Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker/Archiv/2020-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von ZabeMath in Abschnitt Celle
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Politiker, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Mitglieder der Landesparlamente

Die Links sollen auf die Mitglieder der jeweils aktuellen Landesparlamente führen. Das ist bei Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen nicht der Fall, in diesen Ländern fanden in diesem Jahr Landtagswahlen statt. Wäre nett, wenn jemand die Verlinkung aktualisieren könnte, ich kann es nicht. Die jeweiligen Seiten existieren bereits. Danke!

Do it yourself. It's a wiki. --Mogelzahn (Diskussion) 21:43, 6. Sep. 2020 (CEST)

SPD-Parteitage

Außer einer äußerst rudimentären Liste der SPD-Parteitage fand ich von der ältesten aktiven deutschen Partei erschreckend wenig dazu. Ich könnte mir so etwas wie die Liste der FDP-Bundesparteitage mal mindestens vorstellen. Wäre hier eine Kooperation mit der FES denkbar?--scif (Diskussion) 11:17, 1. Sep. 2020 (CEST)

Eine Quelle zur Groborientierung könnte die Chronik der deutschen Sozialdemokratie sein. --Machahn (Diskussion) 12:42, 1. Sep. 2020 (CEST)

Landtag Sachsen-Anhalt und mehr

Derzeit kommt im Rahmen 30 Jahre Einheit eine dreiteilige Doku im mdr zur Gründung der drei mitteldeutschen Länder. Nicht das da nur juristisch ein Machtvakuum in seltener Klarheit bestätigt wurde, es traten Länder nach Art. 23 GG bei, die es noch gar nicht gab, nein speziell in Sachsen-Anhalt gab es innerhalb der CDU schwere Verwerfungen nach der Landtagswahl. Haben wir das alles auf dem Schirm?--scif (Diskussion) 10:07, 30. Sep. 2020 (CEST)

Zu dem Thema, dass die Länder in der Juristischen Sekunde beitraten, als die DDR unterging, haben wir hier bereits eine Disk. Ist nicht meine Filterblase, aber es kann sein, dass es Reichsbürger gibt, die an der Fortbestand der DDR glauben... Ansonsten haben wir zumindest die betreffenden Artikel wohl auf ausreichend Beobachtungslisten um Vandalismus und Handlungsbedarf zu erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 13:20, 30. Sep. 2020 (CEST)
Nee, da brauchts dann schon die Doku. Es ist mittlerweile unstrittig, das die Länder am 3 . Oktober noch nicht konstituiert waren, da hilft auch die Krücke juristische Sekunde nicht. Ich will da auch auf keien Filterblase oder Reichsbürger hinaus, aber m.W. wird das in dieser Doku erstmals stringent so klargestellt. Es waren einfach hektische Zeiten und da sich unter Landesbegriffen schon weit vor dem 3. Oktober Körperschaften wie Sportverbände, Landesparteiverbände usw. gegründet hatten, kam die Frage gar nicht auf. Mir geht es auch nicht um die Rechtsfolgen, sondern um den Fakt an sich. Was den Landtag von Sachsen-Anhalt betrifft, sind bestehen da noch große weiße Flecken, darauf wollte ich hinweisen.--scif (Diskussion) 15:00, 30. Sep. 2020 (CEST)

Celle

@ZabeMath: Celle ist mit unter 70.000 Einwohnern keine Großstadt. Eigentlich gehört das von dir Eingefügte deshalb nicht in diese Liste der Großstädte. --37.49.16.179 22:08, 29. Nov. 2020 (CET)

Ok, ich dachte das Kriterium sei, dass eine Stadt einen Oberbürgermeister hat. Dann habe ich mich da wohl geirrt. --ZabeMath (Diskussion) 22:12, 29. Nov. 2020 (CET)