön. Wenn das da nicht schon so viel Theater gegeben hätte. Ich kann es auch aus zwei Gründen derzeit gar nicht verschieben. Erstens ist das Lemma "Partei des Demokratischen Sozialismus" (derzeit Weiterleitung auf "Die Linkspartei.") geschützt, kann also nicht verändert werden. Und zweitens ist im Artikel "Die Linkspartei." eine Verschiebebremsen. Beides will keiner wg. dem Theater um die Verschiebung aufheben. Daher ist der einzige Ausweg ein Meinungsbild, der endlich alles klar stellt. rusti 16:37, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Also ich würde mich freuen, wenn sich noch ein paar finden würden, die vlt. ein wenig noch an der Vorbereitung des MB mitwirken würden. rusti 22:23, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe AHZ mal auf seiner Diskussionsseite nach der Verschiebesperre gefragt. Falls er keinen Grund mehr dafür hat, verschiebe ich den Artikel einfach, dafür ein MB zu machen kommt mir unnötig vor. -- Perrak 22:07, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du das schaffst, herzlichen Glückwunsch! rusti 22:42, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Verschiebung erfolgt - MB beenden[Quelltext bearbeiten]

Da die Verschiebung erfolgt ist, wird dieses MB nun beendet. rusti 10:47, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten