Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Antemister in Abschnitt Verschiebungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal:Afrika/Neue Artikel kürzen!

Afrika/Neue Artikel sollte dringend gekürzt werden. Ich habe leider keine Ahnung, wie das vorgesehen ist, sonst würde ich es ja selber machen. Ich hoffe, da kennt sich jemand aus.--Trockennasenaffe 19:45, 15. Feb. 2010 (CET)

Das Problem ist, dass das Projekt/Portal kaum Mitarbeiter hat. Eigentlich mache ich meistens hier alles alleine. In der Vergangenheit habe ich vor dem Kürzen der Liste mir noch jeden Artikel angeschaut, ob nicht noch etwas verbessert werden kann - sozusagen als eine kleine Qualitätsoffensive. --Atamari 22:16, 15. Feb. 2010 (CET)
Das ist schon traurig, dass ein Portal zu einem ganzen Kontinent nicht genug Mitarbeiter findet um das wichtigst aktuell zu halten. Ich würde auch gerne etwas mithelfen. Wie du wahrscheinlich schon gesehen hast habe ich Aktuelles und und Schon gewusst, dass ... aktualisiert.--Trockennasenaffe 22:38, 15. Feb. 2010 (CET)
Und das ist auch gut. Warum verschlägt es dich in die afrikanische Ecke? --Atamari 22:55, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich habe ein Gewisses Interesse an Afrika, da meine Freundin aus Kamerun kommt. Dort war ich auch schon mal. Daher bin ich hier auf das Portal:Kamerun gestoßen und von dort hierher gelangt.--Trockennasenaffe 23:02, 15. Feb. 2010 (CET)
Dann kannst du dich ja primär um dieses Portal kümmern, das ist auch verwaist. Soweit wie ich den Überblick habe ist Benutzer:Amphibium im Ostafrikanischen Bereich (Somalia, Äthiopien und Kenia) aktiv. Benutzer:Ahanta und Benutzer:Abena mehr oder wenig in Ghana und Togo. Südafrika und Namibia sind gelegentlich auch einige Benutzer aktiv und ich kümmer mich primär um Gambia (neben einem Stadtportal in NRW) --Atamari 23:13, 15. Feb. 2010 (CET)
OK dann werde ich das machen. Dort habe ich zwar auf den ersten Blick, im Gegensatz zu hier, keinen akuten Handlungsbedarf gesehen, etwas zu Verbessern gibt es aber bestimmt.--Trockennasenaffe 08:01, 16. Feb. 2010 (CET)
Tolle Sache, leider kenne ich mich mit Bots überhaupt nicht aus. Da steckt sicher noch einiges an Automatisierungspotential drin.--Trockennasenaffe 22:40, 16. Feb. 2010 (CET)

Mobulu M'Futi

Hallo. Kann mir hier jemand sagen, ob das Lemma richtig geschrieben ist, d. h. das korrekte Apostroph verwendet wird? Falls nicht, bitte aufs richtige Lemma verschieben. --Leyo 10:28, 24. Feb. 2010 (CET)

Meines Wissen ist das andere Apostroph → ’ das richtige, vergl. Youssou N’Dour. --Atamari 10:33, 24. Feb. 2010 (CET)
Danke. Ich habe den Artikel nach Mobulu M’Futi verschoben. --Leyo 14:22, 24. Feb. 2010 (CET)

Adi Keyh

So, jetzt hab ich auch den dritten neuen Eritrea-Artikel überarbeitet. Bloß, warum erkennt er das <references />-Tag nicht?? Gruß, Amphibium 10:43, 26. Feb. 2010 (CET)

Hat zwar in diesem Fall nicht gebracht, aber ich glaube dies ist usus. Hilft bestimmt wenn man Referenzen mit einem Leerzeichen benennt... --Atamari 13:47, 26. Feb. 2010 (CET)

Djérem: Missverständlicher Name + falsche Interwikilinks

Bei dem Artikel sind die Links auf andere Sprachen falsch. Diese behandeln den gleichnamigen Bezirk. Ich schlage daher vor, den Artikel nach Djérem (Fluss) zu verschieben und gegebenenfalls einen Artikel zum Bezirk anzulegen. Ich bräuchte dabei aber Hilfe, da ich mich damit nicht auskenne.--Trockennasenaffe 12:15, 2. Mär. 2010 (CET)

Artikel verschieben auf Djérem (Fluss); aus der verbleibene Weiterleitung Djérem eine BKL erstellen (mit den zwei Objekten; gegebenenfalls später den Artikel zum Bezirk anlegen). Weitere Hilfe heute Abend. --Atamari 13:17, 2. Mär. 2010 (CET)
Bist du schon weiter gekommen? Ergänzung zu den Schritt-für-Schritt-Anleitung: Nach der Anlegung der BKL sollte man die Interwikis korrigieren. Leider in der de-Wiki und in den anderen Wiki (sonst kommt ein Bot und ergänzt wieder fehlerhafte Interwiki-Links). --Atamari 13:59, 3. Mär. 2010 (CET)
Bin leider bisher nicht dazu gekommen. Ich habe aber schon viele Hinweise bekommen. Ich setze mich da heute Abend mal dran.--Trockennasenaffe 14:08, 3. Mär. 2010 (CET)
i.d.R. kann ich auch Abends besser helfen (wg. Zeit). --Atamari 14:34, 3. Mär. 2010 (CET)

Neuauflage einer schwierigen Diskussion

In den Afrikawissenschaften und in der Ethnologie zu Afrika hinterfragt man seit ca. dreißig Jahren, seit Hobsbawms Invention of Tradition und noch mehr seit Benedict Andersons Erfindung der Nation den Begriff des Volkes. Ist es nicht auch an der Zeit, das in der Wikipedia anzugehen? Wir haben eine seltsame Inkonsistenz, was die Begriffe Volk, Gesellschaft, Nation, Königreich, Reich, gern wird auch noch mal von Stämmen gesprochen, in Afrika angeht. Meistens hat das mit alter Referenzliteratur zu tun, aber auch mit dem Netz, wo diese alten Geistern weiterhin in der Masse regieren. Die Swahili (Gesellschaft) dürfen eine Gesellschaft sein. Die Kikuyu firmieren unter dem Begriff Volk. Woraus sich der Unterschied ergibt, lässt sich nur vermuten: Wir wissen mehr über die Swahili und gestehen ihnen daher den Status einer Gesellschaft zu. Auf der Startseite des Afrikaportals finden wir unter der Kategorie Völker die Bantu, die im Lemma dann aber als Untergruppe der Niger-Kongo-Sprachen erklärt werden, die aber weiter unten als in "verschiedene Stämme aufgeteilt" erklärt werden.

Im Kategorienbaum gibt es dann auch noch die "Ethnie in Afrika", unter der Gruppen mit dem Anhängsel (Volk), (Ethnie), (Gesellschaft) oder ganz ohne Anhängsel abgeheftet sind. Deutlich unterschieden werden diese Gruppen in den Kategorien von den Sprachen, in den Lemmata werden aber oft immer noch Volk und Sprache munter gemischt. Wie wir wissen, ist eine Sprache erlernbar, die Herkunft dagegen nicht. Geht man hingegen in die Geschichte einer Gruppe, stellt sich schnell heraus, dass die Begriffe Volk oder Stamm irreführend sind, weil sie eine Einheitlichkeit, Geschichtslosigkeit suggerieren, so als wäre die beschriebene Gruppe schon immer so gewesen. Noch deutlicher wird das, wenn man die Anwendung des Begriffes Volk, Ethnie oder ähnliches auf Europa übertragen wollte.

Dennoch lässt sich nicht verleugnen, dass es ethnische Identitäten in Afrika gibt und dass diese sehr reale Tatsachen schaffen. Man sollte aber im Auge behalten, dass diese Identitäten ein Produkt des 20. Jahrhunderts und der Kolonialherrschaft sind und nicht auf die vorkoloniale Zeit rückprojizierbar sind.

Mein Vorschlag ist daher folgender: Gruppen, die die Sprecher einer gemeinsamen Sprache sind oder sich anders über gemeinsame Merkmale als ethnisch zusammengehörig verstehen, sollten als "ethnische Gruppe" bezeichnet werden [1], wie es in wissenschaftlichen Kreisen weithin üblich ist. Ich verweise dazu auch auf den exzellenten Abschnitt Ethnizität von der Mainzer Ethnologin Carola Lentz im Afrikalexikon (2002), S. 161-164. Volk, Ethnie, Gesellschaft oder gar Stamm als Beschreibung fallen dann weg. Der Ehrgeiz sollte aber darin liegen, die jeweiligen Gruppen in einer historischen Perspektive darzustellen, die deutlich macht, dass diese Gruppen eben nicht schon immer so war, sondern wie alles auf der Welt sich verändert und entwickelt hat. --perlenklauben 13:22, 9. Mär. 2010 (CET)

In der Tat ein schwieriges Thema und ich stimme Dir auch zu, dass hier einmal eine einheitliche Regelung in der Wikipedia gefunden werden sollte. Volk (Definition über die Blutslinien gemeinsamer Vorfahren) ist nicht gleich der Gemeinschaft als Sprecher einer gemeinsamen Sprache und erst recht nicht gleich der Gesellschaft der Einwohner eines bestimmten Gebietes. Ich finde, man sollte diese zumindest diese Dreiteilung, obgleich man sie noch weiter treiben könnte, auch in der Wikipedia beibehalten und im Lemma auch so kennzeichnen. Bei diesem System sind Eigenbenennungen oder die Bezeichnungen von Nachbarn oder anderen Religionsgruppen mal ausgenommen. Einen Einheitsbrei daraus kochen zu wollen geht hundertpro schief. Es gab da bis Ende der 1950er mehrere internationale Kongresse, welche sich mit der Nomenklatur afrikanischer Völkernamen beschäftigt haben, daneben gibt es aber auch eine Gruppe selbsternannter Bibelforscher mit Sitz in Nord-Ghana, welche aus jedem afrikanischen Dialekt ein eigenes Volk gemacht haben. Leider Gottes hat deren Einteilung ziemlich schnell Eingang in die Wikipedia gefunden. Wenn Du die von Dir zitierte Frau Lentz persönlich kennst, dann lass Dir den Unterschied zwischen Gurunsi, Nankanse, Frafra usw. erklären, sie ist Spezialistin für Nord-Ghana. Es ist schwieriger als Du glaubst. -- JenneInBerlin 14:08, 9. Mär. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe.
Du schreibst: Volk (Definition über die Blutslinien gemeinsamer Vorfahren) ist nicht gleich der Gemeinschaft als Sprecher einer gemeinsamen Sprache und erst recht nicht gleich der Gesellschaft der Einwohner eines bestimmten Gebietes. Ich finde, man sollte diese zumindest diese Dreiteilung, obgleich man sie noch weiter treiben könnte, auch in der Wikipedia beibehalten und im Lemma auch so kennzeichnen. Wie aber unterscheidet man diese drei Gruppen? Eben weil das schwierig ist, bin ich für einen Begriff, der alle diese Identitätskonzepte beinhaltet.-- perlenklauben 14:30, 9. Mär. 2010 (CET)
Alle drei Gruppen haben gemeinsame Bestandteile, aber keine der drei Gruppen stimmt hundertprozentig mit der anderen überein. So etwa wie Medizin und Physiologie oder Magnetismus mit Chemie und Physik.-- JenneInBerlin 14:46, 9. Mär. 2010 (CET)
Ein schlechter Vergleich, der bei der Frage nach der Unterscheidung nicht weiterhilft. Wenn du unterscheiden willst, solltest du doch wissen wie. Und wenn nicht, was genau spricht gegen ein Konzept, dass diese schwer voneinander unterscheidbaren Gruppen zusammenfasst? --perlenklauben 17:46, 9. Mär. 2010 (CET)

Chefferie: Vorschlag für Begriffsklärung

Ich würde für den Begriff eine Begriffsklärung vorschlagen.

Er bezeichnet zum einen, ein Häuptlingstum, siehe fr:Chefferie

Darüber hinaus wird er auch als Bezeichnung für traditionelle Palastanlagen in Kamerun verwendet ([2]) --Trockennasenaffe 14:20, 10. Mär. 2010 (CET)

siehe auch hier: Spezial:Linkliste/Chefferie. --Atamari 20:04, 10. Mär. 2010 (CET)
So etwas habe ich gesucht. Die Suche liefert darüber hinaus auch einige nicht verlinkte Treffer.--Trockennasenaffe 20:37, 10. Mär. 2010 (CET)

Geschichte Kenias

Ich habe den Artikel beträchtlich ausgebaut und arbeite weiter daran. Bitte helft mit, insbesondere was die Entwicklung in den letzten Jahren angeht. Und lest mal, kommentiert und korrigiert meine Fehler, bitte.-- perlenklauben 17:42, 21. Apr. 2010 (CEST)

Kategorien nach Kontinent

Hallo zusammen, ich finde ja, dass es unserem gemeinsamen Thema sehr gut tun und auch die Grundkategorien übersichtlicher machen würde, wenn an verschiedenen Stellen auch nach Kontinent sortiert würde. Also z.B. Kategorie:Wahl nach Staat auch mit Unterkategorie Kategorie:Wahlen nach Staat (Afrika) oder Kategorie:Politik nach Staat auch mit UnterkategorieKategorie:Politik nach Staat(Afrika). Habe das an wenigen Stellen mal gemacht z.B. Kategorie:Währungseinheit (Afrika), bin aber immer wieder auf erregten Widerstand gestoßen. Ein Standardgegenargument sind z.B. kontinentübergreifende Staaten wie Indonesien, Ägypten, Russland, USA... Würde mich daher gern hier erst mal mit euch beraten und Unterstützer suchen. Wie seht ihr das? Gruss Ahanta 09:33, 16. Jul. 2010 (CEST)

Wie ich das sehe...? Geteilter Meinung. Bei vielen Kategorien macht auch eine kontinentale Kategorie Sinn: Kultur, Musik, UN-Mission, geographische Objekt usw. Aber Kategorie:Wahl nach Staat bzw. Kategorie:Wahl betrifft nur die Innenpolitik eines Staates, sie ist weniger grenzüberscheitend. Beim Fußball könnte man wiederrum nach Kontinent zusammen fassen, da alle nationale Verbände über den CAF organisiert sind. Also, das Problem müsste im Einzelfall diskutiert werden, wg. dem Kontinental-Problem (Ägypten, Indonesien, Russland, USA, sollten eher Kategorien nach Staat angelegt werden. --Atamari 20:27, 16. Jul. 2010 (CEST)

Afro

Die AU hat beschlossen bis 2028 den Afro einzuführen. Gleichzeitig gibt es in Ost-, West-, Südafrika und im SADC Einheitswährungen geplant. Sind diese als Vorstufen geplant oder konkurrieren diese mit dem Afro? - was merkwürdig wäre schließlich würde dann halb Afrika eine Konkurrenz zum Afro planen. --134.176.204.139 22:00, 21. Nov. 2010 (CET) P.S.: Dieser Widerspruch bzw. Zusammenhang wird auf den entsprechenden Seiten nicht erwähnt.

Die vielfachen Überschneidungen sind ja ein allgemeines Problem bei den staatenübergreifenden Organisationen in Afrika. Kein Land engagiert sich gleichermassen in allen, in denen es Mitglied ist, und die verschiedenen Pläne für Freihandelszonen und Gemeinschaftswährungen gehen definitiv nicht nebeneinander auf. Amphibium 18:57, 21. Dez. 2010 (CET)
Das die Südafrikanische Entwicklungsgemeinschaft und der Gemeinsamer Markt für das Östliche und Südliche Afrika eine Einheitswährung planen geht aus den Artikeln nicht hervor, wenn ich das richtig sehe. Ansonsten ist hauptsächlich geplant, bestehende Lösungen auszuweiten. Abgesehen vom Eco sehe ich den Widerspruch daher nicht in dem Maße. Man muss auch bedenken, dass die Pläne der Afrikanischen Union im Vergleich zum Rest sehr viel jünger und Langfristiger sind. Mir scheint ein inkrementelles Vorgehen da auch deutlich viel versprechender. Während es momentan noch sehr utopisch klingt, dass sich alle Länder Afrikas unter dem Dach der AU vereinigen lassen, hat mal lokal schon viel erreicht. Es wird auch einfacher sein, zum Schluss wenige große Wirtschafts- und Währungsräume zusammenzufassen als momentan einen breiten Konsens innerhalb der AU zu erreichen. Auch sollte man immer in Erwägung ziehen, dass unsere Artikel möglicherweise nicht den neuesten Stand wiedergeben. Dieser Themenbereich ist leider personell recht dünn besetzt.--Trockennasenaffe 19:29, 21. Dez. 2010 (CET)

Robert Mugabes Ehefrauen

Da das Portal:Simbabwe keinen Betreuer hat, melde ich mich lieber gleich hier. Im Artikel zu Mugabes erster Ehefrau Sally Francesca Hayfron steht:

„Noch zu Sallys Lebzeiten heiratete Robert Mugabe seine Sekretärin Amai Grace geb. Marufu, später Goreraza (*1964) in traditioneller Stammeszeremonie nach afrikanischer Sitte als Zweit-Ehefrau (Junior Wife).“

Im Artikel Grace Mugabe hingegen steht:

„Robert und Grace Mugabe heirateten 1996, vier Jahre nach dem Tod von Robert Mugabes erster Ehefrau Sally Francesca Hayfron. Robert Mugabe hat Grace in traditioneller Stammeszeremonie als Zweit-Ehefrau (Junior Wife) geheiratet.“

Könnt ihr bitte den Widerspruch entfernen? --32X 12:37, 14. Dez. 2010 (CET)

Bist du sicher, dass es sich dabei tatsächlich um einen Widerspruch handelt? Ich verstehe das so, dass Robert Mugabe Grace Mugabe zweimal geheiratet hat: Einmal zu Lebzeiten von Sally Francesca Hayfron nach afrikanischer Sitte als Zweit-Ehefrau und einmal 1996 (Als erster Ehefrau oder was auch immer). Ist allerdings in der Tat etwas unklar formuliert.--Trockennasenaffe 21:48, 21. Dez. 2010 (CET)

Sanyati

Ein Artikelchen über einen Fluss, einen Ort und ein Bergwerk, sollte auf 3 Artikel aufgeteilt werden – zum Fluss sind allerdings keine Belege vorhanden. -- Olaf Studt 18:31, 21. Dez. 2010 (CET)

Thuli

Ein Artikelchen über eine Stadt, ein Tierschutzgebiet und einen Fluss, sollte auf 3 Artikel aufgeteilt werden – Belege sind allerdings gar nicht angegeben. -- Olaf Studt 18:35, 21. Dez. 2010 (CET)

Odzi

Artikel über einen Fluss und einen Ort, bitte aufteilen! -- Olaf Studt 21:16, 21. Dez. 2010 (CET)

Luvironza

Artikel über Berg und gleichnamigen Fluss, diesmal in Burundi und nicht Simbabwe. Bitte aufteilen! -- Olaf Studt 21:40, 23. Dez. 2010 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --¡0-8-15! 20:39, 29. Jan. 2011 (CET)

Verschiebungen

IMHO macht hier jemand unsinnige Verschiebungen --He3nry Disk. 14:50, 9. Nov. 2010 (CET)

Dieser "jemand" ist mehr als sechs Monaten nicht mehr aktiv. --Atamari 00:26, 10. Jun. 2011 (CEST)
Dieser jemand ist der hier Benutzer:Antemister/Schura-Troll--Antemister 17:20, 10. Jun. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 00:26, 10. Jun. 2011 (CEST)

Nationalversammlung (Tschad)

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 10:54, 21. Aug. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 11:44, 19. Okt. 2011 (CEST)

Madinat as-Sadis min Uktubar

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --Crazy1880 17:15, 5. Nov. 2010 (CET)

Das Lemma ist falsch. Es sollte in „Madinat as-Sadis min Uktubar“ umbenannt werden. --RolandUnger 07:30, 12. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari 11:42, 19. Okt. 2011 (CEST)