Wikipedia Diskussion:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Sperlingsvögel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rabenvögel

[Quelltext bearbeiten]

Fangen wir mal hier an das Vorgehen zu besprechen, weil schon Gattungen da sind. Was ist mit der monotypischen Gattung Psilorhinus, soll diese noch hinzugefügt werden? Was machen wir mit den Neuwelthäher und möglichen anderen neuen Unterfamilien der Rabenvögel, siehe Disk dort. Ptilostomus ist monotypisch wie ist der Trivialname der einzigen Art, Piapia?--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:31, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hier bin ich noch "grün". Monotypische Gattungen sind für den Bot ja wohl irrelevant, aber vielleicht für die Übersicht ganz sinnvoll. Ist es sinnvoll, diese Liste insgesamt als eine Art "Masterliste" für die Systemtik der höheren Taxa zu nutzen?--CWitte (Diskussion) 13:42, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Spitzschwanzelster ist laut HBW der Name von Ptilostomus. Solange keine bessere Quelle da ist... Das würde ich so einbauen, Psilorhinus ebenfalls, obwohl die systematische Stellung relativ unklar ist. Solange es keine anderen Gründe gibt, würde ich hier der IOC-Liste folgen.--CWitte (Diskussion) 18:04, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Und die Neuwelthähere (Cyanocoracinae)? Diese und andere Gattungen werden von manchen Autoren neuen Unterfamilien zu geordnet, hier hingegen sind Neuwelthähere kein Taxon.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:23, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Der Bot muss monotypische Gattungen erkennen, damit er in die Artikel der Arten in die Taxobox bei der Gattung auch die Autoren einträgt.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:32, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wie läuft das bei monogenerischen höheren Taxa, z.B. Edelfinken?--CWitte (Diskussion) 22:58, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich glaube der Bot kann auch an noch an anderem Erkennen, ob ein Taxon monotypisch ist, aber man kann in diesem Falle in die Spalte für den optionalen Linkname "Edelfinken", also die Gattung bzw. das Artikellemma angeben.--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:51, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Psilorhinus ist nicht mit drin, weil er bei Bonaccorso (und wenn ich mich recht erinnere, auch bei allen anderen vernünftigen Analysen) wie auch Calocitta in den Blauhähern landet. Die Gattungen habe ich an dieser Stelle damals übrigens eingetragen, weil ich die Systematik nach Haring et al., Jonsson et al. und Bonaccorso et al. weitgehend aufgearbeitet gesehen habe (vgl. Systematik der Rabenvögel). Mit "Masterliste" wäre ich ein wenig vorsichtig: Ich bin da natürlich auch meinen persönlichen Vorlieben gefolgt (die ich aber auch heute noch verteidigen würde), z.B. bei ColoeusCorvus. Unterhalb der Familienebene verlangt die Systematik sehr viel Literaturrecherche und ein gutes Gespür für gute vs. schlechte Analysen. Das würde ich wirklich nur in Fällen machen, wo es einen Bearbeiter oder eine feste Gruppe) für Familien gibt, denn der Bot pfuscht sonst ständig Leuten ins Handwerk, die vielleicht sehr viel mehr Ahnung von der Materie haben als wir.-- Alt 08:38, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Toter Alter Mann Psilorhinus habe ich wieder raus genommen, ständig ist wohl leicht übertrieben, Botläufe des Taxobots finden alles andere als ständig statt, wenn es hochkommt einmal im Jahr, sonst eher alle 2 Jahre, so z.B. bei den Säugetieren. ;) Schaut euch doch mal beide die Status-Seiten der anderen Def-Seiten an, damit ihr ein Gespür dafür bekommt wie der Bot arbeitet, wozu er da ist, was er kann und was er überhaupt bei einem Botlauf geändert hat. Trockenläufe sind übrigens auch möglich, Dabei wird eine Liste erstellt was der Bot ändern würde ohne das er wirklich etwas ändert. Es ist schon gut das diese Macht des Taxobots nicht von einem einzelnen heraufbeschworen werden kann, sondern die Redaktion zuvor davon in Kenntnis gesetzt werden muss und erst dann würde Cactus26 den Bot von den Ketten nehmen. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 10:13, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die Neuwelthäher sind ja eine feine Klade und werden teilweise auch als Unterfamilie (naheliegend) bezeichnet. Notfalls auch als "ohne Rang", da ich finde, dass diese Einteilung das arbeiten hier vereinfacht und der systemmatischen Sortierung dieser Liste gut tut. Und es gibt den Artikel! Welche Quelle gibt diese und andere Unterfamilien an?--CWitte (Diskussion) 10:05, 4. Aug. 2018 (CEST

http://jboyd.net/Taxo/Corvidae.pdf http://jboyd.net/Taxo/Corvoidea.pdf http://jboyd.net/Taxo/List19.html -Das basiert auf Jønsson et al. (2011b, 2016, 2018) -Toxoplasma II. (Diskussion) 11:44, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, die Primärquelle zeigt ja klar auf, dass es sich um saubere Kladen handelt. Ich finde die Benennungen von JBoyd auch mehr als sinnvoll und man findet im Netz immer wieder Verweise darauf. Reicht uns das? Ich würde diese Unterfamilien zumindest hier einfügen, aber zunächst "unsichtbar" machen. Nur bei NWJ kann man natürlich den sehr schönen Artikel anlinken, der ja genau diese Klade beschreibt, auch wenn sie dort nicht den Boyd'schen namen trägt.--CWitte (Diskussion) 16:04, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Unterfamilien ohne vernünftige Aufstellung des Taxons würde ich nicht mit reinnehmen. Ich habe die Neuwelthäher in den meisten meiner Kladogramme mit drin, bin aber unschlüssig, ob man sie den Taxoboxen aufzwingen sollte. Schlussendlich bilden Taxoboxen ja die taxonomische, nicht die phylogenetische Systematik ab. Wenn es nach mir ginge, wären zumindest die Neuwelthäher übrigens ein Tribus; leider sind nicht alle Kladen im Corvidenstammbaum so schön homogen.-- Alt 08:29, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bis ich etwas der artiges gefunden habe, habe ich deshalb die Neuwelthäher mit "~" aus dem Botlauf ausgeschlossen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 10:17, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Soll die Überfamilie Corvoidea (im neueren Umfang) als Taxon hinzugefügt werden, vielleicht auch nur in der Def-Seite und in den Taxoboxen erstmal auslassen weil es noch keinen Artikel gibt?--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:35, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zu den Corvoidea "sensu novo": das finde ich sehr sinnvoll.--CWitte (Diskussion) 13:29, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal so eingebaut. Wenn es Gründe dagegen gibt, ist das ja schnell wieder rückgängig zu machen.--CWitte (Diskussion) 18:04, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Übergeordnete Taxa des Ausgangstaxons

[Quelltext bearbeiten]

Soll noch irgendwo besser ein "^" gesetzt werden oder ist es so ok? Die mit "&" würden alle nur in Paläoboxen aufgeführt werden.--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:47, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich versteh nicht was dieser Wasserkopf soll. Es werden sowieso nur 5 übergeordnete Taxa dargesellt und Redlinks nützen rein gar nichts.--Haplochromis (Diskussion) 13:47, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Weil die fossilen Vögel hier auch noch rein sollen. Bei ihnen sollen die unteren Taxa in den Paläoboxen aufgeführt werden, bei den rezenten Taxa hingegen nicht.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:17, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Haplochromis, vielleicht hier bei den Sperlingsvögeln nicht so wichtig, weil es kaum oder überhaupt keine Artikel zu fossilien Taxa gibt, aber bei einer Def-Seite für die Vögel schon, da gibt es einige fossile Taxa. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 13:32, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Überfamilien

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde auch einige andere Überfamilien, insbesondere "Sylvioidea", einführen, da die extrem hilfreich sind und in dieser Massenordnung fast den Sinn einer Ordnung bei den Nichtsperlingsvögeln haben. Es gibt auch viele neuere Veröffentlichungen, die sich auf die Systematik von Überfamilien beziehen.--CWitte (Diskussion) 13:35, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Aber es gibt weder zu den Corvoidea noch zu den Sylvioidea einen Artikel. Dem Leser nützt ein Redlink in der Taxobox eigentlich gar nichts. Wir können die ja in die DefDatei einfügen aber zunächst mit einem "^" verstecken, bis es einen Artikel gibt.--Haplochromis (Diskussion) 13:47, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es sinnvoll. Und jetzt habe ich das mit dem "^" auch verstanden ;-) Einen Artikel zu Sylvioidea wollte ich aber schon immer mal schreiben...--CWitte (Diskussion) 14:01, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Hier fällt mir aber ganz allgemein noch etwas ein/auf: Setzt der Bot denn automatisch überall rote Links, wenn kein Artikel zum Taxon existiert? Das fänd' ich aber arg störend. Kann der da nicht _NoLink o.ä. einfügen?--CWitte (Diskussion) 14:34, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn du hier in der Def-Seite vor ein Taxon ein "^" setzt überspringt der Bot es und setzt es nicht in die Taxoboxen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 18:25, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, das war schon klar. Die Frage zielt auf das Setzten von "Taxon2_LinkName = nein" ab. Aber das ist jetzt nicht so wichtig.--CWitte (Diskussion) 22:39, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Moment das war ein Irrtum meinerseits, "~" lässt den bot das Taxon überspringen, bei "^" lässt er sie nur weg wenn sie in der oberen Hälfte der Taxobox stehen würden.--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:38, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Soll also lieber ein "~" vor die Überfamilien mit Redlink gesetzt werden?--Toxoplasma II. (Diskussion) 10:45, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wie sieht es mit der Überfamilie Muscicapoidea aus? Diese kommt in ein paar Artikeln und auch Taxoboxen vor.--Toxoplasma II. (Diskussion) 03:50, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Neuere Veröffentlichungen nutzen eher eine kleinere Überfamilie Muscicapoidea. Bombycilloidea ist eine eigene Überfamilie (Dokumentation neuer Vogel-Taxa, 11 - Bericht für 2015, Vogelwarte 55), Reguloidea und Certhioidea ebenfalls, sodass Muscicapoidea als Core-Muscicapoidea im Sinne von Cibois und Carcraft (2004) bleibt (vielleicht aktueller: Mayr, G. J Ornithol (2018) https://doi.org/10.1007/s10336-018-1588-2 ). Cinclidae, Sturnidae, Turdidae, Muscicapidae bilden demnach diese ÜF. --CWitte (Diskussion) 12:38, 13. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Eine Frage sollte geklärt werden, weil das möglicherweise zu Einspruch führen könnte. Die Überfamilien sind alle Redlinks soll ein "^" oder "~" vor die Überfamilien gesetzt werden? Bei "^" würde sie in den Familien Artikeln in die Taxoboxen kommen. Oder soll der Bot sie lieber mit "~" ganz überspringen?--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:51, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ideal wäre eigentlich, wenn die dort drin wären, aber bei nicht vorhandenem Artikel mit "LinkName=nein". Ich finde an der Stelle auch einen Redlink nicht wirklich störend, da es sich um eine überschaubare Anzahl von Überfamilien handelt und bei den Gattungen ja auch dauernd Redlinks auftauchen. Außerdem ist das auch eine Aufforderung dort Artikel zu schreiben. Viele Überfamilien sind ja gut beschrieben und wichtige Strukturelemente (-> Sylvioidea z.B. sind ja eigentlich das, was man früher Zweigsänger nannte). Dies ist bei den Singvögeln ja auch kein Wunder, da die (Unter-)Ordnung so gewaltig ist, dass zwischen Familie und Unterordnung ein ordnendes Element fehlt.--CWitte (Diskussion) 17:47, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Sperlingsvögel/Quellen hier müssen noch Quellen für die Überfamilien und andere höhere Taxa eingefügt werden, hab mal angefangen bitte mal drüber schauen.@CWitte:--Toxoplasma II. (Diskussion) 09:58, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Harshman, J. 2007. Classification and phylogeny of birds. Pages 1-35 in Reproductive biology and phylogeny of birds (B. G. M. Jamieson, ed.). Science Publishers, Inc., Enfield, NH. PDF-Datei Ich denke das ist vielleicht als Quelle für alle Überfamilien zusammen zu verwenden.--Toxoplasma II. (Diskussion) 14:45, 11. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Im Artikel Systematik der Vögel wurde als Quelle für die Überfamilien der Sperlingsvögel
  • David W. Winkler, Shawn M. Billerman, Irby J. Lovette: Bird Families of the World - An Invitation to the Spectacular Diversity of Birds. Lynx Edicions and the Cornell Lab of Ornithology, 2015, ISBN 978-84-941892-0-3. Seite 10 u. 11. benutzt. Dadurch hat sich die Zusammensetzung der Überfamilien etwas geändert z.B. Sylvioidea mit Meisen und weitere Änderungen, das wurde hier bisher auch noch nicht umgesetzt @CWitte:--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:44, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Hmmm, da ich das Buch nicht zur Verfügung habe, kann ich das nicht bewerten. Die Meisen sind ja auch schon bei Harshman in die Syvioidea eingeordnet. Ich frage mich, ob nicht eher neuere Ergebnisse für die Ausgliederung entscheidend sind.@Toxoplasma II.: kannst du mal im Buch nachschauen, ob da eine Quellenangabe dazu zu finden ist? --CWitte (Diskussion) 16:15, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das Buch habe ich auch nicht vorliegen Benutzer:Haplochromis hat das dort zuletzt anhand dieser Quelle aktualisiert, du müsstest also ihn danach fragen. Die Meisen waren auch nur ein Beispiel für eine Änderung dort. Siehe hier Ich hatte vorher versucht die Überfamilien dort einzuarbeiten. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:31, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gattungen

[Quelltext bearbeiten]

Bezugnehmend auf obigen Beitrag von :

„Unterhalb der Familienebene verlangt die Systematik sehr viel Literaturrecherche und ein gutes Gespür für gute vs. schlechte Analysen. Das würde ich wirklich nur in Fällen machen, wo es einen Bearbeiter oder eine feste Gruppe) für Familien gibt, denn der Bot pfuscht sonst ständig Leuten ins Handwerk, die vielleicht sehr viel mehr Ahnung von der Materie haben als wir.“ (Zitat von User:Toter Alter Mann)

Nachdem ich mir die letzten beiden Tage sehr viel Arbeit damit gemacht habe, bei den Schreivögeln die Gattungen einzuarbeiten, folgende Erkenntnis: Schade um die schöne Arbeit, aber er hat völlig recht. Man merkt schon, wenn man sich diese Höllenarbeit antut (insgesamt 1100 Gattungen bei den Singvögeln o.ä.), dass das völlig ausufert. Man stellt in vielen Bereichen einen Stand, oder auch nur eine Meinung, dar, die sich sehr schnell wandeln wird. Wer wird das pflegen? Und wenn es ungepflegt bleibt, wird man den Fachleuten, die Inhalte produzieren, ständig im Artikel herumpfuschen. Vielleicht ist es an einzelnen Stellen sinnvoll, bis auf Gattungsebene herunter zu gehen? Dann sollte dies explizit begründet werden (s. Vorschlag vom Toten Alten Mann). Besser ist es wohl alles bis auf die Ebene über Gattung. Unterfamilien halte ich, wenn diese sachlich begründet, aktuell und durch ordentliche Quelle belegt sind, hier für hochgradig sinnvoll, da sie gerade bei einigen Massenfamilien der Singvögel Übersichtlichkeit schaffen. Das ist aber auch vom Arbeitsaufwand machbar. Seit gestern bin ich aber "Gattungs-Feind"...--CWitte (Diskussion) 12:07, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich muss dir da widersprechen, du bist super fleißig gewesen es ist halt viel Arbeit, aber du musst akzeptieren das es Monate dauern könnte bis wir fertig sind. Wenn es für dich besser wäre können wir das ganze auch mehr aufsplitten z.B. Überfamilien. Der Bot soll nicht reinpfuschen, er soll Arbeit erleichtern. Jedem steht es frei hier mit zu arbeiten und sich auf die Best mögliche Systematik zu einigen, bis es möglicherweise eine neuere bessere gibt. Natürlich gibt es manchmal verschieden Systematiken neben einander. Das muss dann in den Artikeln im Abschnitt Systematik aufgenommen und erläutert werden, genau wie eine Forschungsgeschichte. Bei der Systematik der Taxobox muss man sich hingegen festlegen. Pflegen werden das alle die sich in Zukunft mit dem Thema hier auseinandersetzen, z.B. Vogelartikel schreiben, es klingt vielleicht jetzt noch wie Utopie aber der Tag wird kommen da hat jedes Vogeltaxon hier einen Artikel, spätestens dann ist viel Zeit da. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 19:26, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht welchen Beitrag von Toter Alter Mann du meinst. In dem einen zu den Neuwelthähern kann ich nichts derartiges entnehmen. Ich glaube du hast dich etwas übernommen mit der Arbeit. Es ist Sommer lass es dir gut gehen verbringen nicht zu viel Zeit vorm Pc. ;)--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:29, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Äh, den Beitrag habe ich ja oben zitiert... Aber egal: ich freue mich natürlich, wenn die Arbeit nicht umsonst war. Übernommen habe ich mich auch nicht; ich hatte ja die Zeit. Ich bin voll dabei, wenn wir das so weiter machen; sicherlich nicht im selben Tempo, aber es werden ja auch noch andere Benutzer mitmachen, denke ich. --CWitte (Diskussion) 22:43, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ah jetzt habe ich ihn auch gefunden. Hatte ich übersehen. Trotzdem ich bleibe dabei der Bot ist nicht zum dazwischen pfuschen da und die Def-Seite ist keine göttliche unveränderliche Masterliste. Jeder der gute Argumente hat kann sie ändern genau wie die Artikel auch. Sie ist nicht mehr und nicht weniger als ein Werkzeug. Das natürlich so gut wie es nur geht entworfen werden sollte, denn sonst ist das Werkzeug stumpf. Genau deshalb war es mir wichtig alle hier die Vogelartikel geschrieben haben mit ins Boot zu holen. Jeder Botlauf muss selbstverständlich in der Redaktion angekündigt werden, damit jeder Gelegenheit hat mitzuwirken, wenn er Bedarf sieht --Toxoplasma II. (Diskussion) 00:41, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nicht jeder findet den Weg in die Bio-Redaktion. Der klassische Fall ist, dass sich irgendein Experte für südostasiatische Habichte findet (wo z.B. Wattels Monografie von 1973 immer noch das Standardwerk sein dürfte) und anfängt, da Artikel zu schreiben, der Bot die aber dann immer in zum Artikeltext widersprüchlicher Weise umsortiert. Ich gebe das nur jetzt schon zu bedenken, denn so ein Bot plus Definitionsseite ist ein recht arkanes Instrument, wenn man schon mit dem vereinfachten Wiki-Html zu kämpfen hat. Wir sollten uns rechtzeitig Gedanken darüber machen, wie gut sich bestimmte Ebenen pflegen lassen und in welchen Bereichen der Bot aktiv werden soll. Bei Vögeln ist das womöglich eher unproblematisch, ich habe aber auch bei den Pilzen gesehen, was zu streng definierte Formatvorlagen und Systematiken anrichten können.-- Alt 10:54, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für eine Entschleunigung, es ist keinem geholfen, das ganze in einer Nacht fertig zu stellen. Die Vogel-Def-Seite wurde Sep. 2012‎ angefangen, auf ein paar Monate mehr kommt es nun wirklich nicht an. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 10:42, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Schreivogel-Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Die bisherige Ordnung ist z.B. im Übersichtartikel bei Scientific American dargestellt und https://blogs.scientificamerican.com/tetrapod-zoology/suboscine-passerines/

 Unterordnung 'Tyranni' (Schreivögel)   

 Teilordnung 'Eurylaimides' (AW-Schreivögel und Grünbreitrachen)


 Teilordnung 'Tyrannides' (NW-Schreivögel) 

 "Kleinordnung" (parvorder) 'Furnariida' (tracheophone Schreivögel, Töpfervögel-Verwandte)


   

 "Kleinordnung" (parvorder) 'Tyrannida' (nicht-tracheophone Schreivögel, bronchophone Schreivögel, Tyrannen-Verwandte)




Vorlage:Klade/Wartung/Style

Die Forscher, die sich seit 2006 intensiv mit der Phylogenie der NW-Schreivögel auseinander gesetzt haben, scheinen aber mittlerweile auf eine andere Einteilung abzuheben ( Moyle et al., Derryberry, Claramunt etc.)

 Unterordnung 'Tyranni' (Schreivögel)   

 Teilordnung 'Eurylaimides' (AW-Schreivögel und Grünbreitrachen)


   

 Teilordnung 'Tyrannides' (nicht-tracheophone NW-Schreivögel, bronchophone Schreivögel, Tyrannen-Verwandte)


   

 Teilordnung 'Furnariides' (tracheophone Schreivögel, Töpfervögel-Verwandte)




Vorlage:Klade/Wartung/Style

Beide Einteilungen lösen das Problem der doppelten 'Tyranni'-Benennung. Kennt jemand einen Grund, die eine oder die andere zu wählen?--CWitte (Diskussion) 17:19, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Alle Studien lesen (am besten auch den Paläokram dazu) und dann nach Bauchgefühl entscheiden.-- Alt 10:55, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, mache ich. Ich stelle zunächst einmal auf die erste Variante um, da diese die "klassische" Systematik nicht ändert. Falls sich zeigt, dass die neueren Veröffentlichungen die zweite Variante aus heutiger Sicht "besser" erscheinen lassen, ist das schnell umgestellt. Der jetzige Zustand mit der Doppelnennung "Tyranni" nervt.--CWitte (Diskussion) 12:17, 8. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Familien

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen die Eulacestomatidae?--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:17, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wir müssten uns auch mal einigen wie wir mit Familien mit gleichnamigen Gattungen bzw. monotypischen Familien umgehen. Haplochromis hat bei der Vögel Def-Seite z.B. die Trivialnamen von Familien mit nur einer Art entfernt, ich bin damit im Prinzip einverstanden, aber würde das ganze schon dann überall einheitlich machen und mal verschiedene Ansichten dazu hören. --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:01, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Lappenpflugschnabel/Eulacestomatidae einbauen, klar. Zum anderen Thema: könntest Du, Toxoplasma II., das genauer beschreiben? Ist das hier nicht auch schon weitestgehend so, dass bei monotypischen Familien kein Trivialname, sondern nur ein Linkname angegeben wird? Oder soll auch der gelöscht werden, damit es nicht zu mehrfachen Links auf den gleichen Artikel kommt?--CWitte (Diskussion) 18:22, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Magst du sie einfügen CWitte? Ich weiß nicht so recht wohin mit ihnen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:04, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ganz genauso wie du sagtes meinte ich es, dass bei monotypischen Familien kein Trivialname angeben wird. Das ist halt nicht einheitlich und auch nicht bei anderen Def-Seiten, zudem stimmt das dann auch nicht mit dem Artikel Systematik der Vögel überein. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 18:28, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Im Artikel Systematik der Vögel ist das ja auch sinnvoll, da dort weder Gattungen noch Arten angegeben werden. In der Taxobox wäre das aber eine unnötige Wiederholung desselben Namens, was die Box durch Zeilenumbruch auch unnötig verlängern könnte (zumindest bei langen Namen). Daher finde ich das vorgeschlagene und ja schon teilweise umgesetzte Vorgehen richtig.--CWitte (Diskussion) 19:03, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Erythrocercidae fehlt auch.--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:09, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Psophodidae haben wir hier, in der Systematik der Vögel stehen sie aber als Cinclosomatidae.--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:35, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Fehler meinerseits, ich meinte diesen Abschnitt Singvögel#Corvoidea, dort stehen sie als Flöter (Cinclosomatidae). --Toxoplasma II. (Diskussion) 15:14, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Das hier müssen wir auch noch einarbeiten auch in der Systematik der Vögel--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:10, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Arcanatoridae/Modulatricidae einbauen? Wenn ja wo und welcher Name?--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:55, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Die obigen Punkte waren alle erledigt, oder? Es bleiben noch kleine Fragen auf Familienebene: Hylia und Pholidornis sind (noch) incertae sedis, Familie Hyliidae wird zurzeit diskutiert. Graueriawird fast in jeder aktuellen Quelle in einer anderen Familie geführt, bei IOC auch incertae sedis. Ifritidae, Melampittidae, Mohouidae, Rhagologidae fehlen noch. --CWitte (Diskussion) 19:04, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Erstmal ein sehr großes Lob für deine Arbeit CWitte. Ich bin schon auf den ersten Testlauf des Taxobots gespannt. Es gibt noch eine Sache die zu beachten ist, monotypische Unterfamilien und Tribus brauchen auch einen Autor, ist dieser nicht zu ermitteln muss hier "Unbekannt" angegeben werden und bei rezent monotypischen Taxa, die fossil aber nicht monotypisch sind sollten solange es keine Artikel zu den fossilen Untertaxa gibt als monotypisch behandelt werden, also auch mit Autorenangabe und Infokommentar vergleiche dazu die Def-Seite Säugetiere. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 00:07, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Habe jetzt überall auch die Autoren bei den Familien hinzugefügt, dabei sind mir widersprüchliche Angaben aufgefallen. Können wir Zoonomen als Quelle für Familienautoren verwenden?--Toxoplasma II. (Diskussion) 17:45, 21. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Kannst du Beispiele nennen? --CWitte (Diskussion) 09:11, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Bei Südseegrasmücken, Paradiesvögel, Schwalben, Grasmückenartige, Fliegenschnäpper, Prachtfinken, Stelzen und Pieper, Rabenvögel und Finken, in der Liste habe ich dazu überall Kommentare mit "?" gemacht.--Toxoplasma II. (Diskussion) 11:43, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Also was hältst du von Zoonomen als Quelle? @CWitte:
Ja, unklar. Ich kann das nicht richtig einschätzen. Das liegt auch daran, dass ich nicht ganz blicke, auf welche unterschiedlichen Quellen die Widersprüche zurückgehen.--CWitte (Diskussion) 18:28, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ausgestorben

[Quelltext bearbeiten]

Wann setzen wir ein † vor ein Taxon? Wenn das Taxon sicher ausgestorben ist, oder wenn es vorneuzeitlich ausgestorben ist?--CWitte (Diskussion) 20:18, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen bei allen sicher ausgestorbenen, fossile, subfossile und neuzeitlich. Das † dient nur zur Information hat aber keine weitere Funktion --Toxoplasma II. (Diskussion) 11:42, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Stand der Dinge

[Quelltext bearbeiten]

So. Die rezenten Gattungen sind nach IOC jetzt vollständig und mit HBW abgeglichen.

  • Deutsche Namen habe ich bei existierenden Artikeln so übernommen, wie im Lemma. Andernfalls habe ich mich meistens nach dem HBW gerichtet, solange noch keine neue offizielle deutsche Liste vorhanden ist.
  • Autore sind teilweise auch bei nicht monotypischen Taxa dabei (das hat sich durch Automatisierung so ergeben, Löschen wäre zu mühsam gewesen).
  • Fehlerfreiheit ist bei dem Umfang insgesamt natürlich nicht zu garantieren. Insbesondere wäre eine "Rechtschreibprüfung" durch andere Augenpaare sinnvoll.
  • Das mit den monotypischen Unterfamilien und Tribus (Autor "Unbekannt") sehe ich übrigens bei den Säugetieren gar nicht. Muss das sein? Ich habe keine eiheitliche Quelle dazu. Vielleicht Howard&Moore?

Alles "Fossile" muss jemand anderes erledigen, davon habe ich weder Ahnung noch Zeit dafür. --CWitte (Diskussion) 14:21, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Cwitte, bei den Säugetieren steht nicht Autor "unbekannt" bei den Monotypischen Taxa, weil alle Autoren bekannt sind und eingetragen wurden. Du kannst die Vorgehensweise auch auf der Taxobotseite zu Autoren nachlesen. Es ist halt nötig damit alle Autoren der monotypischen Taxa bei den Taxoboxen der entsprechenden Untertaxa aufgeführt werden siehe [[1]]. Autoren kann man auch der vollständigkeithalber bei nicht monotypischen Taxa eintragen, das stört nicht, muss man aber nicht unbedingt. Bei den Amphibien stehen z.B. auch überall Autoren. Die Autoren sollten hier auch noch alle verlinkt werden. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 10:33, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Also, entweder bin ich blind oder blöd: bspw. Hyladelphinae: Da steht überhaupt gar nix in der Def-Liste: kein Autor, kein "Unbekannt".
Wer übrigens gerne noch Autoren verlinkejn möchte: immer ran!--CWitte (Diskussion) 16:23, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ah CWitte, nein da hast du dort Fehler entdeckt, die sind durch die "~" nicht aufgefallen, weil sie so ausgelassen wurden, oder weil der letzte Botlauf dort schon etwas her ist. Aber auch dort gehört bei monotypischen Taxa ein Autor hin. So bald ich wieder etwas mehr Zeit habe helfe ich bei der Verlinkung. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 02:28, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ok. "unbekannt" sollt nun überall stehen. Einige Autoren müssen noch verlinkt werden; allerdings sind dass nur Autoren nicht-monotypischer Taxa. Einige Autoren sind nicht verlinkt, da kein vollständiger name bekannt. --CWitte (Diskussion) 15:02, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vor einen Bottestlauf wäre es besser folgendes im Vorfeld abzuarbeiten. Zusätlich zu Falculea, Pseudobias, Mandingoa sind weitere Taxa mit abweichendem Artikellemma vorhanden, Artamus (Schwalbenstare sind eine Begriffserlärung dort Lemmaänderungen ggf nötig), Buschsänger, Oreophilais, Emblema, Chloridops, Dysmorodrepanis, Hemignathus, Clytospiza, Grauämmerling, bei all diesen Fällen ist eine Lemma Änderung zu begründen und ggf in der Bio-Redaktion zu besprechen und der jeweilge zweite Trivalname sollte im Artikel zumindest erwähnt werden, Bei einer Lemmaänderung sind zusätzlich dann die entsprechenden Weiterleitungen und ggf auch zugeordnete Kategorien zu überprüfen.
Eine richtige Weiterleitung vom wissenschaftlichen Namen fehlt noch für Blaukehlchen und Darwinfinken einige andere offensichtlich fehlende Weiterleitungen habe ich bereits angelegt. Bei einigen Begriffserlärungen sind die homonymen Gattungen nicht aufgeführt oder Angaben nicht mehr richtig--Toxoplasma II. (Diskussion) 15:40, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
OK. @Toxoplasma II.: Ist die Frage, wie man das geschickt und arbeitsteilig abarbeitet. Eine Liste machen? Mich würde ja der Output eines Testlaufs wirklich brennend interessieren. Wo landet der Output eigentlich? Kann man nicht einfach mal so einen Testlauf machen? Da vegibt man sich doch nichts, oder?
Dohlen: ich meine, wir sollten unbedingt der aktuellsten IOC-Liste folgen, wenn es keine sachlich fundierten massiven Gründe im Einzelfall gibt. Dies scheint hier nicht der Fall zu sein. Daher: Gattung Coloeus Kaup, 1829. HBW meint: basale Klade in Corvus, aber das ist dann Geschmackssache, ob man da splittet oder nicht.--CWitte (Diskussion) 18:57, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo CWitte, das Ergebnis eines Botlaufs wird Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Sperlingsvögel/Status zu sehen sein. Die von mir angesprochen abweichenden Artikellemmata wird der Bot halt als Hinweis in eine Liste stellen (er meckert sozusagen darüber). Wenn du jetzt schon einen Testlauf sehen möchtest, dann kann man Cactus26 danach fragen, am besten macht man das direkt in der Redaktion Biologie, damit jeder dort das mitverfolgen kann. Cactus26 gibt dann einen Link zum Testlaufergebnis. Das ganze ist finde ich jetzt schon sehr sinnvoll gewesen, weil man hier, durch eine gute Kommentierung, einen umfassenden Überblick darüber bekommt welche Artikel auf den neusten Stand gebracht werden müssten. Stellst du die Anfrage oder soll ich das machen? LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 19:49, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, in der Tat, die Kommentierung hier kann m.E. auch sehr gut genutzt werden, um einen zentralen Überblick über den Stand der Dinge im Bereich der systematik zu erlangen. Wenn du die anfrage stellst, bin ich sehr verbunden. LG--CWitte (Diskussion) 20:14, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo CWitte, der Testlauf wurde durchgeführt. Auf der Liste wurden 313 Hinweise erzeugt, um ein paar offensichtliche kleine Fehler habe ich mich schon gekümmert und sie dann auf der Liste zur Übersichtlichkeit durchgestrichen. Die meisten Hinweise betreffen nur Kleinigkeiten, ein paar zu klärende Widersprüche bei den Jahresangaben oder Artikellemma. Ein paar Hinweise deuten jedoch auf größere Widersprüche hin, möglich sind da z.B. Gattungsänderungen oder Aufsplittung von Arten. Auch wenn Weiterleitungen vom Bot erstellt würden sollte man da genau hinsehen, ob das wirklich der Systematik hier auf der Def-Seite entspricht. Ich würde vorschlagen ich kümmere mich zunächst um die Kleinigkeiten, wie abweichende Autoren und wir schauen dann was übrig bleibt und vermerken problematisches als Kommentar auf der Def-Seite. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:15, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo CWitte ist Ortygospiza monotypisch? Hier in der Def-Liste ist Wachtelastrild der Linkname, ist das so richtig? LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:42, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Unklar. Je nach Autor. Eigentlich kann der Gattungsartikel gelöscht werden, da die anderen beiden Arten a) jetzt Unterart, b) in einem anderen Genus untergebracht sind. Das wollte ich erstmal auf die lange Bank schieben.--CWitte (Diskussion) 16:45, 6. Nov. 2018 (CET):Beantworten
Ok, würdest du dann einen Hinweis-Kommentar dazu hinter Ortygospiza machen? Ein Hinweis von mir noch. Wenn du Gattungswechsel in Artikeln umsetzt müsste auch die Kategorie bei den wissenschaftlichen Namen geändert werden. Also der neue wissenschaftlich Name braucht eine neue Weiterleitung zum Artikellemma mit entsprechender Kat und beim alten wissenschaftlichen Namen muss dann diese Kat rausgenommen werden. Siehe dafür z.B. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carpodacus_ferreorostris&action=history und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chaunoproctus_ferreorostris&type=revision&diff=182514812&oldid=33955935 ich bin mir nicht sicher inwieweit dem Taxobot eine falsche Kategorie bei einem alten Synonym auffallen würde und dann gäbe es doppelte Einträge mit alten Synonymen in der Kat für die wissenschaftlichen Namen. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:42, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Hallo CWitte, bist du mit den Prachtfinken und Fliegenschnäppern durch? In der Liste sind noch einige Bindestrich Lemma ohne Zusammengesetzten ersten Namensteil, möchtest du diese auch noch ändern? Bei den Paradiesvögel sind auch noch Widersprüche vorhanden. Sollte sonst noch etwas vor dem ersten Botlauf geklärt bzw. getan werden? LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 15:47, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Toxoplasma II.: Nee, Bindestrich-Lemmata mache ich, wo es mir auffällt, aber nicht systematisch. Das ist ja jetzt auch nicht nötig. Was genau bei den Prachtfinken?--CWitte (Diskussion) 08:42, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Nun bei den Bindestrich-Lemma in der Hinweisliste würde der Bot jedoch Weiterleitungen erstellen, die wenn man die Lemma später ändert ebenfalls wieder geändert werden müssten, das könnte man sich sparen wenn man das jetzt sofort macht. Bei den Prachtfinken meine ich die Systematik im Hauptartikel Prachtfinken ist die jetzt aktuell? Dann könnte ich den Rest der Prachtfinken Weiterleitungen noch überprüfen. Es sind jetzt nach etwa 47 Hinweise die könnte man auch noch vor dem Botlauf schaffen, davon sind 17 Prachtfinken und 10 Bindestrich-Lemma. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 10:12, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die Systematik im Artikel ist aktuell, aber ich sehe eigentlich nicht so ganz, was das mit unserer Arbeit hier zu tun hat. Der Bot greift ja nicht in den Artikeltext ein.. Aber egal. Das Lemma-Problem ist ja eigentlich nicht nur auf die Bindestriche beschränkt, sondern wirft dann die Frage auf, welche Namen von Arten eigentlich einigermaßen aktuelle Trivialnamen sind. Das kann man jetzt aber nicht global beantworten und auch arbeitsmäßig nicht leisten. Für die paar Hinweise kann ich ja mal schauen.--CWitte (Diskussion) 11:08, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich frage damit ich beim überprüfen und anpassen keine Fehler mache oder übersehe, mir geht es da um die Kategorien, diese würde der Taxobot durcheinander bringen, ich weiß ja nicht ob du es bemerkt hast, aber jedes mal wenn du eine Gattung geändert hast, habe ich anschließend auch aus der Weiterleitung des alten Synonyms die WissKat rausgenommen. Solange es keinen extra Bot für die WissKat-Überprüfung gibt sollte man das bedenken, weil das sonst auch möglicherweise andere bemängeln das durch den Taxobot sämtliche WissKat der Sperlingsvögel nicht mehr der LebewesenKat entsprechen, das muss nicht sein. Größtenteils habe ich das zwar bereits verhindert, den Rest kann man da aber auch noch machen. Ich werde mich aber mal darum bemühen das ein extra Bot für dieses Problem geschrieben wird, so das man sich damit nicht mehr rumärgern muss. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 13:31, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Buch hat eine Auflistung ab Seite 128. HISTORY AND NOMENCLATURE OF AVIAN FAMILY-GROUP NAMES --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:23, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Todoes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo CWitte, könntest du dir mal die Restlichen Todoes anschauen und beurteilen was damit geschehen soll. Erledigt oder nach oben einsortieren? LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 23:43, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Der Schnäpper<->Würger kann oben einsortiert werden. Die anderen beiden Punkte sind m.E. keine Todoes für dieses Projekt, sondern Aufforderungen neuen Inhalt zu schaffen, was auch für 50% der anderen Artikel wahrscheinlich Gültigkeit hätte ;-). Daher -> erledigt. LG --CWitte (Diskussion) 00:26, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Lange deutsche Vogelnamen

[Quelltext bearbeiten]

Der Testlauf hat ja viele Punkte in der Output-Liste erzeugt, die auf verschiedene Schreibweisen bei langen, zusammengesetzen Vogelnamen zurückzuführen sind. Beispiel: Fächer-Waldsänger vs. Fächerwaldsänger. Ich möchte vorschlagen dass wir uns hier bei Änderungen im Artikel an die Richtlinien des HBW halten (die wiederum von der DO-G stammen), um einheitliche Schreibweisen zu gewährleisten:

  1. Ist der erste Namensteil selbst kein zusammengesetztes Wort, so wird zusammengeschrieben. Beispiele: Fächerwaldsänger statt Fächer-Waldsänger.
  2. Ist der erste Namensteil selbst ein zusammengesetztes Wort, so wird durchgekoppelt, also Bindestrich benutzt. Beispiele: Hakenschnabel-Blattspäher statt Hakenschnabelblattspäher.

Oder ist das hier mal anders entschieden worden? Ich finde die HBW-Variante ganz sinnvoll. Sonst schreibt noch eine/r Kohl-Meise. Gruß --CWitte (Diskussion) 13:34, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hier auf der Seite scheinen mir Tibet-Schneesperling, Rodrigues-Star, Riesen-Ameisenwürger, Kiritka-Madagaskarsänger, Schall-Manucodia, Crossley-Vanga, Archbold-Laubenvogel, Hawaii-Honigfresser dem nicht zu entsprechen, vielleicht auch Oliv-Haubendickkopf, Braun-Haubendickkopf, Schwarz-Haubendickkopf, Bart-Bülbülgrasmücke, Kap-Bülbülgrasmücke, Beifuß-Spottdrossel (Beifuß ist Eigenname der Pflanze, zählt das als zusammengesetzt?).--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:05, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wie gesagt: ich würde mich da an das HBW halten, um Ordnung zu schaffen. Dort nachschauen und entsprechend ändern. Hawaii-Honigfresser ist allerdings Familienname. Da würde ich nach Quelle entscheiden.--CWitte (Diskussion) 20:13, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Stand der Dinge & To-Dos

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe im Moment keine systematischen Probleme mehr. Was ist als nächstes zu tun?--CWitte (Diskussion) 19:38, 25. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Toxoplasma II., Cactus26:Ich würde ganz dringend noch einmal eines Testlauf des Bots erbitten (bitte, bitte, bitte :-), um zu sehen, was jetzt vielleicht noch dazu gekommen ist durch etliche Änderungen an einigen Artikeln. Dank und Gruß --CWitte (Diskussion) 16:25, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass das gut wäre um etwas mehr Überblick zu bekommen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:30, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@CWitte: Ich werde verscuhen, es heute abend zu machen.--Cactus26 (Diskussion) 15:43, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@CWitte, Toxoplasma II.: Habe die Statusseite nun aktualisiert.--Cactus26 (Diskussion) 19:37, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ganz hervorragend! Ich frage mich allerdings, wo so manche Dinger jetzt wieder herkommen... --CWitte (Diskussion) 21:37, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Von mir auch Danke. Für Weiterleitung und Kategorie braucht der Bot zwei Schritte. Den Rest haben wir wohl vorher übersehen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:41, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Taxa mit abweichendem Artikellemma: Hinweise dazu wurden bereits bei folgen gemacht:

Ausgenommen sind vorerst:

Eine richtige Weiterleitung vom wissenschaftlichen Namen zum Lemma fehlt noch für:

--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:41, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ah, danke für die Liste. Blaukehlchen und Luscinia phaenicuroides sollten Luscinia sein, wie nach IOC. Ändere ich noch.--CWitte (Diskussion) 23:21, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Darwinfinken: Was stimmt in der Taxobox nicht? Ich frage mich ja, in wie fern Hellmayr wirklich Autor ist. Beleg?--CWitte (Diskussion) 18:34, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das meiste hast du bereits in der Taxobox bereinigt, davon angesehen das Einzelnachweise in den Fließtext gehören, da hat wieder einer nicht richtig gelesen. Hellmayr ist zwar nicht unbedeutend für die Forschungsgeschichte des Taxon aber das Taxon wurde hier wie er selbst schon dort schreibt hier https://archive.org/details/biostor-78335 von Harry S Swarth, 1929 als Familie aufgestellt, Hellmayr hat sie dann auf den Rang einer Unterfamilie runtergestuft, das sollte dann so in den Fließtext. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 19:18, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Sorry, das war etwas ungerecht, jeder kann Fehler machen, hab gerade gesehen wer das damals so eingefügt hat. Man möge mir verzeihen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:35, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Habe das jetzt hinzugefügt. CWitte, könntest du vielleicht noch etwas zur aktuellen Taxonomie ergänzen?--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:36, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja, Refs in Taxoboxen.. Das habe ich früher auch gemacht, als ich noch nicht wusste, dass das z.B. Bots stört... Und: ja. Zur Systematik kann ich noch was machen. Die ist im Artikel nicht mehr ganz aktuell.--CWitte (Diskussion) 06:49, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Systematik Darwinfinken ist jetzt erweitert. Eigentlich nicht ganz klar, wozu das hier nötig war, aber sinnvoll war es allemal...--CWitte (Diskussion) 19:25, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo CWitte, nötig ist es damit nicht zu viele Widersprüche im Artikelinhalt und ihrer Taxobox entstehen, das soll der Taxobot gerade nicht produzieren, ganz vermeiden werden sie sich wohl aber aufgrund der Menge der Artikel nicht.

Es ist einfach eine riesige Baustelle, weil vor dir kaum jemand etwas zur Aktualisierung der Vogelartikel getan hat. Den Leuten war es wohl wichtiger möglichst viele neue Artikel zu schreiben. Jetzt bemerkt man den absolut veralten Stand der Artikel überall. Ich habe dich ganz bewusst damals angesprochen an diesem Projekt mit zuarbeiten, weil ich mir das alleine niemals in diesem Maße zugetraut habe und mir dachte du wirst es besser als ich hinbekommen, jetzt bist du hier die stärkste Kraft und ich kann dir dafür nicht genug Danken. Ich kann hier bei der Koordination helfen und hier und da wo es mir auffällt Kleinigkeiten verbessern, ich muss einfach sagen mir fehlt leider die Zeit sich in die Themen ausreichend einzulesen. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 20:24, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ja, schade, dass es nicht noch ein paar mehr Hände hier gibt. Was die Artikel inhaltlich angeht muss hier über Jahre substantiell gearbeitet werden (so wie das vor ein paar Jahren mal war...). Erstmal haben Taxoboxen Priorität.--CWitte (Diskussion) 20:47, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten
  • Pinicola und Hakengimpel: Nach reiflicher Überlegung bin ich der Meinung, dass die beiden Artikel zusammengelegt werden sollten. Die Gattung ist monotypisch nach aktueller Systematik. Im Gattungsartikel stehen vor allem Dinge, die auch gut im Art-Artikel untergebracht werden. Der Art-Artikel ist eher schwach und kann den Input gut gebrauchen.--CWitte (Diskussion) 21:25, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wahrscheinlich die beste Lösung, mit dem Rest der Liste weiß ich auch nicht weiter, könntest du da mal schauen?. Wenn das erledigt ist kann der Bot von mir aus loslegen. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:14, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten
@Toxoplasma II.: Habe den Gattungsartikel in den Artikel Hakengimpel eingearbeitet und noch weiter ergänzt. OK.?--CWitte (Diskussion) 19:49, 13. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Oh, das könnte so aber Ärger geben. Da muss eigentlich ähnlich vorgegangen werden wie bei einer Übersetzung, damit die Autoren des Gattungsartikels auch in der Berarbeitungsgeschichte auftauchen. --Toxoplasma II. (Diskussion) 00:10, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke echt das musst du rückgängig machen und dann die Artikel ordnungsgemäß zusammenlegen und dann entsprechend abändern. Sorry das dieser Hinweis erst jetzt kommt aber ich dachte mich zu erinnern das du schonmal so einen Fall hattest und das es dir daher bewusst war. Leider weiß ich auch nicht genau wie man Artikel richtig zusammenlegt. Ich versuche mal das zu ermitteln.--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:25, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ok habs, du musst dafür hier bei Wikipedia:Importwünsche einen Antrag stellen. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:52, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Also, ich weiß nicht... Das kann man auch zu weit hochschrauben. Ich wollte das eigentlich bei "Redundanzen" eintragen, habe aber gesehen, dass dort für solche Fälle ein anderes Vorgehen vorgeschlagen wird. Der Fall ist doch eigentlich in der Versionsgeschichte dokumentiert und gelöscht wurde kein Artikel. Importwünsche ist m.E. sicherlich der falsche Ort. Wenn schon , dann Redundanzen. Ich werde das erstmal so lassen und schauen, ob das Probleme macht.--CWitte (Diskussion) 06:49, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke du weißt das ich es nur gut meine, ich habe für ähnliches fast etwas auf die Finger bekommen. Hier steht wie man vorgehen sollte Hilfe:Artikel zusammenführen. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:50, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Aber ja, das weiß ich natürlich. Eigentlich kenn ich das Vorgehen ja auch vom Übersetzen. Allerdings halte ich eine Diskussion oder Listung bei "Importwünsche" für unnötig. Da geht das ja niemanden etwas an. Schon in der Bio-Red. kommen ja keine Reaktionen. Ich halte mein Vorgehen jetzt für richtig, nur die Versionsgeschichte hatte ichtatsächlich nicht ordentlich importiert, bzw. verlinkt. Habe ich aber jetzt nachgeholt. --CWitte (Diskussion) 19:19, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wirklich alles fertig? --CWitte (Diskussion) 19:19, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich denke schon, soll ich den Botlauf in der Redaktion anmelden und Cactus26 bitten den Botlauf zu starten?--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:31, 14. Dez. 2018 (CET)@CWitte:Beantworten

Botlauf

[Quelltext bearbeiten]

Was mir aufgefallen ist:

  • Bei der Gattung Ploceus wurde der Trivialname Ammerweber entfernt. Ist das gewünscht? (Nein, --CWitte (Diskussion) 08:23, 27. Dez. 2018 (CET))Beantworten
  • Ficedula Trivialname Höhlenschnäpper? (erledigt)
  • Monticola Trivialname Steinrötel? (erledigt)
  • Melaenornis Trivialname Drongoschnäpper? (erledigt)
  • Incaspiza Trivialname Inkaammern? (erledigt)
  • Gerygone Trivialname Gerygonen? (erledigt)
  • Cercotrichas Trivialname Heckensänger? (erledigt)
  • Camaroptera Trivialname Bogenflügel (Gattung)? (erledigt)
  • Enicurus Trivialname Scherenschwänze? (erledigt)
  • Cisticola Trivialname Zistensänger (Gattung)? (erledigt)
  • Coracina Trivialname Raupenfänger? (erledigt)
  • Platysteira Trivialname Lappenschnäpper (Gattung)? (erledigt)
  • Cyornis Trivialname Blauschnäpper (Gattung)? (erledigt)
  • Melithreptus Trivialname Honigschmäcker? (Wenn, dann Honigschmecker, aber HBW hat Namen der Arten in der Gattung geändert. Unsicher --CWitte (Diskussion) 16:57, 1. Mär. 2019 (CET))Beantworten
  • Aphelocephala Trivialname Weißstirnchen? (erledigt)
  • Terpsiphone Trivialname Paradiesschnäpper?
  • Hypsipetes Trivialname Fluchtvögel?
  • Orthotomus Trivialname Schneidervögel?
  • Pheucticus Trivialname Kernknacker?
  • Manorina Trivialname Schwatzvögel?
  • Myophonus Trivialname Pfeifdrosseln?
  • Philemon Trivialname Lederköpfe?
  • Oriolus Trivialname Pirole (Gattung)?
  • Pericrocotus Trivialname Mennigvögel?
  • Cracticus Trivialname Krähenwürger?
  • Macroagelaius Trivialname Achselstärlinge?
  • Arachnothera Trivialname Spinnenjäger?
  • Muscisaxicola Trivialname Grundtyrannen? (erledigt)
  • Agriornis Trivialname Hakentyrannen? (erledigt)
  • Lessonia Trivialname Sporntyrannen? (erledigt)
  • Tyrannus Trivialname Königstyrannen? (erledigt)
  • Phylloscartes Trivialname Laubtyrannen? (erledigt)
  • Myiotheretes Trivialname Buschtyrannen? (erledigt)
  • Xenotriccus Trivialname Schnäppertyrannen? (erledigt)
  • Anairetes Trivialname Tachurityrannen? (erledigt)
  • Phyllomyias Trivialname Kleintyrannen? (erledigt)
  • Merulaxis Trivialname Stirnhaubentapaculos?
  • Malurus Trivialname Staffelschwänze? (erledigt)
  • Diglossa Hakenschnäbel war der Trivialname in der Linknamespalte (erledigt)
  • Kleiber (Familie) sollte möglicherweise besser auf Kleiber (Gattung) verschoben werden, weil die Familie ohne Mauerläufer monotypisch ist. (erledigt, CWitte)
@Toxoplasma II.:Kannst du vielleicht zu dieser Liste oben etwas sagen? Woher stammt die? Warum gerade diese?--CWitte (Diskussion) 07:49, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe die Liste selbst erstellt, der Bot hat überall die Trivialnamen die zuvor in der Taxobox standen entfernt, weil keine Trivialnamen für die Gattungen auf der Def-Seite eingetragen wurden. Ich dachte mir darauf sollte hingewiesen werden. Das uns aber generell eine Quelle für Trivialnamen höhere Taxa fehlt haben wir ja schon besprochen. --Toxoplasma II. (Diskussion) 11:39, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ah ja, danke, das wollte ich wissen. Dann sollten diese Namen aber trotzdem in die Def-Liste, da es ja nicht Sinn der Sache ist, diese Namen zu löschen.--CWitte (Diskussion) 14:36, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Trivialnamenabweichungen:

  • Flötenvogel (erledigt, CWitte)
  • Smaragdbreitrachen (erledigt, CWitte)
  • Schwefeltyrann (erledigt, CWitte)
  • Flammenkopf (erledigt, CWitte)
  • Stelzentyrann (erledigt, CWitte)
  • Silberparadiesschnäpper (erledigt, CWitte)

In falscher Gattung:

  • Grauwangen-Waldsänger (erledigt, CWitte)
  • Rosenstar (erledigt, CWitte)
  • Orpheusbülbül (erledigt, CWitte)

In falscher Familie im Artikel:

  • Marmorspätzling (erledigt, CWitte)

Monotypische Familien mit nur einer gleichnamigen Gattung, Familien dort besser ohne Trivialnamen?

  • Ammern
  • Madenhacker
  • Felshüpfer
  • Blattvögel

--Toxoplasma II. (Diskussion) 22:43, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ja, da das bei anderen Taxa auch so üblich ist. Erledigt.--CWitte (Diskussion) 15:50, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja, ehem, frohe Weihnachten zusammen. Ich war nicht online in den letzten Tagen und habe den Botlauf dadurch verpennt. Gibt es irgendwelche furchtbaren Ergebnisse? Die Liste oben ist ja übersichtlich. Sieht ansonsten ja ganz gut aus, oder? --CWitte (Diskussion) 09:05, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dir auch Frohe Weihnachten, ich denke der Botlauf ist ein Erfolg, er hat erstmal eine Grundordnung in die Taxoboxen gebracht. Ich bin übrigens der Meinung das die Vögel als Klasse nicht zwangweise in allen Taxoboxen auftauchen müssen, dieser Einwand kam ja in der Redaktion. Das ganze war auch schon damals ein Thema beim Botlauf der Säugetiere. Es sind halt nur sechs Ränge für die Taxabox vorgesehen, wenn man die höheren Ränge sehen möchte klickt man einfach auf die höheren Ränge, das Prinzip sollte jedem einleuchten. Über die Überfamilien ohne Artikel hatten wir bereits gesprochen, bin da neutral. Was den Stand der Artikel angeht bleibt wohl nichts anderes übrig als eine Familie nach der anderen mitsamt ihrer Untertaxaartikel zu überarbeiten. Was die Trivialnamen für die Gattungen oben angeht fehlt noch eine Quelle. Ist dir da eine geeignete bekannt? Viele Grüße --Toxoplasma II. (Diskussion) 01:22, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ja, die Anmerkung mit der fehlenden Klasse habe ich gelesen und vermerkt. Art und Zeitpunkt dieser Anmerkung haben mich eher nicht angespornt. Ich sehe das inhaltlich exakt wie Du: dass die Singvögel in der Klaaser der Vögel eingeordnet sind und diese Wirbeltiere sind ist ja kein großer informationeller Mehrwert. Dass die Kleidervögel zu den Stieglitzartigen gehören dagegen schon. Das Thema "Trivialnamen höherer Taxa" treibt mich auch um. Eine allgemeine geeignete Quelle kenne ich bisher nicht.--CWitte (Diskussion) 15:35, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich war jetzt ein bisschen offline. Ist hier noch etwas zu erledigen? Ist die obige Liste vollständig abgearbeitet? Gruß --CWitte (Diskussion) 14:53, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ah, offensichtlich noch nicht...--CWitte (Diskussion) 14:58, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ja, von da oben fehlt noch was, willkommen zurück CWitte,
Autoren habe ich überall eingetragen, bei den Unterfamilien und Tribus habe ich The Howard and Moore Complete Checklist of the Birds of the World. 4th. Edition als Quelle verwendet. Gab es Unstimmigkeiten habe ich diese vermerkt. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:11, 13. Feb. 2019 (CET)Beantworten

IOC v. 9.2

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich in letztere Zeit leider wenig Zeit hatte, hier aktiv beizutragen, habe ich mir gerade mal angeschaut, was in letzter Zeit so geändert wurde. @Toxoplasma II.: sehe ich das richtig, dass die Änderungen in der IOC-Liste 9.2 schon komplett eingearbeitet sind? 10.1 kommt am 25. Januar. Sind die Änderungen auch schon drin? Beste Grüße --CWitte (Diskussion) 19:02, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sorry, ich kann im Moment garnicht sagen ob wirklich alle Änderungen der 9.2. bereits umgesetzt sind.--Toxoplasma II. (Diskussion) 19:08, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die von 10.1 auf jeden Fall noch nicht LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 19:10, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Übersichtlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Wenn mehr Übersichtlichkeit gewünscht ist, ist zu überlegen ob man nicht für einige Untertaxa eigene DEF-Seiten erstellt ähnlich wie bei den Säugetieren und den restlichen Vögeln. --Toxoplasma II. (Diskussion) 15:58, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Das wäre vielleicht wirklich sinnvoll, da die Bearbeitung der Gesamtliste einfach sehr mühsam ist. Eigene "DEF-Seiten" bedeutet einfach, die Sperlingsvögel in kleinere Teile zu zerlegen? Z.B. Schreivögel, "Basale" Singvögel, Corviden, Passeriden? --CWitte (Diskussion) 16:07, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So in etwa. Aber ich halte es nur für einzelne große und bekannte Taxa die bereits einen Artikel haben für sinnvoll. So wäre es für die Schreivögel sinnvoll und für die die Überfamilien Corvoidea, Sylvioidea, Passeroidea. Für Singvögel die sowieso den Großteil des Rests der Sperlingsvögel beinhalten wäre es nicht sinnvoll genauso wenig wie für so etwas wie „Basale Singvögel“ was überhaupt kein Taxon darstellt und für Rotlink-Taxa und eher kleine Taxa würde ich keine Unterseiten erstellen. Soll ich dafür mal eine Seite für die Schreivögel erstellen? --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:26, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das entspricht aber auch fast dem, was ich vorgeschlagen habe. Nach der Systematik nach Oliveros et al 82019), auf die sich im Moment gerade die meisten Autoren beziehen, sind die Überfamilien Corvoidea, Sylvioidea, Passeroidea so wie in den Artikeln beschrieben, jetzt auf einen höheren Rang ("Parvordnung") verschoben. Aber das ändert nichts an der Einteilung und die Artikel können ganz fix angepasst werden. Das mit den "basalen Singvögeln" ist natürlich völlig richtig: dafür eine eigene Seite wäre sinnfrei und auch unlogisch. Und unnötig dazu.
Nach aktueller Systematik wären folgende Einteilungen denkbar:
A: Sperlingsvögel mit Ausgliederung: 1. Schreivögel , 2. Corvides 3. Passerides
oder noch feiner:
B: Sperlingsvögel mit Ausgliederung: 1. Schreivögel , 2. Corvides 3. Sylviida (16 Familien mit 1300 Arten; früher Sylvioidea) 4. Muscicapida (19 Familien, wohl auch >1000 Arten, noch kein Artikel) 5. Passerida (>20 Familien mit 1500 Arten; früher Passeroidea)
Bei B bleibt ein größerer "basaler Rest" in den Sperlingsvögeln und die Seiten werden kleiner, aber vielleicht ist das auch übermäßig verzettelt und führt dazu, dass es keiner mehr wartet? Bei A verbleibt in den Sperlingsvögeln selbst wirklich nur noch die basalen austro-ozeanischen Singvogelgruppen, aber das ist eigentlich wurscht, oder? --CWitte (Diskussion) 15:44, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin für A --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:05, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Moment nicht ganz ich bin für eine Mischung also Schreivögel, Corvida, Sylviida, Passerida und Muscicapida erst wenn sie einen Artikel haben. Ich bin gegen einen Seite für Corvides.--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:15, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Muss sagen solange das in den jetzigen Überfamilien nicht in ihren Artikeln eindeutig überarbeitet wurde mit entsprechenden Quellenangaben, würde ich erstmal nur eine Seite für die Schreivögel erstellen und mit weiteren Ausgliederungen warten.--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:24, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Für die jetzige Überarbeitung nach IOC-Liste 12.2 bin ich eh fast durch und habe das in meinem Werkstatt-Verzeichnis alles auseinander gehackt. Von daher ist das jetzt nicht dringend. Ich finde die Idee richtig, zunächst auch Artikel zu schreiben oder anzupassen und dann durchgängig den Rang "Parvorder"(mit Endung *ida) nach Oliveros et al. zu nutzen. Ergibt am meisten Sinn. Und diese Gruppen sind auch ähnlich groß. --CWitte (Diskussion) 22:22, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Hier währe due Seite für die Schreivögel Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Schreivögel, würde due Schreivögel dann hier jetzt rausnehmen--Toxoplasma II. (Diskussion) 23:24, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Neuer Botlauf nach vier Jahren?

[Quelltext bearbeiten]

@Toxoplasma II., Cactus26: Ich würde nun wieder einmal eines Testlauf des Bots vorschlagen, um zu sehen, was das ergibt. --CWitte (Diskussion) 17:04, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Könnte man machen, sollte bei weitem nicht mehr so aufwendig werden wie beim erstenmal. --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:10, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, sonst wäre ja die Überarbeitung nach IOC-Liste 12.2. auch für nix gewesen ;-) Und ich wäre gespannt, was dabei heraus kommt. --CWitte (Diskussion) 18:40, 15. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@CWitte, Toxoplasma II.: Entschuldigt die Wartezeit. Ich habe ein paar vom Bot gemeldete Wiedersprüche versucht zu beseitigen (bitte prüfen!) und einen Testlauf gestartet. Ist noch am arbeiten, melde mich, wenn Meldungsliste fertig ist.--Cactus26 (Diskussion) 10:39, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Die Meldungsdatei findet sich nur hier: Benutzer:Cactus26/Taxobot.20221119.Sperlingsvögel.Hinweise --Cactus26 (Diskussion) 12:24, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, dann mache ich mich mal an die Arbeit und schaue, was da zu tun ist. Wie haben wir das noch immer gehandhabt: in die Hinweisliste direkt hineneditieren (Kommentare, oder Durchstreichung, wenn erledigt etc.)? --CWitte (Diskussion) 13:36, 19. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Benutzer:Cactus26 dürfte ich um einen zweiten Testlauf bitten? Wir haben schon sehr viele der kleinen Fehler eliminiert, leider waren es doch sehr viele so das es sehr unübersichtlich geworden ist. Das nächste mal versuche ich es wieder mit durchstreichen. --Toxoplasma II. (Diskussion) 03:54, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@CWitte, Toxoplasma II.: Kein Problem, ich starte neu. In die Hinweisliste könnt ihr direkt reineditieren.--Cactus26 (Diskussion) 10:17, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hier ist die neue Hinweisliste: Benutzer:Cactus26/Taxobot.20221120.Sperlingsvögel.Hinweise.--Cactus26 (Diskussion) 10:51, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank. --Toxoplasma II. (Diskussion) 13:12, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Kurze Frage: der Bot ist doch eigentlich dazu da, die Änderungen zu automatisieren. Machen wir da nicht gerade teilweise händisch die Arbeit des Bots? Also insbesondere die nicht mehr aktuellen Zwischentaxa zu löschen? --CWitte (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hallo CWitte, ja, aber ich erkläre es mal so: hast du über 200 Hinweise perfekt im Überblick und kannst zu 100 Prozent unterscheiden ob es Ok ist oder der Bot Mist bauen wird, den man dann einzeln suchen muss und wieder Rückgängig machen muss, weil die DEF-Seite Fehler enthält? Es geht darum im Vorfeld möglichst viele Kleinigkeiten-Fehler aus der Liste zu entfernen damit sie kleiner wird und jeder auf Anhieb die wirklichen Probleme oder Widersprüche erkennen kann und das man dann gemeinsam eine Lösung findet. --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:35, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Diese Menge an Hinweisen kam primär zu Stande weil du jetzt bei allen Gattungen Autoren eingefügt hast. Was ich super finde, weil man Schmierfinken-Vandalismus-Edits die von Sichtern übersehen wurden sofort entdecken kann. Aber es erzeugt einmal einen Mehraufwand. Bei zukünftigen Botlaugen wird das aber nie wieder passieren weil alle Autoren stimmen ohne Widerspruch sind und nicht einfach geändert werden. --Toxoplasma II. (Diskussion) 16:47, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das ist tatsächlich so viel gar nicht gewesen... Ich habe nur einige Autoren korrigiert und einige Gattungen sind neu. Und höhere Taxa habe ich teilweise versucht zu recherchieren (bei den Seglern und Kolibris habe ich tatsächlich Autoren in großer Menge eingetragen...). Tatsächlich verursacht vor allem die Auflösung der Überfamile Passeroidea die meisten Änderungen.
Übrigens: Schreivögel sollten wir nicht vergessen: da gab's auch einige Änderungen. --CWitte (Diskussion) 17:09, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Da ich gerade lese dass die Überfamilie Passeroidea aufgelöst wurde. Vielleicht könnt ihr auch in der Systematik der Vögel nachsehen ob da was geändert werden muss. Vielen Dank.--Haplochromis (Diskussion) 17:16, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Genau für solche Änderungen wie die Passeroidea aus den Taxaboxen zu entfernen ist der Taxobot gemacht, alles andere wie Weiterleitungen und Kategorien und Autoren-Abgleich sind nur Nebenaufgaben, die aber wie gesagt nur beim ersten und ggf zweiten Botlauf in größerer Zahl vorkommen. Es sei denn ein sehr fleißiger Artikelautor vergisst chronisch die Weiterleitungen der Wissenschaftlichen Namen und wie gesagt wenn man sich entscheidet nachträglich alle Autoren hinzufügen, ansonsten bleibt eine Hinweisliste aber sehr überschaubar, aber nur wenn die Def-Seite perfekt an den Artikelbestand und die Taxoboxen angepasst wurde. --Toxoplasma II. (Diskussion) 17:48, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ah, oh, sorry... jetzt sehe ich das erst: Ich habe eine Tag nicht geschlossen! Nur deshalb waren alle Punkte gestrichen. Das war gar keine Aktion von dir. --CWitte (Diskussion) 19:27, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nein das war ich nicht, gut das sich das geklärt hat. Was ist eigentlich mit den Elsterchen, sollte die Gattung mal wiederbelebt werden und aus den Alternativen Taxa/Veralteten Taxa wieder rausgenommen werden? --Toxoplasma II. (Diskussion) 20:25, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ja, mache ich. Der Name ist ja auch noch aktuell. --CWitte (Diskussion) 21:26, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Mehrdeutige Lemmata und Klammerlemmata

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma Elfenschnäpper ist zweideutig einmal Familie Elfenschnäpper und einmal die Art Elfenschnäpper (Art) die aber noch keinen Artikel hat. Man braucht also mindestens ein Klammerlemma, es sei denn die Art Elfenschnäpper Stenostira scita hat auch einen anderen Namen den man als Lemma für einen zukünftigen Artikel wählen sollte? Generell würde ich sagen das man sich besser für eine einheitliche Vorgehensweise entscheiden sollte, also ob man entweder A: das Klammerlemma (Art) vermeidet und lieber bei gleichnamigen Familien und Gattungen ein entsprechendes Klammerlemma verwendet oder B: ob man in solchen Fällen für alle Artikel ein Klammerlemma benutzt. Das wäre auch bei Kernbeißer (Tribus) und Kernbeißer (Art) und Fächerschwänze (Familie) und Fächerschwänze zu bedenken.--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:14, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Bei den Fächerschwänzen wird sich das Problem wahrscheinlich früher oder später erledigen, da die Familie der Fächerschwänze dann nur noch die Gattung umfassen wird. Die drei andere Arten bilden mit dem Blaumonarch (Eutrichomyias rowleyi) eine neu eingeführte Familie, die Lamproliidae. Noch wenig anerkannt, das kommt erfahrungsgemäß aber noch.--Haplochromis (Diskussion) 14:52, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ok, aber wie ist deine Meinung dazu? A, B oder was anderes? --Toxoplasma II. (Diskussion) 15:04, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung, dass bei dieser Problematik A) zu bevorzugen ist. Dies tritt ja auch nur bei den Arten, die im Plural keine andere Endung besitzen, auf. Für den Leser, der in den allermeisten Fällen, wenn er Kernbeißer eingibt, die Vogelart suchen wird, finde ich gerade die Klammer (Art) dahinter eher verwirrend und unschön. Daher vermeiden, wo möglich. --CWitte (Diskussion) 16:41, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ok dann machen wir das so.--Toxoplasma II. (Diskussion) 16:40, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Nur sehe ich das bei Kernbeißer (Art) noch Kernbeißer als BKL besteht auch wenn wahrscheinlich so gut wie niemand nach der Schokolade suchen wird.--Toxoplasma II. (Diskussion) 20:02, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Autor Fliegenschnäpper

[Quelltext bearbeiten]

Hab mich geirrt hier S. 240 er hat doch die richtige Endung benutzt, Muscicapidae stand nur weiter oben. Also Fleming, 1822 sollte richtig sein. --Toxoplasma II. (Diskussion) 18:34, 24. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Cabanis, 1850 und Cabanis 1851

[Quelltext bearbeiten]

Es macht überhaupt keinen Sinn zwischen 1850 und 1851 zu unterscheiden weil sich alles auf ein und das selbe Werk bezieht nämlich dies hier. Sowohl IOC als auch Avibase geben bei diesem Werk immer 1851 an, also das Veröffentlichungsjahr. Ich schlage daher vor einheitlich 1851 für dieses Werk anzu geben. --Toxoplasma II. (Diskussion) 14:26, 27. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Aktueller Stand

[Quelltext bearbeiten]

@Toxoplasma II., Cactus26: Ist noch was zu tun? Noch ein Testlauf? Und die ausgegliederten Schreivögel sollten wir nicht vergessen... --CWitte (Diskussion) 11:44, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Ich glaube es ist soweit alles ok. Nur vielleicht den Artikel Steinsperlinge zu Alternativen Taxa verschieben? Ich glaube auf einen weiteren Testlauf kann man verzichten und den Botlauf starten und sich im Anschluss des Botlaufes die Schreivögel anschauen. LG--Toxoplasma II. (Diskussion) 15:14, 11. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das mit den Steinsperlingen ist wohl am besten. Botlauf kann starten. Schreivögel: da wird nicht viel zu tun sein, das machen wir dann direkt danach. --CWitte (Diskussion) 09:21, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Würde gerne noch die Heine senior vs Heine junior Frage klären. Habe dazu die Bio-Redaktion mit einbezogen, weil mir das schon sehr seltsam und widersprüchlich vorkommt. Ist das geklärt kann der Bot bei den Sperlingsvögeln und Schreivögeln durchlaufen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 13:59, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ok, der Bot kann starten. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 20:20, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@CWitte, Cactus26: (nicht signierter Beitrag von Toxoplasma II. (Diskussion | Beiträge) 16:22, 17. Dez. 2022 (CET))Beantworten

@Toxoplasma II., Cactus26: Start?--CWitte (Diskussion) 15:29, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
👍 --Toxoplasma II. (Diskussion) 18:59, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@CWitte: so hab die Aegithaloidea noch eingefügt und die Autoren von Überfamilien korrigiert und einige nach Bock, 1994 verbessert, bitte einmal drüber sehen und dann Cacus26 Bescheid geben das es losgehen kann. Die Systematik in den Artikeln Systematik der Vögel, Singvögel und Corvoidea muss nach dem Botlauf auch noch angepasst werden. LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 20:25, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Toxoplasma II., Cactus26: Alles klar. Überfamilie Aegithaloidea ist jetzt entsprechend den anderen Überfamilien drin und OK so, d.h. alles ist jetzt aus einem Guss. Klasse. Start!--CWitte (Diskussion) 21:06, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Besprechung nach dem Botlauf 2023

[Quelltext bearbeiten]

Hab die Hinweisliste jetzt vollständig überprüft und dabei unter anderem auch die Weiterleitungen überprüft und ggf. die alten Synonyme aus den Kategorien geworfen und ein paar falsch geschriebene Weiterleitungen löschen lassen. Alles andere was ggf noch zu tun ist steht in den Kommentarspalten. Ich werde mir noch die Änderungen nach und nach ansehen. --Toxoplasma II. (Diskussion) 23:14, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hab da noch eine Frage @CWitte: zu deinen Kommentaren bei Bombycilloidea und Muscicapoidea. Etwas wie Reihe konnte ich bei Oliveros et al. (2019) nicht finden, wo steht dort so etwas genau? Seria, ist glaube ich der englische Begriff für den Rang Reihe, eigentlich ist die Endung „oidea“ definitiv eine Überfamilie (Superfamily).--Toxoplasma II. (Diskussion) 02:27, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ah, nein, dass ist ein Missverständnis. "Reihe" wird in Büchern und Listen manchmal für "Reihenfolge" genutzt. Ist also nicht als Begriff für ein Taxon hier gemeint. Ich kann das gerne ändern, wenn missverständlich. Natürlich sind das Überfamilien und das steht ja auch im Artikel zu Muscicapida so (und natürlich auch bei Oliveros so gemeint). --CWitte (Diskussion) 05:42, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Quellen aufgeräumt und Empfehlung zur Vermeidung von Widersprüchen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal alle Quellen in allen Vogel-DEF-Seiten etwas aufgeräumt und sortiert und eine Empfehlung als Einleitung reingenommen. Siehe z.B. Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Sperlingsvögel/Quellen. Ich würde euch bitten mal drüber zu schauen und ggf. sonst noch irgendwo verwendete Quellen zu ergänzen falls ich welche vergessen habe und/oder ggf. Quellen noch feiner zu sortieren bzw Gruppen zuzuordnen. Was haltet ihr von der Einleitung? Ist dazu gedacht um Widersprüche in der Systematik zu vermeiden, als Erinnerung auf was man achten sollte und als Hilfe für neuen Mitarbeitern gedacht. Bitte um ggf. Vorschläge zur Erweiterung oder Umformulierung hier. @CWitte, Haplochromis, Cactus26: LG --Toxoplasma II. (Diskussion) 00:20, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Also erstmal großen Dank! Sehr sinnvoll! --CWitte (Diskussion) 20:02, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Info und Hilfeseite habe ich jetzt doch ausgelagert auf Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Sperlingsvögel/Ablauf und Hilfe--Toxoplasma II. (Diskussion) 00:49, 11. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich denke ich bin erstmal fertig mit dem exemplarischen Info- und Hilfeseiten-Entwurf. Mag ihn vielleicht jemand mal Korrekturlesen? Vielen Dank --Toxoplasma II. (Diskussion) 20:16, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten