Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker/Archiv/2013-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Indeedous in Abschnitt Manfred Dott
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Politiker, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Mitgliedschaft in Aufsichtsräten

Die ZEIT hat einen Artikel zur Mitgliedschaft von Politikern (MdB) in Aufsichtsräten geschrieben (http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-01/aufsichtsrat-politiker-interessenkonflikt). Hierzu hat sie ein Dokument ins Netz gestellt, welche Politiker in welchen Aufsichtsräten sitzen. Ich schlage vor, die Daten in die Artikel einzuarbeiten. --93.129.44.19 11:23, 10. Jan. 2013 (CET)

Aufsichtsratsmandate (sofern die Firma nicht ganz unwichtig ist) sind imho auf jeden Fall Teil der Biographie und sollten dargestellt werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:33, 15. Jan. 2013 (CET)

Kategorie Bürgemeister nach Landkreis

In der Kategorie:Bürgermeister (Baden-Württemberg) wurden eine Vielzahl von Bürgermeisterkategorien je Landkreis (Beispiel: Kategorie:Bürgermeister (Landkreis Lörrach) angelegt. Wollen wir das? Probleme ergeben sich bei Gebietsveränderungen, einen Nutzen sehe ich bei der Kategorieeinbindung "Person nach Landkreis", hier Person (Landkreis Lörrach).--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 15. Jan. 2013 (CET)

Neue Abgeordnetenliste Niedersachsen

Moin! Falls jemand freie Spitzen hat, die Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (17. Wahlperiode) anzulegen. Hier die gewählten Abgeordneten lt. Landeswahlleiter:

--Miebner (Diskussion) 10:03, 21. Jan. 2013 (CET)

Kümmere mich, oder ist jemand anderes dran?--scif (Diskussion) 11:11, 21. Jan. 2013 (CET)
Danke schön.--Karsten11 (Diskussion) 16:49, 21. Jan. 2013 (CET)

Kein Problem. Bin eher erstaunt, das es da diesmal kein großes Gezänk gab. Mein PC is bissl älter, da dauert die Ladezeit der Seite durch die Bilder doch ganz schön. Weiß, nich, ob das bei Listen in so geballter Form der Stein der Weisen ist.--scif (Diskussion) 18:46, 21. Jan. 2013 (CET)

Sinnvolle Kats?

Kategorie:Kabinett mit CDU-Beteiligung , ist das sinnvoll, und wenn ja, dann auch die SBZ- und DDR-Regierungen? Schießen wir da bei der Kategoritis nicht langsam übers Ziel hinaus?--scif (Diskussion) 15:42, 5. Feb. 2013 (CET)

Zumal willkürlich Kats für weitere Parteien mit Regierungsbeteiligung weggelassen wurden; Bayernpartei, Deutsche Partei, BHE usf usf. Aus meiner Sicht vollkommen überflüssig.--Definitiv (Diskussion) 15:55, 5. Feb. 2013 (CET)
Übergroßen Nutzen sehe ich auch nicht. Wobei immerhin nicht zu befürchten ist, dass übermäßig viele Kats in den Kabinett-Artikeln stehen werden.--Karsten11 (Diskussion) 16:21, 5. Feb. 2013 (CET)

Konkret ist aber bei mir CDU-Beteiligung bei SBZ- und DDR-Parlamenten gemeint. Äppel und Birnen.--scif (Diskussion) 17:36, 5. Feb. 2013 (CET)

Ich halte die Kats. auch nicht für sinnvoll. Aber die DDR-Regierungen gehören - falls man solche Kats. denn doch haben will - mit Sicherheit nicht in die Kategorie:Kabinett mit CDU-Beteiligung sondern (analog zu den Parteimitgliedschaftskategorien) in eine Kategorie:Kabinett mit CDU-Beteiligung (DDR). --Mogelzahn (Diskussion) 20:00, 11. Feb. 2013 (CET)
Ich halte es für selbstverständlich, eine CDU-geführte Regierung irgendwie mit der CDU-Oberkat zu verbinden. Ich kann es absolut nicht nachvollziehen, warum hier im Politik-Portal immer nur maximal grobe Kategorisierungen akzeptiert werden. Stullkowski (Diskussion) 21:20, 11. Feb. 2013 (CET)
Mogelzahn hatte hier eine Verfeinerung vorgeschlagen. (Abgesehen davon kann es zwischen einer kommunistischen Blockpartei und einer christdemokratischen Partei noch mehr als genug Verfeinerungen geben...)--Karsten11 (Diskussion) 21:41, 11. Feb. 2013 (CET)

Stullkowski, das war nicht Kern meiner Frage. Wenn es der Wahrheitsfindung dient, soll man die Kats einführen. Aber da gehört doch kein Kabinett Höcker rein. Soweit bist du doch auch bewandert, das man da nicht Äppel mit Melonen vergleichen kann. Und was den Vorschlag von Mogelzahn betrifft: er mag ja systematisch gesehen vielleicht Sinn machen, inhaltlich keinesfalls. Es war in jeder DDR-Regierung, ganz gleich ob Land oder DDR, die CDU beteiligt. Man sollte bei aller Systematisierung ab und an auch mal den inhaltlichen Sinn prüfen. Aber das ist meine bescheidene Meinung, deswegen heißt das hier Diskussion.--scif (Diskussion) 00:17, 12. Feb. 2013 (CET)

Zur Info: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/Februar/15#Kategorie:Amtierender Außenminister Merlissimo 17:40, 15. Feb. 2013 (CET)

peinlicher weißer Fleck-meiner Meinung nach

Ich lese gerade das recht spannende Buch von Wolfgang Benz Auftrag Demokratie. Da muß ich mit Erstaunen feststellen, das sowohl amerik. wie auch brit. Besatzungszone schon ne Art Zonenparlamente hatten. Später auch die Bi-Zone. Nur von den Abgeordnetenlisten sehe ich in WP nix. Ich finde, wir sollten das schleunigst nachholen--scif (Diskussion) 19:33, 5. Apr. 2013 (CEST)

MdB-Listen

Ich bin der Meinung man sollte in den MdB-Listen auch das Sterbejahr der Abgeordneten ergänzen. In welcher Form sollte man das einfügen damit die Listen nicht zu breit werden, oder ist Breite kein Problem? Man könnte analog zum Parlamentarischen Rat aus der Geboren-Spalte eine Spalte Lebensdaten machen. Allerdings könnte man dann nicht nach Sterbejahr sortieren. Daher würde ich eine extra Spalte bevorzugen. Wie seht ihr das? Gruß --Intimidator (Diskussion) 03:09, 13. Apr. 2013 (CEST)

Ich sehe beim Jahrgang noch einen Sinn, weil man da aufs Alter in der Wahlperiode schließen kann. Der Sinn des Sterbejahrgangs erschließt sich mir nicht ganz, ich laß mir das aber gern erläutern.--scif (Diskussion) 11:21, 13. Apr. 2013 (CEST)
In den Geburtsdaten steckt in der Tat eine konkrete politische Information (Wer war Älterspräsident). Die Sterbedaten würden in erster Linie die Information liefern, welche MdB noch leben; für die ersten Bundestage ein durchaus interessanter Gesichtspunkt. Also: Wenn, dann mit eigener Spalte. Gegenargumente: a) Pflegeaufwand b) evtl. optische Überfrachtung.--Definitiv (Diskussion) 11:43, 13. Apr. 2013 (CEST)
Ich würde als erstes die Spalten "Bundesland/Landesliste" und Wahlkreis zusammenlegen. Bei der Landesliste ist das Land klar, und den Wahlkreis kann man in der Form "Greifswald – Wolgast – Demmin (Mecklenburg-Vorpommern)" darstellen. Dann ist das Platzproblem gelöst. Die Frage ist dann aber, was ergänzend dargestellt wird: Die wichtigste Info wäre in der alten Bundesrepublik imho ob es ein Berliner Abgeordneter war. Den Vorschlag des Todesdatums finde ich auch ok, halte aber eine Sortierbarkeit nach dem Todesdatum für nicht so wichtig. Eine Darstellung als "Lebensdaten" wäre imho ok.--Karsten11 (Diskussion) 12:04, 13. Apr. 2013 (CEST)
Genau, es würde hauptsächlich darum gehen zu sehen wer noch lebt, aber auch allgemein darum gleich einen Überblick zu bekommen. Wird ja bei einigen Listen auch schon so gehandhabt. Siehe z.B. Parlamentarischer Rat, Reichstag oder Berliner Abgeordnetenhaus. Aber z.B. auch bei den Listen zum schweizer National- oder Ständerat oder auch bei politikfernen Listen. Der Pflegeaufwand hält sich in Grenzen. Ich würde selbst regelmäßig drüberschauen, außerdem gibt es bei einem Todesfall immer eine Reihe von Seiten die aktualisert werden müssen. Das geschieht in der Regel sehr schnell, teilweise sogar mit Bot-Unterstützung wie ich gesehen habe. Überfrachtet wird die Liste informell dadurch auch nicht. Die Lebensdaten sind ja schon ziemlich essentiell. Es gibt halt nur das Problem mit der Gesamtbreite der Liste. Bei mir passt die Liste momentan genau auf den Bildschirm. Mit Gestorben-Spalte muß ich zur Seite scrollen das es passt. Ich habe allerdings auch noch einen alten Monitor, die neuen sind ja breiter. Eine Sortierbarkeit wäre schon schön, da man dann die Lebenden sofort von den Toten trennen könnte und z.B. auch sehen könnte wer in jüngster Zeit gestorben ist. Bei den frühen Wahlperioden wäre die Ergänzung momentan natürlich am sinnvollsten, daher kam ich auch darauf. Wie erst jetzt bekannt wurde lebt nämlich seit Ende 2012 kein Abgeordneter der 1. Wahlperiode mehr. Bei der 2. sind es momentan noch 4 MdB's. Welche das sind würde man mit der neuen Spalte sofort sehen können. Gruß --Intimidator (Diskussion) 13:22, 13. Apr. 2013 (CEST)

Politiker-Fotos

Hallo zusammen, ich bin seit Tagen dabei, die Fotos der Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU-Fraktion von der Website www.cducsu.de zu importieren (wenn sie under einer freien Lizenz stehen, es gibt ein paar Ausnahmen) und sie dann bei Commons ordentlich kategorisiert hochzuladen und die die Commons-Kategorie und die Fotos in die jeweiligen Artikel einzubinden (wenn es kein schöneres/neueres Bild gibt). Wer mag helfen? --Indeedous (Diskussion) 23:40, 1. Mai 2013 (CEST)

Kleiner Nachtrag: Bis einschließlich Buchstabe J bin ich schon gekommen... --Indeedous (Diskussion) 23:53, 1. Mai 2013 (CEST)

Manfred Dott

Falls hier noch jemand mitliest, wie können wir denn diese tw. Selbstbeweihräucherung auf Pluspedia in einen aussagekräftigen Artikel gießen? Mir fällt es momentan schwer, bei so einem Selbstdartsteller die Contenance zu bewahren.--scif (Diskussion) 16:48, 19. Jun. 2013 (CEST)

Ich lese übrigens mit, hab den Artikel vor einiger Zeit mal mit ein paar Belegen gefüttert und werde in den nächsten Tagen auch noch sein Wahlergebnis von der Bundestagswahl (aktueller Stand: 2,1%) eintragen... Am meisten beschäftigt er einen ja allerdings damit, dass man ständig seine Filmankündigungen und co. zurücksetzen muss... --Indeedous (Diskussion) 20:01, 22. Sep. 2013 (CEST)