Wikipedia Diskussion:WikiCon 2022/Aktuell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gestumblindi in Abschnitt Venueless
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlichen Dank[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es großartig, dass ihr uns so transparent an euren Überlegung zur Suche des Veranstaltungsortes mithilfe der pdf-Datei berichtet. Das ist beispielhaft--Lutheraner (Diskussion) 16:45, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Es ist schön, so ... zu sein. --Jack User (Diskussion) 00:52, 4. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Namensschilder[Quelltext bearbeiten]

Da mir mehr oder weniger Unfähigkeit für die Erstellung der Namensschilder seitens der deutlich höher qualifizierten Orga attestiert wurde, ziehe ich mein Angebot für die wie bisher kostenfreie Bereitstellung der Ausweise zurück. Gegen die geballte Fachkompetenz kann ich nicht anstinken. Ich wünsche allen Beteiligten eine erfolgreiche Veranstaltung.--Helfm@nn -PTT- 19:37, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das fände ich sehr schade! --AmWasser (Diskussion) 20:25, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
@Helfmann: Hä? --Jack User (Diskussion) 20:43, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Frag die Orga. Meine Schilder sind nicht genehm. Ich bin raus aus der Namenschildnummer. Ist so nicht erwünscht. --Helfm@nn -PTT- 20:48, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt echt? Dann wird das also nichts, wenn ich mich als Itti ausgebe? :D --Jack User (Diskussion) 20:52, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Und was war das Problem? Dass da Namen drauf standen oder dass es Schilder waren? --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 20:55, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Tatsächlich war das Orga.-Team sehr froh, dass Du uns Hilfe angeboten hast bei der Schildererstellung, wie Du das wohl schon oft getan hast. Möglicherweise haben wir da ein Kommunikationsproblem. Wir im Orga.-Team haben uns auf ein bestimmtes Design der Schilder verständigt, das zu einem bestimmten Schilderhalter passen soll. Dabei hatten wir auch neue Ideen, die wir umsetzen wollen.
Nochmals: Ich finde es sehr schade, dass Du Dich da zurückziehst, und ich spreche da durchaus für das ganze Orga.-Team. --AmWasser (Diskussion) 20:57, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Als Schildermeister ist Helfmann seit Karslruhe (gefühlt, mindestens) unübertroffen. Motto: never change a winnig team. --Jack User (Diskussion) 20:59, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es wird dieses Jahr etwas andere Namensschilder geben. Aber die Orga hat sich einstimmig dafür entschieden, daß Helfmann sie gestalten soll. Nur eben nicht wie bisher. @Helfmann: Bitte überleg es dir nochmal. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:00, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Mitarbeiter der Orga, ihr seit wirklich sehr motiviert und wollt eine tolle Veranstaltung auf die Beine stellen, das ist super und dafür sind auch alle Dankbar! Nur solltet ihr Helfer mitnehmen, nicht sie vor den Kopf stoßen, wie es zunächst passiert ist. Hinzu kommt, eure Vorstellung ist nicht umsetzbar. Technisch nicht umsetzbar und das kann sogar im Internet zu euren Vorstellungen nachgelesen werden, googlet mal nach "Bedruckbarkeit...". Eure Wunschvorstellung kann nur im Werk bedruckt werden, nicht individuell privat, wie der Helfmann festgestellt hat, nachdem er fast seinen Drucker geschrottet hatte. Somit habt ihr den Kollegen Helfmann zunächst vor den Kopf gestoßen und ihm dann eine technisch unlösbare Aufgabe gestellt. Ich rate konkret zu Filzstift und einer Filzschnur, anders werdet ihr beide Problem nicht lösen können. Denn auch die Karabiner der Bänder passen nicht durch das dafür vorgesehene Loch. Technisch nicht. Viele Grüße --Itti 21:08, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bevor hier Verwirrung entsteht. Die vorgeschlagenen Schilder der Orga sind für mich nicht technisch umsetzbar. Ich verfüge nicht über einen Drucker der einen 0,6 mm starken pockennarbigen Karton bedrucken kann. Ich habe ein Muster getestet, vollkommen unmöglich dieses mit einem Standard Laser oder Tintenstrahler zu bedrucken. Ich denke, das hat die Orga vorab schon ausgetestet. Noch einmal, ich bin raus aus der Nummer. Da die Orga in ihrer Weisheit beschlossen hat diese Schilder einzusetzen soll sie auch sehen wie sie diese a) im Vorfeld bedruckt bekommt und b) vor Ort bedrucken will. Ich werde jedenfalls nicht vor Ort sein um das Schauspiel zu verfolgen. Bitte Ralf, keinen Rückzieher, sieh zu wie dieser Karton bedruckt wird. Pockennarbiger Karton von mindestens 0,6mm. Na du schaffst das schon. Ach so, das Beschriftungsfeld ist natürlich auch kleiner wie gewohnt, und selbstredend ohne Rückseite. Naja, das kannst du ja dann weiter erklären. Nicht mit mir. --Helfm@nn -PTT- 21:22, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich finde es schlecht wenn hier bewährtes irgendwelchen Ideen geopfert werden soll. Ich habe seit Jahren zu den Namensschildern von Helfmann ausschließlich positive Rückmeldungen gehört. Außerdem kann es nicht angehen, dass man ehrenamtlich mitarbeitenden einfach irgendwelche "Arbeitsaufträge" erteilt. So viel wie möglich sollte eigenverantwortlich gemacht werden. Hier wird ein Kollege wüst vor den Kopf gestoßen, der seit vielen Jahren diesen Bereich in exzellenter Weise selbständig bearbeitet hat. Ich bitte das Orga-Team, seine Entscheidung nochmals zu überdenken. Das gute Miteinander muss vor irgendwelchen gestalterischen Neuansätzen gestellt werden --Lutheraner (Diskussion) 21:34, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
P.S. Ich bitte aber auch @Helfmann: im Falle des Umdenkens der Orga, sich dem nicht zu verweigern. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:36, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Aber die Orga hat sich einstimmig dafür entschieden, daß Helfmann sie gestalten soll. Ja, wie schön. Wir, die Orga, haben eine Meinung, aber mit der Ahnung tun wir uns schwer tun... einstimmig, aber wissensbefreit. --Jack User (Diskussion) 21:43, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Was wolltet ihr benutzen, Rollmöpse? Die konnten wir in Cuxhaven auch nicht richtig bedrucken. —MBq Disk 21:59, 12. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Seid Ihr Euch sicher, dass dieses eher interne Orga-Thema auf dieser Seite episch ausgebreitet gehört? Ich habe da so meine Zweifel. Duzendes Rumgesempfe von außen dürfte einer Einigung eher im Wege stehen. --Stepro (Diskussion) 00:27, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Die Namensschilder von Helfmann waren immer völlig in Ordnung, ich persönlich brauche jedenfalls keine fancy neuen Namensschilder-Ideen, die nur umständlich und nicht problemlos von einem ehrenamtlichen Helfer umsetzbar sind, was soll denn das? Gestumblindi 20:51, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Helfmann schrieb weiter oben, dass „das Beschriftungsfeld natürlich auch kleiner wie gewohnt“ sei und nicht von beiden Seiten lesbar: das ist schlecht, denn ein Kritikpunkt an den allerersten Wikicon-Schildern war, dass die Schrift zu klein war und nur auf einer Seite. Seitdem hatten wir beidseitig lesbare Namensschilder in einer angenehmen Schriftgröße, die ein Lesen (auch jenseits von 15 cm Nähe des Kopfes von angestrengt blinzelnden Wikipedianern knapp vor meinem Brustkorb, im verzweifelnden Bemühen, den Namen auf dem Schild zu entziffern) problemlos möglich machte. Eine Verschlechterung diesbezüglich möchte ich nicht. Davon ab sind die Schilder super lange nutzbar, bei den Ruhrgebietstreffen zumindest werden sie gern mehrfach verwendet. @Helfmann, danke für alle tollen Schilder bisher und deine Zeit und Arbeit. --Alraunenstern۞ 23:15, 14. Sep. 2022 (CEST) PS: @Stepro, was denkst du, gibt es da zu einigen? Es ist technisch nicht möglich, die von der Orga vorgegebenen Dinger mit einem normalen Drucker zu bedrucken, wie Helfmann schrieb. Und PPS: da werden die Namensschildersammelkartenfreunde (kein Witz) aber schwer enttäuscht sein, dass es die nicht mehr geben wird.Beantworten

@Alraunenstern: Kompromisse sind in jeglicher Richtung vorstellbar: Man bleibt bei den alten Mustern, man findet eine Möglichkeit, die gewünschten vor Ort zu bedrucken, man findet eine ganz andere Lösung. Ganz sicher wird eine Einigung aber nicht durch Kommentare Unbeteiligter von außen vereinfacht. Auch die (meisten) Mitglieder der WikiCon-Orga sind Freiwillige, und ich gestehe ihnen genau wie Helfman zu, sich um das Thema sinnvoll zu kümmern. Auch glaube ich nicht, dass eine derartige Orga-Aufgabe wie die Gestaltung der Namensschilder auf einer Diskussionsseite zum Tab "Aktuell" der WikiCon ausdiskutiert weden muss. Aber da hat wohl jeder andere Vorstellungen. --Stepro (Diskussion) 00:45, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo @all, wir sind im Orga.-Team auch am Punkt ‚Namensschilder‘ dran. Wir wollen das gern einvernehmlich für eine gute WikiCon 2022 lösen, natürlich auch mit Helfmann. Gruß --AmWasser (Diskussion) 07:22, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe mich von der WikiCon abgemeldet. Ich habe akzeptiert, dass meine laminierten Schilder nicht willkommen sind. Mit den Pappfiffis möchte ich mich allerdings nicht beschäftigen. Wie ich bereits anmerkte, durch den sehr breiten Rand geht viel Fläche für die Namen und das Logo verloren. Schildchen machen ist kein Hexenwerk, eher eine Fleißarbeit, werdet ihr hinbekommen. --Helfm@nn -PTT- 07:43, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Super, ich finde es ärgerlich. Auf Hinweise wird nicht eingegangen, solche Dinge müssen natürlich auch wenige Wochen vor Start "geklärt" werden. @Orga habt ihr eigentlich eine Vorstellung, wie lange man an einigen Dingen arbeiten muss? Viele Grüße --Itti 07:48, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Ich finde es persönlich besser, wenn Frau/Mann etwas "nicht ärgerlich finden". Ständig alles ärgerlich zu finden und zu JEDEM Thema eine ärgerliche Kommentierung abzugeben, das kann doch einfach nicht zielführend sein. Grundsatz in Gemeinschaftsprojekten kann nur sein, immer von den anderen Teilnehmenden zu vermuten, dass sie das beste wollen. Wenige Wikipedianer haben für sich aber das Gegenteil festgeschrieben, es scheint so, so erlebe ich es leider, wenn ich die ganzen Diskussionen (im Kurier und nun hier), dass bei diesen wenigen immer die Vermutung da ist, die anderen Wikipedianer "wollen gerade Teilen des Projektes schaden". Bei dieser Diskussion hier, aber sonst auch oft, kommt dazu, dass die anderen Wikipedianer als für bar jeden Wissens zum Thema sind. Kannn es sein, dass diese wenigen Wikipedianer die Wikipedia als Ort der freien Frust Abladens Möglichkeit betrachten? Statt dessen ist die Wikipedia, der Ort des Freien Wissens, eigentlich ein Ort der maximalen Zusammenarbeit und da sollte mit den am Projekt beteiligten bitte pfleglich umgegen. Herzliche Grüße, als sehr betroffenfühlender Wikipedianer. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:30, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
und @Itti, ja ich weiß wie lang man an Teilbereichen von Projekten arbeitet. Beispielsweise arbeite ich persönlich seit Mai 2022 an einer Teilveranstaltung der WikiCon 2022 und meine damit nicht die Orga der WikiCon, deren Teil ich aber auch bin. (nicht signierter Beitrag von BotBln (Diskussion | Beiträge) 12:34, 15. Sep. 2022 (CEST))Beantworten
und natürlich hat auch @Stepro sehr recht, dass eine Diskussionsseite auf die jede WikiConTeilnehmende reinschauen könnte/kann kein Ort ist um so ein Thema so ausbreiten. Hinzukommt, dass da auch NichtWikipedianerInnnen mitlesen könnten, und ab da wird es sogar peinlich. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 13:35, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Peinlich ist es eigentlich eher, dass es zu solchen Problemen überhaupt kommt. Peinlich ist es, dass ein langjähriger Helfer sich gefrustet von der Con abgemeldet hat. Peinlich ist es, dass er überhaupt hier schreiben musste, weil es mit der "internen Kommunikation" offenbar nicht funktioniert hat. Egal es ist wie es ist, ich freue mich schon auf den bedruckten Rollmops. Viele Grüße --Itti 14:06, 15. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Den bedruckten Rollmops habe ich diesmal nicht geschafft, sorry. Aber in Linz wird es den sicher geben :-) --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:23, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Venueless[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "... in unserer Eventplattform Venueless ein und ihr könnt mitlesen." Ja, schön, aber wie und wo kann ich da reinkommen? Wäre schön, gewesen, wenn das verständlich erklärt worden wäre. So kann ich bei der einen Veranstaltung, die mich interessiert hätte, nur die Aufzeichnung lesen, falls es eine geben wird. --Cabanero (Diskussion) 11:11, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wie immer wieder mitgeteilt (zB umseitig am 31. August) ist auch für die Online-Teilnahme eine Anmeldung notwendig gewesen. ALle, die angemeldet waren, haben eine Nachricht mit den Zugangsdaten in ihrer Mailbox erhalten. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 21:19, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
.....und dies hat auch sehr gut funktioniert. Danke! --Dromedar61 (Diskussion) 21:47, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist keineswegs erforderlich, mich hier zurechtzuweisen wie einen Schuljungen. Selbstverständlich habe ich mich rechtzeitig angemeldet, ihr Oberlehrer! Und: nein, es hat in meinem Fall keineswegs "gut funktioniert", in meinem Fall hat es eben nicht funktioniert. Und es wurde und wird auch keineswegs gut erklärt. Aber Ihr seid ja so froh und so stolz, da will ich Eure überschäumende Freude über das allseits gelungene Festival nicht weiter trüben und versabschiede mich auf immer von derartigen Veranstaltungen. --Cabanero (Diskussion) 19:59, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Persönlich anwesend ist eh besser und online doof. :) Das ist keine spezielle Kritik an dir, Cabanero, sondern allgemein. MfG --Jack User (Diskussion) 20:08, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Das finde ich jetzt etwas übertrieben gereizt. Ich war nicht in der Orga, aber wie hast du dich denn angemeldet? Über https://anmeldung.wikicon.org/ ? Dann müsstest du einen Zugangslink für Venueless per E-Mail erhalten haben. Ich hatte jedenfalls einen bekommen. Wenn du nichts bekommen hast, kann ich nur spekulieren - technisches Problem, vielleicht ist die Mail bei dir im Spam gelandet...? Gestumblindi 21:09, 13. Okt. 2022 (CEST)Beantworten