Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Lukas9950

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von NBarchiv in Abschnitt lieber Lukas,
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel

Paul Goldstein wurde von mir aus dem englischen übersetzt. Weitere Artikel werden folgen. ~Lukas Diskussion Bewertung 00:32, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Du willst also Mentor werden? Dann sollten Dir die Formalia beim Übersetzen eines Artikels aus der en:WP eigentlich geläufig sein. Im Grunde hast Du eine URV begangen, ich empfehle Dir als Lektüre dazu diese Seite (so regelt man das als Mentor). Da Du mit solchen Dingen allerdings deutlich überfordert scheinst, kann ich Dir nur empfehlen, die Kandidatur abzubrechen und Dich in die Geheimnisse der Artikelarbeit einzulesen. Wo das alles steht, müsstest Du eigentlich wissen (Du willst ja Mentor werden). Vorschlag: Komm doch mal in einem halben oder einem Jahr wieder! Viel Spass -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:42, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Er hat allerdings einen Nachimport beantragt, daher ist es kein Problem. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 01:47, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sehr wohl doch! Es hätte im Editkommentar bei der Einstellung die Quelle angegeben werden müssen, mit dem Hinweis auf den beantragten Nachimport (z.B. "Übers. aus en:WP, Nachimp. beantragt"). -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 01:53, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann er auch auf der Diskussionsseite machen oder beim nächsten Edit. Hätte er gar keinen Nachimport beantragt sähe das anders aus. -- XenonX3 - (:±:V:Hilfe?) 01:55, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@ THWZ: Bei allem Verständnis für Korrektheit geht das doch sicher auch ne Spur unzynischer, oder? Hofres 01:57, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist daran jetzt zynisch? Mentees brauchen in erster Linie Hilfe bei der Artikelarbeit, nicht bei irgendwelchem Meta-Kram. Und dazu gehört natürlich die korrekte Quellenangabe beim Einstellen eines Artikels. Ich denke, dass mangelnde Erfahrung mit Artikelarbeit ein No-Go für Mentoren ist. Und damit stehe ich augenscheinlich nicht allein. Das disqualifiziert den Kandidaten ja nicht als Benutzer insgesamt, sondern eben nur als Mentor. Ohne entsprechende Qualitätsansprüche hat das Mentorenprogramm wenig Sinn. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 02:05, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
<quetsch>Der Inhalt ist es nicht THWZ, da stimme ich dir ja zu. Nur macht ja bekanntlich der Ton die Musik. Und der scheint im ersten Beitrag oben etwas schepps. Hofres 10:39, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@THWZ: Ich habe schon oft genug WP:IMP bemüht, mir war daher auch klar, dass ein Nachimport gestellt werden muss. Vermerken hätte ich es können, okay, war mein Fehler. Ich werde über den Artikel nochmal drüber gucken und ggf. noch Quellen/Belege einfügen. ~Lukas Diskussion Bewertung 10:02, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

lieber Lukas,

es gibt da noch einen ganz anderen aspekt (weshalb ich weder bei dir noch bei Solid State mit pro stimme): die letzten drei neu-mentoren (seit 1.9.) haben alle noch keinen einzigen neuling "abbekommen" ...moment - ich sehe grade daß Wirthi jetzt doch seinen ersten hat :) !. ich bin dagegen, dasses dann fünf zwölf (4 + 8 weitere derzeit inaktive) sind ohne mentee: erstmal verteilen auf die bereits vorhandenen...! denn merkwürdigerweise - erst seit wir im MP so intensiv über das "wunschmentorentum" diskutiert haben - melden sich jetzt nur noch solche mit festen vorstellungen. das war ~zwei jahre lang eher die seltene ausnahme, und dadurch kam auch jeder mal dran, wenner wollte. für einige heisst es jetzt: geduldig abwarten, bis man (eventuell) mal verlangt wird. gruß, --NB/archiv MP-DB 00:32, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten