Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich/Commons Kategorien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Friedhofskategorien

[Quelltext bearbeiten]

Anlässlich der Namensdiskussion zum Wiener Zentralfriedhof habe ich mir alle Friedhofskategorien in Österreich angeschaut (~quelle: [1]). Das Ergebnis (alle Schemata mit mind. 2 Vorkommen) :

Anzahl Beispiel Namensschema Änderungsvorschlag Beispiel neu Kommentar
121 Friedhof Achau Friedhof ort -
36 Ober Sankt Veiter Friedhof orter Friedhof -
35 Stadtfriedhof Schärding name ort -
28 Cemetery Weißkirchen in Steiermark Cemetery ort Friedhof ort Friedhof Weißkirchen in Steiermark oder lassen?
14 Waldfriedhof, Mayrhofen name, ort name ort Waldfriedhof Mayrhofen
14 Jüdischer Friedhof Steyr confession Friedhof ort - ev. Jewish cemetery Steyr
9 Soldatenfriedhof Zwentendorf an der Donau (Erster Weltkrieg, rumänisch) Soldatenfriedhof ort (qualifier) -
8 Soldatenfriedhof Sigmundsherberg Soldatenfriedhof ort -
8 Judenburg Friedhof ort Friedhof Friedhof ort Friedhof Judenburg zuerst was, dann wo
7 Jewish cemetery in Salzburg confession Cemetery in ort confession Cemetery ort Jewish cemetery Salzburg
6 Russenfriedhof (St. Pölten) name (ort) name ort Russenfriedhof St. Pölten
5 Friedhof (Söll in Tirol) Friedhof (ort) Friedhof ort Friedhof Söll in Tirol
4 Steinebrunn (Friedhof) ort (Friedhof) Friedhof ort Friedhof Steinebrunn zuerst was, dann wo
4 Urnenfriedhof am Tabor name Friedhof ort oder orter Friedhof Urnenfriedhof am Tabor, Steyr oder Wiener Südwestfriedhof
3 Friedhof, jüdisch in Waidhofen an der Thaya Friedhof, ort Friedhof ort Jüdischer Friedhof Waidhofen an der Thaya
3 Jüdischer Friedhof (St. Pölten) confession Friedhof (ort) confession Friedhof ort Jüdischer Friedhof St. Pölten
3 Cemetery in Windischgarsten Cemetery in ort Friedhof ort Friedhof Windischgarsten
2 Pradler Militärfriedhof orter name -
2 Steyr Schwamminger Straße Friedhof ort name name ort Friedhof Schwamminger Straße Steyr zuerst was, dann wo
2 Kranichberg Cemetery ort Cemetery Friedhof ort Friedhof Kranichberg
2 Stift Heiligenkreuz - Cemetery ort – cemetery Friedhof ort Friedhof Stift Heiligenkreuz
2 Old Cemetery of Fügen name of ort name ort Alter Friedhof Fügen
2 Kirchhof Thomatal Kirchhof ort -
2 Jüdischer Friedhof, Neulengbach confession Friedhof, ort confession Friedhof ort Jüdischer Friedhof Neulengbach
2 Jewish cemetery Bad Sauerbrunn confession Cemetery ort -
2 Islamic Cemetery of Vienna confession Cemetery of ort confession Cemetery ort Islamic cemetery Vienna Kleinschreibung
2 Cemetery of Neulengbach Cemetery of ort Friedhof ort Friedhof Neulengbach

Die restlichen Kategorien sind Einzelfälle oder z.B. Kirchen, die auch unter Friedhöfe einsortiert sind (weil rundherum) und ich schlage vor, erstere sinngemäß nach obigen Schema zu ändern. Die Kirchen bleiben wie sie sind. Bin nicht sicher, ob die folgenden Unterscheidungen sinnvoll sind.

cemetery würde ich generell klein schreiben, außer am Anfang. Also Jewish cemetery Neulengbach und nicht Jewish Cemetery Neulengbach

Bei Jewish cemetery vs. Jüdischer Friedhof tendiere ich zur Englischen Variante. d.h. aus Jüdischer Friedhof, Neulengbach wird Jewish cemetery Neulengbach.

Zusammenfassend: Friedhof ortsname (Friedhof Achau) oder Ortsgenitiv Friedhof (Stammersdorfer Friedhof), oder eigenname ort (Westfriedhof Innsbruck), wobei zur besseren Lesbarkeit der Ort mit Komma abgesetzt werden kann.

Metafrage: Haltet ihr solche Festlegungen für sinnvoll? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:42, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Eine Vereinheitlichung, welcher Art auch immer, halte ich für sinnvoll. Das würde das Kategorisieren ungemein erleichtern. --Luftschiffhafen (Diskussion) 21:52, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bei Religion Friedhof Ortsname würd man sich den Ortsgenitiv sparen, der bei manchen Orten ziemlich abenteuerlich ist, grad auf Deutsch ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:04, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
ich wäre ja aus POV Gründen geneigt, auch ein catholic / christian vor den Friedhof zu setzen. Allerdings sind Standardfriedhöfe inzwischen ja weit weg von der kath. Religion, insoferne rechtfertigt das den möglichen Streit darum nicht. Verzeih bitte den Ausdruck Ortsgenitiv, es handelt sich um von geographischen Namen abgeleitete, unveränderliche Adjektive auf -er. -Herzi Pinki (Diskussion) 23:10, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Bin klar für eine Vereinheitlichung der Kategorienamen. Logischer wäre für mich bei Nicht-Eigennamen die englische Bezeichnung "Cemetery" zu verwenden, also z.B. "Cemetery Kranichberg" oder sogar "Cemetery of Kranichberg", aber dann trotzdem "Zentralfriedhof Wien" weil Eigenname. Damit bleiben wir bei der Faustregel "nur Eigennamen bleiben auf deutsch".
Gleichzeitig könnten wir auch klarstellen, ob der Friedhof eine Unterkategorie der anliegenden Kirche sein soll (also sozusagen als Teil der Kirche gesehen wird) oder nicht. Meine Tendenz geht in dieser Frage zu "keine Unterkategorie". Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 22:41, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Reinhard Müller: über Cemetery kann man natürlich reden, ich habe die Mehrheit der existierenden Kats herangezogen. Auch mit Jewish cemetery würde das besser harmonisieren. Allerdings wären wir, rundumgeblickt, die einzigen die sich den englischen Kategorieimperativ aufdrücken lassen.
Zu den Friedhöfen (um die Kirche herum) bin ich aus pragmatischen Gründen anderer Meinung: Außenaufnahmen zeigen meistens beides. Es muss ja nicht mal eine Unterkategorie für den Friedhof geben, oft gibt es nur eine Kategorie für Kirche + Friedhof, wohl auch, weil das so vom BDA modelliert ist und wir oft von deren Modellierung getrieben sind. --Herzi Pinki (Diskussion) 23:10, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Genau das ist für mich eigentlich ein Argument gegen die Unterkategorie: Wenn es eine gemeinsame Kategorie für Kirche + Friedhof gibt, dann sei's drum, aber bei zwei Kategorien sollten diese meiner Meinung nach nebeneinander stehen und nicht untereinander, denn dann können genau diese Außenaufnahmen mit beidem drauf auch sauber in beide Kategorien eingeordnet werden, ohne ein "Bild ist gleichzeitig in einer Kategorie und deren Elternkategorie" zu erzeugen. Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion) 23:15, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Was sind Blattkategorien?

[Quelltext bearbeiten]

--TheRunnerUp 20:11, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

so sorry. Mein Fehler. Und meine Schlampigkeit. Kategorien bilden einen Baum und in einem Baum (gerichteten Graphen mit einer Wurzel) gibt es unterste Knoten (=Kategorien), die keine weiteren Unterkategorien beinhalten. Sondern nur noch anderes Zeugs, was hier nicht interessiert, nämlich Medien. Strenggenommen ist der Kategoriebaum nur dann ein Baum, wenn nirgends gegen commons:COM:OVERCAT verstoßen wird. Was ich eigentlich gemeint habe, sind Kategorien, die reale Objekte (Friedhöfe) repräsentieren. Im Gegensatz zu Container-Kategorien wie Commons:Category:Cemeteries in Austria, die weitere Friedhofskategorien beinhalten, sowie eventuellen Unterkategorien wie Friedhofskapellen, Aufbahrungshallen, Einzelgräbern, die ihrerseits keine Friedhöfe mehr repräsentieren. Also: Nimmt man den Kategoriebaum und streicht alles, was kein Friedhof ist und was kein Container für Friedhöfe ist, dann sind die Blattknoten die einzelnen Friedhöfe (Friedhofskategorien). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 00:52, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung. Du musst Dich doch nicht entschuldigen, nur weil ich zu blöd bin, einen Fachausdruck zu verstehen oder selbst zu recherchieren. Und danke, dass Du meinen Frage bezüglich URV für unbedanklich hältst ;-) --TheRunnerUp 22:08, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten