Wikipedia Diskussion:WikiReader/Bundestag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WikiReader ?

[Quelltext bearbeiten]

Sollen wir wirklich in Konkurrenz zu Kürschners Volkshandbuch treten? --TMFS 23:21, 19. Sep 2005 (CEST)

Ich muß gestehen, ich habe von Kürschners Volkshandbuch noch nichts gehört bis gestern. Ein Vorteil, den wir haben ist, dass wir schneller sind und das wir mit der WikiPress-Reihe (hoffentlich) den breiteren Markt treffen, eine Konkurrenz zu dem Volkshandbuch sehe ich eigentlich nicht. Die Leute, die das Buch kaufen sind eher Stammkäufer, da es offensichtlich das Standardwerk ist, wir dagegen wollen die Wikipedia-Inhalte unter das Volk bringen.
Wir haben gestern mal ein Probe-PDF gemacht und festgesrtellt, dass die bereits vorhandenen Artikel bereits etwa 400 Taschenbuchseiten füllen. Die Anzahl der roten Links ist relativ gering und kann entsprechend schnell gefüllt werden. Der aktuelle Plan sieht vor, dass das Buch eine bis zwei Wochen nach der Nachwahl und damit ziemlich direkt nach der konstituierenden Sitzung in das Redaktionswiki überführt wird und nach etwa 2 Wochen Nachbearbeitung in Druck geht. Wenn alles glatt geht liegt das Buch im November im Laden.
Die konkretere Planung: etwa 1/2 Seite Text pro Abgeordneten, Kabinettsmitglieder und Parteiführer bekommen etwa 2 Seiten. Fall du Interesse hast bist du auf jeden Fall eingeladen, mitzumachen (und deinen Namen damit gemeinsam mit presroi auf das Buch zu bringen, ich bleibe verlagsseitig gerne im Hintergrund dabei). Für das Fortschreiten anderer Bände kannst du ja mal einen Blick in das http://wiki.wikipress.de werfen wo im Moment 10 Bände entstehen. Gruß -- Achim Raschka 05:40, 20. Sep 2005 (CEST)
Also dass wir den breiteren Markt treffen könnten, wage ich leider zu bezweifeln. Schließlich wird das Volkshandbuch sowohl von der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung als auch vom Bundestag selbst [1] kostenlos abgegeben. Gruß --TMFS 10:49, 20. Sep 2005 (CEST)
Dann machen sie aber nicht wirklich gut Werbung dafür, wie ich oben bereits schrieb habe ich gestern erstmalig von dem Buch gehört und ich bilde mir mal ein, dass ich politisch nicht vollkommen uninteressiert bin. Davon unabhängig denke ich doch, dass ein eigenes Buch im Buchhandel besonders innerhalb der nächsten Monate auf Interesse stoßen wird, zumal wir eigene Texte haben. Im Prinzip ist es aber erstmal eine Idee, die gestern im WikiPress-Chat entstand und die bislang noch nicht weit über das Brainstorming hinaus gediehen ist, die Liste hier diente dabei vor allem der Generierung eines Pre-PDF um den Stand zu ermitteln. Wie sich das entwicklt werden wir sehen, ich denke aber schon, dass wir (directmedia) es machen werden. Gruß -- Achim Raschka 11:14, 20. Sep 2005 (CEST)
Die Intensität Deines politischen Interesses vermag ich nicht zu beurteilen. Ich will auch das WikiReader-Projekt nicht in Bausch und Bogen verwerfen. Hinweisen möchte ich lediglich darauf, dass es zu diesem Thema bereits ein ziemlich bekanntes Standardwerk gibt, das überdies vom Bundestag kostenlos an alle Interessierten abgegeben wird und auch im Buchhandel erhältlich ist. Gruß --TMFS 11:25, 20. Sep 2005 (CEST)
Keine Angst, genau so (und nicht kontraproduktiv) habe ich deine Anmerkungen verstanden. Wir haben heute nachmittag ein Meeting zu WikiPress, wo das Thema nochmal besprochen wird, danach sehen wir mal weiter. Den Kürschner habe ich mir mal bestellt, mal sehen, ob man es so hinbekommt, dass der Reader einen erkennbaren Mehrwert bekommt. Gruß -- Achim Raschka 11:57, 20. Sep 2005 (CEST)

Kürschner und wir

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gestern kurz den Begriff Kürschner fallen lassen und darauf hingewiesen, daß es da gewisse Überschneidungen gibt. Kürschner wird - das ist richtig - in der Regel frei auf Messen, Ausstellungen und bei Bundestagsbesuchen ausgegeben. Ich kann mich an keinen Bundestagsauftritt erinnern, bei dem das Heft nicht herumgereicht wurde.

Gleichwohl denke ich, daß sich die Überschneidungen in Grenzen halten. Zum einen ist Kürschner deutlich formaler gehalten. Es gibt gleiche Längen für jeden Abgeordneten unbeschadet seiner Relevanz, die Texte sind eher auf Informationsdichte denn auf Lesbarkeit getrimmt. Im direkten Vergleich liegt es sehr an der Aufgabenstellung, womit man mehr Spaß hätte. Achim hat es oben gesagt, mit einer neuen Auflage des Kürschner für den 16. Bundestag wäre so Anfang 2006 zu rechnen (für genauere Zahlen bin ich dankbar), es bleibt also ein gewisses "Aufmerksamkeitsfenster" für so eine Unternehmung. Dass es auf dem Markt schon ein Produkt gibt, ist da sicherlich nicht das schlimmste. Man müsste halt nochmal in Ruhe abklopfen, ob es dafür eine ökonomische Grundlage gäbe und (gleichsam wichtig) ob wir in der Lage wären, mit den Wikipedia-Texten den Leuten einen Nutzen zu verschaffen. Ist der Platz dank 600 Abgeordneten beschränkt, haben halt Tabellen doch ab und zu schonmal Vorteile. Sobald man den Fokus einen kleinen Millimeter weiter von dem MdBs wegbewegt und eher auch zu den Lemmata Vertrauensfrage, Neuwahllemma und so, hat man dann auch wieder einen gewissen Neuigkeitswert neben Kürschner. Ich weiss ja nicht, wie viel der Bundestag für das Projekt Kürschner ausgibt, aber letztlich steht am Horizont ja auch die Frage, ob wir nicht 2015 selbst das Volkshandbuch herausgeben wollen. Aus dem gleichen Verlag gibt es übrigens auch noch das "Amtliche Handbuch des deutschen Bundestages" -- מישה 12:24, 20. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia: Kürschner reloaded

[Quelltext bearbeiten]

In einem Weblog findet sich der Hinweis, daß offenbar ein Mitarbeiter eines frischgebackenen MdBs aus Hamburg seine Biographie (glätten!) in die Wikipedia einstellt hat. Das ist an sich ein ganz netter Trend, den ich auch woanders schon beobachten konnte. -- מישה 12:47, 20. Sep 2005 (CEST)

Wahlkreisniederlage

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Peter Friedrich hat die IP 84.154.156.93 ergänzt, dass er seinen Wahlkreis verloren hat. Logisch, wenn er über die Landesliste einzieht. Grundsätzlich ist nichts dagegen einzuwenden, sollte dann aber bei allen Abgeordneten erfolgen, da sonst nur einige als Verlierer hervorgehoben werden - das gibt aus meiner Sicht Probleme mit dem NPOV. Daher würde ich es sinnvoll finden, die Wahlkreisergebnisse bei den Landeslisten-Abgeordneten nicht zu nennen. Wie seht Ihr das? --Jordan1976 09:23, 22. Sep 2005 (CEST)

Im Reader werden die Wahlkreisergebnisse sehr wahrscheinlich cniht auftauchen, das gebietet schon der Platz, da das Buch maximal 500 Seiten dick sein sollte. Entsprechend würden die Biographien weitestgehend auf eine solche zusammengekürzt mit Fokus auf die politische Arbeit (auserhalb der Wikipedia). Innerhalb der Wikipedia sollten imho die Wahlergebnisse in die Artikel aufgenommen werden, natürlich nach Möglichkeit bei allen MdBs, etwa als „Im Wahlkreis XY unterlag er dem Vertreter der Partei Z, zog jedoch als Vertreter der Landesliste der Partei ZZ in den Bundestag ein.“ Dass das nicht alles auf einmal klappt ist klar, imho könnte man das aber in einer konzentrierten Aktion mit ein paar Leuten in wenigen Tagen schaffen. Ich werde heute mal einen Autorenaufruf im Wikipedia:Kurier basteln, ich bin eigentlich ganz optimistisch, dass sich die roten Links bis zum Oktober füllen lassen (DVD, WikiReader, Dresdenwahl, Konstitution). Gruß -- Achim Raschka 09:34, 22. Sep 2005 (CEST)