Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Hamburg im Nationalsozialismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 92.77.255.192 in Abschnitt Interessant in dem Zusammenhang
Zur Navigation springen Zur Suche springen

personenliste[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mir schwirrt jetzt schon, bevor wir das projekt starten, der kopf bei den vielen namen und deren funktionen und rängen. sollten wir vielleicht von vorneherein eine personenliste (ein who is who der hamburger nazi-hierarchie) anlegen? -- Emma7stern 12:25, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das muss unterschieden werden in Politik, Partei, SS, SA, Polizei etc.... Ränge der SS beispielsweise hier. Schreiben 22:28, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich sag's ja, ich krieg die krise! ich möchte am liebsten etwas haben, wo ich drauf klicken kann und wunderbarer weise sich in den artikel der richtige name mit den richtigen funktionen, rängen und co. einfügt, selbstverständlich im richtigen jahr angesiedelt. (jammer). -- Emma7stern 22:48, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

NS-Ranggefüge und wie gesagt hier. Schreiben 00:23, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erstmal ein dickes Lob für die Erstellung dieser Projetseite. Ich werde nach dem ende meiner derzeitigen Artikelvorhaben mich an die Hamburger Außenlager des KZ Neuengamme machen... Schreiben 00:44, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geschichtswerkstätten[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht können wir die hamburger Geschichtswerkstätten einbinden? Dass wir WP-Leute deren Material nutzen und dass die auch bei uns mitschreiben. - Wer hat da Kontakte? Ich kannte mal die aus St. Georg gut und die aus Barmbek flüchtig.--Pacogo7 17:58, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Finde ich eine sehr gute Idee. Mein erster Gedanke wäre ein Gespräch mit Leuten von einer Geschichtswerkstatt, sozusagen der Pre-Test, um Ideen zu entwickeln. Als Rotlink-Bläuer lassen sich solche gestandenen Lokalforscher sicher nicht einbinden, da müssen eigene Ideen her. Und eigene Motivation. Wir könnten dann nur helfen, das in WP-kompatible Bahnen zu lenken. Als nächstes dann eine Mail an alle Hamburger Geschichtswerkstätten, mit der Einladung zu einem Treffen, und ein paar konkreten Ideen aus dem Vorgespräch. Und dann schauen wir mal. Vielleicht gibt es ja einen Koordinierungskreis schon? Hier ist ein Mailverteiler, könnte aber etwas veraltet sein. --Minderbinder 18:29, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
ja, wirklich eine gute idee. und auch gleich ganz praktisch. sieht mir wie ein vernünftiger und gangbarer weg aus. wobei die geschichtswerkstätten natürlich sehr unterschiedlich und teilweise „etwas schwierig“ sind. können wir beim stammtisch darüber reden? vg -- emma7stern 18:38, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, sollten wir. Ich würde davon ausgehen, dass wir die Menschen hierher einladen, insofern wären wir mit einer freundlichen Darstellung von Differenzen sicher gut beraten. Ich habe bisher erst einmal mit einer Geschichtswerkstatt zu tun gehabt, mit den Landsbergern re. Einsatzgruppen-Prozess. Das war sehr professionell. --Minderbinder 20:16, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Idee. Mein Kontakt zur Geschichtswerkstatt Barmbek ist leider gerade verstorben, so daß ich da nicht mehr viel zur Kontaktaufnahme beitragen kann. --Mogelzahn 16:51, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Förderer der NSDAP[Quelltext bearbeiten]

haben wir die finanziellen Förder der Partei hier auch im Auge? Ich denke beispielsweise an Philipp Fürchtegott Reemtsma der wohl im Artikel noch recht zurückhaltend beurteilt wird - ich kenne da den aktuellen Stand der Forschung nicht, weiss aber von den gewaltigen Summen die an verschiedenen Stellen genannt werden (OMGUS) und wie er sich bemühte, über Göhring ins Geschäft zu kommen. --Wmeinhart 20:41, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Interessant in dem Zusammenhang[Quelltext bearbeiten]

mit obigem Abschnitt dürften auch die Aktivitäten des Cigaretten-Bilderdienstes, Hamburg-Bahrenfeld sein. Mir liegen aus dieser Zeit folgende Publikationen im Original vor: Adolf Hitler, Bilder aus dem Leben des Führers, 1936 sowie Raubstaat England, 1941. Durch die Aktivitäten des Bilderdienstes wurde die Sammelleidenschaft von Kindern und Jugendlichen ausgenutzt, um propagandistische Wirkung zu erzielen. Gruß angel54--92.77.255.192 17:17, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten