Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2012/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Alupus in Abschnitt Nachsteuerung
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ende der Wahlperiode = Dienstzeitende?

Aktuell stehen zwei Fälle wohl auch deswegen offen, weil einige Mitglieder, die aufgrund des Endes ihrer Amtszeit und dem Verzicht auf eine Neukandidatur dem SG ab Dezember nicht mehr angehören werden. spricht denn eigentlich etwas dagegen, dass das aktuell gewählte SG-Team die in seiner amtszeit begonnenen Fälle auch zu Ende brtingt, selbst wenn das bis nach dem Ende der Wahlperiode dauert? Ich fände es deutlich weniger schlimm, dass da ein paar Schiris noch "Nachsitzen" (wenn sie dazu bereit sind), alsdass das das SG jetzt viele Wochen mehr oder weniger handlungsunfähig in Schockstarre verharrt. --HyDi Schreib' mir was! 23:04, 12. Nov. 2012 (CET)

--> -jkb- 23:09, 12. Nov. 2012 (CET)
Hi Hydi, nein, ganz so ist es nicht, wie Du vermutest. Vielmehr sind einen Monat vor dem Ende der Amtsperiode drei neue Fälle ans SG herangetragen worden. Einer davon (Pewa/Kein Einstein) ist ein Konflikt, der schon sehr lange schwelt und der sicher nicht in 6-8 Wochen abgearbeitet werden kann. In diesem Fall haben wir uns entschieden, dass es für alle Beteiligten fairer ist, wenn wir ihn erst beginnen, wenn sich das neue SG formiert hat. Das wurde auch so auf der Anfrageseite vermerkt. Der Fall Ölln wurde, auch weil er der erste der Drei war, der eingetragen wurde, bevorzugt behandelt und steht kurz vor der Entscheidung. Zeitgleich diskutierten wir den Fall Messina. Dieser Fall ist etwas komplizierter und die einzelnen Schiris befinden sich im Moment noch in der Entscheidungsfindung, wie damit umgegangen wird. Das alles ist auch in unseren Protokollen zu den Skypekonferenzen nachlesbar.
Natürlich ist das SG noch handlungsfähig, auch wegen des MBs das -jkb- dankenswerterweise verlinkt hat. Ich für mich persönlich habe aber beschlossen, den Fall Messina nicht anzunehmen, da ich denke, dass im Fall einer Annahme und der Prämisse, nicht nur den vordergründigen Streit um die Sperre aufzuarbeiten, ein Beschluss nicht bereits im Dezember erfolgen kann. Wenn ich was anfange, möchte ich es auch zuende bringen. Da aber wiederum der zugrunde liegende Konflikt ein länger andauernder ist, wäre es sinnvoll, dass sich das SG in aller Ruhe, und damit in neuer Besetzung, darum kümmert. Viele Grüße --Hosse Talk 08:32, 13. Nov. 2012 (CET)
Eines möchte ich noch hinzufügen: Eine Bearbeitung der Fälle ist nur für Schiris ausgeschlossen, die befangen sind. Umgekehrt heisst das, dass alle Schiris, auch die, die noch nicht angenommen haben und vielleicht nicht annehmen werden (wie ich zum Beispiel) trotzdem an den Fällen arbeiten und mitdiskutieren. Dies ist im Übrigen die meiste Arbeit, die im SG anfällt, obwohl es nach aussen hin natürlich nicht merklich ist, weil sich viel davon im SG-Wiki und auf nicht öffentlichen Skypekonferenzen abspielt. --Hosse Talk 10:18, 13. Nov. 2012 (CET)
Danke für eure Hinweise (ich hatte bei dem MB sogar mitgestimmt - *schäm*), das ist dann natürlich in der Tat nicht einfach. Qualität geht natürlich vor Schnelligkeit. --HyDi Schreib' mir was! 10:59, 13. Nov. 2012 (CET)

Nachsteuerung

Fortsetzung der auf [1] angestossenen Diskussion über die Frage, unter welchen Umständen Nachsteuerung und Engführung durch das SG möglich und erwünscht sind. --Erzbischof 11:58, 25. Nov. 2012 (CET)

Dann will ich auch gleich anfangen. Sicher wäre es denkbar, dass ein Admin in Detailfragen eine Entscheidung des SG als Ausnahme selber interpretiert. Generell sollte das aber nicht gelten. Und (!): in diesem Fall, nämlich SG-Entscheidung zu Pappnaseölln, sind die Entscheidungen und die Pappnasen-Wirklichkeit so gravierend voneinander entfernt, dass es unmöglich ist, es zu steuern. Die Admins müssten dann den Zorn der Gemeinschaft ausfressen. -jkb- 12:04, 25. Nov. 2012 (CET)
Wir beraten die Sache bereits intern. Allerdings bedeutet eine SG-Entscheidung m. E. nicht im Sinne eines Freibriefes, dass ein User sich nur noch bei einem Verstoß gegen die schiedsgerichtlichen Auflagen eine Sanktion einhandeln kann - neues Fehlverhalten kann ohne weiteres entsprechend den normalen Regeln weiter geahndet werden. --Alupus (Diskussion) 14:21, 25. Nov. 2012 (CET)