Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Uganda/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Atamari in Abschnitt WikiProjekt Afrika
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tabelle zu den Städten

Karte
Lage von Stadtname

Lage von Stadtname

Basisdaten
Distrikt Distrikt
Geographische Lage Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche 10,0 km²
Einwohnerzahl 10.000 (Stand 2002)
Bevölkerungsdichte 100,0 Einwohner/km²
mittlere Höhe 1234 m
Niederschlag 1234 mm/a
Zeitzone UTC +3
UN/LOCODE UG XXX
Telefonvorwahl (+256) XXX


Ich plane die nächsten Tage Artikel zu den 56 Distrikten und den jeweiligen Hauptstädten einzubringen. Um das gleich einheitlich zu machen, ein paar Fragen vorher.

  • Soll eine Navigationsleiste Distrikte von Uganda erstellt werden, wie es auch in der englischen Wikipedia getan wurde (en:Districts of Uganda)?
  • Ich habe an die Verwendung von parametrisierten Vorlagen gedacht, die Kästen wie rechts erzeugen. Vielleicht gibt es Vorschläge für Änderungen, weitere Parameter etc.?
  • Zudem fehlt mir noch eine zuverlässige und vollständige Quelle für die Flächenangaben ugandischer Städte und Provinzen. --::Slomox:: >< 20:01, 6. Mai 2005 (CEST)




Karte
Lage von Distriktname

Lage von Distriktname

Basisdaten
Hauptstadt Stadtname
Geographisches Zentrum Vorlage:Koordinate Text Artikel
Nord-Süd-Ausdehnung 100 km
Ost-West-Ausdehnung 100 km
Fläche 10.000,0 km²
Einwohnerzahl 1.000.000 (Stand 2002)
Bevölkerungsdichte 100,0 Einwohner/km²
mittlere Höhe 1234 m
tiefster Punkt 1233 m
höchster Punkt 1235 m
Zeitzone UTC +3
ISO 3166-2 UG-XXX

Kommentar

  • In der Box würde ich vorerst nur wenige Angaben mit hinein bringen, Felder mit xxx nur ganz wenig verwenden. ISO 3166-2, Karte und Namen gehören auf jeden Fall hinein. Fläche, Einwohnerzahl und daraus resultierende Einwohnerdichte können auch noch hinein. Alle anderen Angaben dann im Fließtext, die Box erweitern kann man ja immer noch. --Atamari 20:29, 6. Mai 2005 (CEST)
Es sind nur für eine begrenzte Zahl Städte LOCODES definiert, aber sonst fehlen bloß die Flächenangaben (oben angefragt, aber zu ein paar findet man auf http://www.udg.or.ug/DIP/ was) und eventuell die tiefsten und höchsten Punkte. Alles andere ist in der Regel vorhanden. Die Vorlagen sollen parametrisiert sein (also sowas{{Distrikt in Uganda|EINWOHNER=123.456 ...}}), um das einheitliche Erscheinungsbild zu wahren. --::Slomox:: >< 21:27, 6. Mai 2005 (CEST)
Damit passen die LOCODES auch nicht in die Box, dafür aber die Codes der ISO 3166-2 ISO 3166, diese bezeichnen die Distrikte. hier hast du auch schon geschaut? Und hier sowie hier? Übrigens ist nach der letzten Quelle die erste Gliederung in nur vier Distrikte... und nach diser Quelle in acht Distrikte. Die engl. Wiki kann sich da auch irren, was die erste Gliederung meint... --Atamari 22:30, 6. Mai 2005 (CEST)
Die LOCODEs sind aber schwer in Fließtext unterzubringen. Die ISOs sind drin, siehe zweite Tabelle. Das UBOS kannte ich, dort ist auch zu lesen (unter [1]):
"For purposes of presentation of the results, the country's 56 districts have been grouped into four regions namely Central, Eastern, Northern and Western. These are statistical groupings of districts without administrative or political status. In order to show a clearer trend, the 1980 and 1991 censuses data was redistributed according to the current district boundaries and other lower administrative units."
Die vier Regionen (die auch im entsprechenden Artikel auftauchen) sind also von eher geringer Bedeutung. Die Einteilung von census.gov ist definitiv veraltet und für mich nicht gänzlich nachvollziehbar. --::Slomox:: >< 23:45, 6. Mai 2005 (CEST)
schau auch mal hier --Atamari 01:15, 7. Mai 2005 (CEST)
Ja. Die Seite gibt ein publication date [2] von 1996 an, seitdem gab es noch einige Änderungen in der administrativen Gliederung des Landes. Es existiert zwar die den Distrikten übergeordnete Gliederung in vier Regionen, die aber in der Praxis unbedeutender ist als die Distriktebene. --::Slomox:: >< 02:27, 7. Mai 2005 (CEST)
Oh, Gott... die Change History ist ja Seitenlang. Zu mindest sind die Flächen von 45 Distrikte dabei. --Atamari 02:54, 7. Mai 2005 (CEST)

Ich hab mal die Vorlage erstellt und bei Gulu (Distrikt) eingestellt, um es mal in der Praxis zu zeigen. --::Slomox:: >< 14:21, 7. Mai 2005 (CEST)

Bilder

Datei:Mukono District Uganda2.png

ich habe gesehen, dass es viele freie Bilder für Uganda unter http://flickr.com/ gibt, zum Beispiel hier mit diesem 'Browser' kann man Bilder finden: Wikinews Flickr License Searcher. Upload sollte bei den commons sein. --Atamari 00:31, 9. Mai 2005 (CEST)

Ich hab mal eine Karte gemacht, wo ich die einzelnen Distrikte hervorheben kann, um die Distriktartikel damit auszustatten. Sind die Farben so OK (ich bin wahrlich kein sehr professioneller Layouter)? Verbesserte Vorschläge sind natürlich sehr willkommen. --::Slomox:: >< 01:14, 14. Mai 2005 (CEST)

Du kannst auch diese Seite benutzen Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken --Atamari 02:28, 14. Mai 2005 (CEST)

kl. Hinweis

Bei dem Artikel Fort Portal ist eine Karte abhanden gekommen. --Atamari 20:51, 11. Okt 2005 (CEST)

Jetzt hat der Artikel wieder eine Karte. Aber ich beschäftige mich sowieso gerade damit, die Shapefile-Daten des Uganda Bureau of Statistics auszuwerten, um daraus leichter wartbare und skalierbare SVG-Bilder zu erstellen. Bei bald 78 Distrikten ist das doch leichter handhabbar als immer neue PNGs zu malen ;-) --::Slomox:: >< 18:49, 12. Okt 2005 (CEST)
Ja, das wäre mich mich auch der schönere Weg. Mußte meine Karten (für Gambia) mühsam über mehrere Schritte erstellen - bis ich die (umgeschaltet auf eine hohe Auflösung) in dem png-Format gespeichert hatte. Karten für die City-Locator habe ich noch nicht erstellt. Probleme habe ich im Moment nur, weil es unterschiedliche Flächen-Angaben für die Divisionen im Web existieren. P.S. für die Shapefile gibt es auch ein Programm was frei ist. --Atamari 19:04, 12. Okt 2005 (CEST)

Bestandsaufnahme - Wartung

Hallo,

das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 23:05, 28. Apr 2006 (CEST)

Lückenhaft aber nicht lange? ;-)

Vielleicht es gar nicht so schwer bei den einen lückenhaften Artikeln etwas zu ergänzen, damit er nach etwas aussehen und damit der Baustein entfernt werden kann. siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika --Atamari 14:15, 29. Apr 2006 (CEST)

Vorlage:Projekthinweis

Da es ja schon Vorlage:Portalhinweis gibt - aber diese absolut unsinnig ist, weil auf Portaldiskussionsseiten keine QS von Artikeln gehört, sondern diese zur Verbesserung der Portale dienen, habe ich mich entschieden eine Vorlage:Projekthinweis zu erstellen. Somit hat das nun auch seine Richtigkeit und sollte auch benutzt werden von den Projekten, anstatt "Portalhinweis".

{{Projekthinweis|Name des zuständigen Projekts}} ''Begründung'' --~~~~
----

--ferdi . . wp:tc 22:49, 2. Okt. 2007 (CEST)

WikiProjekt Afrika

Schaut euch bitte mal meine Idee an. Weiter hier:
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Afrika#Zusammenarbeit im Wikipedia:WikiProjekt Afrika (oder auch „Redaktion Afrika“?).

--Atamari 20:23, 9. Jun. 2011 (CEST)