Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Oberbergisches Land/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abwesenheitsnotizen

Ich habe mich für zwei Wochen vorerst sperren lassen. Danach werde ich weitersehen. Morty

Und ich klinke mich ebenfalls aus dem Projekt aus. Es sind einerseits zeitliche Gründe, aber es überwiegt eher eine Skepsis, ob das, was hier gemacht wird, den Aufwand rechtfertigt. Ich werde weiterhin insoweit zur Verfügung stehen, als dass ich Daten, die ich beschaffen kann, einfügen werde und auch Fotos je nach Verfügbarkeit beisteuern werde. Liebe Grüße--Grimmi>O 10:14, 25. Mai 2005 (CEST)

Portal Bergisches Land

Ich suche Mitstreiter für ein Portal "Bergisches Land".

Das Projekt hat zum Ziel, ein Portal "Bergisches Land" zu schaffen, auf dem alle relevanten Informationen zusammengefasst sind.

Bitte unbedingt mit Teilnehmern des Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land absprechen - Helmut Zenz 20:58, 16. Sep 2006 (CEST)


Nur zur Klarstellung: Das Portal Bergisches Land kam im September/Oktober 2006 nicht zustande. Der Initiator Oberberger2 hat sich nur angemeldet, um das Portal zusammenzubasteln. Er hat weder vorher noch nachher etwas geschrieben.
--Sebastian Mehlmacher 23:37, 27. Nov. 2006 (CET)

Mitarbeiter am Projekt Oberbergisches Land

Hallo! Braucht das Projekt noch Leute? Ich wollte mich gerne auf die Liste eintragen, habe aber keine Ahnung wie das geht. Ich habe den Eindruck, dass einige Aktive sich aus dem Projekt verabschiedet haben. Woran das liegt, habe ich noch nicht ganz erfasst. Soll dieses Portal Bestandteil des Portals "Bergisches Land" werden?

Für eine Nachricht auf diesem Wege wäre ich dankbar. Grüße aus Oberberg--Schotterpirat 23:46, 6. Nov. 2006 (CET)

Artikel

Ein Großteil der Artikel im Kreis besticht leider durch unzureichende Inhalte:

WP:WWNI. --Polarlys 03:00, 11. Dez. 2006 (CET)

Ist "Oberbergisches Land" = "Oberbergischer Kreis?"

Ich wiederhole hier mal Frage, die auch in Diskussion:Oberbergisches Land und in Diskussion:Oberbergischer Kreis steht.

Ist "Oberbergisches Land" = "Oberbergischer Kreis?" -- Simplicius 11:47, 31. Dez. 2006 (CET)

Meiner Meinung nach muß man das mit einem Nein beantworten.
Begründung:
Im Band 1 „Oberbergische Geschichte“ herausgegeben von Klaus Goebel wird das Oberbergische Land folgendermaßen von Hellmut Grabert beschrieben
Zitat erster Absatz S.13):
Es umfasst die Landschaft zwischen der Wupper im Norden und der Sieg im Süden. Im Westen wird es von den zum Rhein hin entwässernden Bergischen Hochflächen, im Osten von der Wasserscheide zum Ruhreinzugsgebiet begrenzt, die gleichermaßen auch die politische Grenze zwischen dem Rheinland und dem westfälischen Sauerland darstellt. Die Grenze im Westen zum Niederbergischen ist hingegen fließend. Das so umgrenzte Oberbergische Land deckt sich ungefähr mit dem „Bergland der oberen Agger und der Wiehl“, wie es die naturräumliche Gliederung der Geographen entspricht. Keine der geografischen wie auch der politischen Grenzen ist durch geologische Erscheinungen vorgezeichnet. Und so verlaufen fast alle geologischen Grenzen über die naturräumlichen sowie die politischen hinweg. Zitat Ende.
Der Oberbergische Kreis, so wie er sich heute darstellt, ist eine vom Landtag des Bundeslandes Nordrheinwestfalen festgelegte politische Einheit. Die heutigen Grenzen orientieren sich nicht durchgängig an historischen Gegebenheiten. --Schotterpirat 17:18, 31. Dez. 2006 (CET)
Auch von mir ein klares Nein. Der Oberbergische Kreis versucht nur, Touristen anzulocken. Wenn man frische Luft, ausgedehnte Wanderwege und gutes Essen vermarkten will, kann man dies kaum mit einer politischen Einheit. Dazu eignete sich die Bezeichnung "Land" viel besser.
Ein kleine Ergänzung zur Darstellung von Schotterpirat: Die Neuordnung der politischen Grenzen in diesem Teil von NRW erfolgten zum 1. Januar 1975 im Rahmen des Köln-Gesetzes. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Gemeinden Lindlar und Engelskirchen noch Teil des Rheinisch-Bergischen Kreises.
Leicht irritierend ist sicherlich, dass dieses Wikiprojekt hier auch nur den Oberbergischen Kreis bearbeitet (hat). Ich denke, dass dies eine vertretbare Begrenzung war, auf die sich das Projekt-Team damals geeinigt hat.
--Sebastian Mehlmacher 21:31, 31. Dez. 2006 (CET)
Laut http://www.oberbergischesland.de ist es kongruent mit dem Kreis. -- Theophilus Berger 23:46, 31. Dez. 2006 (CET)
Es gab seit dem 19. Jahrhundet nur die Dreiteilung Oberberg, (Mittel-)Berg und Niederberg. Wenn nur der Oberbergische Kreis Oberberg ist, was wäre dann der Rheinisch-Bergische Kreis ? Nein, Oberberg umfasst auch diesen und nicht nur das, was ein Regionalmarketing aus eigennützigen Gründen dazu machen will. Es ist leider in den letzten Jahren eine eindeutige Spaltungstendenz zu erkennen. Gemeinsame Marketinginitiativen mit dem Bergischen Städtedreieck sind von dem Kreis Oberberg und Kreis Rhein-Berg gekündigt worden, da man seine Kunden eher in der Kölner Region sieht und keine Zusammenarbeit mehr mit dem auch auf das Ruhrgebiet ausgerichteten Mittelberg mehr wünscht. Niederberg sieht sein Heil sowieso im Rheinland. Der bergische Kleingeist ist selbst in Zeiten, wo gemeinsame Anstrengungen zur Tourismusförderungen nötig wären, das bestimmende Element. Wie es richtig gemeinsam geht, zeigt das Sauerland Morty 22:11, 1. Jan. 2007 (CET)
Ich halte es für günstiger und präziser, die Kategorie:Oberbergischer Kreis für diejenigen Sachen zu verwenden, die im Oberbergischen Kreis liegen. Dann ist man auf der sicheren Seite.
Übrigens sind Kategorien im November leider ohne Ersatz abgerüstet worden, zum Beispiel Sehenswürdigkeiten. Diese habe ich versucht wieder einer oberbergischen Ortskategorie, dem Oberbergischen Kreis oder dem Bergischen Land zuzuordnen.
Wer am Bergischen Land Freude hat, ist übrigens herzlich eingeladen, auch im Portal:Bergisches Land mitzuhelfen. -- Theophilus Berger 23:50, 1. Jan. 2007 (CET)