Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Denkmalliste Hamburg[Quelltext bearbeiten]

ich habe die Denkmalliste Hamburg in ein einigermaßen weiterverabeitbares Calc/Excel-Format gebracht hier zum Download. Wer mag das sinnvoll strukturieren? Stadtteile sind nämlich nicht dabei … --elya 18:59, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

„erkannte Denkmäler“[Quelltext bearbeiten]

Bin grad über ein „Verzeichnis der erkannten Denkmäler“ in Hamburg gestolpert, das sowohl die geschützten als auch die (nur) schutzwürdigen Denkmäler enthält. Alphabetisch nach Straßennamen geordnet: A-E, F-K, L-R, S-Z. Nehmen wir die auf oder bleibt es bei den geschützten Denkmälern? --Martina Disk. 12:46, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bin über das Bearbeiten der neuen Liste auf diese Projektseite gestoßen und habe die Artikeleinleitung bezügl. der erkannten Denkmäler mit einer entsprechenden Erläuterung ergänzt. Meines Erachtens sollte es zunächst bei den rechtlich voll geschützten Denkmälern bleiben, da die "erkannten" A - sehr umfangreich und B - eine Prüfung im Verfahren zur völligen Unterschutzstellug kann ja im Einzelfall auch ergeben, dass ein Objekt doch nicht denkmalwürdig ist. Als Wiki-Zukunftsprojekt aber denkbar, da die erkannten auch in der Denkmaltopographie - Hamburg Inventar aufgeführt sind. -- Hammon 14:29, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Stadtteile[Quelltext bearbeiten]

Wonach wurden die Bezirke/Stadtteile der Listen erstellt? Diese sind teils fehlerhaft: der Stadtteil Klostertor (in HH-Mitte) wurde aufgehoben. Bei Löscheinträgen wurden die Straßennamen späteren Änderungen nicht angepasst, bzw. er war möglicherweise bereits zum Zeitpunkt der Löschung nicht mehr aktuell. Neben den vor mir verschobenen Einträgen bestehen einige weitere mit Löschvermerk, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob sie dem richtigen Bezirk zugeordnet sind. Beispiel: 113, Mühlenstraße 30, Parzelle 575, 30.06.1937, 18.09.1947 Wandsbek (nach Hamburger Adressbuch 1949 kommen weitere 5 Standorte in Betracht, ich vermute eher Neustadt, heute Gerstäckerstraße). Beispiel: 136/228 Fischmarkt 11/12 Kaufmannshaus/Gebäude in Altona-Altstadt, ich vermute beide Gebäude, wie auch den schon von mir verschobenen Kaiser-Karl-Brunnen am heute Alten Fischmarkt in Hamburg-Altstadt. Sollten nicht eindeutig zuzuordnende Löscheinträge evtl. unter sonstige oder die beweglichen Denkmäler verschoben werden? -- Hammon 14:29, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Du Fehler findest, bitte gerne korrigieren. Die Daten stammen aus der offiziellen Liste, die Stadtteile wurden jedoch manuell zugeordnet. Mir war bei Hamburg aufgefallen, daß auch sehr alte Eintragungen drin sind, aber ich habe keine Rechte Idee, wie man das perfekt lösen kann - außer durch aufmerksame bzw. ortskennende Leser/Autoren wie Dich. Vielleicht sollten wir gelöschte Denkmäler auch ganz rausnehmen, schließlich kann es auch gut sein, daß diese überhaupt nicht mehr existieren. Separat führen sehe ich kritisch, die Listen sollten möglichst ein einheitliches Format haben, um später gut ausgewertet werden zu können. --elya 18:15, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht sollten die aus der Denkmalliste gelöschten Objekte schon aus historischer Sicht drin bleiben (viele davon sind im WK II zerstört worden). Zudem ist nur dann (anhand der Nummerierung) erkennbar, ob wir alle Denkmäler erfasst haben oder uns welche durch die Lappen gegangen sind. --Mogelzahn 19:20, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum 1. GLAM-Treffen 2013[Quelltext bearbeiten]

Anfang März, voraussichtlich vom 8.-10.3, wollen sich bis zu 20 GLAM-Interessenten aus D-A-CH-L voraussichtlich im süddeutschen Raum erstmalig in dieser Konstellation treffen. Über ein Wochenende wollen wir uns über unser Vorhaben für dieses Jahr austauschen, Handreichungen für Museen, Galerien, Bibliotheken und Archive konzipieren, unterschiedlichen Kooperationsformen besprechen, diskutieren und gestalten, wie wir uns künftig besser untereinander und die GLAM-Einrichtungen informieren und austauschen. Für 20 Teilnehmer kann WMDE die Reisekosten übernehmen. Bitte beteilige dich am Treffen und/oder an der Diskussion - gerade in der Zusammenarbeit mit Museen und Kulturinstitutionen sind wir auf lokale Wikipedianer angewiesen. Bitte informiere Dich auf der Projektseite über den Stand der Planung und melde dich an, um GLAM auch in Deutschland auf die Sprünge zu helfen. --Ordercrazy (Diskussion) 11:01, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten