Wikipedia Diskussion:Wien/WikiDienstag/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jahresarchiv 2015

[Quelltext bearbeiten]

Implementierung der neuen Vorlage gemäß der Übereinkunft des Wiener Arbeitstreffens und in Rücksprache mit Benutzer:Boshomi. Weitere Informationen unter Wikipedia:Österreichbezogen.

[Quelltext bearbeiten]
  • Wo ist diese Übereinkunft protokolliert?
  • Wer ist übereingekommen?
  • Warum wird die Tagesordnung nachträglich geändert.
  • Wenn hier gültige Entscheidungen getroffen werden können, dann braucht der WikiDienstag ein formaleres Vorgehen, z.B. Veröffentlichung der Tagesordnung bis Sonntag davor.
  • Ist das ein Vereinstreffen (dann kann dort inhaltlich nichts beschlossen werden) oder ist das ein Treffen der WPnerInnen (dann kann informell nix beschlossen werden, sondern muss in der WP diskutiert werden - vorher).
  • Wikipedia-Einführung für Neulinge schaut anders aus.

Bitte um Festlegung der Regularien, von mir aus auch für jeden Dienstag extra. Hier bitte nur zum Selbstverständnis des WikiDienstags. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:57, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

wow! Ich gehe mal mit HP zwölfundneunzigprozentig konform. - DdSdW 18:08, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
tut mir leid, aber darauf kann ich wirklich keine Rücksicht nehmen. vg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:35, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der WikiDienstag ist ganz ausdrücklich kein Vereinstreffen und hier werden auch keine Beschlüsse des Vereins getroffen. --Ailura (Diskussion) 19:50, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

[bk] Als gestern Anwesender: Hab da echt nicht mitbekommen, dass da was beschlossen worden wäre. Ohne konkret Namen zu nennen und zuzuordnen, haben da Leute ihr Ding gemacht, ob das jetzt Bonobovandalismus-Entfernen, Iran-Orte-Kats-Schubsen, oder was ganz anderes war. Ich weiß nicht, wo meine Sitznachbarn waren; ich war, nachdem die "Jungwikipedianer" gegangen sind, bei einem Open-Editing. In vielleicht drei Metern Entfernung vom Geschehen war für mich nicht erkennbar, dass hier "übereingekommen wird", sondern maximal dass hier Tatsachen geschaffen werden sollen, wobei mir bis heute mittags nicht klar war, dass das schon ins Konkrete geht und nicht bloß ein Brainstorming ist. Übrigens: Wenn es ein Vereins-Treffen wäre, und dort so was beschlossen worden wäre, wäre das auch nicht besser, weil der Verein keine Sonderrechte über die Österreich-Artikel hat. Und ich bin mir sicher, dass das "der Verein" und seine Angestellten auch so sehen. Insgesat scheint mir halt, dass hier nachträglich Dinge in das Treffen hineininterpretiert wurden, weil man sich daraus etwas erhofft. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:58, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Übereinkunft des Wiener Arbeitstreffens klingt fast schon artikelwürdig (entstammt einem wohl ironisch-provokant gemeinten Änderungskommentar von LH). Mir ist schon aufgefallen, dass, zum Teil von den gestrigen Teilnehmern selbstverschuldet, merkwürdige Spekulationen angestellt werden. War nett gestern, aber Verschwörungstreffen stell ich mir anders vor. Wir hatten zunächst ab sechs Uhr die Einführung für die anwesenden Neulinge. Als Teil davon haben wir übrigens gemeinsam den Artikel Monika Medek fertiggestellt. Circa um dreiviertel neun waren wir fertig und die Neulinge sind gegangen. Manchmal ist es so, dass wir um diese Uhrzeit noch gemeinsam essen gehen; diesmal sind wir, alle sowieso noch mit ihren aufgeklappten Computern, sitzen geblieben und jeder hat so an seinen Dingen in der Wikipedia herumgewerkt. Dabei tauscht man sich gegenseitig darüber aus, womit man gerade beschäftigt ist. Das ist WikiDienstag-Normalität. Es gibt immer ein Hauptthema, aber genauso wichtig ist es, dass man sein eigenes Zeug machen kann und einmal nicht allein vorm Computer sitzt. Das lässt sich auch nicht von einer voraus veröffentlichten Tagesordnung erfassen, was dabei rauskommen kann. Ich selber hab vor allem anderes editiert, aber dann später auch beim Implementieren der neuen, von mir für höchst sinnvoll befundenen Österreichbezogen-Vorlage von Boshomi mitgemacht. Hätte ich wohl auch getan, wenn ich nicht gerade zufällig beim WikiDienstag gewesen wäre. --Funke (Diskussion) 20:23, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Der Vorschlag kam übrigens, weil mir die Leerzeichen-herumgeschiebe nicht nachvollziehen konnte. Der Idee kam mir übrigens weil wir kurz vorher mal CatScan erwähnt hatten. Wäre doch schön wenn wir österreichbezogene Artikel damit filtern könnten, voilà. Und wenn man sich die Zahl von gerade mal 6800 html-Kommentaren (zum Stand von gestern) ansieht, dann gibt es da auch reichlich Platz für sinnvolle regel-konforme zusätzliche Einbindungen der Vorlage.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht20:48, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Einigt euch bitte erstmal wozu das gut sein soll, bevor ihr weitermacht. --Ailura (Diskussion) 21:41, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dass die Verwendung von geschwungen Klammern(Vorlage) stat der html-Kommentarzeichen offensichliche Vorteile hat, ist ja unumstritten. Das Tempo der Umsetzung war ja so nicht geplant. Ich habe gerade mal die Vorlage geschrieben, und als ich die Doku zur Vorlage fertig hatte, waren schon gut 200 Artikel in der Kategorie. Dass so ein Tempo nicht erwartet war, dazu siehe Agruwies Beitrag.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht21:53, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Da wurde auch nichts beschlossen, die Aussage von LH, Wikimedia Österreich würde Tätigkeiten anordnen, ist durch folgenden klassischen Fehlschluss zu erklären: Cum hoc ergo propter hoc
--Agruwie  Disk   21:23, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Auch wenn das Tempo so nicht geplant war, kann man heute schon sagen, dass der Sturm der dadurch ausgelöst wurde, auch seine positiven Seiten hat: Das Bewusstsein, dass man die Sprachvarietäten erhalten und auch fördern sollte ist bei einigen Leuten schon gestiegen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht21:53, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich glaube eher, das Bewusstsein, dass die de-wp ohne Jänner viele Probleme nicht hätte, ist gestiegen.--Ailura (Diskussion) 10:24, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Forderung, die Sprachvarietäten gleichberechtigt zu behandeln ist meiner Meinung nach durchaus berechtigt. Angesichts der Tatsache, dass überdurchschnittlich viele aktive Wikipedianer aus Österreich stammen, kann man so eine Position auch mit angemessenem Selbstbewusstsein vertreten. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht11:12, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn das dazu führt, jeden Artikel, der entfernt irgendwas mit Österreich zu tun hat (Musterbeispiel schweizerische Lokomotiven), mit österreichischer Sprache zu beglücken, ist das keine Gleichberechtigung mehr, sondern nur noch peinlich. --Ailura (Diskussion) 11:39, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist eine sehr optimistische Auslegung, die andere ist unmäßiger Ärger, Benutzersperren, inkl. Range-Sperre, VM-Sperre, SPP-Sperre, Frust, Umwidmung der Vorlage von Wartungskat in Beobachtungskat, vermutlich zurück in Wartungskat und nicht definierte Aufgabe der Vorlage. --Itti 22:00, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Da sich an den Regeln nichts geändert hat, hat die Vorlage und die Kategorie selbstverständlich den selben Zweck wie zuvor der html-Kommentar. Der Unterschied ist nur, das wir die Verwendung zukünftig mit Hilfe von Standardtool wie CatScan besser beobachten können.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht23:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe nicht die Zukunt, ich habe den heutigen Abend beschrieben. Viele Grüße --Itti 23:25, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich vermute mal, dass es da im Einzelfall bessere Lösungen als Sperren gegeben hätte. Ein Gutteil der Edits waren durchaus korrekt. Sinnvoll wäre es gewesen, die Artikel die zusätzlich mit österreichbezogen markiert werden sollten, vorab ein einer einsehbaren Arbeitsliste anzuzeigen, und die Auswahlkriterien anzugeben, und diese Kriterien im Zweifel an Benutzerwünsche andere anzupassen. Sobald so eine Liste passt, kann mit den Eintragungen begonnen werden. Vielleicht lassen sich manche Konflikte besser lösen, wenn man sinnvollere Arbeitsweisen vorschlägt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht11:12, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, welches Ergebnis da erwartet wurde, aber momentan erweckt die Aktion den Eindruck, als ob ein paar ohne Augenmaß alles zupflastern wollen, was auch nur entfernt nach Österreich klingt. Wieso fragts ihr nicht zumindest mal im WikiProjekt nach anderen Meinungen, statt einfach loszulegen? Das momentane Kasperltheater hätte man sich damit auf jeden Fall ersparen können. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:20, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das mit dem Einsetzen zuerst der html-Kommentare danach der Vorlage in diesem Ausmaße war überhaupt nicht abgesprochen. Es wurde zwar erwähnt, dass AT in bestimmten Bahnartikeln die html-Kommentare einfügt, zu dem Zeitpunkt war ich aber noch hauptsächlich mit Kanada-Artikeln beschäftigt. Aufmerksam auf die Aktion wurde ich erst, als es darum ging, ob man html-Kommentare mit oder ohne Leerzeichen zu schreiben hätte. Da wurde auch der Vergleich zu schweizbezogen erwähnt. (Siehe auch dieses Diff: Spezial:diff/147950150/147947265). Die Leerzeichendiskussion fand ich nicht mehr vernünftig, und ich machte den Vorschlag statt des html-Kommentars eine Vorlage zu erstellen, einfach weil das durch die bestehenden Standardtools (CatScan, Kategoriebeobachtung) viel besser unterstützt wird. Das war was diskutiert wurde. Massenhaftes botmäßiges Einsetzen von österreichbezogen wo das zuvor nicht stand war, soweit ich das mitbekommen habe bestimmt nicht das Thema.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:06, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ok, also war das eine Aktion einiger weniger, dies mal wieder übertrieben haben? ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:22, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Große Berge langsam anzugehen, finde ich grundsätzlich vernünftiger. Ich bin Radfahrer. ;-) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht19:52, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@ Boshomi, in meinen Augen hätte diese chaotische Aktion, inklusive Editschinderei, nachträglich einen Sinn, wenn die Community sich aufraffen könnte, dass jeder einen Artikel mit den Sprachvarietät schreiben kann, die er bevorzugt. Und damit jeder mitbekommt, warum beispielsweise im Artikel nicht Aprikose geschrieben steht, sondern Marille, sollte am Anfang des Artikel gleich vermerkt sein, wenn er nicht nach „bundesdeutscher Varietät“ geschrieben ist. - DdSdW 22:21, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Im konkreten Fall wäre das gar nicht so einfach wie du das schreibst. Nach derzeitigen Regeln würde der Autor den Artikel Marille schreiben und den html-Kommentar einpflanzen. Dann käme ein Norddeutscher ändert Marille zu Aprikose wirft den Baustein raus, und die norddeutsche Variante hätte Bestandsschutz. Willst du dann wieder die Marille einsetzen würdest du als Troll vor die Tür gesetzt. So sind die Regeln. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht23:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Heißt das jetzt Rechtschreibprüfung abdrehen, dass nicht jeder Ö Artikel rot scheint oder germanisch schreiben - dazu habe ich noch keine Antwort. --K@rl 22:50, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
selbstverständlich sollte die Rechtschreibpüfung auch mit der Vorlage genauso funktionieren wie zuvor.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht23:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Laut Anleitungsseite prüft das Helferlein nur, ob das wort "österreichbezogen" im Artikel vorkommt, und das ist weiterhin gegeben. Hast Du es getestet? --Ailura (Diskussion) 11:41, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
APPER hat inzwischen bestätigt, dass es funktioniert. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:11, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sternwarte-Fotos

[Quelltext bearbeiten]

@Ailura: @Bwag: @Haeferl: @Hubertl: @LH-ist-unterwegs: @Otberg: @Thomas Ledl: @Tsui: Zur Erinnerung, heute ist Deadline für die European Science Photo Competition. Wenn ihr noch Fotos von der Sternwarte habt, die teilnehmen sollen, bitte (hochladen bzw.) das Template {{European Science Photo Competition 2015|at}} auf den Dateibeschreibungsseiten einbauen. Ich würde dann auch in den nächsten Tagen meinem Kontakt von der Sternwarte Links zu euren Fotos schicken. Liebe Grüße --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 11:09, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Raimund, bin gerade dabei die Bilder fertig zu bearbeiten. Sie kommen heute im Verlauf des Tages.
Gut, dass Du hier den ESPC ansprichst: Dieses eine Template ist also ausreichend zur Kennzeichnung/Teilnahme? Was ich mich noch gefragt habe: Habt Ihr das so angedacht, dass einfach alle Bilder von der Exkursion nominiert werden, oder besser doch nur einzelne, die wenigstens halbwegs bessere Qualität erreichen? Bei meinen sind das eher wenige, Objektfotografie ist ja nicht gerade mein Spezialgebiet. --Tsui (Diskussion) 11:20, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Tsui, zur Teilnahme genügt das Template. Deine Frage, ob es Empfehlungen gibt eher viele oder nur die besten Fotos einzureichen, müsste ich an Ailura weitergeben. --Raimund Liebert (WMAT) (Diskussion) 11:47, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Tsui, ich würde eher nur die besseren Bilder einreichen, sicher keine Gruppenfotos oder Bilder die gar nichts mit dem Thema zu tun haben. --Ailura (Diskussion) 14:33, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Implementierung der neuen Vorlage gemäß der Übereinkunft des Wiener Arbeitstreffens und in Rücksprache mit Benutzer:Boshomi. Weitere Informationen unter Wikipedia:Österreichbezogen.

[Quelltext bearbeiten]
  • Wo ist diese Übereinkunft protokolliert?
  • Wer ist übereingekommen?
  • Warum wird die Tagesordnung nachträglich geändert.
  • Wenn hier gültige Entscheidungen getroffen werden können, dann braucht der WikiDienstag ein formaleres Vorgehen, z.B. Veröffentlichung der Tagesordnung bis Sonntag davor.
  • Ist das ein Vereinstreffen (dann kann dort inhaltlich nichts beschlossen werden) oder ist das ein Treffen der WPnerInnen (dann kann informell nix beschlossen werden, sondern muss in der WP diskutiert werden - vorher).
  • Wikipedia-Einführung für Neulinge schaut anders aus.

Bitte um Festlegung der Regularien, von mir aus auch für jeden Dienstag extra. Hier bitte nur zum Selbstverständnis des WikiDienstags. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:57, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

wow! Ich gehe mal mit HP zwölfundneunzigprozentig konform. - DdSdW 18:08, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
tut mir leid, aber darauf kann ich wirklich keine Rücksicht nehmen. vg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:35, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Der WikiDienstag ist ganz ausdrücklich kein Vereinstreffen und hier werden auch keine Beschlüsse des Vereins getroffen. --Ailura (Diskussion) 19:50, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

[bk] Als gestern Anwesender: Hab da echt nicht mitbekommen, dass da was beschlossen worden wäre. Ohne konkret Namen zu nennen und zuzuordnen, haben da Leute ihr Ding gemacht, ob das jetzt Bonobovandalismus-Entfernen, Iran-Orte-Kats-Schubsen, oder was ganz anderes war. Ich weiß nicht, wo meine Sitznachbarn waren; ich war, nachdem die "Jungwikipedianer" gegangen sind, bei einem Open-Editing. In vielleicht drei Metern Entfernung vom Geschehen war für mich nicht erkennbar, dass hier "übereingekommen wird", sondern maximal dass hier Tatsachen geschaffen werden sollen, wobei mir bis heute mittags nicht klar war, dass das schon ins Konkrete geht und nicht bloß ein Brainstorming ist. Übrigens: Wenn es ein Vereins-Treffen wäre, und dort so was beschlossen worden wäre, wäre das auch nicht besser, weil der Verein keine Sonderrechte über die Österreich-Artikel hat. Und ich bin mir sicher, dass das "der Verein" und seine Angestellten auch so sehen. Insgesat scheint mir halt, dass hier nachträglich Dinge in das Treffen hineininterpretiert wurden, weil man sich daraus etwas erhofft. … «« Man77 »» Ḏū hāḏā t-tawfīʿ 19:58, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Übereinkunft des Wiener Arbeitstreffens klingt fast schon artikelwürdig (entstammt einem wohl ironisch-provokant gemeinten Änderungskommentar von LH). Mir ist schon aufgefallen, dass, zum Teil von den gestrigen Teilnehmern selbstverschuldet, merkwürdige Spekulationen angestellt werden. War nett gestern, aber Verschwörungstreffen stell ich mir anders vor. Wir hatten zunächst ab sechs Uhr die Einführung für die anwesenden Neulinge. Als Teil davon haben wir übrigens gemeinsam den Artikel Monika Medek fertiggestellt. Circa um dreiviertel neun waren wir fertig und die Neulinge sind gegangen. Manchmal ist es so, dass wir um diese Uhrzeit noch gemeinsam essen gehen; diesmal sind wir, alle sowieso noch mit ihren aufgeklappten Computern, sitzen geblieben und jeder hat so an seinen Dingen in der Wikipedia herumgewerkt. Dabei tauscht man sich gegenseitig darüber aus, womit man gerade beschäftigt ist. Das ist WikiDienstag-Normalität. Es gibt immer ein Hauptthema, aber genauso wichtig ist es, dass man sein eigenes Zeug machen kann und einmal nicht allein vorm Computer sitzt. Das lässt sich auch nicht von einer voraus veröffentlichten Tagesordnung erfassen, was dabei rauskommen kann. Ich selber hab vor allem anderes editiert, aber dann später auch beim Implementieren der neuen, von mir für höchst sinnvoll befundenen Österreichbezogen-Vorlage von Boshomi mitgemacht. Hätte ich wohl auch getan, wenn ich nicht gerade zufällig beim WikiDienstag gewesen wäre. --Funke (Diskussion) 20:23, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

(quetsch) Tut mir leid, daß ich das erst jetzt gesehen habe: „Als Teil davon haben wir übrigens gemeinsam den Artikel Monika Medek fertiggestellt“, mit dem Ergebnis daß ihr Partner Michael, der als Mentee von mir den Artikel begonnen hat, das Handtuch geworfen hat. --M@nfred (Diskussion) 08:16, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo M@nfred, ich verstehe deinen Kommentar nicht? Mtw wollte den Artikel in den ANR verschieben und hat uns vor Ort gebeten, den Artikel vorher mit ihm gemeinsam noch einmal durchzugehen. Das haben wir gemacht und ihm zuletzt auch noch gezeigt, wie man Artikel verschiebt, was er dann auch gemacht hat. Ich hatte nicht den Eindruck, dass er damit unzufrieden oder gar undankbar war, ganz im Gegenteil. --Funke (Diskussion) 14:26, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Funke, wenn ich mir die Versionsgeschichte ansehe, dann spricht die eine andere Sprache. Jedenfalls hat Mtw an dieser „Gemeinsamkeit“ kaum aktiv teilgenommen, seit jenem Wikidienstag keinen einzigen i-Punkt in einem seiner in Arbeit befindlichen Artikel editiert, an keinem weiteren Stammtisch mehr teilgenommen und auch mich als Mentor nicht mehr in Anspruch genommen, sodaß ich ihn aus dem Mentorenprogramm entlassen habe. Und wenn weiter oben steht „Wikipedia-Einführung für Neulinge schaut anders aus“, dann kann ich das nur unterstreichen. Und da ich in meinem Berufsleben mehrere Kurse für Mitarbeiteraus- und weiterbildung geleitet und dabei einige hundert Leute ausgebildet habe, weiß ich, wovon ich rede (Stichwort: learning by doing). --M@nfred (Diskussion) 16:50, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber M@nfred, ists dir recht, wenn ich ihn per Wikimail kontaktiere? Will dir damit nur nicht zuvorkommen. Und kannst du dich erinnern: Für den Wiener Dezember-Stammtisch hat er sich am Tag selbst angemeldet, d.h. da ist er dann doch nicht gekommen? Das war am Tag der WLM-WLE-Preisverleihung im vollen Plutzer-Bräu und ich habe erst spät am Abend einen Platz am Tisch hinten bekommen. --Funke (Diskussion) 18:10, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Lieber Benutzer:Manfred Kuzel, auch ich war bei dem Treffen an jenem WikiDienstag dabei und kann bestätigen, dass Mtw mit großem Interesse dabei war und es gab keinerlei Probleme. Wir haben gemeinsam über den Beamer am Artikel gearbeitet. Wie er gegangen ist, hat er sehr zufrieden gewirkt. Vielleicht hat er im Moment einfach keine Zeit? Oder er hat einfach vergessen, dass er angemeldet ist? So ist es mir zum Beispiel in meiner Anfangszeit gegangen. --Austriantraveler (talk) 18:19, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Auch das ist eine Lehre aus meiner beruflichen ausbildnerischen Praxis: Wenn sich jemand zurückzieht, dann nicht nachbohren, sondern warten bis er wiederkommt oder aber eine günstige besondere Gelegenheit (etwa einen besonderen Stammtisch, denn für jeden normalen bekommt er ohnehin eine Einladung) für eine persönliche Einladung nutzen. Und meine Meinung zu dieser Aktion kennst Du ja, Austriantraveler. LG--M@nfred (Diskussion) 19:31, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag kam übrigens, weil mir die Leerzeichen-herumgeschiebe nicht nachvollziehen konnte. Der Idee kam mir übrigens weil wir kurz vorher mal CatScan erwähnt hatten. Wäre doch schön wenn wir österreichbezogene Artikel damit filtern könnten, voilà. Und wenn man sich die Zahl von gerade mal 6800 html-Kommentaren (zum Stand von gestern) ansieht, dann gibt es da auch reichlich Platz für sinnvolle regel-konforme zusätzliche Einbindungen der Vorlage.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht20:48, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Einigt euch bitte erstmal wozu das gut sein soll, bevor ihr weitermacht. --Ailura (Diskussion) 21:41, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Dass die Verwendung von geschwungen Klammern(Vorlage) stat der html-Kommentarzeichen offensichliche Vorteile hat, ist ja unumstritten. Das Tempo der Umsetzung war ja so nicht geplant. Ich habe gerade mal die Vorlage geschrieben, und als ich die Doku zur Vorlage fertig hatte, waren schon gut 200 Artikel in der Kategorie. Dass so ein Tempo nicht erwartet war, dazu siehe Agruwies Beitrag.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht21:53, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Da wurde auch nichts beschlossen, die Aussage von LH, Wikimedia Österreich würde Tätigkeiten anordnen, ist durch folgenden klassischen Fehlschluss zu erklären: Cum hoc ergo propter hoc
--Agruwie  Disk   21:23, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Auch wenn das Tempo so nicht geplant war, kann man heute schon sagen, dass der Sturm der dadurch ausgelöst wurde, auch seine positiven Seiten hat: Das Bewusstsein, dass man die Sprachvarietäten erhalten und auch fördern sollte ist bei einigen Leuten schon gestiegen.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht21:53, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich glaube eher, das Bewusstsein, dass die de-wp ohne Jänner viele Probleme nicht hätte, ist gestiegen.--Ailura (Diskussion) 10:24, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Forderung, die Sprachvarietäten gleichberechtigt zu behandeln ist meiner Meinung nach durchaus berechtigt. Angesichts der Tatsache, dass überdurchschnittlich viele aktive Wikipedianer aus Österreich stammen, kann man so eine Position auch mit angemessenem Selbstbewusstsein vertreten. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht11:12, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn das dazu führt, jeden Artikel, der entfernt irgendwas mit Österreich zu tun hat (Musterbeispiel schweizerische Lokomotiven), mit österreichischer Sprache zu beglücken, ist das keine Gleichberechtigung mehr, sondern nur noch peinlich. --Ailura (Diskussion) 11:39, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das ist eine sehr optimistische Auslegung, die andere ist unmäßiger Ärger, Benutzersperren, inkl. Range-Sperre, VM-Sperre, SPP-Sperre, Frust, Umwidmung der Vorlage von Wartungskat in Beobachtungskat, vermutlich zurück in Wartungskat und nicht definierte Aufgabe der Vorlage. --Itti 22:00, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Da sich an den Regeln nichts geändert hat, hat die Vorlage und die Kategorie selbstverständlich den selben Zweck wie zuvor der html-Kommentar. Der Unterschied ist nur, das wir die Verwendung zukünftig mit Hilfe von Standardtool wie CatScan besser beobachten können.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht23:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe nicht die Zukunt, ich habe den heutigen Abend beschrieben. Viele Grüße --Itti 23:25, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich vermute mal, dass es da im Einzelfall bessere Lösungen als Sperren gegeben hätte. Ein Gutteil der Edits waren durchaus korrekt. Sinnvoll wäre es gewesen, die Artikel die zusätzlich mit österreichbezogen markiert werden sollten, vorab ein einer einsehbaren Arbeitsliste anzuzeigen, und die Auswahlkriterien anzugeben, und diese Kriterien im Zweifel an Benutzerwünsche andere anzupassen. Sobald so eine Liste passt, kann mit den Eintragungen begonnen werden. Vielleicht lassen sich manche Konflikte besser lösen, wenn man sinnvollere Arbeitsweisen vorschlägt. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht11:12, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, welches Ergebnis da erwartet wurde, aber momentan erweckt die Aktion den Eindruck, als ob ein paar ohne Augenmaß alles zupflastern wollen, was auch nur entfernt nach Österreich klingt. Wieso fragts ihr nicht zumindest mal im WikiProjekt nach anderen Meinungen, statt einfach loszulegen? Das momentane Kasperltheater hätte man sich damit auf jeden Fall ersparen können. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:20, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Das mit dem Einsetzen zuerst der html-Kommentare danach der Vorlage in diesem Ausmaße war überhaupt nicht abgesprochen. Es wurde zwar erwähnt, dass AT in bestimmten Bahnartikeln die html-Kommentare einfügt, zu dem Zeitpunkt war ich aber noch hauptsächlich mit Kanada-Artikeln beschäftigt. Aufmerksam auf die Aktion wurde ich erst, als es darum ging, ob man html-Kommentare mit oder ohne Leerzeichen zu schreiben hätte. Da wurde auch der Vergleich zu schweizbezogen erwähnt. (Siehe auch dieses Diff: Spezial:diff/147950150/147947265). Die Leerzeichendiskussion fand ich nicht mehr vernünftig, und ich machte den Vorschlag statt des html-Kommentars eine Vorlage zu erstellen, einfach weil das durch die bestehenden Standardtools (CatScan, Kategoriebeobachtung) viel besser unterstützt wird. Das war was diskutiert wurde. Massenhaftes botmäßiges Einsetzen von österreichbezogen wo das zuvor nicht stand war, soweit ich das mitbekommen habe bestimmt nicht das Thema.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:06, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ok, also war das eine Aktion einiger weniger, dies mal wieder übertrieben haben? ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:22, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Große Berge langsam anzugehen, finde ich grundsätzlich vernünftiger. Ich bin Radfahrer. ;-) Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht19:52, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@ Boshomi, in meinen Augen hätte diese chaotische Aktion, inklusive Editschinderei, nachträglich einen Sinn, wenn die Community sich aufraffen könnte, dass jeder einen Artikel mit den Sprachvarietät schreiben kann, die er bevorzugt. Und damit jeder mitbekommt, warum beispielsweise im Artikel nicht Aprikose geschrieben steht, sondern Marille, sollte am Anfang des Artikel gleich vermerkt sein, wenn er nicht nach „bundesdeutscher Varietät“ geschrieben ist. - DdSdW 22:21, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Im konkreten Fall wäre das gar nicht so einfach wie du das schreibst. Nach derzeitigen Regeln würde der Autor den Artikel Marille schreiben und den html-Kommentar einpflanzen. Dann käme ein Norddeutscher ändert Marille zu Aprikose wirft den Baustein raus, und die norddeutsche Variante hätte Bestandsschutz. Willst du dann wieder die Marille einsetzen würdest du als Troll vor die Tür gesetzt. So sind die Regeln. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht23:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Heißt das jetzt Rechtschreibprüfung abdrehen, dass nicht jeder Ö Artikel rot scheint oder germanisch schreiben - dazu habe ich noch keine Antwort. --K@rl 22:50, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
selbstverständlich sollte die Rechtschreibpüfung auch mit der Vorlage genauso funktionieren wie zuvor.  Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht23:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Laut Anleitungsseite prüft das Helferlein nur, ob das wort "österreichbezogen" im Artikel vorkommt, und das ist weiterhin gegeben. Hast Du es getestet? --Ailura (Diskussion) 11:41, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
APPER hat inzwischen bestätigt, dass es funktioniert. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺ Defekte URLs - Hilfe gesucht12:11, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Erlaubt mir bitte eine kritische Feststellung: Hier wird nur „heiße Luft“ produziert und massenhaft Zeit und Hirnschmalz vergeudet, die in eine Erweiterung und Verbesserung der Artikel viel besser investiert wäre. Jeder unbeteiligte Leser, der hier zufällig landet, weil er etwas in einer Enzyklopädie sucht, muß sich nur wundern, welche Dinge hier zum „Problem“ hochstilisiert werden.
Ich habe Urlaub in der Lüneburger Heide gemacht und einige Städte, darunter auch Hamburg, besucht und ich hatte nie auch nur die geringsten Kommunikationsprobleme. Ich habe auch noch nie davon gehört, daß ein deutscher Urlauber in Tirol keine Eierspeis bekommen hat, nur weil er „Rührei“ bestellt hat. Wenn wir hier über „österreichbezogen“ debattieren, dann müssen wir uns mit der gleichen Intensität der Frage widmen, ob man nicht auch weiter differenzieren muß. „kärntenbezogen“, „frankenbezogen“, „ländlebezogen“, sind da nur einige Beispiele, die mir ad hoc einfallen. Ein waschechter Wiener wird nämlich nicht mehr oder weniger Kommunikationsprobleme haben, ob er nun einen Bregenzer oder einen Hamburger vor sich hat und ein Bewohner aus Fürth wird den Südtiroler so gut oder so schlecht verstehen wie den Wiener. Also was soll's?--M@nfred (Diskussion) 14:12, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Meine Meinung dazu hat Reto Hunziker in NZZ am Sonntag vom 9.August 2015 zusammengefasst, du musst nur die Argumente auf Österreich umgelegen. Es geht nicht um schlechtes Deutsch, sondern um gutes Deutsch. Eine gewisse lokale Färbung ist dabei in dem Sinn wünschenswert, da dadurch die Vielfalt steigt. Sprache ändert sich. Viele alte österreichische Wörter gehen verloren, werden durch Wörter aus dem Norden ersetzt. Allerdings hat die österreichische Sprachvarietät auch einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem Dudendeutsch: Sie erneuert sich schneller, insbesondere über den Wiener Raum gelangen viel neue Wörter aus der Umgangssprache über Medien und angesehene Autoren in die Hochsprache. Dazu kommt ein recht liberaler Umgang mit dem Import von Wörtern aus anderen Sprachen. Die österreichische Sprachvarietät hat seinen Ursprung im Vielvölkerstaat. Der pragmatische Umgang bei der Aufnahme neuer Wörter gehört zur Tradition dieser Sprachvarietät. Das österreichische Wörterbuch gilt als erste Referenz, aber für alles was dort nicht geregelt ist, darfst du auch andere Wörterbücher, auch den Duden, heranziehen. So ist "österreichbezogen" ein Auftrag für ein modernes vielfältiges Deutsch. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!15:21, 27. Jul. 2016 (CEST)Beantworten