Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Archiv/2014/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Grip99 in Abschnitt Bindend auch für mich?
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zuständigkeiten müssten klarer geregelt sein

Die 4 Punkten der Zuständigkeit des SG sind so wischi-waschi (ich weiß korrekt durch ein MB bestimmt), dass das SG jede Anfrage annehmen oder ablehnen kann. Es ist immer wieder interessant zu sehen, wie die Einschätzung der einzelnen Schiedsrichter hier diametral entgegen argumentieren. Auch die SG ist zuständig nach werden immer andere Punkte genannt. In Wahrheit entscheidet das SG somit seine eigene Zuständigkeit. Sprich die Schiedsrichter suchen sich die Fälle raus, die ihnen gefallen und bei denen sie gerne mitreden wollen.

Allzweckgrund für Annahme nach Belieben: kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern (mit einer in Klammer nicht abschließenden Aufzählung) liegt immer vor, ansonsten würde ja keiner das SG anrufen.... Ähnliches gilt für Grund 2 und 4. Einzig der Grund 3 ist einigermaßen bestimmbar.--Eishöhle (Diskussion) 20:06, 17. Apr. 2014 (CEST)

Was wäre denn dein Vorschlag? Soll über jede Annahme ein MB stattfinden? Ich halte die derzeitige Praxis für die pragmatischste, selbst die dauert ja oft schon lange genug. Daß man bezüglich der Annahme auch mal anderer Meinung sein kann, ist davon unbenommen, war ich im einen oder anderen Fall auch schon. --Sakra (Diskussion) 21:25, 17. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe auch kein Patentrezept. Mit der pragmatischen Annahme kann ich sogar ein Stück weit leben (also, wenn die SR nur Fälle annehmen, bei denen sie sehen, inwiefern das SG das "Problem" lösen kann). Aber völlig unbestimmt wie bisher kann es nur bleiben, wenn dies wie bisher nicht „verheimlicht“ wird. Da wird nämlich eine klare Zuständigkeit des SG mit der Bezugnahme auf die angegebenen Regeln dargestellt wird, die schlicht nicht existiert. Ehrlicher wäre, wenn die SR sagen würden, ich nimm den Fall an, weil ich denke, hier könnte das SG "helfen" und keine bestimmte Zuständigkeit darstellen würde, die es nicht gibt.
Kurzum: Entweder dies klarer regeln oder in der Art regeln, dass das SR für die Fälle zuständig ist, wo es meint, dass es bei der Lösung von Konflikten konstruktiv helfen kann.--Eishöhle (Diskussion) 17:32, 18. Apr. 2014 (CEST)
Zu Anfang jeder Bearbeitung steht eine Annahmeentscheidung, danach erst folgt die Entscheidung in der Sache. Ich war immer dafür, die Annahme in Form einer Zulässigkeit des Verfahrens weit auszulegen und eine Anfrage deshalb im Zweifel eher anzunehmen, weil es neben dem SG keine weitere Instanz mehr gibt, an die sich ein Betroffener sonst noch wenden könnte. Die meisten Schiedsrichterkolleginnen und -kollegen habe es ebenso gehalten, und wenn ich es richtig sehe, wendet es das heutgige SG insoweit auch immer noch an. Diese Zuständigkeit kann aber m.E. nur ein Grundsatz sein. Es kann im Einzelfall gute Gründe geben, wegen derer ein SG-Mitglied beispielsweise sagt, er wolle darüber nicht entscheiden, etwa weil eine Zuständigkeit an sich vorliegt, es aber klar auf der Hand liegt, daß ein Konflikt nicht mit einem Schiedsspruch lösbar sein wird oder daß das SG mutwillig angerufen wird. In solchen oder ähnlich gelagerten Fällen wäre es nicht sinnvoll, das SG dazu zu verpflichten, ein Verfahren der guten Form halber als l'art pour l'art durchzuführen. Das SG ist ehrenamtlich tätig, und die Arbeit ist ziemlich aufwendig. Deshalb sollte ein konkreter Nutzen für die Community schon absehbar sein. Ein Schiedsrichter kann auch nicht gezwungen werden, in einer Sache tätig zu werden, denn alles hier ist freiwillig. Man sieht auch, daß es sich die Ablehnenden SGler nicht einfach machen, es werden immer wieder umfangreiche Begründungen gepostet. Die Ablehnung oder die Annahme in streitigen Fällen erfolgt also nicht leichtfertig oder willkürlich, sondern wohlbegründet. Deshalb hätte ich Bedenken, an den Zuständigkeitsregeln etwas zu ändern. Das ist schon okay so.--Aschmidt (Diskussion) 17:53, 18. Apr. 2014 (CEST)
>Deshalb sollte ein konkreter Nutzen für die Community schon absehbar sein.
Aber der Antragsteller gehört ja auch zur Community. Ein Großteil des Effekts einer Sperre dürfte weniger der Entzug des Schreibrechts als solcher sein, sondern die persönliche Kränkung. Die kann durch eine abgewogene, gut begründete Beurteilung durch ein neutrales Gremium selbst dann gemildert werden, wenn sie in der Sache keine Fehlerhaftigkeit der Sperre feststellt. M.a.W.: Schon dass sich jemand ernsthaft mit dem Anliegen beschäftigt, kann positive Auswirkungen haben, unabhängig vom Endergebnis. --Grip99 02:36, 20. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe das Gefühl, es fehlen nicht die Regeln, sondern es hapert an deren Auslegung bzw. es werden an den Meinungsbildern zum SG vorbei neue Zuständigkeitseinschränkungen wie "keine Feststellungsanträge" dazuerfunden. Für Auseinandersetzungen um Adminfunktionen ist das SG zuständig. Da sollte man nicht inhaltliche Gründe mit verfahrenstechnischen vermischen, denn das schafft ungute Präzedenzfälle. Wenn das SG laut den es begründenden Meinungsbildern zuständig ist, dann sollte es diese Zuständigkeit auch annehmen und nicht aus Bequemlichkeit ablehnen. Es hat ja trotzdem noch in der Hand, dann eine relativ zügige Entscheidung in der Sache zu treffen. --Grip99 02:36, 20. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Eishöhle (Diskussion) 15:32, 19. Apr. 2014 (CEST) Allgemein wird wohl kein Änderungsbedarf gesehen.
Ich kann mir schon eine offene Diskussion darüber vorstellen. Bin aber Grad im Urlaub und nur mit Handy unterwegs... --Hosse Talk 16:15, 21. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Hohes Gericht, ...

könnt ihr mal bitte veranlassen, dass ich (Benutzer:Bwag) entsperrt werde, weil ich eine SG-Anfrage bezüglich Punkt 2 (Auseinandersetzungen um Adminfunktionen) machen möchte. Der Geprügelte 22:38, 8. Apr. 2014 (CEST)

Keine Ahnung wen Du mit Deiner Ansprache meinst, aber wenn Du für eine SGA entsperrt werden willst, dann solltest Du Dich daran halten. --Hosse Talk 23:28, 8. Apr. 2014 (CEST)
Hallo, unter „Hohes Gericht“ meinte ich natürlich das Schiedsgericht, oder ist das nicht die Diskussionsseite des Schiedsgerichtes? Übrigens, nicht nur ich sehe Euch als „Hohes Gericht“, sondern auch offensichtlich andere, denn beispielsweise will der Benutzer:Achim Raschka den Communitywillen in Form eines Meinungsbildes mittels SG aushebeln: [1][2].
Danke für Deinen Link (Dich daran halten) und habe es mir auch durchgelesen. OK, dort steht, dass ich mittels Email um eine Entsperrung ansuchen soll. Leider ist aber keine Emailandresse angegeben. Und ehrlich gesagt, ist das nicht ein i-Tipferlreiten, oder ist in der DE-WP der Bürokartismus auch schon eingezogen? Wenn nicht, dann könnte jetzt im 2. Anlauf meine unbürokratische Entsperrung zwecks SG-Anfrage erfolgen, oder? -- Der Geprügelte 08:16, 9. Apr. 2014 (CEST)
PS: Und könnt ihr meinem „Freund“ -jkb- sagen, dass er meine Kommunikation mit dem Schiedsgericht nicht torpetieren soll, oder wie soll man eine Aktion von ihm wie diese sonst sehen?
Im Juni vergangenen Jahres hast du unsere Emailadresse noch gefunden, auf WP:SG findest du sie auch heute noch. … «« Man77 »» 08:29, 9. Apr. 2014 (CEST)
??? Nach meinem Wissensstand hatte ich nur ein einziges Mal einen Emailverkehr mit Wikipedia bzw. Wikimedia und da ging es um ein „Vereinsobjektiv“, daher wüsste ich nicht, dass ich „im Juni vergangenen Jahres eure Emailadresse gefunden hätte“. Aber vielleicht meintest Du meine Anfrage Mitte vorigem Jahr bezüglich meiner 3-Monatssperre, wo unter anderem Du und der Laudator von Fröhlicher Türke dafür stimmten, dass die 3-Monatssperre zu Recht ausgesprochen wurde, weil die Anlage von diesem Konto, so eine große Provokation gegenüber diesem Schurkem im Wikipedia-Universum sei. Diese Anfrage machte ich jedoch ohne vorherigem Email, sondern direkt mit meinem Sperrprüfungskonto: [3] Anderseits ich werde ja schon alt und senil, daher weißt Du vielleicht mehr als ich und wirst mir sicherlich genauer sagen können, wann und in welchem Bezug ich an Euch (SG) ein Mail geschrieben haben soll. -- Der Geprügelte 10:44, 9. Apr. 2014 (CEST)
Bwag, ich kann Dein senil werdendes Gedächtnis gerne auffrischen: Der Fröhliche Türke wurde wegen eines ganz vergleichbaren Vergehens wie dem, das Du Dir geleistet hast, infinit gesperrt. Eine sinnvolle Massnahme, wie ich meine … Port(u*o)s 11:41, 9. Apr. 2014 (CEST)
Wie? Ist der Fröhliche Türke auch wie ich/Fröhlicher Wiener kostenlos in der Gegend herumgefahren, hat interessante Objekte fotografiert und sie dann in den entsprechenden Artikeln eingebunden: [4]? -- Der Geprügelte 11:55, 9. Apr. 2014 (CEST)
Bwag, dass Du auch oder sogar überwiegend gute Arbeit leistest, wird von mir ausdrücklich und bereits mehrfach anerkannt und gutgeheissen. Dass Du anderen Accounts per multiplen Socken hinterherstalkst, wiederum nicht. Es gibt da auch imho wenig Abwägungsspielraum, man kann das schlecht gegeneinander verrechnen. Lass doch den Mist, den Du Dir leistest, einfach sein, und mach nur noch das Sinnvolle. Gruss --Port(u*o)s 12:10, 9. Apr. 2014 (CEST)
Port(u*o)s, Du schreibst: „per multiplen Socken hinterherstalkst“. Eine harte Behauptung, wenn ich mir beispielsweise den WP-Artikel Stalking ansehe. Kannst Du eine paar Socken benennen und ein paar Difflinks anführen, damit Deine Behauptung sozusagen einen Wahrheitsgehalt bekommt? -- Der Geprügelte 14:11, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ja, genau die Anfrage, bei der ich dafür stimmte, "dass die 3-Monatssperre zu Recht ausgesprochen wurde, weil die Anlage von diesem Konto, so eine große Provokation gegenüber diesem Schurkem im Wikipedia-Universum sei". Da hast du es tatsächlich geschafft, wie vorgesehen deine Anfrage per Mail einzuleiten, und ich trau dir zu, bei tatsächlichem Interesse an einer Anfrage dies auch diesmal zu tun oder eigentlich schon lange getan zu haben. Du musst dir übrigens keine Sorgen um meine Beteiligung oder um mein Abstimmungsverhalten bei dieser eventuell entstehenden Anfrage machen. Beides wird es nicht geben. … «« Man77 »» 21:14, 9. Apr. 2014 (CEST)
Noch einmal Man77, auch wenn Du x-Mal behauptest, dass ich ein Mail an das SG schrieb, so entspricht das nicht der Wahrheit. Die Wahrheit ist, dass ich noch niemals ein Mail an das SG schrieb! -- Der Geprügelte 23:41, 9. Apr. 2014 (CEST)
Dann kam das Mail damals eben vom Fröhlichen Wiener. … «« Man77 »» 00:23, 10. Apr. 2014 (CEST)
Nein, auch nicht als Fröhlichen Wiener schrieb ich damals ein Mail, denn die Anfrage machte ich mit meinem Sperrprüfungskonto: [5]. -- Der Geprügelte 15:07, 10. Apr. 2014 (CEST)
Ich glaub, wir haben hierzu ausreichend Argumente ausgetauscht. Auf jeden Fall soll dich diese Kontroverse nicht daran hindern, die Anfrage wie vorgesehen einzuleiten, sorry for that. … «« Man77 »» 19:01, 10. Apr. 2014 (CEST)

 Info: Bitte um Entschuldigung für die Einmischung. Der Geprügelte nutzt eine IP aus einer Range , die auch von einem bekannten Troll mit Vorliebe für SG/CU/MB-Unfug genutzt wird und die entsprechend eng überwacht wird. Es kann durchaus gelegentlich zu Rangeblocks kommen. Vielleicht eine SG-Diskussionssocke anlegen und als solche kennzeichnen ? Ein IP-block-exempt-Häkchen wäre dannn auch hilfreich. Grüße, --PCP (Disk) 11:35, 9. Apr. 2014 (CEST)

Danke für die Info, ich hatte ja ein Konto diesbezüglich, leider war der DE-WP-Verwalter -jkb- der Meinung, er muss meine Anfrage beim SG unterbinden: [6]. -- Der Geprügelte 11:55, 9. Apr. 2014 (CEST)

Bwag, da ich dich persönlich aus Wien kenne, weiß ich, dass du nicht blind bist. Auf der Seite WP:SG, die hier für dich schon verlinkt wurde, ist - sogar farbig unterlegt - deutlich beschrieben, wie du das SG kontaktieren kannst. Über SP-Socken, IPs, Sperrumgehung usw. steht da nix. Das was du hier machst, ist somit eine Sperrumgehung, und es steht jedem Admin frei, sowohl die IPs zu sperren wie auch die Sperre deines Hauptaccounts zu verlängern. Mach also nicht so als ob du einfache Dinger nicht kapieren könntest und lass es hier mit den Sperrumgehungen. OK? -jkb- 00:29, 10. Apr. 2014 (CEST)

Ach lieber -jkb-, es hätte mich auch gewundert, wenn Du nicht hinter mir hergestiefelt wärest und Dich nicht in die Kommunikation mit dem SG einmischen tätest. -- Der Geprügelte 15:07, 10. Apr. 2014 (CEST)

Bwag, alter Schwerenöter, du hier! Trifft sich gut, ich warte ja immer noch auf eine Antwort auf die Frage, was Ruth Benerito denn nu mit Imperialismus zu tun hat, oder vielleicht will sich ja auch das Hohe Gericht mit dieser Frage auseinandersetzen? Hasta la victoria siempre: --Janneman (Diskussion) 21:34, 10. Apr. 2014 (CEST)

Bindend auch für mich?

Ich habe nichts mit dem Schiedsgericht am Hut, gelten deren Erzeugnisse auch für mich? Bislang ging ich nicht davon aus.--the artist formerly known as 141.84.69.20 14:27, 6. Apr. 2014 (CEST)

Grundsätzlich ja. Wenn eine Entscheidung des Schiedsgerichts veröffentlicht wurde gilt sie natürlich im Rahmen des jeweiligen Umfangs für alle gleichermaßen. --HOP 14:35, 6. Apr. 2014 (CEST)
Was für ein Schmarrn!--the artist formerly known as 141.84.69.20 14:40, 6. Apr. 2014 (CEST)
War das schon immer so? Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Entscheidungen lediglich für diejenigen verbindlich sind, die sich bewusst an das Schiedsgericht wenden.--the artist formerly known as 141.84.69.20 20:34, 6. Apr. 2014 (CEST)
Ja, war es. Ein Urteil im RL gilt im Zweifel auch für jeden der in dessen Geltungsbereich agiert. So oder so gilt es aber immer den konkreten Fall zu betrachten. --HOP 20:45, 6. Apr. 2014 (CEST)
Das kommt mir aber nicht so vor.--the artist formerly known as 141.84.69.20 13:45, 7. Apr. 2014 (CEST)
Der Name Schiedgericht ist ein "Understatement", das für den Umgang der WP mit verbindlichen Regelungen und Institutionen typisch ist. Durch Wahlen sind die Schiedsrichter bei Wikipedia stärker demokratisch legitimiert als die meisten staatlichen Richter z.B. in Deutschland (die sind v.a. durch Bindung an Recht und Gesetz legitimiert, wobei es bei WP aber allenfalls lückenhafte Regeln gibt, die "Gesetzesfunktion" haben - und Präzedenzfälle spielen bislang mW auch kaum eine Rolle). Schiedsrichter im landläufigen Sinne sind durch vorherige Parteivereinbarung oder Anerkennung des Schiedsspruchs legitimiert und können daher auch nur Urteile fällen, die zwischen den Konfliktparteien, nicht aber für Dritte, wirksam sind. Durch die Wahlen, an denen alle stimmberechtigten WP-Benutzer teilnehmen können, sind die WP-Schiedsrichter jedoch legitimiert, auch Entscheidungen zu fällen, die für Benutzer gültig sind, die sich dem Entscheidungsverfahren nicht vorher ausdrücklich unterworfen haben.--olag disk 11:50, 7. Mai 2014 (CEST)
Ja, ist das so? Ich dachte immer, dass Schiedsgerichte oder Schiedsstellen für alle Mitglieder eines Verbandes bindend seien. Sonst könnte ja ein Sportverein im Vorfeld sagen, er nehme an einem Verfahren eines Sportgerichts nicht teil, also sei er auch nicht beteiligt. Nein, ich glaube: Wer mitmacht, der ist den schiedssprüchen unterworfen, egal ob es sich um Wirtschafts- oder sportverbände handelt (oder um Wikipedia). Das kann man nur durch Austritt vermeiden (also in Wikipedia per RTL). Olag, ich meine, das wovon Du sprichst, sind eher Schlichtungsstellen, bei Wikipedia analog also die Vermittlungsausschüsse? Port(u*o)s 13:03, 7. Mai 2014 (CEST)
Ja, in Verbänden gibt es auch Schiedsgerichte, deren Entscheidungen für alle Mitglieder bindend sein können, das stimmt. Das beruht dann aber im Grunde auch auf einer Vereinbarung, nämlich auf der Vereinssatzung, der sich ja jeder bei Eintritt freiwillig unterwirft. Ähnlich die Internationale_Schiedsgerichtsbarkeit, auch hier ist der Lehre nach eine konsensuale Zustimmung der Parteien erforderlich, aber oft sind die fester Bestandteil in multilateralen Verträgen, so dass nicht in jedem Fall neu ausgehandelt werden muss, ob das Schiedsgericht verbindlich entscheidet. Irgendwo ist dann der Übergang zwischen allgemeiner Verbindlichkeit und Vertragsvereinbarung fließend.
Bei Wikipedia ist die Besonderheit, dass wir uns als Community von Benutzern eigentlich nicht als Verein oder sonstige Organisation verstehen (im Gegensatz zu Wikimedia). Also gibt es auch formal keinen "Austritt". Das unterscheidet uns von Sportverbänden, über die der Wettkampf im Sport organisiert ist. Es ist bei WP ja auch ungleich schwieriger, jemand effektiv die Mitwirkung zu verweigern bzw von der "Mitgliedschaft" auszuschließen, wobei die indefinite Sperre so einem Vereinsausschluss gleichkommt.--olag disk 15:06, 7. Mai 2014 (CEST)
Ja, aber diese juristischen Begriffe passen hier alle nicht so richtig, denn die Autoren von Wikipedia sind ja nicht gesellschaftsrechtlich oder sonst vertraglich aneinander gebunden. Niemand ist zu irgendetwas wirklich verpflichtet in dem Sinne, daß man es von ihm verlangen und erzwingen könnte. (Über Netzwerke im rechtlichen Sinne als äußerem rechtlichem Rahmen könnte man diskutieren. ;) Das SG ist durch Meinungsbilder eingeführt worden, die für alle gelten wie andere Community-Regeln auch. Also auch ohne, daß ein Autor dem ausdrücklich zustimmt. Das SG ist an die Meinungsbilder zu seiner Einführung gebunden und wendet die Community-Regeln an. Es ist ein Gremium zur Selbstverwaltung, das sich die Gemeinschaft selbst gegeben hat. Wobei das arbitration committee bei der ursprünglichen Einführung in der englischen WP neben das mediation committee gestellt wurde. Und hier ergibt sich dann noch das Problem, daß diese Begriffe aus dem angelsächsischen Recht stammen und hierzulande auch im einzelnen anders verstanden werden können...--Aschmidt (Diskussion) 16:20, 7. Mai 2014 (CEST)
Ich hab ja meine Rolle als Mitglied des SG damals sowieso eher so verstanden, dass wir eher dazu da seien, Regeln auszulegen und den Admins (bzw. allen Betroffenen) als Vorschlag bzw. Empfehlung an die Hand zu geben. Also eher eine Art Dorfrat oder Schura. Daraus folgt dann, dass sowieso nur die betroffen sind, die unter diese je spezielle Regelauslegung passen – und es folgt daraus, dass die Admins eigentlich auch nur das machen sollen, was sie im Rahmen ihrer üblichen Kompetenzen sowieso dürften. Nur mit dem zusätzlichen Background, dass in einer speziellen Frage halt fünf oder mehr Leute das sorgfältig ausdiskutiert haben und eine (hoffentlich ausführliche und nachvollziehbare) Falldarstellung aus nicht involvierter Sicht und eine Begründung vorgeschlagener Massnahmen vorlegen. Das umgeht ein wenig die Problematik, ob ein Schiedsgerichtsspruch denn nur für den einen Fall gilt: Strenggenommen ja, aber jeder ist aufgerufen, analoge Fälle ähnlich zu behandeln bzw, sich die Begründung dafür aus dem Schiedsspruch anzueignen. Und es anerkennt, dass die Admins (und alle anderen Benutzer) auch trotz eines abgeschlossenen SG-Falls ihre je eigene Kompetenz nutzen sollen und eigene Begründungen finden. Nur: Die müssen sich dann zumindest mit dem SG-Urteil auseinandersetzen und dürfen argumentativ nicht dahinter zurückbleiben. Gruss Port(u*o)s 19:44, 7. Mai 2014 (CEST)

In der Wikipedia ist für mich jedenfalls nichts bindend, absolut nichts. Weder Meinungsbilder, noch Schiedsgerichtssprüche, noch sonstwas. Das hört sich vielleicht etwas merkwürdig an, ist aber ernst gemeint. Natürlich akzeptiert man, wenn man nicht gesperrt werden will, die real existierende Machtverteilung. Aber nur solange wie die Verhältnisse es erfordern. --Schlesinger schreib! 20:10, 7. Mai 2014 (CEST)

Ich mache mir die Welt/ widde, widde/ wie sie mir gefällt? ;) --Aschmidt (Diskussion) 21:16, 7. Mai 2014 (CEST)
Wikipedia soll die Welt sein? Nana, Aschmidt, da wäre ich aber vorsichtig :-) --Schlesinger schreib! 21:23, 7. Mai 2014 (CEST)
Wohin es dir gefällt./ Wir sehn die kleine, dann die große Welt. ;)--Aschmidt (Diskussion) 22:41, 7. Mai 2014 (CEST)
@Schlesinger: Das ist dann das Recht des Stärkeren. Und sowas ist insbesondere für Leute, die sich den Schutz einer Minderheit auf die Fahne geschrieben haben und selbst in der Minderheit sind, ein zweischneidiges Schwert, an dem man sich äußerst leicht selbst verletzen kann. --Grip99 00:35, 8. Mai 2014 (CEST)

Hinweis auf Forschungsprojekt

Ggf. von Interesse für Euch: meta:Research:Arbitration Committee and decision-making on Wikipedia (obwohl zu enwiki). Das Projekt läuft bis Juni 2014 an einer Uni in Südkorea... und wird am Ende Open Access veröffentlicht.--Aschmidt (Diskussion) 01:54, 10. Apr. 2014 (CEST)

Hinweis auf WiPo-Konflikt EN

Ggf. von Interesse: Parallel-Fall zu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/WiPo-Konflikt (die Sanktionen enden in 12½ Monaten…) auf en:Wikipedia:Arbitration/Requests/Case/Austrian economics. Die Anfrage wurde heute geschlossen. Zusammenfassung auf dem Arbitration Noticeboard.--Aschmidt (Diskussion) 03:50, 23. Apr. 2014 (CEST)