Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker/Archiv/2021-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Politiker, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

nochmal SPD-Parteitage

Ich trage mich nun mit dem Gedanken, zu allen Parteitagen einen Artikel zu erstellen. Quelle wäre zunächst die Online-Edition der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung. Vorab würde ich aber etwas zur Systematik und Lemmata besprechen. Bei der FDP komplett und bei der CDU teilweise wird im Lemma der Begriff Bundesparteitag verwendet. Angesichts der Historie der Partei funktioniert das nicht. Soll dann das Lemma einheitlich Parteitag der SPD + Jahreszahl heißen oder wie sonst? Was machen wir mit den außerordentlichen Parteitagen? Desweiteren wäre die Systematik der Artikelstruktur abzuklären. Ich habe mich im Entwurf an den FDP-Parteitagen orientiert. Gibt es andere Ideen? Als Anhaltspunkt hier noch die Liste der SPD-Parteitage Wenn dann noch jemand Quellen zu den Parteitagen nach 59 hätte, wäre das herzallerliebst.--scif (Diskussion) 10:52, 23. Apr. 2021 (CEST)

In Liste der SPD-Parteitage stehen die korrekten Bezeichnungen in den Zwischenüberschriften. Bis auf "Parteitage der SPD: seit 1946", das muss "Bundesparteitag" lauten. Dort wo es ein außerordentlicher Parteitag war, wäre "Außerordentlicher Bundesparteitag" als Lemma passend. --Karsten11 (Diskussion) 11:18, 23. Apr. 2021 (CEST)

RK für Parteipolitiker

Da derzeit auf der LD Artikel vom Archiv des Liberalismus unter Beschuß stehen, eine Verständnisfrage: sind Mitglieder von höchsten Parteigremien wie z.B. ein Bundesvorstand nicht per se relevant? Oder ist das bisher nicht geklärt?--scif (Diskussion) 11:46, 21. Mai 2021 (CEST)

WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter regelt, dass "Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei" und "Nationaler Vorsitzender der Jugendorganisation einer durch eine Wahl im nationalen Parlament vertretenen Partei" per se relevant sind. Alle anderen Vorstandsmitglieder sind nicht automatisch relevant (sondern typischerweise deswegen weil sie andere relevanzstiftende Ämter oder Mandate haben). Eine Mitgliedschaft im Bundesvorstand generiert meist auch nicht so viel an Medienberichterstattung, dass daraus Relevanz entstehen würde.--Karsten11 (Diskussion) 11:53, 21. Mai 2021 (CEST)

Landtagswahlkreislisten

Weil derzeit aktuell bei S-A mal wieder diskutiert wird, bzgl. einer enzyklopädischen Vollständigkeit wäre vielleicht mal generell eine Art Fahrplan ganz gut. Durch die Veröffentlichung der Wahlkreiseinteilung in den jeweiligen Wahlgesetzen und den jeweiligen Gesetz-und Verordnungsblättern haben wir ganz gute Chancen, für alle, auch historischen Landtagswahlen eine genaue Wahlkreisaufteilung abbilden zu können. Speziell in den den neuen Ländern gibt es gefühlt zu jeder LTW eine neue Einteilung. Wenn man diese Einteilungen alle in einer Liste aufzeigen will, explodieren diese Listen irgendwann. Mein Vorschlag wäre daher, einen Artikel zu den jeweils aktuellen Wahlkreisen pro Land zu erstellen, und die historischen Einteilungen dann auf Zeitetappen nach Augenmaß aufzuteilen. Die gewählten Etappen sollten dann im Text erläutert werden. Es gibt ja Bundesländer, wo die Wahlkreiseinteilung und Benennung über mehrere LTW recht stabil war, bei anderen Ländern gab es markante Einschnitte, z.B in RLP 1989. Die aktuellen Artikel müssen natürlich immer mal angepasst werden, vergangenes wird dann einfach ausgelagert. Meinungen?--scif (Diskussion) 15:10, 7. Jun. 2021 (CEST)

Auf jeden Fall. Wir haben ja unter Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Deutschland#Bundestags- und Landtagswahlkreise in der Bundesrepublik Deutschland schon eine grobe Übersicht. Auf der obersten Ebene haben wir dort die Listen genannt, z.B. Liste der Landtagswahlkreise in Hessen. Diese Listen müsste man durchflöhen, ob der Geschichtsteil passt (in Hessen ist das sauber) oder da für einzelne Zeitabschnitte historische Teillisten (und sei es in Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen-Anhalt pro Jahr) benötigt werden. In Bayern haben wir das z.B. sehr rudimentäre Daten. Ob man die historischen Zuschnitte aber leicht herausfinden kann, wird spannend: Erst muss man die betreffenden Gesetze oder Verordnungen finden und dann steht da wahrscheinlich oft so was wie "Die Gemeinde X wird neu dem Wahlkreis Y zugeordnet" statt "Wahlkreis Y besteht aus ...".--Karsten11 (Diskussion) 15:55, 7. Jun. 2021 (CEST)
Nuja, keiner sagt, das es einfach ist. Das korrespondiert in der Regel immer mit Kreis- und Gebietsreformen, die Harry8 zu Lebzeiten aber gut dargestellt hat. Es ist wie immer, bissl nen Kopp zum Denken brauch man schon, ein simples Abpinseln wird das nicht. Über die Fundstellen mach ich mir keine Gedanken, in die Gesetze friemel ich mich ein.--scif (Diskussion) 16:11, 7. Jun. 2021 (CEST)