Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Gesundheitswesen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einstieg

Hallo Markus, danke für die Einladung und die Intitialzündung zum WikiProjekt Gesundheitswesen. Leider bisher noch ohne weitere Anmeldungen. Ich würde das Projekt auch nicht so allgemein groß anlegen, sondern erst einmal nur auf das Krankenhauswesen beziehen, also WikiProjekt Krankenhauswesen. Das passt dann auch zur Kategorie:Krankenhauswesen. Grüße --Wikifreund 13:44, 15. Jan. 2012 (CET)

Der Gedanke kam mir auch bzw. war die Basis für die Gründung des Projektes. Zu Beginn können wir uns auch auf das Krankenhauswesen konzentrieren. Aber mit der etwas breiteren Aufstellung können auch Mitarbeiter aus anderen Bereichen gewonnen werden, die sich nicht auf das Krankenhauswesen beschränken wollen. Der Bereich Gesundheitswesen wird insgesamt ein wenig stiefmütterlich behandelt und da kann das Projekt auch ein Anstoss sein, um hier ein wenig mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. --Markus S. 14:56, 15. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 10:39, 6. Apr. 2012 (CEST)

Wikipedia:Formatvorlage Krankenhaus

Damit das Projekt nicht sanft einschlummert, würde ich vorschlagen, dass wir erst einmal eine gepflegte Formatvorlage für Krankenhäuser erstellen. Damit können wir die Grundstrukturen für Krankenhausartikel festlegen. Als Grundlage würde ich den Vorschlag Benutzer:Hic et nunc/Artikel über Krankenhäuser nehmen wollen. Ich habe Hic et nunc von meinem Wunsch unterrichtet. --Markus S. 18:12, 24. Jan. 2012 (CET)

Habe den Entwurf hierher verschoben: Wikipedia:WikiProjekt Gesundheitswesen/Artikel über Krankenhäuser --Markus S. 07:14, 30. Jan. 2012 (CET)

Ich halte den Entwurf jetzt für verschiebereif. Gibt es noch Änderungs-/Ergänzungsvorschläge?--nonoh 19:46, 3. Feb. 2012 (CET)

Inhaltlich finde ich die Vorlage okay (die Relevanzfragen müssen eh an anderer Stelle geklärt werden). Aber wohin soll verschoben werden? Auf den jetzt roten Link? Wie wird auf so etwas hingewiesen? Sollte die Redaktion Medizin noch informiert/einbezogen werden? Gruß, --RainerSti 11:03, 4. Feb. 2012 (CET)
Die Vorlage soll schon auf den roten Link verschoben werden. Leider hatte ich die letzten Tage wenig Zeit mich darum zu kümmern den Entwurf von Hic et nunc entsprechend zu überarbeiten. Nonoh hat dankenswerter Weise schon damit angefangen :) Damit die Formatvorlage vollständig ist, muss nur noch die Struktur für die Artikel vorgegeben werden (siehe zum Beispiel Wikipedia:Formatvorlage Stadt). --Markus S. 08:39, 5. Feb. 2012 (CET)
Daran habe ich auch schon gedacht, ich denke aber, dass dies evtl. nicht nötig ist sondern eher zuviel Regulierung darstellt. Bei der FVS gibt es ca 40 Gliederungspunkte, da bietet sich eine Vorlage schon an. Bei Krankenhäusern gibt es in der Regel nicht mehr als 5/6, maximal etwa 10.--nonoh 09:56, 8. Feb. 2012 (CET)
Die Formatvorlage kann verschoben werden, ich werde jetzt die Paramter der "alten" Infobox eintragen, damit dieser Abschnitt abgeschlossen werden kann. --Markus S. (Diskussion) 10:39, 6. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Markus S. (Diskussion) 10:39, 6. Apr. 2012 (CEST)

Vorlage:Infobox Krankenhaus

Im Zusammenhang mit der Entwicklung der Formatvorlage Krankenhaus habe ich mich ein wenig um die Umgestaltung der Infobox Krankenhaus gekümmert. Der Entwurf liegt im Moment noch in meinem BNR. Sie unterstützt jetzt alle Staaten der Erde, sowie deren erste subnationale Ebene. Auch die Verfettung wurde von mir herausgenommen. Ich bitte Euch um einen kritischen Blick auf den Entwurf (es ist noch die Versorgungsstufe aufgeführt, dieser Parameter ist aber optional). --Markus S. 15:06, 7. Feb. 2012 (CET)

Ich habe mal ein paar Änderungsvorschläge auf der Disk hinterlassen.--nonoh 09:56, 8. Feb. 2012 (CET)
Werde die Diskussionen nochmals durchgehen und anschließend antworten. --Markus S. (Diskussion) 10:40, 6. Apr. 2012 (CEST)

Versorgungsstufen-Kategorien

Die Kategorie:Krankenhaus der Maximalversorgung, Kategorie:Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und Kategorie:Krankenhaus der Regelversorgung müssen überprüft werden. Die meisten der dort gelisteten Krankenhäuser sind wohl falsch eingeordnet, da es die Versorgungsstufen nur in wenigen Ländern gibt. Anhand der Kategorien kann man die einzelnen Artikel durchgehen und falsche diesbezügliche Angaben korrigieren und sodann die Kategorie aus dem Artikel entfernen. Wenn alle Artikel durchgegangen sind, kann man die Kategorien löschen, da sie letztlich wenig aussagekräftig sind.--nonoh 21:01, 2. Feb. 2012 (CET)

Wieso soll es wenig aussagekräftig sein, ob ein Haus zur Grundversorgung oder zur Maximalversorgung gehört? Seit wann gibt es in NRW keine Versorgungsstufen mehr? Irgendwie hab ich den Verdacht, diese Kategorien-Löscherei dient der Vorbereitung einer Alle-Krankenhäuser-sind-relevant-Politik. Wenn das der einzige Zweck dieses Projektes ist, ist das arm... --Drahreg01 22:03, 2. Feb. 2012 (CET)
Seit wann genau in NRW die Versorgungsstufen nicht mehr festgelegt werden, weiß ich nicht genau. Das Krankenhausgesetz NRW ist am 1.1.2008 außer Kraft getreten.[1] Es hatte schon keine Versorgungsstufen mehr festgelegt und "fließende Grenzen zugelassen" (so im Krankenhausplan 2001 erklärt, welcher derzeit noch gültig ist).[2] Das Land plant bis Ende 2012 einen neuen Krankenhausplan[3]. Die Planungskonzepte sind im Krankenhausgestaltungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (KHGG NRW) vom 11.12.2007 [4] beschrieben und enthalten auch keinerlei Festlegungen zu Versorgungsstufen. Die Abgrenzung von Versorgungsstufen in den anderen Bundesländern ist übersichtlich dargestellt in http://www.dkgev.de/pdf/1717.pdf S.55-56. Gruß, --RainerSti 22:55, 2. Feb. 2012 (CET)
@Drahreg01: Nicht die Unterscheidung zwischen Grund- und Maximalversorgung ist wenig aussagekräftig sondern die geannten Kategorien. Und das allein aus dem Grund, da es nur in den wenigsten Ländern diese Versorgungsstufen noch gibt. RainerSti hat ja bereits die wesentlichen Sachen verlinkt (die Bestandsaufnahme der Krankenhausgesesellschaft gibt's übrigens schon in einer Fassung von 2009[5]). Und zu deiner Bemerkung: es geht doch nichts über eine Prise Verschwörungstheorie. ;-) Ich trete zwar dafür ein, dass alle Plankrankenhäuser relevant sind, dies jedoch mit offenem Visier und nicht durch die Hintertür. Nein, es sollten in den Artikeln nur keine falschen Angaben stehen, also ein KH nicht als Schwerpunktkrankenhaus beschrieben und kategorisiert sein, wenn es im entsprechenden Krankenhausplan überhaupt keine Versorgungsstufen gibt! Findest du das auch "arm"? Gruß--nonoh 00:00, 3. Feb. 2012 (CET)
Management im Gesundheitswesen (2006) beschreibt, dass die Infragestellung der Versorgungsstufen mit der Einführung der Fallpauschalen in das Vergütungsssystem zusammen hing. Ich selbst wusste bis vor kurzem auch überhaupt nichts davon. Gruß, --RainerSti 08:50, 3. Feb. 2012 (CET)
Die Einzelnachweise zu diesem Abschnitt dazugefügt.@Nonoh: Wie RainerSti schon geschrieben hat, war mir die Auflösung der Versorgungsstufen bis zum Artikel Herz- und Kreislaufzentrum Rotenburg a. d. Fulda nicht vergegenwärtig. Von daher kann ich Deine Intention auch verstehen. Leider artet das zur Zeit in reinen Aktionismus aus und führt zur Verärgerung von vielen Autoren von Krankenhausartikeln. Auf Deiner Diskussionseite sind ja einige schon aufgeschlagen. Wenn Du wirklich was erreichen möchtest, solltest Du versuchen, wie bei der Kategorie:Krankenhaus, eine Diskussion anzustossen, inwieweit die Versorgungsstufen noch als Kategorisierungsmittel geeignet sind. Vielleicht schreibst Du auf die Diskussionsseite der Krankenhausartikel einen kurzen Hinweis auf diese Diskussion hier? Damit wird das Projekt bekannter und Änderungen an den Artikeln werden im Anschluß auch besser aufgenommen. --Markus S. 13:48, 3. Feb. 2012 (CET)
Es gibt ja auch jeweils Diskussionsseiten zu den Versorgungsstufen-Kategorie-Seiten. Dort sollten eigentlich diese Kategorieentfernungen angekündigt und diskutiert werden. Aber ein "zentraler" Ort ist eine gute Idee, mit Hinweisen auf den einzelnen Diskussionsseiten. Verständlich, was ich meine? Gruß, --RainerSti 15:15, 3. Feb. 2012 (CET)
Und was glaubst du, wer außer mir, der ich die Kategorien erstellt habe, hat diese Kategorien auf seiner Beobachtungsliste? --Drahreg01 15:41, 3. Feb. 2012 (CET)
Du hast die erstellt? Dann bist du natürlich der erste Anzusprechende. Ehrlich gesagt: mir war gar nicht bewusst, dass man diese Kategorienseiten auch beobachten kann. Ich dachte, das seien automatisch erzeugte Sammelseiten. Aber ich lerne täglich dazu in diesem Laden:-) Gruß, --RainerSti 15:49, 3. Feb. 2012 (CET)
Grnnmmpf. Gut dass das keiner versteht, sonst könnte es auf WP:VM gegen mich verwendet werden. Siehe auch [4]. --Drahreg01 16:01, 3. Feb. 2012 (CET)

Auf meiner Benutzerdisk habe ich einige Rückmeldungen erhalten, auf die ich hier antworten möchte, damit die Diskussion nicht atomisiert wird. Es gibt noch vier Bundesländer (Bayern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt), die in ihren Krankenhausgesetzen/-plänen Versorgungsstufen vorsehen. In den anderen zwölf Ländern ist dies nicht (mehr) der Fall. Natürlich gibt es auch in diesen Ländern Unterschiede zwischen dem Universitätsklinikum Megametropole und dem Kreiskrankenhaus Mittelstadt. Dennoch ist die Kategorisierung und Beschreibung der Krankenhäuser in diesen Ländern nach Versorgungsstufen in erster Linie eins: Theoriefindung. Zitat Blogotron: "Wenn selbst die Charité nicht mehr dazugehören soll, verliert die Kategorie:Krankenhaus der Maximalversorgung ihren Sinn." Sehr richtig, denn das ist ja nun die Tf-Begründung par Excellance! Wenn man auf der Charité-Homepage das Suchwort "Maximalversorgung" eingibt, erhält man vier Treffer: zwei beziehen sich auf ausländische Partnerunis, die anderen beiden sind Eigenbeschreibungen untergeordneter Teileinrichtungen ("Wir sind ein Zentrum der ambulanten und stationären Maximalversorgung für Kinder und Jugendliche"). Ein Satz wie "Die Charité ist ein Krankenhaus der Maximalversorgung" findet sich nicht. Und selbst wenn er dort stehen würde (wie es wohl beim Hospital zum heiligen Geist (Frankfurt am Main) mit Regelversorgung der Fall ist), würde es dennoch Theoriefindung bleiben. Natürlich macht sich "Krankenhaus der Maximalversorgung" gut auf der eigenen Homepage, in den zwölf betreffenden Ländern ist dies jedoch nichts anderes als Werbegeklingel (wie ... hat ein Zentrum für hastenichtgesehn). Es spricht ja nichts dagegen, im Artikel aufzunehmen "Das Krankenhaus xy bezeichnet sich als Krankenhaus der ...versorgung, Quelle Homepage". Wenn man es aber in einem objektiven Stil so beschreibt ("... ist ein KH der ...versorgung") gaukelt das eine klare Abgrenzbarkeit vor, die in Wirklichkeit nicht gegeben ist. Welchen Sinn sollen also solche Kategorisierungen/Beschreibungen haben? Ich atme jetzt erstmal tief durch und warte auf erhellende Antworten, bevor ich mir wieder "Aktionismus" vorwerfen lassen muss... --nonoh 18:51, 3. Feb. 2012 (CET)

Es erschien nur auf den ersten Blick als "Aktionismus"; mir war tatsächlich auch nicht klar, dass die meisten Bundesländer diese Einteilung in Versorgungsstufen verlassen haben; insofern nimm meine Reverts bitte nicht persönlich, bei uns beiden gibt's gute Absichten. - Tja, wenn wir nun diverse Unikliniken (einschließlich der als Beispiel genannten Charité) aus der Kategorie "Maximalversorgung" herausnehmen müssen, verliert diese Art, zu kategorisieren, wirklich ihren Sinn (den sie ja auch nur für Krankenhäuser in Deutschland hat). Dann steht das Klinikum Nürnberg drin, Die Uniklinik Erlangen auch, aber nicht mehr die Uniklinik Frankfurt. Das erscheint mir nicht sinnvoll. Dannsollte man wohl die Kategorien Kategorie:Krankenhaus der Maximalversorgung, Kategorie:Krankenhaus der Regelversorgung und Kategorie:Krankenhaus der Schwerpunktversorgung tatsächlich löschen. Die WP:RK#Krankenhäuser wären dann auch zu überarbeiten, wenn die dort genannten Begrifflichkeiten ihren Sinn verlieren. --Blogotron /d 20:36, 3. Feb. 2012 (CET)
Danke für Eure aufmerksame Prüfung, Nonoh und Blogotron. – Zu fragen wäre trotzdem, ob es sich dabei lediglich um rechtliche Kategorien handelt oder ob es nicht davon abgesehen auch noch andere (wirtschaftliche, wissenschaftliche, allgemein planungsmäßige ...) Kategorisierungen für Krankenhäuser gibt? Zwischen dem Frankfurter HeiGei und der Uniklinik liegen ja schon ein paar Größenordnungen, das sollte auch weiterhin zum Ausdruck kommen. Angaben auf der Website allein können es nicht sein, aus denen wir das herleiten, soviel ist richtig. Die können dort alles mögliche behaupten. Aber die Unterschiede im Umfang der jeweils geleisteten Versorgung müssen weiterhin aus dem Artikel hervorgehen. Insiderwissen ist gefragt.--Aschmidt 21:44, 3. Feb. 2012 (CET)
Ein Mailwechsel mit Drahreg hat mir klar gemacht, dass ich in Sachen WP-Kategorien absolut Nicht-Insider bin. Deshalb halte ich mich aus den hiesigen Kategoriediskussionen besser heraus. Die Kategorien in den Ländergesetzen sind nicht einheitlich bzw. werden nicht mehr konsistent angewandt und beißen sich daher mit "unseren". Wie das lösbar ist, weiß ich nicht. Gruß, --RainerSti 11:03, 4. Feb. 2012 (CET)
Jetzt sind wir aber neugierig geworden, welches Wissen uns hier vorenthalten wird! Und außerdem: durch Teilnahme an der Diskussion eignet man sich ja das Wissen zu. Ich denke wir sollten die Versorgungsstufen komplett rausschmeißen und statt dessen z.B. die ambulanten/stationären Behandlungszahlen aufnehmen, die sind in jedem Qualitätsbericht enthalten. Ich werde also gelegentlich mit meinem "Aktionismus" fortfahren... Gruß --nonoh 10:00, 8. Feb. 2012 (CET)
Müssen musst Du nicht ;) Die Krankenhäuser haben in der Prä-Phase der Umstellung diese Titel erhalten. Und tragen ihn heute noch vielleicht aus Marketinggründen oder weil sie Stolz darauf sind. Eine offizielle Aberkennung der Bezeichnung gibt es aus meiner Kenntnis nicht. Bevor wir oder einzelne von uns anfangen an den Artikeln die Versorgungsstufen heraus zu nehmen, sollten wir uns Gedanken über die dann allfällig werden Neustrukturierung der Kategorien zu machen. Weil irgendwo müssen dann die Krankenhäuser ohne Versorgungsstufe einsortiert werden (ist nun einmal so in der Wikipedia). --Markus S. 23:41, 8. Feb. 2012 (CET)
Die sind ja einsortiert: nach Ort, als Bauwerk, als Unternehmen. Sie fallen ja nicht aus dem Kategoriesystem raus. Da es aber keine unabhängige Institution mehr gibt, die eine Unterscheidung nach Versorgungsstufen (bundesweit) definiert und Eigenangaben gerade in diesem konkurrenzträchtigen Bereich sich marketingbedingt schnell mal ändern können... hat Nonoh wohl recht. Die Begrifflichkeit ist, sozusagen historisch bedingt, hinfällig geworden. „Aberkannt“ wurde sie durch die Ländergesetzgebung. Grüße, --Blogotron /d 00:08, 9. Feb. 2012 (CET)
In einigen wenigen Ländern gibt es sie ja noch. Und im Deutschen Ärzteblatt gibt es immer noch Stellenanzeigen von Kliniken der xy-Versorgung aus Bundesländern, welche die Versorgungsstufen nicht mehr definieren (siehe z.B. DÄ vom 3.2.2012, man beachte auch den Titel dieser Ausgabe"). Die Bezeichnungen scheinen mir daher nicht formal aberkannt. Mir (als K-Laien) ist aber nicht klar, welchen Wert diese uneinheitlich oder gar nicht mehr benutzten Kategorien für unsere Leser haben. Wie Blogotron schreibt, sind die Häuser ja trotzdem einsortiert. P.S. Bei Unternehmen sehe ich z.B. keine Unterkategorien nach Größe oder Leistungsfähigkeit. Gruß, --RainerSti 18:45, 10. Feb. 2012 (CET)
  1. Krankenhausgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen- KHG NRW - - Ärztekammer Nordrhein
  2. Derzeit gültiger Krankenhausplan in NRW aus dem Jahr 2001 - Ärztekammer Nordrhein
  3. [1]
  4. [2]
  5. [3]
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nonoh (Diskussion) 15:49, 25. Apr. 2013 (CEST)

Relevanzkriterien Krankenhäuser

Im schon länger gärenden MB-Enwurf für neue KH-RK ist jetzt ein Vorschlag für überarbeitete RK entscheidungsreif. Ich werde den Entwurf auf der MB-Seite verlinken und auf der RK-Disk vorstellen. Anregungen, Kritik, weitere Vorschläge bitte auf der RK-Disk anbringen. Gruß --nonoh (Diskussion) 16:46, 27. Mär. 2012 (CEST)geändert--nonoh (Diskussion) 20:02, 27. Mär. 2012 (CEST)

Die Diskussion auf der RK-DS scheint wieder einzuschlafen. Da ich meine, dass die gegenwärtigen RK mit den nach Bundesländern gesplitteten Kriterien eigentlich ein No-go darstellen, bitte ich noch einmal um eine Meinung zu meinem letzten Vorschlag. Wir, die hier eingetragenen Mitarbeiter des WP Gesundheitswesen, sollten zumindest gegenseitig unsere Vorschläge kommentieren. Das muss nicht automatisch Zustimmung bedeuten, bei Ablehnung wäre aber eine konstruktive Kritik und möglichst ein Gegenvorschlag wünschenswert. Gruß --nonoh (Diskussion) 22:25, 17. Jul. 2012 (CEST)
Dein Pochen auf Änderungen führt genau zu dem Gegenteil von dem was Du und andere möchten. Schon der Start der Diskussion zu den RKs zu Krankenhäusern war äußerst unglücklich. Wenn ein Fehler gefunden wird, muss er nicht mit der Brechstange beseitigt werden. Ich habe nicht umsonst dieses WikiProjekt gegründet. Wenn wir hier einen funktionierenden Kompromiss gefunden hätten und damit in die RK-Diskussion gegangen wären, würde die Diskussion schon längst beendet sein. Aktionismus ist in solchen Fällen immer kontraproduktiv. Es gibt genügend Nutzer, die eine entsprechend gut vorgetragene Änderung unterstützen würden, aber so wie Du es aufgezogen hast, haben die einfach keine Lust, weil sie einfach das Ergebnis kennen. --Markus S. (Diskussion) 18:14, 18. Jul. 2012 (CEST)
Tja, dein Beitrag macht mich etwas ratlos. Was meinst du "mit der Brechstange beseitigen", wieso war der Start der Diskussion unglücklich, welches Ergebnis kennen welche Nutzer? Ich erinnere an die im Oktober 2009 begonnene RK-Disk (Top 3 der längsten RK-Disks), an der wir uns beide beteiligt haben. Was war das Ergebnis nach 204 kB Dikussion? Nichts. Im Juni 2010 hast du den Entwurf eines MBs begonnen. Die Zahl derjenigen, die daran gewerkelt haben, blieb überschaubar. Zum Schluss habe ich alleine weiter am Entwurf gefeilt. Ich habe ihn dann im März 2012 zu den MBs verschoben, was du als verfrüht empfandest. Hat das MB bis jetzt genügend Unterstützer um gestartet zu werden? Nein. Ich habe dann den Vorschlag auf der RK-DS zur Diskussion gestellt. Über 3 1/2 Monate und 75 kB später gibt es immer noch kein Ergebnis, die Diskussion schläft wieder ein. Was passiert stattdessen? Nichts. Wird oder wurde hier im Wikiprojekt über eine Neufassung der RK diskutiert? Nein. Was ist angesichts dieser Zeiträume "Aktionismus"? Wie ich dich in den entsprechenden Diskussionen verstanden habe, bist auch du nicht mit dem Status quo zufrieden. Wie sieht also dein Vorschlag zum weiteren Verfahren aus? Gespannt und ratlos: --nonoh (Diskussion) 19:44, 18. Jul. 2012 (CEST)
Gibt's denn aktuell Krankenhausartikel, die von Löschung wg. RK bedroht oder betroffen sind? Und sehen die österreichischen und schweizerischen Kollegen da Probleme? Gruß, --RainerSti (Diskussion) 20:09, 18. Jul. 2012 (CEST)
Das Meinungsbild sollte als ultima ratio kommen, falls eine zuvor statt gefundene Diskussion der RKs nicht zu einem Ergebnis geführt hätte. Mit Deinem Start der RK-Diskussion ohne vorher hier darüber zu diskutieren und eine entsprechende Strategie zu entwickeln, hast Du der RK-Diskussion und dem Meinungsbild einen Bärendienst erwiesen. Nun denn, das Kind ist mit dem Bade ausgekippt und wir müssen uns jetzt Gedanken machen, wie wir weiter vorgehen. Vielleicht habe ich auch nicht mich mit der notwendigen Energie in die entsprechenden Diskussionen eingebracht (ich glaub das war auch die Zeit wo ich mich habe sperren lassen). Zu der Zeit war es ein Gesamtbild Deiner Aktionen, die auch nicht weiter förderlich war. Du hast gleichzeitig aus den Artikeln die Versorgungsstufe herausgenommen, das MB nach MB-Vorbereitung verschoben, die Diskussion auf RK gestartet, ..., was auch die Lust genommen hat weiter zu insistieren. Okay, lange Vorrede jetzt mal los ;) --Markus S. (Diskussion) 13:53, 19. Jul. 2012 (CEST)

Formulierungsvorschlag

Bei der Frage zur Relevanz von Krankenhäusern ist es schon wichtig zu sagen, was wir möchten. Dazu zählen garantiert keine Krankenhäuser für kosmetische Chirurgie. Von daher der Krankenhausplan oder ein entsprechendes Äquivalent. Weiterhin sollte die Fraktion berücksichtigt werden, die einer generellen Relevanz von Krankenhäusern ablehnend gegenüber stehen. Für diese ist die Einschränkung auf zweihundert Betten gedacht.

Ein Krankenhaus ist relevant, wenn es über mindestens 200 Betten verfügt. Zudem sollte das Krankenhaus in einem Krankenhausplan (für D, in anderen Staaten ein entsprechendes Äquivalent) aufgenommen sein. Aufgrund historischer Bedeutung oder eine besondere Bedeutung als Unternehmen oder Bauwerk können auch kleinere Häuser relevant sein. Wie Artikel zu Krankenhäusern aussehen sollen, findet sich hier.

@nonoh: Ich möchte Dich wirklich bitten hier nicht mit dem Dampfhammer zu kommen (siehe auch meine Anmerkungen oben). Es ist zwar gut darauf hinzuweisen, dass bei der Verabschiedung der RK's Fehler (aus Unkenntnis?) gemacht wurden, aber ein ständiges darauf herumreiten bringt die Diskussion nicht voran.

@Generell: Bei Änderungen diese in den Kasten eintragen. <s></s> für gelöschte Formulierung, <u></u> für Hinzufügungen. Somit bleibt die Entwicklung der Formulierung "übersichtlich" und jeder kann sich auf den Kasten beziehen (was übrigens in der RK-Diskussion bemängelt wurde). --Markus S. (Diskussion) 11:16, 13. Aug. 2012 (CEST)

Warum hältst du es für sinnvoll, diese Diskussion hier parallel neben WD:RK zu führen, nur um sie nach einer eventuellen Einigung hier dort dann weiterzuführen um dann nach einer dortigen Nicht-Einigung beim MB weiter zu machen? Ansonsten halte ich meinen letzten Vorschlag (in aller Bescheidenheit, hust) für besser und halte an dem Vorschlag fest. Bei der Bettenzahl kann man von mir aus auch 200 nehmen. --nonoh (Diskussion) 11:55, 13. Aug. 2012 (CEST)
  1. Wieso erst einmal hier diskutieren? Hmmm, weil dies ein gepflegtes Hinterzimmer ist? Weil hier der Teilnehmerkreis übersichtlich ist und alle ein gewisses Maß an Gemeinsamkeiten in diesem Bereich haben? Somit kann ein Vorschlag von einer Gruppe Autoren in die RK-Diskussion eingebracht werden, der ordentlich ausgearbeitet ist.
  2. Weil Dein Vorschlag durchgefallen ist. In allen Diskussionen ist es das Ziel einen Kompromiss zu finden, mit dem jeder leben kann. Ich möchte auch alle Krankenhäuser in der deutschsprachigen Wikipedia haben (Einschränkung: Kliniken der kosmetischen Chirurgie). Aber ich habe auch in all den Diskussionen gelernt, dass man nicht mit dem Kopf durch die Wand gehen kann.
  3. Zusätzlich habe ich jetzt noch die Wikipedia:Formatvorlage Krankenhaus eingebunden. Damit die auch mal "bekannt" wird. --Markus S. (Diskussion) 12:35, 13. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: nonoh (Diskussion) 15:47, 25. Apr. 2013 (CEST)

Laufender Löschantrag gegen den Artikel zu Krankenhauscontrolling

Hallo. Derzeit läuft unter Wikipedia:Löschkandidaten/25. Dezember 2022#Krankenhauscontrolling ein LA gegen den Artikel zu Krankenhauscontrolling. Konstruktive Diskussionsbeiträge dazu wären hilfreich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:44, 27. Dez. 2022 (CET)

Der Artikel ist leider gelöscht worden. Ist hier wohl somit erledigt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:34, 21. Jan. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:34, 21. Jan. 2023 (CET)