Wikipedia Diskussion:WikiReader/Freie Inhalte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freiheiten des Urhebers

[Quelltext bearbeiten]

-> neuer Artikel

Der Autor eines Werkes kann entscheiden, unter welchen Bedingungen es verbreitet werden darf. Um diese zu Kennzeichnen, kann er eine Lizenz wählen, die die folgenden gewöhnlichsten Bedingungen entsprechend seinen Wünschen regelt.

  • mit Autorenangabe

Der Autor kann bestimmen, dass bei der Verbreitung seines Werkes, sein Name und ggf. weitere Informationen mitgegeben werden müssen.

    • CC Attribution
  • nicht zu gewerblichen Zwecken

Der Autor kann die Verwendung und den Verkauf seines Werkes zu gewerblichen Zwecken ausschließen.

    • CC NonCommercial
  • Veränderungen nur mit Autorenangabe

Der Autor kann, wenn er die Weitergabe von Veränderungen seines Werkes zulässt, die Angabe seines Namens und ggf. weiterer Informationen erzwingen.

    • FDL1.0
  • Veränderungen nur unter selber Lizenzen

Titel des Readers

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab's auf en: so gamacht dass in einem Reader Freie Inhalte und Freie Software sind. Thematisch ja eh sehr verwandt und eng verknüpft. --TomK32 WikiReader Internet 08:44, 29. Jun 2004 (CEST) Mit diesem "viralen" Effekt stellt der Autor sicher, dass die auf seinem Werk aufbauenden Veränderungen auch unter der selben Lizenz (oder einer anderen freien) stehen.

Um beispielsweise freie Standards zu etablieren, ist es manchmal sinnvoll auch die "closed source" Veröffentlichung veränderter Fassungen zu erlauben. Wenn dabei das veränderte Werk bis auf den Teil der in im enthaltenden Freien Software

    • GPL