Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2010-III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Artikelkoordinaten trotz Vorlage

Ich habe heute den Artikel Manama (Adschman) angelegt und als erste Zeile

{Coordinate|map=right|NS=25/19/49/N|EW=56/1/40/E|type=city|region=AE-AZ}

eingegeben (hier rechts u. links eine geschweifte Klammer entfernt). Der Punkt auf der Lagekarte ist korrekt, rechts oben erscheinen aber keine Artikelkoordinaten. Jemand eine Idee, wo der Fehler liegt? --Diorit 15:25, 21. Jul. 2010 (CEST)

korrigiert. --Fomafix 15:31, 21. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fomafix 15:31, 21. Jul. 2010 (CEST)

Vorlage im Koordinatennamen

Hat schon öfter Probleme bereitet, aktuell bei Rock (Cornwall): im Koordinatennamen, der an den Geohack übermittelt wird, ist eine Vorlage drin und das führt zu unschönen Nebenwirkungen (http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?pagename=Rock_(Cornwall)&language=de&params=50.5437_N_4.9182_W_region:GB-CON_type:city&title=Rock+%28%5B%5BKornisch%7Ckor.%5D%5D%3A%26nbsp%3B%3Cspan+lang%3D%22kw%22+xml%3Alang%3D%22kw%22+class%3D%22lang%22%3EKarrek%3C%2Fspan%3E%29). Wie könnte man das vermeiden? Eventuell den Seitennamen in die Koordinate einbinden statt dem Parameter "Ort" aus der Infobox? --тнояsтеn 11:51, 28. Jul. 2010 (CEST)

In Vorlage:Infobox Ort in England zusätzliche Parameter „Ortsname in lokaler Sprache“ und „lokale Sprache“ einbauen? --Tim Landscheidt 15:01, 28. Jul. 2010 (CEST)
Wäre eine Möglichkeit. Spricht was dagegen? --тнояsтеn 16:33, 30. Jul. 2010 (CEST)
es reicht ein Parameter (Alternative Namen), der alle Vorlagen dieser Welt verwenden darf und so wie bisher im Boxheader angezeigt wird. Wichtig ist nur, dass bloß der eigentliche Name an die Koordinaten durchgeschleust wird. lg --Herzi Pinki 22:50, 7. Aug. 2010 (CEST)
Habe mal an die WP:WVW weitergeleitet. --тнояsтеn 10:32, 11. Aug. 2010 (CEST)
Vorlage:Infobox Ort in England hat jetzt den optionalen Parameter "Namen". --тнояsтеn 23:16, 16. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 23:16, 16. Aug. 2010 (CEST)

irische Koordinaten

Welches System liegt den Koordinaten hier (G 23796 18175) zugrunde? Wie bekomme ich WGS84? --тнояsтеn 21:16, 26. Aug. 2010 (CEST)

Eine prinzipielle Beschreibung gibt es unter en:Irish grid reference system. Leider wird da nicht die genaue Bedeutung der Buchstaben erklärt, die findest Du unter http://www.simonstewart.ie/position/irishgrid.htm. Zum umrechnen mußt Du als erstes eine vollständige Referenz generieren, d.h. Easting und Northing jeweils um die Hundert-Kilometer-Stelle ergänzen, was in diesem Fall 123796 318175 ist. Damit fütterst Du den Konverter unter http://www.osi.ie/calculators/converter_index.asp (bei Höhe ein Schätzwert, kommt nicht so ganz genau darauf an). Achtung: Werte bei "Irish Grid" eintragen und nicht mit "Irish Transverse Mercator" verwechseln! Oben kannst Du dann die Koordinaten in ETRF89 ablesen; für unsere Zwecke ist das das gleiche wie WGS84. Ich bekomme 54° 6′ 25,5″ N, 9° 9′ 57″ W. --Telford 09:43, 27. Aug. 2010 (CEST)
Danke dir. Mittlerweile wurde im Artikel Dolmen of the Four Maols schon die Koordinate eingetragen, sie weicht etwa 200 Meter von der von dir bestimmten ab. Damit sollten wir leben können ;) Gruß --тнояsтеn 09:52, 27. Aug. 2010 (CEST)
Nee, warum denn? So was kann man prinzipiell auf 10 m genau georeferenzieren. Im von mir genannten Konverter ergeben sich die ITM-Koordinaten 523763 und 818184 (ohne Nachkommastellen). Diese Koordinaten werden im Kartenviewer des Irischen Vermessungsamts verwendet. Den kann man direkt mit http://maps.osi.ie/publicviewer/#V1,523763,818184,7 aufrufen. Im Luftbild 2000 ist der Dolmen fast zu erkennen, in der historischen 25" Karte ist er als Cromlech verzeichnet. Die Koordinate im Artikel liegt auf der Ladestraße des Güterbahnhofs. Das ist nicht ungenau, sondern einfach nur falsch. --Telford 11:30, 27. Aug. 2010 (CEST)
Hast ja recht. Ich hatte nur OSM und die (sehr schlechten) Luftbilder von Google zu Rate gezogen. Bei Bing ist auch ein gutes Luftbild drin, ich korrigiere es. Kommt man im Geohack irgendwie an die ITM-Koordinaten? Dann könnte man den irischen Kartendienst dort einbinden. --тнояsтеn 11:43, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ich hatte auch nur versucht, mit Google Earth östlich neben der Straße zu treffen. Telfords Weg ist deutlich genauer und die Koordinaten sollten angepasst werden. Ungenaue Koordinaten gibt es schon genug, da müssen nicht noch mehr erzeugt werden, wenn man es besser weiß. Gruß, NNW 13:17, 27. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 16:15, 29. Aug. 2010 (CEST)

Umrechnung

Die Vorlage:Infobox Fluss verlangt Angaben in Grad, Minuten und Sekunden. http://mapki.com/getLonLat.php liefert mir aber Grad mit Dezimaler Einteilung. Kann mir jemand ein einfaches Online-Tool zur Umrechnung nennen? Viele Grüße, --Drahreg02 18:11, 22. Jul. 2010 (CEST)

Diese Seite hier. Gruß, NNW 18:13, 22. Jul. 2010 (CEST)
Nachricht an mich selbst: erst Gehirn einschalten, dann tippen. Die Vorlage akzeptiert Dezimalzahlen, ich habe nur eine veraltete Version mit C&P übernommen. :-( Trotzdem Danke! --Drahreg02 18:16, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ja, wollte ich auch gerade schreiben. Ansonsten bieten auch diese Tools vielerlei Einstellungsmöglichkeiten: http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de und http://tools.freeside.sk/geolocator/geolocator.html --тнояsтеn 18:18, 22. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 17:24, 23. Sep. 2010 (CEST)

Referenzierung von Organisationen?

Nach diesem Revert frage ich mich, wie ihr das hier generell mit der Georeferenzierung von Organisationen wie Wirtschaftsunternehmen (Hauptsitz), Fußballvereinen (Stadion), etc. haltet. Ist das gewünscht oder nicht? Den verlinkten FC Emmendingen finde ich übrigens bei GoogleMaps in der Kartenansicht unter genau dieser Bezeichnung. --Flominator 17:31, 25. Jul. 2010 (CEST)

IMHO gibt es für Personen, Firmen, Organisationen keine sinnvoll eindeutige Georeferenzierung. Nur durch einen Kontext wzB das Vereinsstadion, Hauptsitz einer Firma.. Dh. Du kannst den Geo-Bezug am besten herstellen, indem Du dem Vereinsstadion eine Koordinate verpasst und/oder im Fließtext des Artikels zum Verein, an der Stelle wo auf das Stadion verwiesen wird, die Koordinate einfügen; zB ...Elzstadion --alexrk 17:53, 25. Jul. 2010 (CEST)
Firmen und Organisation sind doch zu einen Großteil an eine festes geographisches Objekt gebunden, Hauptsitz. Unis haben manchmal 2-3 Standorte, aber auch das können wir mit einer Tabelle abbilden. Nur bei Personen brauchen wir wirklich einen Kontext (Geburtshaus, Grabstein, ...) Prinzipiell halte ich diese Georeferenzierungen für sinnvoll, da man so auch über die Karte zu interessanten Artikeln kommen kann, die man sonst vielleicht nicht finden würde und die schon in einem engen Zusammenhang mit dem Ort stehen. --Kolossos 23:09, 25. Jul. 2010 (CEST)
stimmt, sitz=adresse nach firmenbuch/impressum/usw., und andere betriebsstätten gehen auch: imho könnte man sogar wikipedia georeferenzieren, auch diese obskure gesellschaft ;) hat einen eindeutigen sitz (denselben wie die Wikimedia Foundation), und unsere serverpark-standorte kann man gleich im artikel mitsetzten (leider geht ja artikelkoordinate und {AllCoordnates} nicht, sonst hätte man alle WP-standorte beisammen..) --W!B: 02:25, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hab jetzt mal dem Stadion eine Koordinate verpasst: Difflink. --тнояsтеn 16:38, 30. Jul. 2010 (CEST)
Warum taucht der Artikel damit nicht hier auf? --Flominator 11:34, 23. Aug. 2010 (CEST)
Weil ich noch an der Automatisierung des regelmäßigen Datenimport arbeite. Aktualisierung ist überfällig. --Kolossos 15:19, 23. Aug. 2010 (CEST)
na dann ist ja alles ok :) --Flominator 10:41, 24. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 17:25, 23. Sep. 2010 (CEST)

Verknüpfung mit Bildern

Hallo! Ist es möglich, Koordinaten mit Bildern bzw Symbolen zu verknüpfen? Ich würde gerne in einer Liste hinter einem Namen o.ä. ein Symbol (z.B. einen Kreis o.ä) einfügen, über das man, wenn man es anklickt, direkt zu Geohack kommt und dort die Lage angezeigt bekommt? Geht das? Wenn ja, wie? Gruß, Nothere (falsch signierter Beitrag von Nothere (Diskussion | Beiträge) 17:30, 2. Sep. 2010 (CEST))

Siehe: Vorlage:Coordinate#Formate oder zum Beispiel im Artikel Chao_Phraya. --Kolossos 18:49, 2. Sep. 2010 (CEST)
Hi, beim Tool zur Ermittlung für Koordinaten gibt es bereits zwei Standardsymbole: ein Kreis und ein Dreieck. Unten links auf "Im Text" klicken und im Pulldown-Menü auswählen. Gruß, --emha d|b 19:05, 2. Sep. 2010 (CEST)
Perfekt, Danke für die Antworten! Gruß, Nothere 23:26, 2. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 17:28, 23. Sep. 2010 (CEST)

Darstellungsfehler

Problem: Grąbkowo (Potęgowo) Die Koordinaten dieses Dorfes werden, wie schon dutzendfach zuvor, in der Infobox Ort in Polen eingetragen. In diesem Fall falsch werden die Daten falsch reproduziert. Beutzt man die Koordinatendarstellung im Fließtext tritt der Effekt nicht auf. (Lage) - kann sich Jemand einen Reim drauf machen? Der Fehler liegt nur beim Längengrad und beträgt exakt 30 Kilometer. Konvertiersoftwarefehler??--Metilsteiner 21:46, 20. Sep. 2010 (CEST)

Das heisst Längenminute. :-) Uwe Dedering 21:49, 20. Sep. 2010 (CEST) - schön aber das hilft mir nicht weiter bei der Fehlerbeseitigung.--Metilsteiner 21:54, 20. Sep. 2010 (CEST)
Hm. Also ich habe das n eingefügt und der Fehler ist damit beseitigt. Uwe Dedering 22:01, 20. Sep. 2010 (CEST)
Uuups - das habe ich ja noch nie erlebt - Tippfehler einmal anders - aber stimmt, der Fehler trat nur in diesem Fall auf, sollte ich mir merken - dafür 1000 Dank ! --Metilsteiner 22:24, 20. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 17:28, 23. Sep. 2010 (CEST)

Multimap

Die globale Anwendung Multimap kann von der GeoHack-Liste genommen werden, da sie nun Teil von Bing Maps ist. Grüße, -- Hans Koberger 20:29, 26. Sep. 2010 (CEST)

Entfernt per http://www.multimapismoving.co.uk/ --тнояsтеn 22:08, 26. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 22:08, 26. Sep. 2010 (CEST)
Der Dienst steht aber immer noch (als vorletzter Eintrag) unter „Globale Anwendungen“!? -- Hans Koberger 23:33, 26. Sep. 2010 (CEST)
Geduld, dauert immer etwas. Siehe auch Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Geohack_wird_nicht_aktualisiert --тнояsтеn 23:38, 26. Sep. 2010 (CEST)
Alles klar, danke. -- Hans Koberger 10:41, 27. Sep. 2010 (CEST)

Parameter region bei historischen Orten

Guten Morgen, gibt es eigentlich eine Vorgabe, wie historische Orte georeferenziert werden? Ich mache es immer so, dass ich den ISO-Code des heutigen Landes eingebe, bei punktförmigen Orten ja in der Regel kein Problem. Was macht man aber z.B. mit Kolchis? Habe es mal nach Georgien gesetzt, war aber wohl zumindest nach Süden weiter ausgedehnt als Georgien heute. Die Nachbarstaaten mit rein, grob anhand der Karte geschätzt? --тнояsтеn 09:48, 9. Jul. 2010 (CEST)

Siehe auch: Diskussion:Kolchis#Heutige politische Lage --тнояsтеn 13:22, 9. Jul. 2010 (CEST)
Wie schon ebendort ausgeführt: Ich denke alle heutigen Staaten/Regionen, die das Gebiet berührt, sollten aufgezählt werden. Natürlich idealerweise nicht geschätzt, sondern quellenbasiert :-). --Tim Landscheidt 02:04, 13. Jul. 2010 (CEST)

Satellitenabdeckung

Der letzte Weblink auf ru:НТВ-Плюс: Зоны обслуживания (Satellitenfernsehunternehmen NTW-Plus) ist über die Vorlage:Placemark realisiert. Gibt es so was ähnliches auch in der deutschen Wikipedia? Den Link zu google maps könnte ich ja problemlos auch per Hand eintragen, aber wie kann man das google-earth realisieren? Diese Frage hatte ich schon auf WP:FzW und Wikipedia_Diskussion:Kartenwerkstatt#Satellitenabdeckung gestellt. Wäre es nicht sinnvoll so was auch in der deuschen Wikipedia für alle Satelliten anzubieten? Ist so was in der de:WP wirklich nicht erwünscht? --Simonitis 16:53, 17. Jul. 2010 (CEST)

Übergabe von Objektnamen an Google Earth

Hallo, es gibt da ein Problem mit der Übergabe von Objektnamen an Google Earth, welches hier angesprochen wurde. Viele Grüße, --Waldmaus 09:53, 18. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:26, 8. Nov. 2010 (CET)

Geohack wird nicht aktualisiert

Aus gegebenem Anlass (s.o. und [1] bzw. [2]): was ist da los? Zumindest der erste Edit sollte nach 1 Woche so langsam erscheinen. Früher ging das immer "live". --тнояsтеn 10:07, 18. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:30, 8. Nov. 2010 (CET)

OVI Karten

Hallo, auch wenn die Auswahl schon ziemlich groß ist, sollten die OVI Karten nicht auch angeboten werden? --Berthold Werner 10:07, 18. Aug. 2010 (CEST)

Du meinst die OVI-Karten von Nokia. Dasd Problem ist, dass die scheinbar keine Permalinks und damit keine Direktverlinkung ermöglichen. Damit ist das ganze relativ uninteressant. --Kolossos 10:23, 18. Aug. 2010 (CEST)
Na, wenn's nicht machbar ist ... --Berthold Werner 10:28, 24. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:30, 8. Nov. 2010 (CET)

Doppelte Koordinatenangabe

Hallo! Gelegentlich sehe ich in Ortsartikeln, dass zwei Angaben zu den Koordinaten enthalten sind, die sich dann überlappen. Beispiel: Raidwangen. Die WP:FVS bringt leider keinen Aufschluss: Sollen die Koordinaten in der Infobox oder am Ende des Artikels als {{Coordinate |NS=48.6037 |EW=09.3046 |type=city |pop=2100 |region=DE-BW}} eingetragen werden? Für mich ist Google der Feind, daher nutze ich keine Maps und auch keine Koordinaten. Wüsste einfach nur gerne, welche der beiden Angaben ich rauslöschen soll, wenn ich solche Fälle finde. Danke! --Die Schwäbin 21:17, 13. Sep. 2010 (CEST)

Die in der Infobox soll bleiben, die andere soll raus. NNW 21:19, 13. Sep. 2010 (CEST)
Dankeschön! --Die Schwäbin 21:34, 13. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt auch Karten ohne Google:[3], aber das nur am Rande. --Kolossos 08:38, 14. Sep. 2010 (CEST)
Danke Dir! --Die Schwäbin 10:24, 14. Sep. 2010 (CEST)
Jetzt hab ich doch noch eine Frage, Kolossos: Du hast mir den Link gesetzt, da sind verschiedene Wikipedia-Lemmata drauf gekennzeichnet. Wie steht es mit georeferenzierten Bildern? (Ich hab bspw. Bilder in NT-Oberensingen von der Römervilla gemacht und sie referenzieren lassen, die Ausgrabung hat aber keinen eigenen Artikel) Grüßle, --Die Schwäbin 10:28, 14. Sep. 2010 (CEST)
Für Bilder gibt es Commons:Geocoding und da gibt es auch seit kurzem auch eine schöne Commons-auf-OSM-Karte. Ein Bild der Villa ist darüber erreichbar. Grund dafür, dass es nur eins ist, dass alle Bilder (fälschlicherweise) an exakt der selben Stelle referenziert sind. In GoogleMaps sieht kommt man hingegen an alle Bilder ran, die "böse" Software ist halt doch noch ein Stück weiter.... Man bedenke zudem, dass wir auf Commons nicht die fotografierten Objekte referenzieren sondern Kameraposition (+Blickrichtung). --Kolossos 17:26, 14. Sep. 2010 (CEST)
*quetsch* Ist die Kameraposition nicht bekannt, so kann auch das Objekt selbst referenziert werden, siehe commons:Template:Object location. --тнояsтеn 00:20, 15. Sep. 2010 (CEST)
Danke für Deine Erläuterungen. Schade, dass man Commons und de.WP nicht in einer Karte anschauen kann!
Die Geodaten in meinen Bildern stammen nicht von mir (ich kenn mich ja damit so gar nicht aus). Ich hatte per Vorlage um Georeferenzierung gebeten, daraufhin hat ein Nutzer falsche Geodaten eingestellt und ein hilfreicher Benutzer aus der Fotowerkstatt (wo ich wegen anderer Dinge vorstellig wurde) hat mir dann die jetzigen Daten eingestellt. --Die Schwäbin 18:33, 14. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:30, 8. Nov. 2010 (CET)

Statusreport OSM-Integration und weiteres Vorgehen

Hallo zusammen, ich wollte mal über den Stand der Dinge bei der Zusammenarbeit mit OpenStreetMap informieren und besprechen, welche größeren Änderungen auch für WP:GEO ggf. anstehen. Momentan sind wir (Peter Körner, River und ich) dabei, OSM-Tiles vorzurendern und unseren Server startklar zu machen, um erstmal Tiles für die Karte im deutschen Geoack auszuliefern. Damit würden wir dann auch die OSM-Server nicht mehr weiterbelasten.

Damit wären wir dann auch so weit, für den nächsten Schritt: Von der Idee Karten direkt in der Wikipedia als aktive Bilder einzubinden bin ich dabei erstmal abgerückt, (Gründe sind Layout-Probleme, Notwendigkeit der manuellen Einbindung und aufwendigerer Umsetzung über eine Extension), stattdessen würde ich gerne das OSM-Gadget (Einstellungen->Helferlein->Veränderung der Oberfläche->3.Unterpunkt-OSM) auch für alle unangemeldeten Leser freischalten. Automatisch hätten also mehr als 100.000 Artikel eine große Karte, die nur einen Klick vom Nutzer entfernt ist. Das ganze bedürfte einer Änderung in unserer Koordinatenvorlagen. Da das die größte Änderung in dem Projekt seit Jahren sein dürfte, interessiert mich: Was ist eure Meinung dazu?

Hinter der Koordinate erschiene ein kleines, kaum störendes "OSM" oder das Projekt-Logo.
Die Karte des OSM-Gadget enthält mittlerweile auch direkt Links zu Wikipedia-POIs, diese lassen sich über das Options-Menü in der Sprache ändern (auch alle Sprachen), oder es lassen sich Thumbnails anzeigen (An dieser Stelle Dank an Alexrk2). Bitte das Gadget mal testen.

Bei den Wikipedia-POIs gibt es momentan die Icons von Google, alternativ gäbe es auch noch die Icons von Alexrk2. Ich würde derzeit noch die Icons von Google favorisiere. Was ist eurer Favorit?

Im OSM-Gadget gibt es verschiedene Basis-Layer und Overlays zur Auswahl.

Das ganze erscheint innerhalb des nächsten Monats umsetzbar. Danach würde ich gerne bei der Verknüpfung OSM-WP noch was draufsetzen, um wirklich die Datensätze beider Projekte miteinander zu verknüpfen. Ziel wäre ein Tool um den Wikipedia-Key in OSM verstärkt einzubauen. Das Tool sollte für Wikipedia-Artikel Vorschläge zu OSM-Objekten machen, diese Vorschläge müssten dann von einem Menschen bestätigt werden. Für OSM würden bei der Gelegenheit gleich noch die Objektnamen in vielen verschiedenen Namen rausspringen (OSM-locale), dafür würden unsere Interwikilinks dienen. Für die WP käme dabei raus, dass es u.a. für mich ein leichtes wäre im OSM-Gadget auf die OSM-Objekte zu verlinken, die genau den entsprechenden Wikipedia-Artikel im Tag hätten. Wir könnten also auf Punktwolken, Linien- und Flächenobjekte referenzieren ohne an unseren Koordinatenvorlagen was machen zu müssen. Anmerkung: Um das Vorhaben zu beschleunigen, wäre es schön, wenn sich noch ein Programmierer finden würde.

Die übrigen Karten die auf dem Toolserver mittlerweile entstanden sind finden sich unter: http://toolserver.org/~osm/styles/ --Kolossos 22:45, 23. Sep. 2010 (CEST)

OSM-Gadget für alle fände ich gut, aber bei den Optionen bitte noch "Deutsch" schreiben ;) Die Icons von Google (blaue Quadrate) sind teilweise etwas schwer zu erkennen, gehen die einen kleinen Tick größer oder irgendwie besser abgehoben vom Hintergrund? --тнояsтеn 23:05, 23. Sep. 2010 (CEST)
Ach blöder Typo, ist repariert. Die blauen Quadrate werde ich morgen mal ändern.--Kolossos 23:12, 23. Sep. 2010 (CEST)
Das OSM-Gadget finde ich gut gelungen. Insofern wuerde ich es begruessen wenn es fuer alle freigeschaltet wuerde. --Apmon 23:56, 23. Sep. 2010 (CEST)
Cool - OSM in WP! Herzlichen Dank an Tim und Peter und Co!
Usability: Jeder Geo-Artikel (Orte, Länder, Landschaften, etc) sollte m.E. immer prominent eine Karte enthalten (also nicht erst nach suchen und klicken eine Karte anzeigen).
Bei Georeferenzierung einzelner Objekte im Fliesstext sollte das Gadget so funktionieren, dass bei Klick auf den Link ein zusätzliches Fenster mit der Karte öffnet.
"Karte" als Link: Der WP-Leser sucht hier eher nach dem Stichwort "Karte". Der Nicht-Kartograf kann mit einer Koordinate wenig anfangen. Vermutlich ist die Angabe der Koordinate ein Überbleibsel aus frühen Zeiten der WP bzw. des Geohack-Teams. Das Kürzel "OSM" ist für die meisten Leser unbekannt. Sogar "OpenStreetMap" ist für die meisten Leser unbekannt. Mein Vorschlag: [Karte ] - und das Ganze so in eine Vorlage gepackt, dass der String "Karte+Logo" direkt zur Karte verlinkt, bzw als Tooltip Ort und Koordinate ausgibt.
Die Google-Icons sind gut (und vertraut). Ein "gemeinsamer Standard" für gute Karten...
Eine grosse Presseaktion sollte die Freischaltung des OSM-Gadgets begleiten, sowohl von WP als auch von OSM, und natürlich auf der WP-Hauptseite.
Syntax für WP-Links in OSM müssen eindeutig beschrieben und die Beschreibung veröffentlicht und in den Editoren unterstützt werden. In einem "Projekt des Monats" können dann weltweit WP-Links eingefügt werden, ebenfalls über die Presse beworben. - Vielleicht als "Weihnachtsaktion"...?
Gruss, --Markus 09:13, 24. Sep. 2010 (CEST)

Und noch die zwei anderen Links zum Thema: Collaboration with Wikipedia, WikiProject OpenStreetMap --Markus 13:49, 24. Sep. 2010 (CEST)

Klar, wäre das ein guter Grund für eine Pressenachricht. In dem Fall würde ich aber gerne darauf verzichten, um den Server nicht gänzlich zu überfordern. Es muß sich erst der Tile-Speicher füllen und das ganze System stabilissieren. Wir haben für unseren Tile-Renderer zwar ein Fallback wodurch wenn nach 5 Sekunden keinen Tiles vom Toolserver kommen diese von OSM angefordert werden, aber das ist nur Rückfallmöglichkeit. Und die anderen Layer sollen ja auch noch gerendert werden können.
Mittlerweile haben wir eher zu viele als zu wenig Projektseiten. Eine Aktualisierung ist da kaum noch möglich. Ich strebe ein Zentralisierung der Doku im Toolserver-Wiki an.
Gut wäre aber auf jeden Fall eine Doku für das OSM-Gadget, damit das auch der absolute Laie versteht. Wenn also jemand Lust hat, nur zu. --Kolossos 18:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
Danke, die Doku und eine zentrale Anlaufstelle für das Tool gibt es jetzt unter: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/OSM-Gadget. --Kolossos 18:50, 26. Sep. 2010 (CEST)
  • "Karte" (oder ein Icon) fänd ich auch besser. Vlt (oder hoffentlich) kommen ja neben OSM auch mal noch zB topografische/physische Karten hinzu, vor allem für die kleineren Maßstäbe; unter 1:50k ist OSM nicht wirklich zu gebrauchen.
  • Ich vermisse recht häufig (übrigens auch bei openstreetmap.org) eine Maßstabsleiste in der Karte.
  • In der Sprachauswahl-Liste vlt die Top-4-Sprachen zuerst auflisten - ist anwenderfreundlicher (wenn auch nicht ganz PC) --alexrk 17:10, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ich bitte daran zu denken dass viele Artikel mit Geodaten schon eine Karte haben. Zwei Karten wären unglücklich. Ich halte es für sinnvoll eine Option einzubauen mit der man verhindern kann das die automatische Karte erscheint. Dies könnte dann in die Infoboxen eingebaut werden ...Sicherlich Post / FB 20:48, 13. Okt. 2010 (CEST)

@Sicherlich: Es erscheint ja keine Karte im Artikel sondern nur ein " (Karte) " neben der Koordinate, erst wenn man darauf klickt kommt die zoombare Karte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das stört zumal die neuen Karten über Zoom-Funktionen verfügen.
@ Alexrk: Mit der Maßstabsleiste werde ich mal schauen, wobei dann bestimmt der nächste kommt und ein Bandmaß will oder einen Kompass... Eigentlich wäre es schön wenn man solche "Experten"-module über die Optionen zuschalten könnte. --Kolossos 21:38, 13. Okt. 2010 (CEST)

ahso - gibts eigentlich tests/umfragen ob der otto-normal-leser mit den geo-koordinaten da oben was anfangen kann? ...Sicherlich Post / FB 21:43, 13. Okt. 2010 (CEST)
Im Rahmen des Möglichen ja. Kannst es ja auch mal testen bzw. unbedarften Freunden mal vorsetzen: Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/OSM-Gadget#Aktivierung (für angemeldete Leser) --Kolossos 23:00, 13. Okt. 2010 (CEST)

Vorlagenumstellung für OSM-Gadget

Die Vorlage:Coordinate ist ja nun wirklich recht komplex gewurden und der Ersteller ist erstmal auf unbestimmte Zeit in der verdienten Wiki-Pause. Daher meine Frage, ob jemand Lust hat, sich an der Umstellung für die Einbindung des OSM-Gadget innerhalb der nächsten 2-3 Wochen kümmern will? Ansonsten müßte ich mich wohl mal an die Vorlagenwerkstatt wenden. Ich würde mich natürlich an der Konzeption und der Testphase mit beteiligen. --Kolossos 22:07, 6. Okt. 2010 (CEST)

Nach etwas Recherche würde ich es jetzt anders machen und die Vorlage unberührt lassen, stattdessen gilt es wohl die jetzige JavaScript-Datei MediaWiki:Gadget-osm.js in die MediaWiki:Common.js einzupflegen und damit zu aktivieren. --Kolossos 17:29, 8. Okt. 2010 (CEST)
Das übernehme ich gern. :) --32X 13:35, 15. Okt. 2010 (CEST)
Na, da ham ja den Richtichen gefunden. ;-) Ich würde sagen, die Details machen wir per Mail. Vielleicht klappt es dann schon Mitte nächster Woche. --Kolossos 21:27, 15. Okt. 2010 (CEST)
Wir sind live. --Kolossos 19:36, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich sehe keine Veraenderung, trotz cache-refresh. --Dschwen 16:23, 21. Okt. 2010 (CEST)
Probier es nochmal. Ansonsten, welchen Browser nutzt du? --Kolossos 17:06, 21. Okt. 2010 (CEST)
P.S.:Wir müssen nochmal zusammen wegen der Internationalisierung sprechen. Das hast du mit deinem WMA mehr Erfahrung als ich. --Kolossos 17:06, 21. Okt. 2010 (CEST)

Es kam jetzt noch der Wunsch das auch bei Listen und Koordinaten im Fließtext die "(Karte)" mit eingeblendet wird. Die Idee ist dann aber die Karte nicht in einem Iframe sondern in einem neuen Fenster zu starten. Ich bin mir nicht sicher, ob dann bei max. 300 Koordinaten eine Lösung über JavaScript etwas langsam wird und man das vielleicht doch über die Vorlage umsetzen sollte. Das ganze muß vielleicht auch nicht sein und man nutzt lieber die Vorlage:All Coordinates und hat dann eine Karte mit allen Punkten. --Kolossos 09:32, 22. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:18, 18. Nov. 2010 (CET)

Topografische Karten in Google Maps

Auf dieser Seite wird die topografische Karte der bayerischen Vermessungsverwaltung in Google Maps eingebunden. Gibt es einen Weg, die topografischen Karten der Länder in Google Maps einzubinden und über den Geohack zur Verfügung zu stellen? --тнояsтеn 16:53, 26. Sep. 2010 (CEST)

Also mit OpenLayers sollte das funktionieren (mit der GMaps API offenbar nur über ein paar kniffelige Umwege). Ich hatte sowas erst kürzlich mit dem WMS-Dienst für NRW gemacht. Aber warum willst Du eigentlich unbedingt GoogleMaps darunter legen? Anbei ein kleiner Code-Schnippsel für OpenLayers. PS: ob sowas dann mit den Nutzungsrechten konform geht, kann ich nicht sagen. Zitat: Für den Privatgebrauch ist die Betrachtung der Geobasisdaten der VKV NRW auf dem Bildschirm über Internet kostenfrei. Die werden sich aber sicher freuen, wenn ihre Server in die Knie gehen, weil Wikipedia auf einmal die WMS-Dienste der LVerm verwendet :) --alexrk 17:44, 26. Sep. 2010 (CEST)
    map = new OpenLayers.Map("map", {
        controls : [ new OpenLayers.Control.Navigation(),
                new OpenLayers.Control.PanZoomBar(),
                new OpenLayers.Control.LayerSwitcher() ],
        maxExtent : new OpenLayers.Bounds(-20037508.34, -20037508.34,
                20037508.34, 20037508.34),
        numZoomLevels : 22
        ,units : 'm'
        ,projection : new OpenLayers.Projection("EPSG:4326")               
    });
    
    var google = new OpenLayers.Layer.Google("Google", {"sphericalMercator": false});
    map.addLayer(google);
    
    var grundriss = new OpenLayers.Layer.WMS(
            "Grundriss","http://www.wms.nrw.de/geobasis/adv_dgk5",
            {layers: 'Grundriss', format: 'image/png', srs: 'epsg:4326' },
            {  isBaseLayer: false, opacity: 0.7, reproject: true  });
    map.addLayer(grundriss);
Muss nicht Google Maps sein... geht mir eigentlich nur um eine direkte Verlinkung von Koordinaten zu topografischen Karten. Mit dem DeutschlandViewer geht es ja leider nicht. --тнояsтеn 18:33, 26. Sep. 2010 (CEST)
Achso. Also die Bundesländer bieten soweit ich weiß bereits alle kostenfreie WMS-Dienste an, mit denen man so eine WebMapping-Anwendung selbst machen könnte. Da hätte man aber das Problem, dass man dann auf der Geohack-Seite X Links aller Landesbetriebe zur Auswahl stellen müsste, statt einer einheitlichen Karte für ganz Deutschland. Was ich grad mit dem BKG nicht verstehe: dort gibt es ebenfalls WMS-Dienste[4] (neben dem DeutschlandViewer) - von 1:25k bis 1:1Mio - aber nur gegen Bezahlung??? *kopschüttel* Das verstößt mE irgendwo gegen § 8 GeoZG - Interoperabilität ...denn allein der DeutschlandViewer ist ja nun so garnicht interoperabel. --alexrk 19:07, 26. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 20:00, 22. Jan. 2011 (CET)

Vorschlag Erweiterung Vorlage:Coordinate und Ablöse von Vorlage:Koordinate Weltkugel

(siehe auch diese alte Diskussion hier und Vorlage:Koordinate Weltkugel)

Die Vorlage:Coordinate soll dahingehend erweitert werden, dass statt des Zeichens ⊙ die Weltkugel (wird bevorzugt) oder erscheint. Folgende Interfaceerweiterung ist dazu notwendig:

Eine Einigung vorausgesetzt, muss ein Admin diese Änderung umsetzen (Vorlage:CoordinateMAIN ist gesperrt) und dann muss die Vorlage:Koordinate Weltkugel ersetzt und schlussendlich gelöscht werden.

Bitte um Feedback --Herzi Pinki 22:47, 7. Aug. 2010 (CEST)

Gute Lösung. Sie sichert die Fehleranalyse (fehlende Parameter,...) und ermöglicht die optionale Darstellung der Kugel anstatt eines Symbols. --AleXXw •שלום!•disk 22:57, 7. Aug. 2010 (CEST)
Als Beipiel kann man jetzt den Bezirk Wiener Neustadt-Land anführen, wo wir das nach dieser Methode schon umgesetzt haben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:27, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin verwirrt. Vor zwei Jahren musste ich noch eine Extrawurst fuer die de Wikipedia braten, weil der blaue Globus an den Koorinaten nicht erwuenscht war. In der englischen (und zig anderen) Wikipedias wird er vom WikiMiniAtlas an die Koordinate angefuegt (ist nicht im Template). Nun sollhier eine Gerfik in die Vorlage eingebaut werden? --Dschwen 23:49, 7. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Dschwen, WikiMiniAtlas ist doch ein benutzerspezifisches AddOn, d.h. das sehen nur angemeldete Benutzer, die dieses nette Gimmick aktiviert haben. Ich habe diese Lösung vorgeschlagen, um das Problem der redundanten Vorlagen Coordinate (der einzigen verbleibenden Coordinatenvorlage (sic!)) und Koordinate Weltkugel (umgeht wesentliche Prüfungen) zu lösen. Alternative Lösungen sind:
  • LA auf Koordinate Weltkugel und Ersatz durch {{Coordinate|text=ICON0}}, eine Lösung, die ich anfangs angestrebt hatte und mit der ich keine Probleme hätte, die aber den Erfindern von Koordinate Weltkugel nicht gefällt.
Hast du weitere Vorschläge? lg --Herzi Pinki 01:32, 8. Aug. 2010 (CEST)
He he, na klar, defaultmaessige Aktiviering des netten Gimmicks :o), wie auf en.wp und >zehn weiteren Wikipedias. Aber das hab ich schon aufgegeben. Ein LA auf Koordinate Weltkugel sollte es auf jedenfall geben. So ein Alleingang geht eigentlich gar nicht. Da brechen sich ein paar Leute einen ab, um die Koordinaten sauber zu standardisieren, und dann sowas. Ich erachte es auch als benutzerunfreundlich Koordinaten mal so mal so zu praesentieren. Mal Bildchen, mal keins, mal ein Template im Quelltext, mal ein anderes, das verwirrt den Benutzer nur. --Dschwen 01:43, 8. Aug. 2010 (CEST)

Wie ich schon weiter oben geschrieben habe: falls man diese Erweiterung wirklich braucht (was ich persönlich eher bezweifle), ist Aufbohren von "Vorlage:Coordinate" eindeutig das Mittel der Wahl. Und da in der en wp diese blaue Erdkugel üblich ist, sollten wir die dann auch verwenden. --Telford 19:57, 8. Aug. 2010 (CEST)

Was ich an der Weltkugel-Vorlage aber super finde, ist der Tooltip. Was bei nur kurzen – teilweise mit Koordinaten nichts zu tun habenden – Alternativtexten oder sogar Icons bislang fehlt, ist der Hinweis dass es sich um einen Geolink zu xy handelt. Den Vorschlag hatte ich bereits einmal angebracht, er wurde aber nicht umgesetzt: Archiv-link.
meint -- Bergi 11:07, 11. Aug. 2010 (CEST)

ein aspekt, der auch erwähnt wurde, ist die auflösung heutiger bildschirme: was vor zwei jahren noch ein „schreiendes“ klickibuntibildchen war, ist heute nurmehr ein dezentes zeichen in blau - ich bin sicher, dass es verbreitet einstellungen gibt, in denen ein 15px-bild nurmehr kaum größer ist als die schrift (ich hab da aber wenig vergleich, ich bin meist noch immer auf 2x800x600 unterwegs: welche fontsize verwendet man auf einem WUXGA-wide-schirm oder sogar WQXGA 2560x1600?) -
wichtig in der farbwahl ist imho nur eine corporate identity: wenn sich WP:GEO über eine blau-grüne erde definiert, soll das zeichen auch so sein
man könnte die verwendung ja ausschliesslich auf listen- und boxenwerk einschränken, und im fliesstext auf ICON0 zurückgreifen: tatsächlich ist das ICON0 ⊙ (ich glaub, das hab seinerzeit ich vorgeschlagen, bin aber nicht sicher, ob ich nur einen vorschlag von anderer seite gut fand, also keine gewähr..) sogar inzwischen viel weniger intuitiv, leider gibts noch immer keine möglichkeit, bilder an die eingestellt schriftgröße anzupassen (wenn das der browser nicht kann), sonst könnte die weltkugel für ICON0 gerne auch als schriftgroßes micro-icon auftauchen, bei mir wären das ca 8px, also die hälfte): diese lösung bietet auf jeden fall die beste flexibilität, falls dereinst HTML/wikimedia doch noch size=fontsize für Bilder implementiert - am wikicode der artikel ändert sich nichts, und die technische umsetzung von Herzi Pinki ist jedenfalls supersauber --W!B: 13:05, 11. Aug. 2010 (CEST)

Hinweis: Der Vorschlag sollte meiner Meinung nach nicht in Vorlage:CoordinateMAIN aufgenommen werden, weil er den Parser austrickst, unsinnigen Code auszugeben. Die normale Syntax für verlinkte Bilder ist [[Datei:Beispiel.jpg|link=http://example.com/]] und sieht so aus:

Der Vorschlag bedeutet im Klartext, dem Parser mittels [http://example.com/ [[Datei:Beispiel.jpg|link=]]] vorzutäuschen, dass das Bild ein Linktext sei:

Hierdurch wird die Möglichkeit verbaut, verlinkte Bilder und Textlinks unterschiedlich zu stylen. Diese Möglichkeit wird aber schon längst genutzt, wie man unschwer daran erkennt, dass das verlinkte Bild kein Pfeilsymbol hat, der Textlink mit Bild als Linktext aber sehr wohl.

Solche Tricks schlagen erfahrungsgemäß irgendwann zurück, und zwar genau dann, wenn man es nicht erwartet und am wenigsten brauchen kann. Ich würde deshalb jedem Admin abraten, sich darauf einzulassen, den Vorschlag in eine vollgesperrte Vorlage einzubauen. Gruß --Entlinkt 16:23, 14. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Entlinkt, deine Befürchtungen in Ehren, aber genauso ist es unter Hilfe:Bilder dokumentiert: Das Bild nicht anklickbar zu machen ist auch möglich. Sollte dann aber auch dort geändert werden. Meine erste Lösung ist über imagemap gegangen, hat dazu aber wesentliche Teile der Coordinaten-templates doppelt auswerten müssen, was ich auch nicht für gescheit gehalten habe. Mal ne Frage, ganz ehrlich: Bist du der Meinung, dass die beiden redundanten Vorlagen bestehen bleiben sollen, oder hast du einen besseren Vorschlag, sie in eine zusammenzuführen?
Schlussendlich wird folgender html-code erzeugt: <a href="geohack-link"><img src="kugelbild-link"></a>.
oder der gesamte code aus meiner Testvorlage:
<a href="http://toolserver.org/%7Egeohack/geohack.php?pagename=Benutzer:Herzi_Pinki/Vorlage:Test&amp;language=de&amp;params=48_N_15_E_region:AT-3_type:landmark&amp;title=Windm%C3%BChle" class="external text" rel="nofollow">
<span title="Windmühle">
<img alt="Windmühle" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/15px-Erioll_world.svg.png" height="15" width="15">
</span>
</a>
Das <a>-tag darf inline-Elemente enthalten und das <img>-tag ist ein inline-Element. Was genau ist daran das Problem? lg --Herzi Pinki 17:26, 14. Aug. 2010 (CEST)
Das weiß ich bestens; in HTML5 darf das a-Element übrigens sogar Blockelemente enthalten (funktionieren tut das bereits jetzt, sogar in Browsern, die von HTML5 nichts wissen; à propos HTML5: dass Bilder, Inline-Blöcke und Inline-Tabellen zwar einerseits inline sind und andererseits keine eigenen Textzeilen erzeugen, wird mit HTML5 der Vergangenheit angehören und uns an Stellen, an denen man sich auf Gegenteiliges verlassen hat, noch einige Probleme bereiten).
Darum geht's aber auch überhaupt nicht. Wikitext ist kein HTML und Wikitext bietet für verlinkte Bilder eine eigene Syntax an, nämlich [[Datei:Beispiel.jpg|link=http://example.com/]]. Diese Syntax wurde mit rev:41727 eigens eingeführt, um den Missbrauch von CSS-Konstrukten und Imagemaps zu beenden (in Vorlage:Positionskarte~* wird übrigens immer noch eine Imagemap für diesen Zweck missbraucht). Es würde mich doch sehr wundern, wenn damit beabsichtigt wäre, neuen Missbrauch à la [http://example.com/ [[Datei:Beispiel.jpg|link=]]] zu ermöglichen. Das beantwortet auch die Frage, ob man sich darauf verlassen sollte, dass es irgendwie funktioniert.
Beide Varianten erzeugen übrigens ein img-Element in einem a-Element, insofern verstehe ich gar nicht, was du mir mit Das <a>-tag darf inline-Elemente enthalten und das <img>-tag ist ein inline-Element sagen möchtest. Der Unterschied ist, dass die offizielle Syntax das a-Element nicht mit den Klassen external und text versieht, die zum Stylen externer Textlinks verwendet werden.
Lösung? Die ganze Struktur der Koordinatenvorlage muss umgekrempelt werden, so dass Vorlage:CoordinateLINK eine reine URL ausgibt, damit sowohl Text- als auch Bildlinks diese verwenden können. Das ist nicht erst jetzt nötig, sondern schon lange, um die Imagemap aus Vorlage:Positionskarte~* loszuwerden. Die Imagemap dort stört allerdings weniger als der hiesige Vorschlag, weil wenigstens das ausgegebene HTML insoweit stimmt, als es nicht auf einen Textlink hinweist. Gruß --Entlinkt 22:56, 16. Aug. 2010 (CEST)
Noch etwas: Verlinkte Bilder (außer Thumbnails) pflegen in der Wikipedia normalerweise, ein title-Attribut zu haben, das als Tooltip gerendert wird. Mit der offiziellen Syntax [[Datei:Beispiel.jpg|title-Attribut|link=http://example.com/]] funktioniert das auch. Mit dem Konstrukt [http://example.com/ [[Datei:Beispiel.jpg|title-Attribut|link=]]] ist nichts anzufangen, weil das Bild kein Link ist und der Parameter für das title-Attribut somit ignoriert wird und der Link außenrum ein Textlink ist und deshalb kein title-Attribut hat, weil externe Textlinks nie title-Attribute haben.
(Und nun sage mir bitte keiner, dass der Internet Explorer den Alternativtext als Tooltip rendert. Browser dürfen Alternativtexte nicht als Tooltips rendern, und der IE 8 tut das auch nicht mehr; andere Browser taten es nie.) --Entlinkt 23:36, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hm, wie ich gerade sehe, erzeugt die Koordinatenvorlage noch ein span-Element mit title-Attribute um den Linktext (also in diesem Fall das Bild) herum. Das ist natürlich eine Möglichkeit, das Tooltip-Problem zu lösen (wenn auch keine gute; MediaWiki bietet für Bilder eine spezielle Lösung an, und wenn MediaWiki eine spezielle Lösung anbietet, dann ist nichts eigenes zusammenzubauen, sondern diese zu benutzen).
Dann frage ich mich aber, wozu dieser Edit gut sein soll. Soll das etwa dem Zweck dienen, dass alt- und title-Attribute gleich sind, damit auch IE-Versionen <= 7 denselben Tooltip anzeigen? Sorry, aber das geht nicht. Der Alternativtext darf nicht als Workaround für veraltete IE-Versionen genutzt werden, sondern muss ein Text sein, der Sinn ergibt, wenn das Bild nicht angezeigt wird – also nicht der Name der Koordinate (Parameter {{{name}}} der Koordinatenvorlage), weil dieser gleich danach wiederholt wird (siehe Bezirk Mödling#Verwaltungsgliederung, Bezirk Baden (Niederösterreich)#Verwaltungsgliederung, Hinterbrühl#Gemeindegliederung u. v. a. m.), sondern zum Beispiel das Wort „Koordinaten“. --Entlinkt 00:27, 17. Aug. 2010 (CEST)
so, das alt für IE ist weg. War nicht notwendig. lg --Herzi Pinki 00:01, 17. Sep. 2010 (CEST)
Was spricht noch gegen die Umsetzung? --91.22.192.160 14:20, 20. Dez. 2010 (CET)
Das wüsste ich auch gerne... --тнояsтеn 14:59, 27. Feb. 2011 (CET)
Die Erklärung, warum es nicht weitergegangen ist, findet sich jetzt auf Vorlage Diskussion:Koordinate Weltkugel. Soweit ich Entlinkts Kommentare verstehe, hatte er doch gar nichts gegen die Anzeige der Weltkugel sondern kritisierte nur die Ungewöhliche Link-Implementierung und das Alt-Tag. Beide Kritikpunkte wurden später mit der letzten Implementierung ausgeräumt. Wenn Entlinkt als eifrigster Kritiker dieser Version seinen „Segen“ erteilte, wäre diese Diskussion mit einem positiven Ergebnis beendet. --Spischot 06:54, 13. Jul. 2011 (CEST)
Ich halte fest: Alle angesprochenen Kitikpunkte wurden ausgeräumt. Weitere Kiritkpunkte wurden nicht hervorgebracht. Benutzer Entlinkt wurde angeschrieben, scheint aber seit zwei Monaten kaum noch aktiv zu sein. Negative Auswirkungen auf die Performance (siehe dazu auch hier und hier) sind nicht zu befürchten. Da die Frist der Löschdiskussion zu Koordinate Weltkugel bald abläuft, sollte die Änderung jetzt umgesetzt werden. Ich habe die Umsetzung per Administratorenanfrage erbeten. --Spischot 10:17, 16. Jul. 2011 (CEST)
 Info: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&oldid=91293153#.C3.84nderung_an_der_gesperrten_.7B.7BCoordinateMAIN.7D.7D Adminanfrage Änderung an der gesperrten CoordinateMAIN] umgesetzt, weil ich die Halbsperre nicht so gut fand - auch wenn ich das noch etwas früh fand. Merlissimo 11:25, 16. Jul. 2011 (CEST)

ein großes Merci an alle --Herzi Pinki 09:45, 17. Jul. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Post?)B 16:59, 19. Jul. 2011 (CEST)

Neuer Kartendienst für die Schweiz

Für die Schweiz ist ein neuer Kartendienst aufgeschaltet: http://map.geo.admin.ch. Mit den Schweizer Koordinaten lässt sich ein Ort direkt verlinken: z.B. Bern http://map.geo.admin.ch/?zoom=5&X=200000&Y=600000. Ich halte dies für die derzeit beste verfügbare Online-Kartenquelle für die Schweiz; sie wäre es wohl wert, in GeoHack eingebunden zu werden. --P ev 15:35, 11. Aug. 2010 (CEST)

Sieht sehr gut aus, hab es mal eingefügt. --тнояsтеn 16:05, 11. Aug. 2010 (CEST)
Wo hast du den Link eingefügt? Auf der GeoHack Seite finde ich ihn (noch?) nicht. Übrigens: auf map.geo.admin.ch können auch die älteren Siegfried- und Dufour-Karten (jeweils die älteste Ausgabe) angesehen werden. --P ev 17:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
Stimmt, ich seh auch nix. Eingefügt habe ich den Dienst hier... keine Ahnung, was da los ist. Ich steh aufm Schlauch, wer findet den Fehler? --тнояsтеn 18:28, 11. Aug. 2010 (CEST)
Kann einen Tag dauern, bis die Änderung sichtbar wird[5]. --Kolossos 12:38, 12. Aug. 2010 (CEST)
Hmm, ist immer noch nicht drin. --тнояsтеn 16:29, 14. Aug. 2010 (CEST)
Und wer kann den Zoom-Parameter hinzufügen, so dass er einigermaßen funktioniert?

Weiterer Dienst für Nordamerika: http://www.topoquest.com/ . Hab grad nur keine Zeit, den einzupflegen. Danke --тнояsтеn 10:53, 12. Aug. 2010 (CEST)

Auch mal eingefügt: [6]. Gibt es hier und beim o.g. Schweizer Dienst eine Möglichkeit, die Zoomstufen sinnvoll einzusetzen? --тнояsтеn 19:48, 27. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Post?)B 17:14, 19. Jul. 2011 (CEST)

Positionskarte USA

Hallo, ich hab neue Karten für die USA gemacht, in längentreuer Kegekprojektion. Die Karten haben keine Insets für Hawaii und Alaska. Vor dem Auswechseln muß also geprüft werden, ob es Einbindungen für Hawaii und Alaska gibt... Außerdem muß irgendwas mit den Regioncodes angepaßt werden... Meinungen, Kommentare ? Uwe Dedering 18:53, 26. Aug. 2010 (CEST)

Die Küstenlinien wirken verwaschen, vor allem bei der Topo-Karte und in den kleinen Aulösungen (Thumb, aber auch die Datei-Seite). Erst in der vollen Bildschirmgröße wird es gut. Das liegt m.E. an der zu dünnen Küstenline. Alles Übrige gefällt. --Spischot 21:08, 26. Aug. 2010 (CEST)
Das verwaschene Thumb kommt wohl wegen des PNG-Formats. Für die Relief-Poskarten haben wir deshalb idR das JPG-Format gewählt, da JPG's von der Wikimedia-Software mit einem speziellen Sharpen-Filter skaliert werden. Wenn Du eine entspr. hohe JPG-Qualitätsstufe wählst, ist da auch Null Unterschied zum PNG bei so einer Reliefkarte ersichtlich. --alexrk 14:10, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ich hätte gerne weiterhin die Inserts. Sowas wie die Karte oben in Nationalparks in den Vereinigten Staaten oder Tabellen mit kleinen Pos-Karten kreuz und quer durch die USA ist sonst nicht möglich. Lassen die sich ergänzen? Grüße --h-stt !? 19:50, 27. Aug. 2010 (CEST)
Die Seite Nationalparks in den Vereinigten Staaten ist nicht betroffen vo einer Umstellung. Sowohl die Gesamtkarte als auch die Karten in der Liste nehmen die alte Karte direkt, ohne Vorlage:Positionskarte USA zu benutzen. Uwe Dedering 16:13, 29. Aug. 2010 (CEST)
Klar ist sie direkt nicht betroffen. Aber sowas würde man in Zukunft eben nach Möglichkeit mit der neuen schicken Karte machen wollen. Und fesstellen, das es nicht mehr geht. Darum wäre mir eine Karte mit Inserts wesentlich lieber. Stell dir mal vor jemand würde National Monuments in den Vereinigten Staaten nach dem Vorbild der Nationalparks umgestalten wollen. Grüße --h-stt !? 21:25, 29. Aug. 2010 (CEST)
Aber mit Insetkarten wäre sie ja nicht mehr schick. Uwe Dedering 21:51, 29. Aug. 2010 (CEST)
Sagt wer? --h-stt !? 23:34, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ganz offensichtlich niemand. Da hier niemand an der Auswechslung interessiert erscheint, ist das hier für mich erledigt. Uwe Dedering 00:15, 30. Aug. 2010 (CEST)
Wer mag, kann jetzt die Vorlage:Positionskarte USA 48 benutzen. NNW 10:27, 30. Aug. 2010 (CEST)
Das ist doch was. Wenn es jetzt noch die Vorlage:Positionskarte USA als topografische Karte gibt, sind doch alle zufrieden gestellt. --188.174.94.73 10:39, 30. Aug. 2010 (CEST)
Das wird es wohl nicht geben. Für eine nicht vollständig dokumentierte Karte nachträglich mit GMT ein Relief zu erstellen, ist mir jedenfalls nicht möglich. Deswegen habe ich doch die neue Karte erstellt. Uwe Dedering 10:57, 30. Aug. 2010 (CEST)
Wo liegt denn das Problem? Man kann doch einfach die Inserts reinmachen und die Vorlage danach darauf anpassen. Eine Dokumentation kann ja in diesem Zug erstellt werden, wenn es noch keine gibt. --188.174.94.73 12:00, 30. Aug. 2010 (CEST)

Meiner Meinung nach sind Insetkarten für Positionskarten nicht sinnvoll. Ziel einer PK ist es die Position eines Ortes innerhalb eines Gebietes zu zeigen, also z.B. Anchorage in Alaska. Es gibt keinen Grund, diese Situation ganz klein neben die große USA-48-Karte zu stellen. Bei einer allgemeinen Karte (speziell auf Papier) ist das anders. Dazu kommt: Welche Karten denn nehmen? Es gibt noch keine Relief-Karten für Hawaii und Alaska. Uwe Dedering 12:17, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ich halte Insets in Sonderfällen für ausgesprochen sinnvoll. Die Vereinigten Staaten sind ein solcher Sonderfall. Weil nur dadurch Geolocations auf dem ganzen direkten Staatsgebiet vergleichbar dargestellt werden können. Technisch sind Insets möglich und ich sehe beim besten Willen nicht, was gegen sie spricht. --h-stt !? 12:40, 30. Aug. 2010 (CEST)
Vergleichbar? Alaska ist in einem ganz anderen Maßstab in der Karte, hat nur die Hälfte oder sogar nur ein Drittel der Grösse. Angemessen für die Alaska PK wäre auch eine Kegelprojektion. Dazu kommt: Welche Karten denn nehmen? Es gibt noch keine Relief-Karten für Hawaii und Alaska. Uwe Dedering 12:58, 30. Aug. 2010 (CEST) Zur Größe gibt es sogar eine Karte. Uwe Dedering 13:28, 30. Aug. 2010 (CEST)
Alaska- und Hawaii-Einklinker in korrekter Größe wären mal was Neues und auch begrüßenswert, wenn auch ein Bruch mit Sehgewohnheiten. Allerdings müsste der Aufbau der Karte überdacht werden. Da Bilder in der Regel mit fester Breite eingebunden werden, würde ein Danebensetzen zu einer deutlichen Verkleinerung der Kartendarstellung führen. Vielleicht wäre es besser, Alaska unter den Südwesten und Hawaii unter den Südosten der 48 zu platzieren. Käme auf einen Versuch an. NNW 13:48, 30. Aug. 2010 (CEST)

Meinst du so etwas? Hawaii ist ein bischen zu groß... Uwe Dedering 16:47, 30. Aug. 2010 (CEST)

Tendenziell ja, nur Alaska über Baja California gelegt und am besten auch als Kegelprojektion. Die Karte sollte so eng wie möglich geschnitten sein, damit das keine Riesendatei wird. Ich habe keine Ahnung, ob das vernünftig geht, ohne irgendwo große Löcher, z.B. in der Karibik, zu haben. Vielleicht ist da auch eine dumme Idee, vermutlich wird nicht umsonst Alaska in solchen Karten stark verkleinert dargestellt. Wenn man map und USA googlet, bekommt man immer denselben Kram. 50.000.000 mapmakers can't be wrong? Ich habe leider im Moment zu wenig Zeit, um rumzuprobieren. NNW 17:09, 30. Aug. 2010 (CEST)
Das ist a Schmarrn so. Die Insets brauchen nicht den selben Maßstab, wäre zwar nett, geht nunmal nicht immer und überall. Wichtig ist, dass die 50 States in einer Karte sind, damit man jeden Ort auf der gleichartigen Karte markierten kann. Das meine ich mit Vergleichbarkeit. Und wenn eine physische Karte fehlt, dann erstellt halt eine. Gerade zu den USA habt ihr doch genug erstklassige Datensätze. Wobei bei dem Maßstab selbst ein siebtklassiger Datensatz noch lässig reichen würde. --h-stt !? 21:14, 30. Aug. 2010 (CEST)
„Gleichartig“ beinhaltet natürlich auch einen gleichen Maßstab, das meint die Kartografie mit Vergleichbarkeit. Jedenfalls schön, dass schon gleich zu Anfang feststeht, was a Schmarrn ist und was nicht. Ein echter Ansporn, die Positionskarte zu verbessern! NNW 21:43, 30. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Post?)B 17:16, 19. Jul. 2011 (CEST)

Zusatzwunsch Koordinaten für Abschnitte von Artikeln

Hier mal ein Alternativvorschlag: Könnte man nicht Abschnitte von Artikeln mit Koordinaten verlinken? Ich stelle mir das so ähnlich wie bei den normalen Koordinaten rechts oben vor, nur das die Koordinaten dann eben rechts neben der Abschnittsüberschrift stehen. Dadurch könnte man einzelne Objekte mit Koordinaten ausstatten, die zu unwichtig für einen eigenen Artikel sind. Außerdem würde ein (Welt-)Kugelhagel vermieden. Ein Problem könnten dann aber evtl. unzählige überflüssige Zwischenüberschriften sein. -- мorıтz 11:33, 31. Aug. 2010 (CEST)

<quetsch>sorry Moritz, hast du dir den Artikel Bezirk Baden (Niederösterreich)#Verwaltungsgliederung angeschaut - wie sollte das gehn? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:24, 31. Aug. 2010 (CEST)
Okay, da geht's wirklich nicht :) -- мorıтz 18:28, 31. Aug. 2010 (CEST)
Bitte ein und dieselbe Diskussion nur an einer Stelle führen! --Spischot 13:50, 31. Aug. 2010 (CEST)
Sorry, aber die beiden Diskussionen haben nichts miteinander zu tun. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:07, 4. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Post?)B 06:30, 21. Jul. 2011 (CEST)

Höhenbezug bei Flüssen in (Süd-) Albanien

Hallo, mir ist aufgefallen, das noch diverse Artikel zu albanischen Flüssen ohne Infobox existieren. In dem Zusammenhang fällt, wenn man es genau betrachtet, das Problem der Höhendarstellung ins Gewicht. Es gibt die Vorlage Höhe - da wird bspsw. die Meereshöhen-Basis in codierter Form - Basis Adriatisches Meer - nur für Länder von Ex-Jugoslavien und Italien angeboten. Albanien liegt überwiegend an der Adria - doch auch am Ionischen Meer. Zu den südalbanischen Flüssen - Bsp. Bistrica (Albanien) benötige ich noch eine Idee wohin die Nivelementgemäß gehören: Adria oder präziser wäre Ionisches Meer/Mittelmeer. --Metilsteiner 11:11, 26. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Post?)B 06:31, 21. Jul. 2011 (CEST)
In Albanien wird in Meter über Adria gemessen. --Lars 00:51, 23. Feb. 2012 (CET)