Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Mai 2009/Hans Koberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Reiner Stoppok in Abschnitt Sorgfältige Analyse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Wahlprogramm?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hans, dann erzähl mal, warum ich oder wer anders Dich wählen sollte. syrcro 09:19, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo syrcro, ich denke, dass ich mit einem ganz guten Maß an allgemeiner Lebenserfahrung und knapp vier Jahren Wikipedia-Erfahrung (u. a. in umstrittenen Bereichen) das Team gut ergänzen könnte. Auch würde ich mich dafür einsetzen, Entscheidungsfindungsprozesse zu beschleunigen, um Verfahren schneller abwickeln zu können. --Hans Koberger 11:00, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was ist dir dabei wichtiger - beschleunigte Entscheidungsfindung oder sorgfältige Analyse? --Guandalug 20:25, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sorgfältige Analyse und zügige Entscheidungsfindung schließen sich imho nicht aus, da die Analyse selbst nur einen Teil des gesamten Prozesses ausmacht. --Hans Koberger 07:47, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Und Du hältst dich da wirklich für geeignet? -- Achates Boom-De-Yada! 08:17, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nur Du bist noch geeigneter. --Reiner Stoppok 14:15, 18. Mai 2009 (CEST) PS: Prust!Beantworten

Erfahrungswerte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Wie an alle Kandidaten stelle ich auch an dich die Bitte, mit entsprechenden Links darzulegen, wo du in der Wikipedia bisher Erfahrungen im Umgang mit bzw. bei der Lösung von Konflikten gesammelt hast, oder welche besonderen Eigenschaften/Fähigkeiten du hast, die dich als Konfliktlöser besonders geeignet sein lassen. Gruß, --Thogo BüroSofa 23:19, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sind ja oft kleine Gesten die verhindern, dass sich Konflikte aufschaukeln. Im Segelportal ließe sich der eine oder andere Konfliktlösungsfall finden, den ich betreut habe – das kann aber noch etwas dauern, bis ich es aus den Archiven rausgekramt hab. Für die Zwischenzeit ein Link auf meine Bewertungsseite. Gruß, --Hans Koberger 00:26, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da sind aber keine aktuellen Bewertungen, die jüngste positive ist weit über ein Jahr alt. --Thogo BüroSofa 01:42, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hier ist eine Bewertung von heuer. --Hans Koberger 06:52, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Persönliche Gründe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hans Koberger. Warum kandidierst du eigentlich für das Amt? In diesem Amt wirst du, solltest du gewählt werden, über diverse Streitfälle oder Problemfälle nach seitenlangem Studieren von Diskussionsseiten irgendwelche Entscheidungen fällen. Die Entscheidung fällt dann ziemlich marginal aus. Bsp. Sperrverkürzung auf drei Monate. D.h. es ist weder eine Vermittlung zwischen Parteien noch eine echte Schlichtung in Problemfällen. Es ist nur viel lesen und schlussendlich irgendwas entscheiden und das bei speziellen Problemfällen, die vielleicht nicht mal gross interessieren und wo ausser das SG niemand mehr entscheiden kann oder will. - Was also genau reizt dich an diesem Job? --Micha 01:35, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Micha, ich gehe gerne Dingen auf den Grund und halte das Schiedsgerichts für eine gute Sache. Wenn ich gewählt würde und hiezu einen Beitrag leisten könnte, würde es mich freuen. --Hans Koberger 07:10, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann ist es eher der analytische Vorgang zur Entscheidungsfindung, wenn ich dich richtig verstehe. - Inwiefern hälst du das SG für eine gute Sache? Welche guten Dienste leistet es denn? (Das ist jetzt keine rhetorische Frage. Ich will wirklich deine persönliche Einschätzung wissen, denn die Ansichten darüber können da stark divergieren...) --Micha 12:37, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Kommentar zu meiner Zustimmung

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hans,

ich bin im Grunde zuwenig Wikipedia-Projekt Insider, als daß ich Dich, der mir in meinen Themenfeldern nie begegnete, dezidiert kennen würde.

Jedoch lese ich durchaus immer mal wieder Diskussionen, z.B. auf den AP-Seiten. Und in solchen Diskussionen warst Du mir aufgefallen als jemand, der, wenn die Szene sich denn latent fast schon darauf geeinigt haben sollte, daß irgendeine beanstandete Aktion ja im Grunde völlig OK oder gar wünschenswert gewesen sei, sachlich und bestimmt darauf hinzuweisen pflegte, inwiefern sie es eben nicht gewesen war. Auch habe ich bei Dir gegebenenfalls den Ausblick vom bestehenden Konflikt auf potentielle in der Zukunft sehen können. Genau diese Mentalität erhoffe ich mir von einem Schiedsrichter und hoffe, Du erhältst sie Dir und baust sie aus.

Da Du überdies - zumindest meinen vagen Beobachtungen nach - gleichzeitig Anerkennung auf allen Seiten, also z.B. nicht nur in der größten oder mächtigsten von mehreren Wikipedia-Szenen genießt, halte ich Dich allein aus den angeführten Gründen für einen höchst passenden Kandidaten und hoffe, dieses Vertrauen in Deiner künftigen Arbeit bestätigt zu sehen. --Elop 22:06, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Servus Elop, herzlichen Dank für die Blumen! Meine ärgsten Kanten wurden durch die Wikipedia-Mühlsteine schon abgeschliffen, mein grundsätzliches Profil ist aber noch ganz gut vorhanden und das werde ich, sofern ich gewählt werde, auch ins Schiedsrichterteam einbringen. Versprochen! Liebe Grüße, --Hans Koberger 22:54, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Hans! Ich kann mich Elops Ausführungen vorbehaltlos anschließen. -- Grottenolm 00:42, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sorgfältige Analyse

[Quelltext bearbeiten]

Wie konnte seinerzeit aus Es gibt wahrscheinlich niemanden, der diesem Projekt so schadet wie (…) ein Bezeichnet (…) als Projektschädling werden? Und spricht das für deinen an dich selbst gesetzten Anspruch sorgfältig analysieren können zu wollen? -- Achates Boom-De-Yada! 10:37, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Christian zog in der Folge seinen Kommentar zurück ([1]). Das fand ich sehr anständig von ihm. Mit „Analyse“ hat das imho aber nichts zu tun. --Hans Koberger 07:34, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dennoch kennt die Deutsche Sprache einen Unterschied zwischen Schädiger und Schädling und ich frage mich ernsthaft, ob es sinnvoll ist, bei den großen Mengen Text mit dieser Sorglosigkeit an die Textanalyse zu gehen, wie Du es in diesem Fall gezeigt hast: Darum nochmals: Wie konnte aus schädigen ein Schädling werden? -- Achates Boom-De-Yada! 14:01, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, für Wortklaubereien ist mir meine Zeit zu schade und auch auf Deiner Seite gäbe es imho Wichtigeres zu erledigen. --Hans Koberger 15:14, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sind Laberkaken Laberschädlinge? --Reiner Stoppok 14:20, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deine Kenntnisse der WP-Richtlinien

[Quelltext bearbeiten]

Vor nicht einmal einem halben Jahr konnte man hier sehen, dass es um Deine Kenntnisse der Richtlinien und deren Interpretation Deinerseits nicht sehr gut bestellt war. Was hast Du seither dazu gelernt? Wirst Du auch in Zukunft auf einem falschen Standpunkt so lange beharren? Mußt Du auch in Zukunft erst von einer Mehrzahl der Diskussionsteilnehmer davon überzeugt werden, dass Deine Meinung falsch ist?--Webwasher 00:13, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Webwasher, die Zusammenhänge um den Artikel und die Liste hab ich Dir seinerzeit hier erklärt. Wenn Du der Ansicht bist, dass die – jetzt ausgelagerte – Liste nicht in Wikipedia sein sollte, dann wäre die korrekte Vorgangsweise, einen Löschantrag zu stellen. Mit dem Schiedsgericht selbst hat das allerdings nichts zu tun: „Konflikte zu inhaltlichen Fragen im Artikelnamensraum werden nicht durch das Schiedsgericht entschieden.“ Grüße, --Hans Koberger 09:40, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten