Wikipedia Diskussion:WikiCon 2014/Programm-Feedback

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wir wollen abstimmen, Wir wollen abstimmen, Wir wollen abstimmen! ;-) Ernsthaft: lasst euch soviel Zeit wie ihr braucht. --DaB. (Diskussion) 00:55, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ging jetzt doch rund sechs Stunden. Na, wenn ich so lange auf einen Zug warten müsste :-)). --Holder (Diskussion) 06:52, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ich kann auch auf dem Flur…[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
zwar braucht das Programmangebot PGP-Keyparty im Notfall keinen Raum (Flur reicht auch…), aber zumindest ein Timeslot wäre schon schön. Können also bitte die Andere Angebote auch umseitig aufgeführt werden? :-). --DaB. (Diskussion) 16:02, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Von hinten aufgerollt: Öha!! Ja, klar! Das Keysigning sollte da unbedingt auch stehen, logo :) Du kannst es gern selber eintragen (oder Holder und ich machen es später). Was den „Flur" angeht: Wir sind einem sehr modernen Veranstaltungszentrum. Mit Fluren können wir nicht dienen. Wohl aber mit einigen Orten außerhalb der Seminarräume, die wir so herrichten werden, daß man dort spontane Sessions machen kann oder 'rumsitzen, Kaffee trinken, Kekse knabbern und sich unterhalten … oder eben ein Keysigning. Wie wir das dann quasi bewerben, müssen wir sehen (hängt so ein bisschen davon ab wie wir den gedruckten Programmplan gestalten) – aber Du bekommst auf jeden Fall einen fest definierten Timeslot und einen ebenso fest definierten Ort dafür! --Henriette (Diskussion) 17:36, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo DaB. und Henriette, ich habe die PGP-Keyparty ganz bewusst nicht in umseitige Lste aufgenommen. Für mich war nämlich klar, dass jene außer Konkurrenz läuft, da sie von Raum und Zeit her nicht in das enge Programmraster eingezwängt werden muss. Platz ist im Komed genug und die PGP-Keyparty wird ja wohl länger als 45 min gehen, oder? Aber gut, lassen wir sie in der Liste, ist auch eine gute Werbung dafür :-). --Holder (Diskussion) 21:57, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habs tatsächlich mehr wg. des Werbeeffektes gemacht, als aus planerischen Gründen für uns beide ;)) (und ich brauche dringend einen neuen Key :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 23:10, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Die verschwundene Disko[Quelltext bearbeiten]

Am 15. Mai – also ziemlich frühzeitig – hatte ich das Angebot gemacht, FR oder SA abend Disko zu machen. Im Zug der konkreteren Planungen wurde der Vorschlag in Abschnitt 3.2, Andere Angebote (Punkt 2) umsortiert. So weit, so auch immer. Leider habe ich vor ein, zwei Wochen festgestellt, dass auf der Unterseite Programm-Feedback zwar so gut wie alle Programmvorschläge aufgelistet sind (darunter auch der Punkt PNG-Party aus dem Vorschläge-Abschnitt Andere Angebote), der Disko-Vorschlag jedoch fehlt.

Nun kann das viele Gründe haben. a) ist es sicher ein bisserl blöd, für die Planung von Abendveranstaltungen Feedbacks einzuholen. b) ist Disko sicher ein Eingriff. Die Leute wollen vielleicht reden, anderweitig in die Kneipe gehen, sich hinhauen, was auch immer. Umgekehrt ist die Planung/Durchführung von Musike auch nicht gerade ein Pappenstiel. Normalerweise kommuniziert man, wie die Stimmung voraussichtlich ist, wer da ist und auf was die Leute so Bock haben (oder nicht); man stellt Programm zusammen und kümmert sich, zusammen mit den Leuten vor Ort, um den technischen Kram.

Wie gesagt kann die Nicht-Rückmeldung bzw. der entschwundene Punkt unterschiedliche Ursachen haben. Da von den VeranstalterInnen bislang niemand auf mich zugekommen ist und entweder gesagt hat: „Hallo Zietz, wir müssen uns wegen der Planung zusammensetzen“, oder aber: „Schlechte Nachricht, erfahrungsgemäss passt sowas eher nicht zur WikiCon; wir haben deinen Vorschlag leider gecancelt.“, gehe ich davon aus, dass mein Vorschlag ohne jegliche Mitteilung an mich gestrichen wurde.

Okay, ich hab’s gesehen. Was jedoch, wenn ich nicht mehr auf die kleinen diversen Listlein hier geguckt hätte und ahnungslos-diskogerüstet in Köln aufgeschlagen wäre? Leute, in aller Kürze: So geht man mit Leuten nicht um. Eure Umgangsformen sind mittlerweile unterhalb der Grenze jeder Zivilität und Humanität. --Richard Zietz 20:55, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wieso „verschwunden”? Steht doch weiterhin unter den Programmangeboten. Und ja: Feedback zu einer „Disko" einzuholen, ist tatsächlich etwas albern: Darum haben wir das nicht in die Feedback-Liste übernommen.
Aber wenn Du hier schon so nett nachfragst: Musikalische Darbietungen auf Wikipedia-Veranstaltungen sind ein extrem schwieriges Terrain. Die Leute wollen tatsächlich lieber quatschen. Ich habs schon drei- oder fünfmal erlebt, daß sich haufenweise Leute über die Musik beschwert haben, weil Musik die Unterhaltung stört (oder weil es nicht modern genug oder keine Klassik war, oder zu laut oder zu leise oder, oder, oder …). Und ehrlich gesagt fällt es mir auch schwer mir ein Urteil über so ein Programmangebot zu bilden, wenn da nur steht: „Disko. Freitag- oder Samstagabend zwecks Auflockerung und Amüsemeng der Teilnehmer/innen. Mit Open End und garantiert-ausschließlich unfreier Musik :-)” Wenn Du das organisieren möchtest, dann kannst Du das natürlich gern tun: Der Freitagabend wäre dann der Abend. Aber dann müssen wir uns auf jeden Fall darüber unterhalten was dafür alles nötig ist (wobei ich noch keine Idee habe wie wir das räumlich lösen …). --Henriette (Diskussion) 22:28, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Noch eine kleine Anmerkung: das Feedback holen wir ein zu allen Beiträgen, die um die Räume und Timeslots des Programms konkurrieren. Die Disco könnte, wie Henriette schon geschildert hat, am Freitagabned ab 24 Uhr laufen und liefe damit absolut außer Konkurrenz :-)). --Holder (Diskussion) 08:01, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Späte Antwort meinerseits: Dass ihr alle irgendwie nicht so die Diskohengste und -mietzen seid </ironie>, muß ich bei besagter Ideeankündigung wohl verdrängt haben. Trotzdem hätte ich mir eine klarere (und vor allem frühzeitigere) Ansage gewünscht. Entgegen dem über mich kursierenden Ruf in der de:WP-Community komm ich mit Klartextansagen bzw. Hinweisen auf die Realität ganz passabel hin (jedenfalls ohne in Stuhlbeine zu beißen oder noch Schlimmeres zu tun). Anders gesagt: Wenn das Bedürfnis so groß wäre, hätte es sicher irgendwo Zurufe gegeben wie „Yeah, mach zu, Junge“ oder irgendwas in der Art.
Fazit: Werde den Vorschlag gleich schmerzlos canceln und in der Liste streichen. Ebenda meine WikiCon-Voranmeldung. Habe auch sonst derzeit das Gefühl, dass de:WP + ich nicht so gut zueinander passen. Gründe, in super-duper-kurzer Form: Eine Streßquote von 50 Prozent anno 2014 in völlig normalen, unproblematischen Artikel-Neuanlagen ist mir persönlich zu hoch. Ein Gegenmittel (außer: keine zu schreiben) habe ich derzeit nicht. Als Abgang gewertet möchte ich mich derzeit nicht wissen. Auch die WikiCon soll, wie vermeldet, für Spontanbesuche nicht gänzlich verschlossen sein. Falls es im Fall des Falles mit der Zusatzverköstigung nicht klappen sollte – in Kölle solls, jedenfalls laut denen da, lecker Currywürste geben ;-). --Richard Zietz 19:58, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nur ein kurzer Nachtrag zu „Dass ihr alle irgendwie nicht so die Diskohengste und -mietzen seid …” – nun, ich kann nur für mich sprechen: Ich hatte auf diversen Veranstaltungen diverse sehr, sehr gute DJs engagiert, die m. A. n. ausgesprochen gute Musik über den gesamten Abend aufgelegt haben. Und ausnahmslos jedes Mal kamen mindestens drei Leute angewackelt, die sich bei ihren Gesprächen gestört fühlten. Also habe ich das Konzept „Wikipedianer mit cooler Musik bei Veranstaltungen bespaßen" aufgegeben: Offenbar kommt es nicht an. Und da Veranstaltungen für die Teilnehmer gemacht werden und nicht für den Veranstalter kann ich damit auch leben. Warum niemand anderer auf deine Idee angesprungen ist, weiß ich nicht. Vielleicht mögen die alle keine unfreie Musik? :)
Was jetzt mich in meiner Veranstalter-Rolle speziell dieser WikiCon angeht: Ich hatte deinen Vorschlag als ein „ey, es wäre toll wenn wir auch schmissige Musik und Tanzvergnügen hätten!" verstanden – das Du dich selbst in der Rolle des Hauptorganisators und wohl auch DJs gesehen hast, war mir ehrlich nicht klar (und ich glaube, daß auch kein anderer aus dem Team das so verstanden hatte). Das nur nochmal zur Erklärung unseres (as in: Orga-Team) kollektiven Schweigens. --Henriette (Diskussion) 03:47, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Vielleicht nicht Diskohengste oder -mietzen, allerdings klar ein Fall für die Lesebrille: Wie auf der entsprechenden Seite klar zu erkennen, hatte ich die Disko als Angebot angeboten (wenn es ein Wunsch gewesen wäre nach dem Motto „es wäre toll, wenn (…)“, hätte ich sicher auch ausreichend Wiki-Erfahrung besessen, besagten Wunsch im dafür vorgesehen Abschnitt „Wünsche“ einzutragen. Gegenbeleg: Immerhin habt ihrs ohne Bruchlandung hingekriegt, alle anderen Angebote auf die dafür vorgesehene Feedback-Seite (in den Abschnitt Feedback zu den Angeboten) umzutopfen.
Ehrlich gestanden wollte ich die Chose nach meiner letzten Eingabe auf sich beruhen lassen mit der Erkenntnis, dass zu den zig-Millionen wikipedianischen Kommunikationspannen – Shit happens – nun halt noch eine dazugekommen ist. Allerdings lasse ich mir ungern dafür den Schwarzen Peter zuweisen. Nicht nur, weil der von dir posthum aufgebaute Vorwurf einer uneindeutigen Angebotsformulierung sachlich nachweisbar unzutreffend ist (s. o.). Sondern weil diese Schuldzuweisung – wenn sie auch ein unverzichtbarer Bestandteil wikipedianischer Kommunikationskultur zu sein scheint – angesichts der Faktenlage völlig unnötig ist: Angebot war zurückgezogen; darüber hinaus hatte ich bereits in ausreichender Deutlichkeit kundgetan, dass die Sache für mich erledigt ist. – War wohl zu einfach und zu viel Harmony; ein (naja: versuchter) Tritt hinterher war da fürs Ego offensichtlich noch unabdingbar vonnöten. --Richard Zietz 13:56, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
OT: Irgendwie bin ich altmodisch und finde Disko (fast) ohne Frauen ungefähr so spannend wie alkoholfreies Bier. Oder wolltest Du die auch mitbringen? :) --JosFritz (Diskussion) 15:28, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
OT: Ja, du hast Recht. So richtig durchdacht war das alles nicht. </selbstironie> --Richard Zietz 16:35, 12. Sep. 2014 (CEST) Beantworten