Wikipedia Diskussion:Umfragen/Umfrage zur Verbreitung von Anonymisierungsdiensten unter Autoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Thoken in Abschnitt Sinn dieser Umfrage?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verständnisfrage[Quelltext bearbeiten]

Kurze Verständnisfrage, was ist von diesen Alternativen alles gemeint:

  • Die Verwendung von OPs zum unangemeldeten Editieren von sonst angemeldeten Benutzern
  • Die Verwendung von OPs während des angemelden Editierens
  • Die Verwendung von OPs zum Surfen außerhalb der Wikipedia

--Tinz 14:41, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Moin, du hast recht, das ist undeutlich.
Gemeint ist: Die Verwendung von OPs während des angemelden Editierens innerhalb von Wikipedia. Ich fixe das, danke.--LKD 14:43, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wer "ja" sagt, wird gleich unbeschränkt gesperrt? ;) --TheK? 14:49, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nein: Mittlerweile haben ca. 50 Leute vollen Zugriff auf Nutzerdaten. Ich kann jeden verstehen, der sich beim Schutz seiner Privatsphäre nicht allein auf die Integrität und die Täuschungssicherheit ihm voellig unbekannter Checkuser, Developer und Stewards verlassen will. hab ich gehört und teile diese Auffassung. Ich (*gerade ich*) habe Verständnis für ein Bedürfnis nach Privatheit.
Es geht mir tatsächlich darum, eine Diskussion führen zu können, die nicht ganztotal auf Vermutungen angewiesen ist.--LKD 14:55, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Trotzdem kommt hier keine brauchbare Zahl raus. Die mit Abstand meisten Anonymizer-Benutzer werden sich gerade _nicht_ anmelden (weil sie auch nicht wollen, dass man über sie ein Benutzerprofil führt) - und genau diese werden bisher ja sofort gesperrt... IMHO also eine nutzlose Umfrage, die höchstens ein "guckt mal, hier nutzt ja wirklich keiner Anonymizer, also wieso zulassen" bedient. --TheK? 14:59, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die methodische Angreifbarkeit ist mir klar.
Ich suche die Diskussion um den "weichen" Block von Proxys ("angemeldete Benutzer dürfen von diesen IPs aus weiterarbeiten"), die wir einmal erkannt haben. Das Beispiel für Missbrauch kannst du hier für CU und auch dem Archiv der CU Seite allgemein nachlesen. Den (Legitimen) Gebrauch versuche ich im Rahmen dieser Umfrage zumindest irgendwie fassbar zu machen.--LKD 15:04, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Welche Anonymisierungsdienste funktionieren denn eigentlich überhaupt noch unter der Wikipedia? Vielleicht wäre die Frage nach dem Interesse gerechtfertigter. Gibt es eigentlich auch Anonymisierungsdienste für andere Ports ausser Hypertext? – Simplicius Diskussion 2004-2008 16:40, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Offene Proxies bis sie auffallen, Nutzung von anmeldungsfreien Netzwerkanschlüssen (zb offene WLANs, Internetcafes, Bibnetzwerkplätze). sугсго 17:59, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Offene Proxys blocken wir, wie fast alle IPs, mit der Option nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, d.h. wir erlauben angemeldeten Autoren das Editieren von diesen IPs aus. Nachvollziehbar sind die bisher erfolgen Sperren in der Kategorie:Wikipedia:Gesperrter Proxy--LKD 06:11, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ablehnung[Quelltext bearbeiten]

ich lehne derartige Umfragen ab. --Blaufisch 18:11, 10. Mai 2008 (CEST)

Die Benutzung von Anonymisierungsdiensten wird in der Wikipedia aktiv verhindert, so dass zwangsläufig so gut wie keiner der aktiven Autoren einen solchen Dienst nutzt. Die Umfrage ist daher sinnlos, aus dem Ergebnis irgendwelche Schlüsse ziehen zu wollen, wäre Manipulation. --08-15 01:20, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die Behauptung, die Benutzung von Anonymisierungsdiensten wird in der Wikipedia aktiv verhindert ist in Bezug auf angemeldete Benutzerkonten, und darum geht es hier, schlicht falsch. Du kannst die IPs in der Kategorie:Wikipedia:Gesperrter Proxy auf die verwendeten Sperroptionen prüfen und wirst feststellen, das die Sperren mit nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt erfolgten. Angemeldete können also Schreiben, wie bei so gut wie allen IP Blocks, die wir machen.
Den Vorwurf einer geplanten Manipulation bitte ich dich deshalb im Licht dieser Tatsache, aber auch vor den eindeutig zugestandenen methodischen Unzulänglichkeiten der Umfrage zu überdenken.--LKD 06:08, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

meine herrin und der meister haben mich aus 2 gruenden unterschreiben lassen 1. weil sie (er?) selbst keinen anonymizer verwendet nur ich 2. weil er/sie/es fussnote 2 durchaus bemerkt hat und die reaktion abwarten wollte. da fussnote 2 nun scheinbar ein muss ist, darf ich ausrichten dass frauchen diese umfrage nicht nur fuer methodisch angreifbar sondern vielmehr fuer voolkommen zwecklos haelt. die user die hier umfragt werden sollen, nutzen keine anonymizer, geben es nicht zu oder lehnen die umfrage ab. was wir hiermit auch tuen. --Leman Russ 01:01, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sinn dieser Umfrage?[Quelltext bearbeiten]

Dass nichts über den Hintergrund dieser Umfrage gesagt wird, macht mich stutzig. Das Recht, als angemeldeter Benutzer einen anonymen Proxy benutzen - etwa aus Angst vor Abmahnungen wegen rechtlicher Grauzonen wie Schöpfungshöhe, PD-100-Bildern, Datenbankschutz bei mehreren Bildern aus der selben Quelle etc. - würde ich jederzeit verteidigen. --Phrood 18:17, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Mehr noch: Eine Liste der Umstände, unter denen es Sinn macht, vorsichtshalber IP-anonym zu editieren, kann gar nicht abschließend erstellt werden. Deshalb fehlt dieser Umfrage der explizite Hinweis, das in der No open proxies Policy vorgesehene Abwägen solle von der Umfrage nicht beeinflusst werden, wie auch von keiner späteren Vereinbarung. --Thoken 19:25, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten