Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Mate-edit-A-thon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Protokoll
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ganz interessant: Mate-Kult in New Yorker Clubs! Habe ich gerade in der FAZ entdeckt:

Es gibt mittlerweile mehrere Clubs, die sich der Berlin-Ekstase verschrieben haben. Der Partymacher Seva Granik etwa organisiert Berlin-Motto-Partys mit dem Namen „Shade Berlin“ in alten Fabrikhallen in Bushwick, Brooklyn. Und auch der „Bossa Nova Civic Club“ ist vom Berliner Nachtleben inspiriert: Die Betreiber holen die besten DJs aus Berlin, um die New Yorker mit stilvoller Musik zu begeistern. Darüber hinaus bieten die Betreiber eine deutsche Besonderheit an: Das „Bossa Nova“ ist eines der wenigen Läden, in dem Club Mate verkauft wird – das in Deutschland erfundene Szenegetränk. Es ist nicht wegzudenken aus der Berliner Elektrowelt. Es enthält viel Koffein und andere Zaubermittel, die dabei helfen, nicht einzuschlafen und die ganze Nacht durchzufeiern. Der Betreiber des Clubs, John Barclay, hat sich während einer schrillen Berliner Nacht in das Getränk verliebt. Dann hat er entschieden, es nach New York zu importieren. „Wir verkaufen Club Mate, weil wir daran glauben, dass es eine metaphysische Beziehung zu Technomusik besitzt“, sagt Barclay. „Es gibt so eine Art kosmische Verbindung zwischen diesem mysteriösen Getränk und der Elektrokultur. Aber vor allem hält es sehr lange wach.“

(Quelle: http://www.faz.net/aktuell/lebensstil/leib-seele/us-club-kultur-berlin-tanzt-in-new-york-13030957-p2.html). --Siesta (Diskussion) 10:27, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

huhu

[Quelltext bearbeiten]

wo kann man denn sehen was ihr macht / gemacht habt? lg,--poupou review? 22:37, 16. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Protokoll

[Quelltext bearbeiten]

Vorab: Mein erster Wikipedia-Diskussions-Edit...

Sind sonst noch weitere Fragen zum Ablauf des Abends?

--Mckbrother (Diskussion) 00:12, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Kleine Ergänzung:

  • Die Raucheigenschaften von Mate muss noch einmal mit Blättern überprüft werden; gestern war nur Trockenpulver mit kleineren Strunken für das Experiment vorhanden: Das ergibt ein interessantes Raucharoma, führt aber insbesondere wegen der Strunken zu einem nicht alltagstauglichem Abbrand. Auch deswegen soll es in absehbarer Zeit ein weiteres Mate-edit-A-thon geben.
  • 2.Mate-edit-A-thon – es wurde überlegt, das nächste Mate-edit-A-thon eventuell im Ruhrgebiet oder Lokal K zu Köln durchzuführen.
  • Die letzten fünf beim Anwesenden haben sich darauf verständigt, diese Projektseite als Wiki-Mate-Projekt zu verstetigen.

Dtuk (Diskussion) 08:20, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Trennung Mate-Strauch und Mate-Getränk: Kann natürlich analog zu anderen Kulturpflanzen gemacht werden - sollte aber behutsam erfolgen. Als Beispiel kann man sicher den Hanf nehmen - spezieller Hanf (Art) - der entsprechend der vielfältigen Nutzungen in zahlreiche Artikel zerlegt wurde: Nutzhanf, Cannabis als Arzneimittel, Cannabis als Rauschmittel, Hanffaser ... das Problem bei Mate sehe ich darin, dass er bereits jetzt vor allem ein Nutzungs-Artikel ist während die Botanik (also der Strauch) stark in den Hintergrund tritt. Mein Vorschlag entsprechend:
  1. Trennung in zwei Einzelartikel (Hilfe:Artikelinhalte auslagern berücksichtigen), eine Kopie erstmal als Arbeitsversion in den BNR oder PNR
  2. ANR-Kopie umbauen und ergänzen zu einem botanischen Artikel mit stark reduziertem Nutzungsabschnitt
  3. BNR-Kopie umbauen zu einem Nutzungsartikel bzw. einem Artikel mit Fokus auf die Nutzung als Getränk
  4. beide Kopien in den ANR, gut verlinken, etc.
Vielleicht kann ja Benutzer:Denis Barthel mit seiner reichen Erfahrung bei Botanikartikeln helfen, ich hörte er lässt sich ab und an in der WMDE-GS sehen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 15:38, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten