Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin/Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Internlink[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Prinzip mit 'id'... noch nicht richtig verstanden, hatte aber erwartet, dass wir hier von diesem Unterabschnitt Einsiteg und geplante Straßen dann direkt zu der jetzt gültigen Straße springen. Leider funktionierts wie eh und je. Wer bessert das nach?--44pinguinegreetingsl 21:07, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Na also beispielsweise hier statt: |Willibald-Alexis-Straße || align='right' | {{SortKey|1901|nach 1900}}|| align='right' | {{SortDate|1939-03-13}} || → [[#L|Logauweg ]] || <!-- Anmerkungen --> müsste im neuen Fall |Willibald-Alexis-Straße || align='right' | {{SortKey|1901|nach 1900}}|| align='right' | {{SortDate|1939-03-13}} || → [[#Logauweg*|Logauweg ]] || <!-- Anmerkungen --> stehen. Nach dem Rezept: ersetze #X durch #Xweg*, mithin das # bleibt für Wikilink innerhalb des Lemma (bei Verweis auf andere Liste dann natürlich Liste der Stellen im Ortsteil# ) und hinter dem Straßennamen wie in Liste kommt das * (! unmittelbar) dahinter. Sollte nix auf korrekte Straße springen könnte fehlerhafterweise eine Leerstelle zwischen Straßenname und * gerutscht sein. Falsch ist »Straßenname_*« sondern nur »Straßenname*« ist zielführend. Alle4s verwuscht? Sorry. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:49, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Biesdorfer Weg, Hoppendorfer Straße[Quelltext bearbeiten]

Also auf meinem ADAC-Stadtplan gibt es bei der Hoppendorfer nördlich der Druschiner einen Abschnitt, an dem Privatweg steht und der in das Waldgebiet hineinführt. Und anscheinend gehört ein kleiner Südbereich des Biesdorfer Wegs zu Köpenick, aber er taucht hier in der Liste (noch) nicht auf. Kann das jemand vor Ort aufklären? --44pinguinegreetingsl 20:56, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

FIS-Broker oder auch OpenStreetMap sind besser als ein ADAC-Stadtplan.--85.178.151.167 10:04, 28. Nov. 2012 (CET)--85.178.151.167 11:10, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bis Ende der sechziger Jahre verband die Straße 26 die Köpenicker Straße (im Westen) geradlinig mit der Hoppendorfer Straße (im Osten) [1]. Mit der Errichtung der Akademie für marxistisch-leninistische Organisationswissenschaft (AMLO) 1969 wurde die Straße 26 überbaut. [2] Die neue Verkehrsführung verlief über Tiergartenstraße-Biesdorfer Weg. Da Letzerer bis dahin an der Ortsteilgrenze von Biesdorf endete, wurde er um etwa 200 m verlängert, um eine Verbindung zur Hoppendorfer Straße herzustellen.--85.178.151.167 11:10, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Straßen in oder an KGA aufnehmen?[Quelltext bearbeiten]

Gerade wieder darüber gestolpert: in Atlanten, in Kauperts und auch in google maps oder earth sind einige dieser Straßen enthalten. Hieße für mich, sie sind "halbamtlich" und sollten in unsere Liste aufgenommen werden mit einem entspr. Hinweis, bspw. (*) vor den Namen. Das betrifft bisher den Andersonweg, den Birkenweg, den Olmweg, den Neptunsweg, den Nixenweg, den Wiesenweg und ?. Bevor ich das also weiter einstricke, bitte ich hier um Meinungen weiterer Mitstreiter. (Neptun und Nixe sind schon eingetragen...) --44pinguinegreetingsl 14:52, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Na Kauperts ist hier nicht der Beispielgeber, da sind auch Brücken und sonstige Ortstellen. Bislang war doch Konsens Kleingartenanlagen (jedenfalls nach Bundeskleingartengesetz) sind postalische Objekte als einheitliche Adresse also KGA "Bademeusel" liegt auf einer Ebene mit Badesrtraße #45 oder auch Blabla (See) 35Z. Die Kleingartenwege sind nur eingebettete und zudem (wie bei Anlage Blankenburg) schnell mal geändert oder nicht genau definiert. Nun gibt es allerdings in Spandau (im Bezirk) die Wochenendsiedlung, die ausdrücklich keine KGA sind, sondern in der WES Hakenfelde (sihe dort) erst 2012 eine orderntliche und amtlich definierte Straßenbeschilderung (teilweise sogar mit Wechsel der Grundstücksnummer) erhielten oder überhaupt KGA (Status war wohl IV) auf Wunsch der Bewohner eine Wohnsiedlung werden wollen, oder andersweitig relevante Straßen - wie Straße Schlag-mich-tot in einer KGA in Baumschulenweg - die auf Grund der Mauernähe zwar kein Lemma werden wird, aber irgendwie eine mitteilenswerte Info besitzt, letztens hatte sich noch ein Straßen-MA geäußert bezüglich einer KGA am Rand von Karlshorst: auch wenn sich die Kleingärtner als Karlshorster fühlen, dei liegt auf Rummelsburger Territorium.. Ansonsten ist Kaupert/ Google earth oder OSM ganz nett, aber die sind immer wiederum abgeleitete Information, auch die Stadtpläne vom Phallusverlag, selbst Berlin.de/stadtplan bieten verschiedene Versionen - amtlich zugänglich sind m.M, FIS-Broker und die Statistik (und selbst da ist Platz für Interpretation). Ich meine: KGA sind im eigenen Abschnitt, alte Straßen sollten auch im eigenen Abschntt, hinzu die sonstige nÖrtlichkeiten - das müssten bei einigen die Gewässer und noch manches wieder in die Ortsteil-Lemmata (hat ja Boonekamp zu weit getrieben)
Kurzer Rede langer Sinn: wenn es etwas besonderes gibt (ja!) ansonsten sind KGA-Wege unbeachtet und nur in der Masse in dem Abschnitt: Sonstiges im Ortsteil/ Kolonien verankert. Dort ist ja dann in Listen oder Tabellen auch Platz für die KGA-internen Straßen. Wenn ich mich recht entsinne läßt sich das auch in Köpenick so tun und lassen. Das meint geschmacksneutral und ohne Beschränkung der Allgemeinheit: Boonekamp. --Paule Boonekamp (Diskussion) 15:38, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Noch kürzerer sinn von Boonekamps anmerkungen: die gefragten straßen nicht in die obere liste rein.
Nun habe ich aber einen weiteren beleg gefunden, dass genau die oben genannten straßen wohl mal teil einer bebauungsplanung waren: Stadtplan 1954, da ist der heutige Birkenweg Straße 190, der Olmweg Straße 191, der Sonnenweg Straße 195 und der Rosenweg Straße 193. Also doch eher "amtlich"... Die übrigen nummernstraßen haben wir ja auch aufgenommen. // Übrigens: einen schönen ersten advent! --44pinguinegreetingsl 10:55, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Seitenklone sind schon aktiv[Quelltext bearbeiten]

Hallo, guckt mal: [3]. Wir sind noch gar nicht offiziell im ANR und schon sind die "Geistesdiebe" am Werk. Man weiß zwar, dass es unzählige Übernehmer gibt, die wenigstens als Quelle WP angeben. Aber das hier finde ich besonders dreist. Trotzdem: Vorweihnachtliche Grüße an alle Mitarbeiter.--44pinguinegreetingsl 20:11, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hoppendorfer Straße[Quelltext bearbeiten]

Der zweite Satz in der Straßenbeschreibung lautet: "Ursprünglich (ab um 1920) verlief sie westwärts bis zur Dammheide und weiter als Straße 26 bis zur Wuhlheide, fußläufig auch auf dem Weg Brunnengalerie." Als Quelle für diese Aussage wird ein Stadtplan von 1954 angegeben.

1. Die Dammheide liegt östlich und nicht westlich der Hoppendorfer Straße.

2. Die Hoppendorfer Straße begann und beginnt nicht an der Dammheide, sondern an der Druschiner Straße.

3. Die Hoppendorfer Straße verlief nie bis zur Wuhlheide. Sie endete an der Straße 26. Auch die Straße 26 verlief nicht "bis zur Wuhlheide", sondern bis zum S-Bahnhof Wuhlheide.

4. Die Brunnengalerie beginnt erst westlich der Köpenicker Straße. Sie hatte also nie irgendeinen Kontakt zur Hoppendorfer Straße.

5. Eine Straße, die bis zu einem Waldrand führt, endet dort. Wie kann sie "fußläufig" als Waldweg verlaufen? Welche Hausnummern hat ein Waldweg?

Eine solche eigenwillige Interpretation von Stadtplanausschnitten ist nicht nur ärgerlich, sondern gefährdet auch letztlich die Glaubwürdigkeit der Straßenbeschreibungen in der Liste.--78.53.77.40 12:49, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Hallo 78.53.77.40; Vom schreibtisch aus ist die listenaktion natürlich schwierig und fehler sind nicht auszuschließen; auch wenn ich gelegentlich in köpenick bin. Wenn du die darstellung "heile machen" könntest? --44pinguinegreetingsl 14:18, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es ist kaum erklärlich, wie in einem einzigen Satz fünf falsche Aussagen entstehen können, die aus dem 1954er Stadtplanausschnitt überhaupt nicht ablesbar sind. Dazu ist keine Ortskenntnis erforderlich. Wenn vom Schreibtisch aus sorgfältig gearbeitet wird, brauchen andere auch nichts heilezumachen. Entschuldige den vielleicht etwas schroffen Ton, aber ich finde so etwas wirklich ärgerlich.--78.53.77.40 15:46, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Doch ja, der ton ist wirklich recht schroff. (Entschuldigung angenommen, fehler sind nun korrigiert.)
Jemand, der mehr als 200 straßen im OT neu bearbeitet hat, darf auch fehler machen, die ja nicht böswillig sind. Und ich glaube nicht, dass wegen eines oder zweier fehler die glaubwürdigkeit des projekts "gefährdet" ist, eben weil viele menschen mit daran arbeiten. Freuen würde ich mich vielmehr über aktive mitarbeiter und vor allem über straßenfotografen. --44pinguinegreetingsl 18:41, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Rudolf-Rühl-Allee[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Verlauf im Norden geändert. Auf der FIS-Broker-Karte verläuft die Grenze zwischen Oberschöneweide und Köpenick von Norden quer durch die KGA "Gartenfreunde Wuhlheide-Köpenick", so dass die R-R-Allee mehrere hundert Meter durch Oberschöneweide verläuft, ehe sie Köpenicker Gebiet erreicht. Vor Ort sieht es anders aus. Wenn man von Karlshorst kommt, steht nach Überqueren der Grenze von Karlshorst (Verlängerte Waldowallee) das grüne Schild "Köpenick" und nicht "Oberschöneweide" (siehe auch Google Street View). Welche Variante ist bei der Beschreibung der Straße die richtige?--85.178.144.63 18:49, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Tja, das mit den Schildern vor Ort ist mir in anderen Ortsteilen auch schon passiert, da hab ich das Statistikamt Berlin-Brandenburg angemailt. Prinzipiell fiel die Antwort zugunsten des Amtes aus, die "Schildersetzer" gehören zu den Bezirksbauämtern und würden nicht sauber genug arbeiten. Hier ist ein solches Beispiel aus Mahlsdorf/Kaulsdorf: Markgrafenstraße - Wernerstraße. --44pinguinegreetingsl 20:35, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten