Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jakobswege in Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Pfeifferfranz in Abschnitt Inhalt der Liste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier sollen die allgemeinen Diskussionen zum Wikiprojekt Jakobswege in Österreich erfolgen. Zu einzelnen Fragen sind auch auf der Projektseite unter den einzelnen Überschriften Diskussionsbeiträge erwünscht.

Wohin gehört das?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Empfehlung gefolgt und habe nach Wikipedia:WikiProjekt Jakobswege in Österreich verschoben (Lemmawahl analog zu Wikipedia:WikiProjekt Naturschutz in Österreich) --Fr@nz Diskussion 18:17, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Diskussionen zum Thema: Für jeden österreichischen Jakobsweg ein Wikipedia-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Jakobsweg Burgenland[Quelltext bearbeiten]

  • Hmm ... ein bisschen verwirrt mich die Liste schon. Weil der Zubringer vom ungarischen Jakobsweg nach Wolfsthal (über Deutsch Jahrndorf, Parma, Kittsee, Berg) fehlt da irgendwie komplett. Den bin ich auch schon gegangen, habe dazu aber auf Grund eines Festplattenfehlers alle Bilder gelöscht. ansonsten gibt es hier schon viele Möglichkeiten, die Bauwerke entlang des Weges fertigzuschreiben (für den ungaischen Zubringer fehlt da nicht mehr viel). Wolfsthal habe ich schon länger begonnen, da muss ich mich wieder mal dransetzen. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 22:56, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Keine Verwirrung. Die Liste beschränkt sich auf den Jakobsweg Burgenland. Die erwähnte Strecke über Deutsch Jahrdorf etc. ist Teil des ungarischen Jakobsweges von Lebeny nach Wolfsthal. Ich weiß aber nicht, ob der Weg auf österreichischer oder ungarischer Seite oder auf beiden Seiten verläuft. Ich bitte dich und auch andere, die hier mitlesen, um ein Statement zum Aufbau und Inhalt der Versuchsliste zum Jakobsweg Burgenland und zum Aufbau der existierenden Jakobswegartikel. Ich denke, diese Diskussion verschiebe ich demnächst auf die Diskussionsseite des Wikiprojektes Jakobswege in Österreich.Fr@nz Diskussion 13:07, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, der Weg zwischen Deutsch Jahrndorf und Wolfsthal wird an einigen Stellen am Weg als Burgenländischer Weg angeschrieben.
Danke für den Hinweis. Der Umstand, dass der Hauptast des österreichischen Jakobsweges von Ungarn kommend auch über burgenländisches Gebiet geht, dürfte sogar den Initiatoren des Jakobsweges Burgenland entgangen sein, da diese mehrfach betont haben, dass es im Burgenland bis zur Schaffung des Jakobsweges Burgenland noch keinen Jakobsweg gab. Ich weiß nicht wie die Tafeln tatsächlich lauten aber vielleicht gibt es hier einen Unterschied zwischen dem Burgenländischen Jakobsweg und dem Jakobsweg Burgenland.Fr@nz Diskussion 17:21, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Diskussionen zum Thema: Für jeden österreichischen Jakobsweg eine Liste mit markanten Orientierungspunkten und Sehenswürdigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Kirchen entlang des österreichischen Jakobsweges[Quelltext bearbeiten]

Hallo Austriatraveler! Da stellt sich gleich die Frage, wie dein Projekt Kirchen entlang des Jakobsweges und das Projekt Jakobswege miteinander verknüpft werden können. Schau dir einmal die Liste zum Jakobsweg Burgenland an. Vielleicht hast du Ideen zur Überarbeitung und Ergänzung dieses Prototyps. Solche Listen sollte es m.E. zukünftig bei allen österreichischen Jakobswegen geben. Und natürlich möglichst viele Artikel zu den Objekten in den Listen.--Fr@nz Diskussion 21:48, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Inhalt der Liste[Quelltext bearbeiten]

Nein, der Weg zwischen Deutsch Jahrndorf und Wolfsthal wird an einigen Stellen am Weg als Burgenländischer Weg angeschrieben.
Versteh ich im Zusammenhang mit meiner Anregung leider nicht. --Geiserich77 (Diskussion) 14:21, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Es war eigentlich auf den Beitrag eins über dir bezogen, aber dir stimme ich auch zu, dass die Auswahl ein bisschen wikürlich ist. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 15:46, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Auswahl der "markanten Orientierungspunkte und Sehenswürdigkeiten" war von meiner Seite nicht willkürlich. Ich habe die Infos auf der Webseite des Jakobsweges Burgenland verwendet und diese auch referenziert im Einleitungstext. Ich habe sämtliche dort angeführten Punkte, die von den Initiatoren des Weges angeführt wurden, in die Liste aufgenommen. Die zweite Referenz bezieht sich auf Tipps für Wanderer und enthält zusätzliche Informationen zu einigen Orientierungspunkten. Es handelt sich also nicht um ein offizielles Verzeichnis und kann sich jederzeit ändern. Ich kann mir vorstellen, den Text in der Einleitung auf "Orientierungspunkte" zu verkürzen. Orientierungspunkt kann dann vieles sein, jedenfalls aber alles, was die Verfasser der Beschreibung angeführt haben. Bei ausschließlich sakralen Orientierungspunkten wäre die Liste auch nicht viel kürzer, aber was macht man dann mit den weltlichen Orientierungspunkten wie Rathäuser, Brunnen, etc. Nicht zuletzt sollte die Liste m.E. auch mühevolle Aufzählungen in der Wegbeschreibung im Artikel ersparen.Fr@nz Diskussion 17:21, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ok, dann hast du aber eine POV-Liste des Vereins "Freunde des Kalvarienbergs" übernommen. Ich halte halt die Auswahl nicht Enzyklopädie würdig, da sie willkürlich zusammengestellt wurde. Auch "Orientierungspunke" hat per se schon mal den Geschmack einer POV-Auswahl. Genauso gut könnte man markante Bäume, Bachquerungen, Brücken, hohe Getreidesilos, etc. als "Orientierungspunke" hinzufügen, hier ist es aber vielmehr eine beliebige Auswahl an Sehenswürdigkeiten. Du kannst die Liste natürlich lassen wie sie ist, ich sehe das völlig emotionslos. Aber sie wird in der Folge Ausgangspunkt weiterer Listen sein, und irgendwann kommt es dann vielleicht zu unangenehmen (Lösch)-Diskussionen. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 08:00, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für deine wertvollen Diskussionsbeiträge, um Meinungen zu sammeln habe ich ja die Diskussion begonnen. Bitte meine Argumentation als Erläuterung bzw. auch als Frage zum bisher vorhandenen zu verstehen und nicht als Gegenmeinung. Ich kenne die Diskussionum POV zuwenig. Ich denke aber, dass sich die Initiatoren des Weges in der Beschreibung sicherlich überlegt haben, welche Orientierungspunkte oder wie immer man das nennt, in der Beschreibung auftauchen. Die Objekte sind ja einfach da und der Weg führt halt daran vorbei, da ist noch nicht POV. Vorteil einer eigenen Liste ist die Sortierbarkeit der Objekte zum Beispiele dem Verlauf des Weges folgend. Alternativen ohne eigene Liste wären z.B. der Verweis auf die Listen der denkmalgeschützten Objekte in den jeweiligen Orten.Fr@nz Diskussion 13:21, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Vorschlag für eine Entscheidung:

  • Von der Anlage eigener Listen wird abgesehen, insbesondere weil es bereits Listen gibt, die eine geeignete Hilfestellung für das einfache Hochladen von Fotos gibt. Siehe dazu Vorschläge unten.

Hier bitte die Meinung kundtun:

  • Keine zusätzliche Listen


  • An Stelle dieser Listen schlage ich vor, die Artikel entsprechend auszubauen:
  • Jede Gemeinde, durch die der beschilderte Jakobsweg führt, sollte im Artikel angeführt sein.
  • Ja

+1 Fr@nz Diskussion 10:09, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten


  • Die zutreffenden Listen der denkmalgeschützten Objekte in den Gemeinden (Auswahl Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Österreich)), durch die der beschilderte Jakobsweg führt, sollte auch im Artikel zum Jakobsweg angeführt und verlinkt werden. Damit besteht dann bereits eine einfache Möglichkeit, zusätzliche Fotos hochzuladen. Es bleibt dem Autor unbenommen, auf einzelne Objekte beispielhaft zu verweisen und allenfalls vorhandene Artikel zusätzlich zu verlinken. Das empfiehlt sich vor allem für solche Objekte, an denen der beschilderte Weg direkt vorbeiführt.
  • Ja

+1 Fr@nz Diskussion 10:09, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten


  • Die Listen der Naturdenkmäler in den Bezirken, durch die der beschilderte Jakobsweg führt (Auswahl: Kategorie:Liste (Naturdenkmäler in Österreich)), sollte angeführt und verlinkt werden. Auch damit ist eine einfache Möglichkeit gegeben, zusätzliche Fotos hochzuladen. Es bleibt dem Autor unbenommen, auf einzelne Objekte beispielhaft zu verweisen und allenfalls vorhandene Artikel zusätzlich zu verlinken. Das empfiehlt sich vor allem für solche Objekte, an denen der beschilderte Weg direkt vorbeiführt.
  • Ja

+1 Fr@nz Diskussion 10:09, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

  • Die Nationalparks, Naturschutzgebiete und Natura 2000 Gebiete, Ramsar-Gebiete, durch die der beschilderte Jakobsweg führt, sollten angeführt werden. Ebenso sollte mit der Liste der Naturschutzgebiete des jeweiligen Bundeslandes verlinkt werden, weil auch dort eine einfache Möglichkeit zum hochladen von zusätzlichen Fotos besteht.
  • Ja

+1 Fr@nz Diskussion 10:09, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

  • Sofern weitere Listen entstehen (z.B. Liste der Pfarrkirchen entlang eines Jakobsweges, etc.) sollten diese ebenfalls verlinkt werden, wobei dort der Einbau einfacher Möglichkeiten zum Hochladen von zusätzlichen Fotos wünschenswert ist.
  • Ja

+1 Fr@nz Diskussion 10:09, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

  • Die Angabe der Lage einer Gemeinde an überregionalen Wanderwegen im Gemeindeartikel bietet sich an in den Kapiteln Verkehr und Infrastruktur oder im Kapitel Tourismus, gelegentlich (insbesondere bei Gemeinden mit Jakobspatrozinium der Kirche) auch im Geschichtsteil bzw. in der Beschreibung des Wappens (wenn ein Jakobssymbol darin vorkommt) usw.

Diskussionen zum Thema: Für jeden österreichischen Jakobsweg eine Commons-Category[Quelltext bearbeiten]

Diskussionen zum Thema: Für jeden österreichischen Jakobweg eine OpenStreetMap-Einbindung[Quelltext bearbeiten]

Projekt-Teilnehmer[Quelltext bearbeiten]

  • Eigentlich weiß ich nicht wo ich mich da reinquetschen soll, dann eben hier: Falls Bilder aus OÖ gebraucht werden und diese nicht durch die WLM-Listen abgedeckt werden können, stehe ich gerne zur Verfügung. --Isiwal (Diskussion) 21:38, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn du einverstanden bist, trage ich dich in die Teilnehmerliste des Projektes einFr@nz Diskussion 07:44, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten