Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker/Archiv/2015-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Politiker, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Namen von ausländischen Parteien

Nachdem in der Diskussionsseite zur Namenskonvention keine Lösung gefunden werden konnte, probiere ich es hier noch einmal: In meinen Augen begeht die deutsche WP mit der aktuellen Benennung von Parteien einen Fehler. Die Parteien werden nicht übersetzt, sondern mit ihrem Originalnamen wiedergegeben. Das ist mehr als verwirrend, den bei exotischen Sprachen wie griechisch oder finnisch stehen dem Benutzer nur unverständliche Buchstabenreihen vor Augen. Wir sollten den Gewohnheiten der anderen großen WPs folgen und ausländische Parteien ins Deutsche übersetzen. --Klios (Diskussion) 19:43, 10. Feb. 2015 (CET)

Service: Vorgängerdiskussion.--Karsten11 (Diskussion) 21:15, 10. Feb. 2015 (CET)

Bundesparteitag der SPD 1973

Brauchen wir solche Artikel oder ist ein LA angesagt?--Karsten11 (Diskussion) 16:17, 17. Feb. 2015 (CET)

Ich würde Artikel zu Parteitagen nicht grundsätzlich ablehnen, dann muß aber was bei rumkommen. In der Form ist der Artikel sicher verzichtbar. Generell würde es aber sicher schwer werden, bei der geradezu inflationären Zahl bei CDU oder SPD für jeden Parteitag einen Artikel zu erstellen. Bei der SED war das natürlich gottseidank (sic!) anders ;-), da ließe sich sicher eher was formulieren. Abseits dessen: herausragende Parteitage, die große Veränderungen brachten etc. wie z.B der versuchte Putsch gegen Kohl wären schon interessant.--scif (Diskussion) 19:40, 17. Feb. 2015 (CET)
Natürlich können auch Parteitage relevant sein. Bei der SPD z.B. der Erfurter Parteitag. Aber 1973 scheint nix passiert zu sein (wenn man dem Stub glauben darf)--Karsten11 (Diskussion) 19:45, 17. Feb. 2015 (CET)
Der Artikel ist leider ausschließlich aus hannoverscher Lokalwichtigtuerei ohne jedes Interesse an inhaltlichen Apekten entstanden und genauso sieht er auch aus. Politisch gesehen war der Parteitag seinerzeit sehr bedeutsam und wird in vielen seriösen Darstellungen als wichtiges Ereignis auf dem Weg zur Kanzlerkrise 1974 erwähnt und beschrieben.--Definitiv (Diskussion) 19:54, 17. Feb. 2015 (CET)
Mir ging es nicht darum, dass der Artikel schlecht ist. Das lässt sich beheben. Ich habe einmal ein wenig Inhalt ergänzt. Meine Frage war eher: Das war ein ganz normaler Parteitag. Mit Wahlen, Beschlüssen und so. Der Inhalt ist naturgemäß redundant zu den Politik- und Partei-Artikeln. Wollen wir so etwas auch für den Hannoveraner SPD-Parteitag davor etc.--Karsten11 (Diskussion) 20:41, 17. Feb. 2015 (CET)

Bist du dir sicher, das speziell bei älteren Parteitagen Redundanz hinsichtlich Politik- und Parteiartikeln besteht? Wenn z.B. schon mal die gewählten Gremien mit Namen aufgelistet werden, wäre das sicher schon eine Fundgrube. Ich habe aber die Anzahl der OParteitage nicht ohne Grund erwähnt. Es wäre schon ein anspruchsvolles Projekt, Artikel vom ersten bis zum letzten Parteitag zu erstellen und die dazu notwendigen Quellen zu finden.--scif (Diskussion) 19:24, 18. Feb. 2015 (CET)

Zumindest für die Parlamentsparteien in D auf Bundesebene bin ich optimistisch, dass eine einfache Suche im FAZ-Archiv jeweils Artikel über die gewählten Bundesvorstände und die wichtigsten Beschlüsse. Vielfach haben wir auch die Protokolle bei uns in der Unibib (hier z.B. die SPD). Für die CDU haben wir alle Protokolle sogar online. Material gibt es also genug. Sekundarquellen gibt es aber imho nur bei wichtigen Parteitagen.--Karsten11 (Diskussion) 11:06, 19. Feb. 2015 (CET)
Ja, Material sollte es genug geben für die letzten Jahrzehnte.
Bei Parlamentsparteien in D wäre wohl ein Beiwort wie "historisch" oder "überwiegend im Parlament vertreten" sinnvoll, sonst fehlt die FDP...
Davon abgesehen: zu allen Parteitagen Artikel anzulegen, halte ich für übertrieben und auch "Energieverschwendung" für uns WP-Autoren. Vor allem Parteitage im Wahljahr haben programmatisch meistens nicht viel zu bieten. Umso wichtiger sind m. E. Parteitage wie der Kosovo-Sonderparteitag der Grünen in Bielefeld 1999 oder der Reformparteitag der CDU in Leipzig 2003. Stehe ich gerade auf dem Schlauch oder gibt es zu beiden Versammlungen keinen WP-Artikel?
Man könnte/sollte auch die Hinweise bzw. Zusammenfassungen erweitern und ggf. mit Quellen belegen, z. B. Liste der Bundesversammlungen von Bündnis 90/Die Grünen oder Liste der CDU-Bundesparteitage.
Wie sehen das andere? Vielen Dank.--F.Blaubiget (Diskussion) 09:06, 20. Apr. 2015 (CEST)
Das bedeutende Parteitage (wie die von Dir genannten) sinnvollerweise eigene Artikel bekommen sollten, ist unstrittig. Meine Frage bezog sich auf 08/15-Parteitage wie eben Bundesparteitag der SPD 1973. Aber nach meiner Recherche und Ausbau des Artikels ziehe ich meine Bedenken zurück. Ich denke jetzt, dass es bei Bundesparteitagen von Bundestagsparteien eigentlich immer genug Stoff und Relevanz findet.--Karsten11 (Diskussion) 09:27, 20. Apr. 2015 (CEST)

Dritte Meinungen

Ich würde mich über Eure Meinungen unter Diskussion:Liste veröffentlichungspflichtiger Parteispenden an deutsche Parteien 2013 und Kategorie Diskussion:Politikfinanzierung‎ freuen.--Karsten11 (Diskussion) 12:32, 19. Apr. 2015 (CEST)

Lemmata für Wahlen auf Kreisebene

Wir haben Wahlen im Hochtaunuskreis und Ergebnisse der Kommunalwahlen für den Kreistag Pinneberg. Inhalt ist sehr vergleichbar. Wir sollten die Lemmata vereinheitlichen. Was ist besser?--Karsten11 (Diskussion) 12:39, 6. Jun. 2015 (CEST)

Grundsätzlich sind beide Lemmata möglich, aber IMHO ist das Lemma [[Wahlen im Hochtaunuskreis]] ist nicht deutlich genug. Es fehlt der unmittelbare Hinweis darauf, dass es sich um eine Kommunalwahl handelt. Das Lemma [[Ergebnisse der Kommunalwahlen für den Kreistag Pinneberg]] ist eindeutig. Hier kann es aber problematisch sein, weil in der Folge möglicherweise Kleinartikel entstehen, die jede einzelne Kommunalwahl in dem jeweiligen Kreis behandeln. Der erste, von Dir erstellte Artikel, beinhaltet zu den Ergebnissen auch Text, der andere nur Diagramme. Vielleicht rührt daher ja die Benennung. Oftmals sind die Ergebnisse der Kommunalwahlen auch Inhalt der Kreis- oder Stadt-Artikel. Mein Vorschlag/Wunsch wäre es, dass es zu den Kommunalwahlen jeweils einen Artikel gibt, der alle Ergebnisse seit Bildung des Kreises und die dazugehörige Wahlinformation beinhaltet (falls vorhanden). Lemmavorschlag: Ergebnisse der Kommunalwahlen im XY-Kreis, oder zu den Stadtratswahlen (falls vorhanden) Ergebnisse der Kommunalwahlen in Stadt-XY. Auch wenn das Lemma dann nur Ergebnisse.... heißt, so sollte es auch erlaubt sein, dort zu Wahlen zusätzliche Informationen einzutragen. --Slökmann (Diskussion) 15:50, 8. Jun. 2015 (CEST)
In dem Zusammenhang möchte ich erwähnen, das es am 5.6. 2015 nicht ganz unwichtige Kommunalwahlen in Sachsen gab.--scif (Diskussion) 19:02, 9. Jun. 2015 (CEST)

DDR-Wahlen

ich möchte mal auf diese Diskussion aufmerksam machen. Es existiert wohl auch schon Volkskammerwahl 1986. Daten gäbe es durchaus, meine Frage wäre, was wollt ihr alles drin sehen.--scif (Diskussion) 19:01, 9. Jun. 2015 (CEST)

Nochmal: Artikel über Parteitage

FDP-Bundesparteitag 1952 ist in der LD. Beiträge sind erwünscht.--Karsten11 (Diskussion) 12:51, 26. Jun. 2015 (CEST)

Vielleciht lohnt sich auch mal ein Blick ins Hamburger Abendblatt, die Passauer Neue Presse, Zeit bzw. Spiegel?--scif (Diskussion) 16:29, 26. Jun. 2015 (CEST)