Wikipedia Diskussion:Umfragen/Zwischenbilanz zum Schiedsgericht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Macht es Sinn, das SG einzeln zu behandeln?[Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit Micha!

Ich bin der Überzeugung, daß die das SG betreffenden Fragen die gesamte wikipediainterne Gewaltenteilung berührt. Gerade die Zuständigkeitsfrage ist ja kaum von der Zuständigkeit anderer Instanzen zu trennen.

Deshalb hielte ich eine vom Inhalt her umfassendere, aber dafür weniger spezielle Umfrage für sinnvoller. Und die sollte m.E. über Gesamtkonzepte abstimmen und nicht über Einzelfragen. In der Politik wird ja auch nicht erst der Haushalt für die Polizei und dann der für den Umweltschutz per Volksentscheid verabschiedet.

Die Frage z.B., ob das SG mit zusätzlichen Kompetenzen ausgestattet werden sollte oder ob es die vorhandenen in einem größeren feld umsetzen können sollte, hängt ja mit den konkreten Inhalten zusammen.

Nehmen wir mal den Fall Benutzersperren. Da lautet die Kette bislang:

VM → SP → SG → finito bzw. MB

Hierbei ist das SG die zeitraubendste Instanz, da sie ja ein endgültiges Urteil fällen soll. Dem gegenüber wäre ein "vorläufiges Urteil mit Auflagen und delegierter Zuständigkeit" u.U. zielführender bei wenige Aufwand:

  • Benutzer W erstmal unter den Auflagen X entsperrt, Bewährungshelfer Y stellt die Einhaltung sicher
  • Im Falle eines Verstoßes beantragt Y an zentraler Stelle eine Sperre im Rahmen der SG-Vorgabe Z, die dann verbindlich ist und auf Anfrage ohne Prozeß vom SG bestätigt werden kann.
  • Fall kann irgendwann als abschließend geklärt verabschiedet werden, aber bis dahin bleibt das SG formal zuständig - kann also auch am ursprünglichen Urteil "nachbessern", wenn das angezeigt erscheinen sollte

Aber auch die Adminstruktur kann da sinnvoll überarbeitet werden. Bisher betreuen alle Admins sowohl die Schnellabarbeitungen (VM, SLA) als auch die mittelfristigeren Überprüfungen (SP, LA).

Dabei stellt die Sperre von "Ficken"-Vandalen oder die Schnellöschung von reinem Müll nie ein Problem dar. Aber die schwierigeren VMs - Benutzerkonflikte, die täglich auf VM auflaufen, wo irgendwann eine temporäre Artikel- und Benutzersperre in Betracht kommt, ist eine Sache für VM-Spezialisten, die immer auf dem Laufenden sind. Dem gegenüber sind für die SP völlig andere Charaktere gefragt, die einen gewissen Zeitraum nachzubetrachten haben. Insbesondere aber stellt es ein gewisses Problem da, wenn die SP vom selben Gremium durchgeführt wird wie die VM-Sperre.

Deshalb könnte man in einer Umfrage auch die Community befragen, wie sie zu einer Aufgabensplittung stünde. Hieße z.B., daß der VM-Admin nach Augenmaß "festnimmt" und per Sperre eine bestimmte Länge "vorschlägt", die dann von den SP-Admins geprüft und gegebenenfalls korrigiert wird. Ein Overrulen wäre das, anders als heute, nicht, wenn nach ausgiebigerer Prüfung - für die der VM-Admin keine Zeit hat - die SP eine Wochensperre auf einen Tag reduzieren würde.

Natürlich erkennen die typischen VM-Admins getarnte Trolle in der Regel viel schneller als ihre Kollegen. Aber ihre Hinweise auf SP würden ja von den dann zuständigen SP-Admins gehört und einer schnellen Bestätigung der Troll-Sperre stünde nichts im Wege.


Solange eine derartige Umfrage - bzw. nachdem die Akzeptanz tendenziell geklärt ist, ein MB - übersichtlich bliebe, sähe ich da Chancen, einen Community-Konsens zu finden. Und das in den 2 Stufen u.U. sogar noch bis zur nächsten SG-Wahl.

Natürlich müßte die Umfrage genau herausfinden, wo dem angestrebten MB die Akzeptanz fehlte, um entsprechend an den Gedanken nachzubessern. Wobei Fragen nach der Zufriedenheit mit den bisherigen Abläufen sowie konkrete Vorschläge der sich an der Umfrage Beteiligenden helfen könnten, eines der seltenen MBs zu erstellen, das den Konsens der Community fände. --Elop 15:01, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Du Kannst gerne versuchen die Umfrage in dienem Sinne nachzubessern. We're a wiki und mehrere Hirne leisten normalerweise mehr. ;-) --Micha 15:07, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Macht aber natürlich nur dann Sinn, wenn Du Ähnliches im selbigen haben solltest.
Ein MB mit 20 Erstellern, die auf je völlig verschiedene Aspekte raus wollen, kommt nie durch.
Beim WW3-MB - einem der wenigen erfolgreichen - waren nur 4 regelmäßige + ein paar gelegentlich anwesende Köche am Werk, die alle in etwa das gleiche Ziel hatten. Dort hatte die Konsensfindung in der Hauptsache auf der Diskus stattgefunden. --Elop