Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Prozesse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transition Krdbot auf Wikidata-Items

[Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen von Braveheart von der Vorderseite hierher verschoben

Ist wohl ein Nebenthema. Falls du mit absichtlichen Fehlern Vandalismus meinst, dann ist das auf WD schwieriger zu erkennen, da weniger Beobachter (=keine Beobachter). Aber die Vandalen finden dort auch nicht so leicht hin. Falls du damit Schreibfehler beim BDA meinst, würde ich meinen, dass die auf WD höhere Überlebenschancen haben (es gibt dort die Massen an Kleineditierern nicht). Wir behalten die Schreibfehler aus zwei Gründen: historischen (Wikipedia:WikiProjekt Österreichische Denkmallisten/Anleitung für Neue: Fehler finden) und für den 3-Weg-Merge beim Update. Sie im Einzelfall zu verlieren, macht den Update um 2 Minuten aufwändiger. Und der Parameter Anzeige-Name bliebe ja in den Denkmallisten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:18, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja, bezog sich primär auf die Schreibfehler des BDA - ok, hab net soviel Erfahrung darin, obs dort Rechtschreibmissionare gibt oder nicht ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:09, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
dem BDA ist Rechtschreibung wurscht. Außer es geht um Peinlichkeiten wie Rossegger, Giradi, oder Zierer. Schloss / Schloß stößt dort auf Unverständnis. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:54, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hmm, die Denkmalliste ist eine Darstellung, aber die Denkmäler sind nicht Teil der Denkmalliste. Die Denkmäler sind einer Gemeinde zugeordnet (jetzt schon), und damit implizit einer Denkmalliste, außer in den Fällen, wie die Denkmäler einer Gemeinde auf mehrere Listen aufgespalten sind. Eine explizite Zuordnung von Objekten der realen Welt (Denkmälern) zu WP Artefakten (Denkmallisten) würde mir nicht gefallen.
Wir haben keine 1:1 Zuordnung, wenn also eine Brücke über 2 KGs geht, dann ist die Brücke nur ein Objekt in der Realität und ein Datensatz in WD, aber zwei Datensätze in den BDA-Daten und in den Denkmallisten. Natürlich kann man die Semantik der Zähler ändern und so Brücken nur einmal zählen, aber wir prüfen auch gegen die Gesamtanzahl der BDA Objekte (Plausi) und das würde dann nicht mehr gehen. Daher denke ich, dass in einem ersten Schritt die Zähler je Gemeinde unverändert bestimmt werden sollten und nur statt in die Metadaten in das WD-Item zur Gemeinde / zum Bezirk (nicht Denkmalliste) geschrieben werden sollten. Mir istnicht bewusst, dass WD die Möglichkeit automatischer Summenbildung bereitstellt, sodass etwa eine Aufsummierung der Zähler aller Gemeinden in einem Bezirk für den Bezirk on demand berechnet werden könnte. Aber das ist ein Detail, wichtig ist, dass die Zahlen zugreifbar bleiben. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:18, 2. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hmmm, wenn das über Gemeinden zählbar ist/wäre, wäre das natürlich auch eine Lösung. Den COUNT-Befehl wirds in SPARQL hoffentlich noch geben... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:09, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Die Frage ist nicht, ob es einen COUNT-Befehl gibt (den gibt es), sondern ob der Aufruf des Count-Befehls als Wert einer WD-Property oder direkt in den Denkmallisten möglich ist. Aber da wir bisher auch die ehemaligen Objekte zählen und diese nicht nach WD übernommen worden sind, reicht das nicht. Eine Unterscheidung nach Status ist auch nicht möglich, da dieser auch nicht nach WD übernommen wurde, aber diese Unterscheidung ist entbehrlich. Natürlich kann man die Metadaten über SPARQL befüllen, ich dachte daran, diese Metadaten als neue Property in den österreichischen Gemeinden abzulegen, dann stellt sich immer noch die Frage, wer das wie versorgt, aber aus den Listen könnte direkt auf diese Property zugegriffen werden (und der relativ teure Metadaten-Vorlagenaufruf vermieden werden). lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:54, 3. Nov. 2017 (CET)Beantworten