Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Foto von Tamboti (Spirostachys africana)

Liebes Portal, ich suche händeringend nach einem CC-Gesamt-Foto von Tamboti für meinen Artikel Spirostachys africana. Falls hier einer Zugriff auf sowas hat oder die Möglichkeit besitzt sowas zu erstellen würde ich mich sehr freuen! Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 18:23, 6. Jan. 2014 (CET)

Ich könnte nur für Westafrika helfen, @Vitellaria: kommst du irgendwie an ein gutes Bild (auch wenn es nicht deine Region ist)? --Atamari (Diskussion) 18:33, 6. Jan. 2014 (CET)
In unseren db haben wir leider keine Fotos zu der Art. Vielleicht mal in den Facebook-Gruppen 'Plants & Flowers East Africa' oder 'Zimbabwe Flora' nachfragen? Da gibt's auf jeden Fall eine Menge Leute mit guten Fotos... --Vitellaria (Diskussion) 17:20, 7. Jan. 2014 (CET)

Erster exzellenter Afrikaner des Jahres

Glückwunsch an Benutzer:Chricho für den heute als exzellent ausgewerteten Artikel Nsala of Wala in the Nsongo District (Abir Concession). Es ist übrigens der 19. exzellente Artikel im Themenbereich Afrika. :-) --Funke (Diskussion) 22:40, 25. Jan. 2014 (CET)

Vielen Dank! ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Chricho ¹ ² ³ 22:52, 25. Jan. 2014 (CET)

Egyptian Universities Library

In Wikidata (d:Property:P1084) ist jetzt ein Nummernfeld für den Verbundkatalog der Egyptian Universities Library (EUL) vorhanden. Wer EUL nutzt, kann die Katalognummer zusammen mit dem entsprechenden Buch in WD erfassen. --Kolja21 (Diskussion) 04:03, 31. Jan. 2014 (CET)

Liste der Stadtgemeinden in Südafrika

Guten Abend. Frage an die afrikanische Gemeinde: Meiner Meinung nach kann dieses Lemma gelöscht werden. Es ist nicht nur in gewisser Weise redundant zum Eintrag Metropolgemeinde, sondern auch nicht (mehr) ganz richtig. Man kann Metropolitan Municipality nicht als Stadtgemeinde übersetzen, allenfalls als „Städte-Gemeinde“. Vielleicht war Letzteres der Leitgedanke bei der damaligen Artikelerstellung. Eine Metropolgemeinde ist der verwaltungsmäßige Zusammenschluß vieler Gemeinden sogar mehrerer großer Städte (siehe z.B. Nelson Mandela Bay Municipality oder City of Johannesburg Metropolitan Municipality). Wahrscheinlich stammt der Eintrag aus einer Zeit, als nur sehr wenige, evtl. nicht ausreichende Informationen im Netz über diese neue(!) administrative Großstruktur existierten. Ich habe heute aus dem Listenartikel eine Tabelle in die Metropolgemeinde#Übersicht übernommen und meine, daß ein LA angebracht wäre. Bin mir aber nicht ganz sicher, da ich den Umgang mit solchen Listenartikeln in WP nicht gut genug kenne. Wie ist die Meinung Anderer hierzu?--Lysippos (Diskussion) 23:22, 1. Feb. 2014 (CET)

Du könntest 1. aus der Liste der Stadtgemeinden in Südafrika eine Weiterleitung auf Metropolgemeinde machen, 2. die Wikilinks via Spezial:Linkliste/Liste der Stadtgemeinden in Südafrika korrigieren und 3. einen SLA auf die Weiterleitung mit der Begründung falsches Lemma und Verweis auf diese Diskussion stellen. Schritt 3 ist meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig. Verbleibendes Problem: In der Liste der Stadtgemeinden in Südafrika ist die Vorlage:Navigationsleiste Liste der Gemeinden Südafrikas eingebunden. Der Eintrag zu den Stadtgemeinden in der Navigationsleiste müsste auf Metropolgemeinden umgestellt werden und die Navigationsleiste im Artikel zu den Metropolgemeinden eingebunden werden. Genaugenommen handelt es sich nicht um eine Liste der Metropolgemeinden, sondern um einen Artikel Metropolgemeinde; deshalb wäre die Vorlagenbeschreibung „Liste“ der Gemeinden Südafrikas nicht ganz korrekt. Man könnte aber argumentieren, dass auch der Artikel Metropolgemeinde de facto eine Liste ist und mit der kleinen Unsauberkeit in der Navigationsleiste leben. Die andere, vielleicht noch bessere Variante bestünde darin, die „Stadtgemeinden“ (künftig „Metropolgemeinden“) sowie „Distrikte“ und „District Management Areas“ überhaupt aus der Navigationsleiste zu entfernen und die Navigationsleiste aus den entsprechenden Artikeln rauszunehmen. Die Überschrift der Navigationsleiste lautet schließlich „Liste der Gemeinden in südafrikanischen Provinzen“. --Funke (Diskussion) 12:29, 2. Feb. 2014 (CET)
Danke für Deine umfänglichen Hinweise, die ich dabei beachten werde. Ich werde mich, sofern zeitnah keine gegenläufigen Argumente angeführt würden, an den Umbau machen. Die Frage "Löschung" oder "Weiterleitung" kann man ja zum Abschluß der Umstellung entscheiden. Wie Du oben aufgezeigt hast, sind auch noch einige andere Dinge zu berücksichtigen. Die Distriktgemeinden (DM) sollte man aus der Vorlage:Navigationsleiste Liste der Gemeinden Südafrikas unbedingt herausnehmen. Bei den DMA (Distrikt Managament Areas) bin ich noch etwas schwankend, ob man sie rein hierarchisch doch auf der Ebene der Local municipalities (LM) sehen sollte, obwohl im Artikel auf eine verfassungsrechtliche „Normenkontrolle“ verwiesen wird. Andersherum könnte es für den Leser besser sein, alle Ebenen in einer Vorlage verfügbar zu haben, was das Editieren neuer Einträge auch erleichtern würde. In diesem Sinne müsste man die Vorlage umbenennen in z.B. Vorlage:Navigationsleiste regionale Verwaltungseinheiten Südafrikas. Also von den Provinzen zu den DM und Metro's, weiter zu den LM und DMA. Bereits optisch wäre so für den Leser der Navileiste die hierarische Staffelung erkennbar.
Von Vorteil wäre es, wenn in den Texten der einzelnen Ortsartikel stets der offizielle Begriff der jeweils zutreffenden Verwaltungseinheit eingearbeitet wäre (z.B. Local municipality), weil dann klar erkennbar würde, auf welcher Ebene man sich gerade befindet. Formulierungen wie "XXXX ist eine Gemeinde im Distrikt YYYY" können für den lesenden Mitteleuropäer irritierend wirken, weil dessen (administrativer) Gemeindebegriff in der Regel etwas anders geprägt ist. Dadurch werden mitunter urbane Strukturen und anders geprägte administrative Einheiten, wie Metropolgemeinde, Distriktgemeinde und Lokalgemeinde sowie Städte darunter vermischt, d.h. in manchen Artikeln nicht immer klar erkenntlich gemacht. Fälle solcher Vermischung zwischen Einzelstadt und konurbaner Administrativeinheit ist mir beispielsweise in Artikel1 und zwischen Einzelstadt und Administrativeinheit in Artikel2 aufgefallen. Meines Erachtens ist das eine Folge der Artikelbestandsentwicklung einerseits und der nicht immer optimalen Informationspräsentation im www andererseits. Mein Vorschlag wäre diesbezüglich stets zu formulieren: "XXXX ist eine Local municipality in der District municipality ZZZZ" oder "...ist eine Ortschaft in der Local municipality XXXX innerhalb der District municipality ZZZZ".
Dementsprechend dürften auch Formulierungen wie (auch von mir selbst) "Die City of ZZZZZ Metropolitan Municipality besteht aus folgenden Teilen:..." nicht mehr auftreten, weil dadurch der Eindruck entsteht, dass dann nachfolgend die offizielle Verwaltungsgliederung folgt. Da muß ich selbst noch einmal nacharbeiten.--Lysippos (Diskussion) 14:25, 2. Feb. 2014 (CET)
  1. Ich habe in der Vorlage:Navigationsleiste Liste der Gemeinden Südafrikas die Umstellung des Begriffes gerade vorgenommen. Weiterhin habe ich Liste der Stadtgemeinden in Südafrika in ein redirect umgewandelt.
Ungelöstes Problem. Die Vorlage:Navigationsleiste Liste der Gemeinden Südafrikas zeigt nach ihrer optischen Gliederung die umgekehrte Reihenfolge, entgegen der Realität. Die über den Lokalgemeinden (Local municipalities / Gemeinde (Südafrika)) liegenden Verwaltungseinheiten stehen unter den Provinz-Gemeindelisten. Das ist mM für den Leser irritierend. Oder, wie Du oben vorgeschlagen hattest, die nicht zur Gemeinde gehörenden Strukturen aus der Vorlage herausnehmen. Hierzu wäre eine Meinungsbildung mM erforderlich.--Lysippos (Diskussion) 18:01, 5. Feb. 2014 (CET)
Oder es gelingt Dir, wie oben von Dir vorgeschlagen, eine logisch aufgebaute und nachvollziehbare Vorlage:Navigationsleiste Regionale Verwaltungseinheiten Südafrikas zu basteln. Ich habe versucht, mich etwas in eure Verwaltungseinheiten einzulesen, bin aber noch zu verwirrt, als dass ich dazu konkrete Tipps geben könnte. :-) --Funke (Diskussion) 19:57, 5. Feb. 2014 (CET)

Ja, es erscheint verwirrend, kann ich gut verstehen. Ich versuch's mal mit einer Kurzfassung:

Abicun

In dem Artikel, den ich gerade über Jorge Amados letzten Roman Das Verschwinden der heiligen Barbara schreibe, ist von einer aufsässigen Abicun die Rede, die durch Zauberschlag der Göttin Oyá in eine fügsame Iaô gewandelt wird. Weiß jemand, was eine Abicun im Kult der Schwarzafrikaner (in Brasilien (Bahia)) ist? Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 10:28, 11. Apr. 2014 (CEST)

Ich habe keine Idee, Religion der Yoruba (Oyá) ist wohl das verwandte Thema. --Atamari (Diskussion) 10:46, 11. Apr. 2014 (CEST)
Danke, der Link traf. Ich glaube, ich habs. Abiku ist genau der Charakter, den Jorge Amado als eine seiner Protagonistinnen gewählt hat. Widersprecht bitte, wenn ihr anders denkt. (Benutzer:Hedwig Storch/HedwigsTestArtikel) Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 18:21, 11. Apr. 2014 (CEST)
Für gambische Namen habe ich ein gutes Gefühl was die verschiedenen Schreibweisen betrifft, bei Yoruba muss ich passen. Aber Abicu(n)/Abiku passt schon ganz gut. Evtl. ist die Endung mit "n" eine andere gramatikalische Form. --Atamari (Diskussion) 19:53, 11. Apr. 2014 (CEST)
Ich danke Dir. Dann schlage ich vor, ich lasse es erst einmal so stehen. Der Abicun wird mehrfach genannt, z.B. in der verwendeteen Ausgabe S. 404, 5. Z.v.u. („...Kampf zwischen dem Abicun und...“) oder auch S. 415 Mitte („...vierzig Jahre lang aufsässiger Abicun, jetzt gelehrige und fügsame Iaô.“). Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 11:27, 12. Apr. 2014 (CEST)

Namen gesucht: Ruanda, Direktor des Service de Renseignment, bis Juli 1994

Die Schwester von Béatrice Munyenyezi, Prudence Kantengwa, ist/war mit dem Direktor des Inlandsgeheimdienstes Service de Renseignment (SCR) verheiratet [1]. Gibt es Quellen zu diesem Mann? Die Urteile des ICTR sind ohne Namen leider nicht verwertbar. Die US-Quellen beziehen sich auch nur auf den von ihr vor der US-Immigrationsbehörde verschwiegenen "husband". --Genderforschung (Diskussion) 15:34, 6. Mai 2014 (CEST)

vielleicht ist was über allafriaca.com heraus zu finden (@Lantus:)? --Atamari (Diskussion) 15:50, 6. Mai 2014 (CEST)
Schon probiert, leider auch nichts. Möglicherweise hat der Westen den Mann gekonnt aus dem Verkehr gezogen weil er nützlich war. Das ist momentan die einzige Erklärung warum ein derart "wichtiger" Ruander nicht auffindbar ist. --Genderforschung (Diskussion) 17:47, 6. Mai 2014 (CEST)

Verwaltungsstruktur Kenias

Einem Tipp Funkes folgend ein Hinweis auch hier: Wie auf Portal Diskussion:Kenia dargestellt, gibt es in den Artikeln zu Verwaltungseinheiten in Kenia einiges an Inkonsistenz, was sich wohl auch in weiteren kenianischen Geo-Artikel feststellen lässt. Ich wehre mich ja nicht dagegen, da auch selber mit anzupacken, wäre aber froh, wenn jemand mal für Klarheit sorgen könnte, wie der Status quo tatsächlich aussieht. Beste Grüße … «« Man77 »» 20:05, 22. Mai 2014 (CEST)

Geschichte Gambias

Der Artikel Geschichte Gambias wurde für den 18.02.2015 als AdT vorgeschlagen. Sicher anlässlich des Datums gerechtfertigt, nur wird in der Diskussion darauf hingewiesen, dass er ein Update benötigt (tote Links, Geschichte der letzten Jahre fehlt, erhöhte Ansprüche). Vielleicht hat jemand Lust, sich um den Artikel zu kümmern? Schönen Gruß, --JPF just another user 13:16, 27. Jul. 2014 (CEST)

Der Artikel ist unzureichend für den Artikel des Tages, wo er auch nach meiner Erinnerung schon mal war. Ich habe mittlerweile so viel Literatur, das der Artikel um mind. um das 10fache erweitert werden kann (sonst hat keiner die Literartur). Aber mir fehlt die Zeit. --Atamari (Diskussion) 23:03, 23. Aug. 2014 (CEST)

Hype oder Markt? Strategien und Erfolgsfaktoren der deutschen Wirtschaft in Afrika

Artikel: Film: "Im Schatten des Bösen – Der Krieg gegen die Frauen im Kongo"

Moin, in der QS befindet sich folgender Artikel: Im Schatten des Bösen – Der Krieg gegen die Frauen im Kongo Da die Hintergründe recht komplex sind, wäre eine Mitarbeit von hiesigem Fachpersonal von Nutzen. MfG --Stubenviech (Diskussion) 22:51, 23. Aug. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 23:16, 12. Dez. 2014 (CET)

Meinungen zu Kamerun-Standesmesser (in LD)

Ich habe hier etwas historisch enzyklopädisch halbgares, das Wissen vom Fach nötig hat. Könnte jemand einen Blick drauf werfen? Danke. --Hans Haase (有问题吗) 08:40, 3. Dez. 2014 (CET)

Vom Artikelautor gibt bzw. gab es hundert oder mehr Artikel gleicher Qualität. Einige sind mit einem Löschantrag durchgelaufen, in wie weit damit in der Vergangenheit umgegangen worden ist weis ich nicht. Ich glaube, das Portal:Waffen hat sich damit beschäftigt. --Atamari (Diskussion) 10:08, 3. Dez. 2014 (CET)
Eigentlich weniger (heute gar nicht mehr?) das P:Waffen, eher die WP:QHW, daraus eben der LA. Wer aus diesem Portal hier etwas über die Sozialstrukturen und die materielle Kultur der Tikar schreiben kann: Dann gerne her damit :-). MG, --Emeritus (Diskussion) 10:22, 3. Dez. 2014 (CET)
Stimme 100% zu. Afrika ist ohne eine solide Kenntnis der - im Wandel begriffenen - Gesellschaftsstrukturen schlicht nicht zu begreifen. Es sollte zumindest in jedem Länderartikel ein Abschnitt dazu geben. Zu den meisten Länder gibt es inzwischen hnreichendes bis gutes Material dazu. --Aflis (Diskussion) 12:54, 3. Dez. 2014 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Atamari (Diskussion) 23:16, 12. Dez. 2014 (CET)