Wikipedia Diskussion:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Brieftext

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Da eine Änderung des Brieftextes bei laufender Unterschriftensammlung aus offensichtlichen Gründen problematisch ist, kommt hier nur die Behebung offensichtlicher sprachlicher und inhaltlicher Fehler und Änderungen ohne jede Auswirkung auf den Inhalt in Betracht. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:49, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Änderungsproblematik[Quelltext bearbeiten]

Wieso stehst du nicht zu deinem Handeln: [1]? - Der Geprügelte 23:58, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dass Änderung des Brieftextes bei laufender Unterschriftensammlung unproblematisch sind, ist Deine Sicht. Was mich betrifft, ist es keine Sichtweise, sondern leitet sich aus den Grundsätzen von Fairness und Korrektheit ab. Wenn Du Dich da ausnehmen willst, bitte. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:07, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Nee, dreh es nicht um. Es ist ein Aktionismus von Dir und das, nachdem über 700 Unterschriften abgegeben wurde. Also wäre es schon angebracht, dass du dich dazu bekennst: [2]. - Der Geprügelte 00:11, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag für eine Straffung des Texts[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Absatz beginnt derzeit mit den Worten:

  • „Die in der Empfehlung des Rechtsausschusses vorgelegte und am 9. Juli 2015 zur Entscheidung anstehende Formulierung würde, in europäisches Recht umgesetzt, eine unzumutbare Erschwernis für jede Person bedeuten, …“

Diese ganzen juristischen Formalia – dass es sich um eine Empfehlung des Rechtsausschusses handelt, dass es sich um europäisches Recht handelt (no na, wie der Wiener sagen würde), dass eine Entscheidung ansteht (no na …), das genaue Datum der Abstimmung, dass die Rechtswirkung natürlich erst entstehen würde, wenn eine Formulierung auch in „das Recht umgesetzt“ wird (no na …) etc. – stehen alle schon im ersten Absatz bzw. sind Selbstverständlichkeiten. Dies ist keine juristische Facharbeit, wo man zeigen muss, dass man diese ganzen Aspekte verstanden hat, dies ist ein offener Brief, der sich naturgemäß nicht nur an den direkten Adressaten, sondern an eine möglichst breite Öffentlichkeit wendet. Diesen ganzen juristischen Kram – noch dazu in dieser verschachtelten Formulierung – zu wiederholen, bringt keinerlei Information, macht den Text aber unnötig schwerfällig und schlechter lesbar. Warum nicht all das ersatzlos weglassen? Vorschlag:

  • „Die geplanten Regelungen würden eine unzumutbare Erschwernis für jede Person bedeuten, …“

Grüße, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   11:51, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Tja. Ich finde den Text in seiner jetzigen Fassung auch schwurbelig und redundant. Die ursprüngliche Fassung mag nicht perfekt gewesen sein, war aber IMHO klarer in der Ansage und besser lesbar. Aber wie im Hinweis oben schon gesagt, sind Änderungen nur noch stark eingeschränkt möglich. Die Frage ist daher, ob der Vorschlag eine inhaltliche Änderung darstellt. Ich sehe das an der Grenze. Weitere Meinungen? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:01, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Bin auch dafür, das wie von Troubled asset vorgeschlagen zu ändern. Vielleicht ein Singular noch besser: "Die geplante Regelung", da es ja nur eine ist, und vielleicht ist "vorgeschlagen" statt "geplant" auch besser, weil das Parlament ja kein Recht zur eigenen Gesetzesinitiative hat. Gruß, --Gnom (Diskussion) 11:13, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wieso „vorgeschlagen“ jetzt besser sein soll als „geplant“, „weil das Parlament ja kein Recht zur eigenen Gesetzesinitiative hat“, leuchtet mir spontan nicht ein. Auch ein Vorschlag muss jedenfalls von einer anderen Stelle kommen – der gleichen Stelle, die diese Gesetzesänderungen derzeit plant.
„Geplant“ empfinde ich als konkreter als das vage „vorgeschlagen. Etwas Geplantes ist viel immanenter als etwas nur unverbindlich Vorgeschlagenes. Wenn es also um eine als negativ empfundene Änderung geht, ist „geplant“ „bedrohlicher“ und daher im gewünschten Sinne „stärker“ als „vorgeschlagen“.
Das alles ist aber relativ unwichtig, und ich bin sehr gerne mit jeder anderen Formulierung einverstanden. Ich habe vor meinem Vorschlag sicher ein Dutzend Formulierungen geprüft, nicht nur Einzahl und Mehrzahl, sondern eine ganze Reihe von Alternativen wie „neue Bestimmungen“, „geänderte Vorschriften“ und noch einige andere, und mich dann (mit sehr kleiner Präferenz) für die „geplanten Regelungen“ als meinen Vorschlag entschieden. Meine persönliche „Nummer zwei“ wäre übrigens „Die vorgesehenen Einschränkungen“ gewesen, was mir immer noch als interessante Alternative erscheint („vorgesehen“ empfinde ich übrigens aus den gleichen Überlegungen ebenfalls als „stärker“ als „vorgeschlagen“). Und natürlich können die Adjektive auch anders zugeordnet werden („die geplanten Einschränkungen“ etc.)
Aber wie gesagt, die letztlich gewählte Formulierung ist mir weitgehend powidl, wie der Wiener sagen würde. Die entscheidende Frage ist, ob wir es verantworten können, überhaupt eine Änderung in dieser Richtung vorzunehmen. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   12:26, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

„# --Heinz Asmus (Diskussion) 16:44, 26. Jun. 2015 (CEST)“ Ich unterstütze den Offenen Brief !!!Beantworten

  1. --Ud2000 de (Diskussion) 12:51, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Auch Ich unterstütze hiermit den offenen Brief !!!

freie Lizenz nicht mehr möglich[Quelltext bearbeiten]

Ich verweise nochmal auf meine Kritik zu dem inhaltlich falschen Satz: Freie Lizenzierung von Fotos nicht mehr möglich? Ich würde mich freuen, wenn dieses inhaltliche Problem noch aufgelöst werden könnte, zumal ich glaube, dass das im Interesse der Unterzeichnenden wäre. Gruß, Yellowcard (D.) 16:07, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

PS: Auslagerung und Vollschutz des Brieftexts finde ich in Anbetracht des Zulaufs, auch wegen der Verlinkung von der Hauptseite, ausdrücklich sinnvoll; danke dafür. Yellowcard (D.) 16:08, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Und wie hätte man unterschreiben können?[Quelltext bearbeiten]

Ist wirklich die einzige Möglichkeit zum Unterschreiben, den Artikel zu bearbeiten und sich unter der nächsten Nummer (die hoffentlich kein anderer gleichzeitig verwendet) dazuzusetzen? Oder gibts da irgendeinen "ich-auch!"-Trick?
--Lantani (Diskussion) 16:23, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Leider nein. Sorry. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:24, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Die Nummer braucht man ja nicht selber vergeben, sondern wird durch die automatische Nummerierung erzeugt. --Magnus (Diskussion) für Neulinge 10:38, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Urheberrecht für meine Gartenhütte![Quelltext bearbeiten]

Zum Nachdenken:

Ich habe meine Gartenhütte selbst zusammengebastelt und betrachte sie als mein geistiges Eigentum. Fällt sie daher unters Urheberrecht?

Will die EU jetzt also wirklich definieren, was schützenswerte Kunst und Architektur ist, und was nicht?

Eine solche klare Abgrenzung kann und darf kein Gesetzgeber vornehmen (obwohl es leider schon welche gegeben hat, wir kennen sie ja)!

Wie aber will man ohne eine klare Abgrenzung die Panoramafreiheit aufgeben? Dann dürften gar keine Fotos aus dem öffentlichen Raum veröffentlicht werden. --Uoaei1 (Diskussion) 08:27, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Dem Zusammenbau Deiner Gartenhütte dürfte die nötige Schöpfungshöhe fehlen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:05, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Interpunktion und linguistische Kohärenz[Quelltext bearbeiten]

Im zweiten Absatz dieses unser Anliegen nach meiner Ansicht durchaus trefflich zur Sprache bringenden Aufrufs stolpere (sicherlich nicht nur) ich über die Zeichensetzung in Satzteil »Jemand […] wäre demnach verpflichtet zu überprüfen […]«; ein Komma hinter »verpflichtet« (mit dem Ergebnis »Jemand […] wäre demnach verpflichtet, zu überprüfen […]«) wäre in meinen Augen nicht nur der Leserfreundlichkeit, sondern vor allem der interpunktionalen Richtigkeit wegen mehr als angebracht. Zudem finde ich die Formulierung »[…] einen Angriff, dem kein rechtfertigender Nutzen gegenübersteht.« im dritten Absatz nicht nur sehr gezwungen, sondern aufgrund seiner nicht ganz klar ablesbaren Bedeutung auch müßig: Wenn damit ausgedrückt werden soll, dass der Angriff nicht durch einen angemessenen Nutzen gerechtfertigt ist, kann man das doch auch einfach so schreiben, bevor man eine mehrere Deutungsmöglichkeiten offenlassende Formulierung wählt (dem Angriff steht nämlich sehr wohl ein rechtfertigender – oder besser: gerechtfertigter – Nutzen gegenüber – und hier lege ich »gegenüberliegen«, wie es seine Kompositionsbestandteile suggerieren, als Synonym zu »entgegenstehen; im Widerspruch stehen« aus –: der Nutzen, den die Panoramafreiheit für die Allgemeinheit hat und der ja in dem restlichen Text umschrieben wird). Ich schlage also eine Änderung zu »[…] einen Angriff, der durch keinen angemessenen/adäquaten Nutzen (oder besser: Zweck bzw. Ziel) gerechtfertigt ist.« vor. --Gereord (Diskussion) 14:13, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Unterschrift des Briefes[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wie wäre es, in die Unterschrift des Briefes „Mit freundlichen Grüßen – Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia“ die Leser zu ergänzen? Es unterschreiben mittlerweile auch sehr viele unangemeldete Benutzer den Brief, da der Banner auch unangemeldeten Benutzern angezeigt wird. Gruß --Jivee Blau 20:57, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Übersetzung in andere Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Viele Mitglieder des europäischen Parlament sprechen und verstehen kein Deutsch. Es werden bei den Plenarsitzungen alle 24 Amtssprachen der EU simultan übersetzt.

Die Amtssprachen und die Arbeitssprachen der Organe der Union sind Bulgarisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Irisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch und Ungarisch. Wobei insbesondere Französisch, Englisch und Deutsch als Arbeitssprache verwendet wird. Amts- u. Arbeitssprachen in der EU, Stand 2013.

In Anbetracht der Sprachvielfalt und unterschiedlichen Muttersprachen sowie unterschiedlichster sprachlicher Kompetenzen von EU-Abgeordneten, empfehle ich den "offenen Brief" in möglichst viele Sprachen zu übersetzen. --22:25, 26. Jun. 2015 (CEST)

Zumindest sollte man die anderen WIKIS benachrichtigen? Das müssen wir ja nicht alles selber tun. --Brainswiffer (Disk) 08:18, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ja stimmt fast. Dadurch das es ein Brief von der "deutschen Wikipedia" ist, wär es ein wenig komisch wenn andere Wikis das übersetzen und einreichen. @Brainswiffer das ist kein Streitpunkt zwischen uns. Jeder der einen konstruktiven Beitrag machen kann, soll machen :-D -- 10:43, 27. Jun. 2015 (CEST)

Change.org[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es, den Offenen Brief zusätzlich bei Change.org einzustellen, sofern nicht schon geschehen? Joli Tambour (Diskussion) 01:52, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich persönlich finde die Idee nicht so gut. Ein Argument von mir ist, weil Change.org eine Datenkrake ist. 10:48, 27. Jun. 2015 (CEST)
Stimmt leider, auch wird das Mittel missbraucht;

ABER: es werden auch wichtige Inhalte wie dieser unterstützt.

Zur Petition bei Change.org

Ross und Reiter[Quelltext bearbeiten]

Kann man hir irgendwo noch verlinken, welche "Knalltrüten" die Forderung nach Abschaffung der Panoramafreiheit eingebracht haben? Das sind ja Politiker, die man wählen kann - und auch abwählen. Ich denke, dass dies auch ein wichtiges Druckmittel wäre, auf die manche Politiker nur hören. --Brainswiffer (Disk) 08:16, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eingebracht hat es nach Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit/Leserinformation der französische Abgeordneten Jean-Marie Cavada, in Frankreich gibt es ja auch keine Panoramafreiheit. Wie so etwas bei der derzeitigen Gesetzeslage in Europa aber eine 3/4-Mehrheit finden konnte, ist mir schleierhaft. --bjs Diskussionsseite 11:16, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Urheberrechte werden beachtet[Quelltext bearbeiten]

Reinhardwh Es sollte darauf hingewiesen werden, dass Urheberrechte von WIKI respektiert werden.... https://de.wikipedia.org/wiki/Urheberrecht