Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Lehrerseminare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Goldzahn in Abschnitt factchecked.org
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Organisation

[Quelltext bearbeiten]

Den Vorschlag sich hier als freier Träger anzumelden finde ich bisher am Besten. Ich weiß nur nicht, was dort genau mit frühzeitig gemeint ist. Gibt es sonst noch Vorschläge, über welche Organisation oder andere Wege wir an die Schulen bzw die Lehrerfortbildung kommen? Und könnten wir das nicht auch über die Wikimedia Deutschland machen? Wenn der Verein dahinter stünde, wäre das ganze noch offizieller. Ach ja, in welche Kategorie gehört die Seite hier eigentlich? Grüße --Don-kun 16:16, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Verweisliste

[Quelltext bearbeiten]

Überschneidungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Don-kun, es existieren schon so viele Hilfeseiten für Lehrer und Dozenten:

Ist es wirklich sinnvoll, denen noch eine weitere hinzuzufügen? Aus meiner Sicht wäre es besser, die zahlreichen Einzelangebote neu zu strukturieren und übersichtlich zusammenzufassen (siehe auch Benutzer Diskussion:CFT#Lehrerzimmer/Hilfeseiten für Dozenten und Lehrer). --KWa 17:54, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hier soll es ja darum gehen, ein Seminar für Lehrer zu entwickeln, mit dem man dann, in Fortbildungsprogrammen, auf die Lehrer zugeht. Diese Seite ist nicht für die Lehrer gedacht, die gerade in der WP sind. Daher sehe ich Redundanz nur zur ersten genannten Seite, mit der sollte man vielleicht zusammengehen. Die anderen richten sich eher an Lehrende, die schon hier sind und aktiv mitarbeiten wollen, die sollen auf den Seiten informiert werden. Eine Reduzierung auf zwei Seiten (eine fürs Seminar, eine für die Information der hierigen Lehrenden), wäre vll sinnvoll. Grüße --Don-kun 12:20, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Weiterer Vorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Man könnte aucg genauer auf die verschiedenen Sprachversionen eingehen (mehr Informationen, Qualitätsvergleich, mehrere Quellen, fremdsprachlicher/interdisziplinärer Unterricht). --Oliver Tölkes Fragen? 16:14, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gute Idee, aber wo am Besten? Vll bei Funktionsweise der Wikipedia? Grüße --Don-kun 17:01, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na, unter Schwesterpojekte und Organisation sind sie doch schon erwähnt. Die anderen Sprachversionen sind auch Schwesterprojekte. Man muss sich ja nicht groß darüber auslassen, paar Zahlen (Anzahl der Sprachversionen usw.), Hinweis darauf, dass auch kleine Sprachen ihre Chance haben usw. --Michawiki 00:16, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aber die Möglichkeit des Informationsflusses zwischen den einzelnen Sprachprojekten sollte man schon noch extra erwähnen. Gleich dort bei den Schwesterprojekten? Grüße --Don-kun 07:48, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Es läßt sich vieles zu den unterschiedlichsten Themen rund um die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte sagen. Es ist aber eine Frage der Zeit, die bei der Realisierung dann zur Verfügung steht, d.h. wird das ganze eine Veranstaltung, die ein paar Stunden dauert, ein paar Tage oder gar Monate. Außerdem setzt jeder andere Prioritäten. Danach richtet sich die Ausführlichkeit, mit der man auf bestimmte Themen eingeht. Natürlich gehört der Informationsfluss zwischen den Sprachversionen dazu, da ja die einzelnen Sprachversionen sich gegenseitig befruchten. Ein großer Tel der Artikel entsteht ja durch Übersetzung aus einer anderen Sprachversion. Da könnte man z.B. auf die Seite mit den Übersetzungswünschen hinweisen. Man könnte das ganze z.B. an den Interwikis aufhängen, um die Beziehungen deutlich zu machen. Ich nehme mal an, beim Vortrag wird dann sowieso eine Wikipediaseite an die Wand "gebeamt" (beam me up, Scotty! :-)), um deren Elemente zu erläutern. Außerdem kann man darauf hinweisen, dass die Benutzer in einer Sprachversion ja aus aller Herren Länder stammen können, wenn sie die entsprechende Sprache einigermaßen können. Ich bin zwar hauptsächlich in hsbwp und dsbwp, aber auch in dewp, eowp und cswp. Grüße, --Michawiki 11:26, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie viel Zeit wir genau haben, kann ich auch nciht so recht abschätzen. Ich würde es für einen Kurs von ~ 2 Stunden oder mehr auslegen. Und dann genug Zeit für Fragen und so. Da müsste man auch mal schaun, wie die das bei SCHILF üblicherweise machen. Sonst kann man ja auch mehrere Kurse zu jeweils 1h draus machen.
Die jetzt gerade eingeführten geprüften und gesichteten Versionen sollten aber unbedingt rein. Grüße --Don-kun 12:53, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na, wohl eher mehr, wenn man nicht bloß Stichworte hinwerfen will. Man kann es natürlich auch als Brainstorming auffassen, wo die Hälfte dann wieder ausgesiebt wird. Die Projektseite enthält ja schon eine ganze Menge. Was mich aber etwas stört, dass der letzte Punkt, die Anwendung im Unterricht, der die Lehrer hauptsächlich interessieren dürfte, leider bisher nur sehr dürftig aussieht. Darauf sollte ein größerer Augenmerk gerichtet werden. Grüße --Michawiki 14:04, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Beim letzten Pukt fiel mir erstmal nicht mehr ein. Aber ja, das sollte noch ausgebaut werden. Grüße --Don-kun 14:07, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Man sollte vielleicht mehr auf die den Lehrern zur Zeit zur Verfügung stehenden "Lehrmittel" (nicht so das rechte Wort) eingehen, die mit dem Artikelschreiben verwandt sind: Die traditionellen Textformen im Deutschunterricht, z. B. Aufsätze und Exzerpte lassen sich m.E. gut mit dem Verfassen von Artikeln in der WP vergleichen: Ein Aufsatz ist im Grunde auch nur ein Artikel zu einem bestimmten Thema. Ein Exzerpt basiert auf der Auswertung von Quellen und die Beschränkung auf wesentliche Inhalte. Auch das lässt sich gut mit dem Charakter eines WP-Artikels gut verbinden. Ein WP-Artikel verbindet sozusagen beide (oder sollte es zumindest tun). Eine Besonderheit des WP-Artikel dagegen ist es, dass er Anforderungen genügen muss, die die Wikipedia oder eine Enzyklopädie bzw. ein Lexikon an ihn stellt. Aufsätze und Exzerpte müssen in erster Linie die Anforderungen erfüllen, die ihre Charakteristika ausmachen, d.h. damit man sie als Aufsätze bzw. Exzerpte definieren kann. Ich glaube, wenn ein Lehrer jetzt einen WP-Artikel den beiden anderen Textformen gegenüberstellt, könnte er im Unterschied zu diesen, die Kreativität der Schüler fördern. Man könnte ihnen sagen, schreibt doch mal einen Artikel über ein euch interessierendes Thema. Nun gut, meine Schulzeit ist 32 Jahre her, vielleicht wird es längst schon gemacht. Aber schon der Ausdruck "interessierendes Thema" könnte Wunder wirken. In meiner Schulzeit wollte doch keiner einen Aufsatz schreiben, weil das Thema vom Lehrer vorgegeben wurde. Mit einem WP-Artikel kann der Lehrer in diesem Moment sein Lehrziel erreichen und den Schülern macht es sogar noch Spaß. Grüße, --Michawiki 17:53, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, sowas in der Art dachte ich auch schon. Kannst du das vll so etwa auf die Projektseite schreiben? ^^ Und kommst du zum Stammtisch in DD, da könnte man auch gut drüber reden (sind auch mehr da als hier -.-)? Grüße --Don-kun 18:00, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Auweia, jetzt habe ich mir wohl ein Eigentor geschossen. :-) Mir fehlt nämlich genau das, was ich hoffe, bei den Schülern durch WP-Artikel zu fördern: Kreativität. :-( Stammtisch ist immer so ein Ding, ich habe ja nur ALG II und die Fahrt nach Dresden und zurück kostet mich immer schon 10 €. Na ja, ab heute habe ich einen 1-€-Job, aber das erste Geld sehe ich dafür auch erst Anfang Juni. Wann war der Stammtisch geplant? Ich glaube, um den 25.05. rum oder? Ja, und das hier scheint wirklich nur ein Dialog zwischen uns zu sein. Schreib du mal was auf die Projektseite, du hast die längere WP-Erfahrung ;-) Grüße, --Michawiki 18:42, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt noch ein bisschen ergänzt. Auch einige Stichpunkte weg, sodass es mehr in Satzstruktur ist. Als Seminar ist es dann aber eh ein Vortrag, wobei man natürlich noch einen Umdruck mitgeben kann. Grüße --Don-kun 20:05, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, aber im Vortrag sollte das doch schon in konkreter Form an Hand anschaulicher Beispiele - man könnte auch Möglichkeiten dazu sagen - geschehen, nicht in diesem Konzeptdeutsch. Ach siehste, Konzept. Das wäre auch noch eine Textform, die man zu meinem Beispiel hinzufügen könnte. Denn eine gute Vorbereitung eines Artikels in Form eines Konzepts ist schon die halbe Miete. Es würde auch zu deinem Stichwort vom wissenschaftlichen Arbeiten passen. --Michawiki 22:02, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bereite Artikel eigentlich nicht mit einem Konzept vor, eher nach Rezept. ^^ Und Anschauungsbeispiele sollen natürlich dazu, an ein paar Stellen habe ich es ja als Regieanweisung dazugeschrieben. Grüße --Don-kun 23:48, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Und was meinst du, was ein Rezept ist? Die Hälfte eines Konzepts. ;-). Es war auch eher von mir als Idealfall gedacht. Wenn du einen Artikel schreiben willst, wird doch da sicherlich in dir eine Idee reifen, ich kenn' dich zwar nicht weiter, aber ich vermute mal, dass du nicht der Typ bist, der bloß mal ein Sätzchen für einen Stub auf den Bildschirm wirft. Also leistest du in diesem Moment auch schon konzeptionelle Arbeit. Grüße, --Michawiki 00:01, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

factchecked.org

[Quelltext bearbeiten]

Hier habe ich einen Lehrplan (Vorschlag) gefunden zum Thema Wikipedia. Die ganze Webseite factchecked.org versucht Lehrern Material an die Hand zu geben, wie sie ihren Schülern das Recherchieren beibringen können. Wäre vielleicht als Weblink zu gebrauchen? --Goldzahn 09:20, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten