Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schnupperfotoflugkurs Waren 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mich.kramer in Abschnitt Das Projektziel ist mit Segelfliegern nicht erreichbar!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Änderungen an dem Programm[Quelltext bearbeiten]

es wird sicherlich noch einige Programmänderungen bzw. auch zeitliche Präzisierungen geben. Also regelmäßig reinschauen.

Gedanken der Teilnehmer zum Programm[Quelltext bearbeiten]

  • Danke erstmal an die Organisatoren und Referenten. Anreisen würde ich gerne am Freitag um die Zeit gut zu nutzen und so auch Samstagmorgen frisch zu beginnen. So könnte auch die theoretische Einführung z. B. auch schon Freitagabend erfolgen. Und so Samstagvormittag, Samstagnachmittag und Sonntagvormittag (evtl. auch Sonntagnachmittag) die Fotokursflüge erfolgen. Vorher könnten nochmal je kurze Einweisungen erfolgen und nacher je die Nachbesprechung. Und mit den Teilnehmern die während eines Fotoflugs nicht mitfliegen könnte eine kurze Nachbesprechung erfolgen. Abreise wäre dann Sonntag. --Jean11 (Diskussion) 21:17, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Jean und alle anderen Interessenten und Teilnehmer. Die Gedanken und Ideen decken sich recht gut mit unseren Vorstellungen. Einige Anmerkungen zu den angesprochenen Punkten:
* Die Erfahrungen mit diversen Wiki-Projekten/Kursen/Workshops haben gezeigt, dass einige/viele Teilnehmer erst am Freitag spät oder Samstag früh anreisen. Deshalb ist für den Freitag Abend von unserer Seite "nur" ein Come together/gemütliches Beisammensein/Kennenlernen/Erfahrungsaustausch/Fachsimpeln/usw. geplant.
* Da der Kurs aus Kostengründen an ein Segelfliegerlager angekoppelt ist, sind wir mit den Fotoflügen auch auf die Segelflieger und damit die Thermik angewiesen. Die Starts erfolgen also meist erst, wenn die Thermik für Segelflieger gut ist, also üblicherweise ab späten Vormittag. Sollte das Wetter für Segelflieger nicht geeignet sein, tritt Plan B in Kraft.
* Vor- und Nachbesprechungen sollen jederzeit stattfinden, in der Gruppe bzw. individuell, je nach Bedarf und Wunsch des Kurses.
--Teta (Diskussion) 22:10, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Dozenten[Quelltext bearbeiten]

Nicht andgedacht ist es, den Dozentenkreis zu erweitertn. Dass hier sich jemand zwischenzeitlich eingetragen hatte war nicht abgesprochen und nicht geplant. --Michael Kramer (Diskussion) 10:49, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Its a Wiki. Da ich ja direkt nebenan wohne, wäre es sicher sinnvoller, nicht jemanden hunderte Kilometer auf Vereinskosten fahren zu lassen. --Pölkky 12:40, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
It's a Wikiproject by some project managers in charge who has to be ask what happends to his project. Und nein, die Frage ob es sinnvoll ist hat nichts mit der Entfernung zu tun. Oder fragst du dich das wenn du das nächste Mal quer durch Deutschland bis nach Östereich reist? Aus gutem Grund wurde die Planung so gestaltet und das abgestimmt. Nimm bitte zur Kenntnis: du bist hier als Dozent nicht vorgesehen oder eingeplant. --Michael Kramer (Diskussion) 12:53, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt. Reisen von Vereinsmeiern auf Spendenkosten sind vorzuziehen. Lang lebe der Spendentourismus. --87.153.115.198 15:23, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Aha, das ist deine Privatveranstaltung. --Pölkky 15:33, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Nö, nur hast du offensichtlich nicht verstanden, dass der Dozentenkreis aus dem Projekt heraus festgeschrieben ist. Magst du nun weiter provozieren (so empfinde ich deine Aktionen) oder nun einfach die Dinge laufen lassen? Danke.
Und was die Reisen oder die durch WMDE geförderten Kameraleihen angeht wäre es schön wenn hier einfach viele Dinge transparenter wären. Dazu wäre auch diese Aussage mit einer Person zu tätigen statt mit einer IP. --Michael Kramer (Diskussion) 15:45, 10. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das Projektziel ist mit Segelfliegern nicht erreichbar![Quelltext bearbeiten]

nach meiner erfahrung kann man aus segelfliegern kaum sinnvolle und gezielte luftaufnahmen machen, das ist nur eine minderschwere form der geldverbrennung! begründung: der segelflieger bewegt sich in der thermik spiralförmig aufwärts (nase leicht hoch, geringer seitenwinkel). hat zum fotografieren (ohne reflexionen der kanzel) nur ein kleines schiebefenster aus dem kaum sinnvolle + qualitative gute ausschnittaufnahmen möglich sind (2 beispiele aus schiebefenster: [1] + [2]; 1 beispiel aus geschlossener kanzel: [3]. es kann also nur ein kurs gegen flugangst mit theoretischer unterrichtung werden. --Dontworry (Diskussion) 12:09, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Dontworry, anscheinend hast du nicht genau gelesen, denn wir wollen ganz sicher nicht aus Segelfliegern heraus fotografieren, das würde tatsächlich keine brauchbaren Ergebnisse liefern. Die Do27 - also unser bereits bewährtes Fotoflugflugzeug - zieht Segelflieger hoch und wird dann jedes mal zusätzlich mit einem Fotografen bestückt sein. So können wir viele kurze Flüge machen und haben hervorragende Bedingungen zum Fotografieren - nämlich komplett ohne hindernde Scheibe. Erklärende Grüße --Teta (Diskussion) 13:26, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
PS: du bist natürlich herzlich eingeladen, dich selbst davon zu überzeugen --Teta (Diskussion) 13:29, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
danke für das angebot, aber lass mal lieber den nachwuchs antreten! ;-) ich seh mir danach mal die ergebnisse an. die gegend ist auf alle fälle attraktiv, nicht nur für luftaufnahmen. also: ff, fiel fergniegen! --Dontworry (Diskussion) 14:12, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
mal kurz klarstellen: es fliegt nicht ein Fotograf mit sondern ein Luftraumbeobachter, Passagiere sind beim Start eines Segelfliegers mittels Schleppflugzeug nicht zugelassen. Einzig ein Luftraumbeobachter darf mitgenommen werden. Dass dieser dann auch noch fotografiert ist allerdings kein Problem. *zwinker* --Michael Kramer (Diskussion) 16:44, 12. Jul. 2014 (CEST)Beantworten