Wikipedia Diskussion:WikiReader/Plansprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin für jeden Vorschlag dankbar, auch - oder gerade wenn - sie von meinem abweichen. Gruß! --Immanuel Giel 8. Jul 2005 15:44 (CEST)

Sonderkapitel Esperanto und Programmiersprachen

[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Sonderkapitel Esperanto sollten wir Ido auf jeden Fall heraushalten. Das wird beiden Seiten nicht gefallen.

Programmiersprachen sollten wir gänzlich herausnehmen. Sonst führt das zuweit.

Ansonsten wäre ich mit CZs neuem Vorschlag einverstanden. Tiontai 18:04, 10. Jul 2005 (CEST)

eine kurze behandlung von Ido würde ich in dem sonderkapitel für nicht unangebracht halten, schließlich wurde es doch als sogenanntes "verbessertes Esperanto" entworfen. man könnte auf die wichtigsten änderungen hinweisen und irgendwie neutral versuchen rüberzubringen, dass es doch nicht so recht geklappt hat. wie Tiontai andeutete wird es sicher eine gradwanderung es so zu formulieren, dass sich Ido-sprecher wie Esperantisten nicht beschweren.
die programmiersprachen halte ich auch für zu viel. --Kristjan' 19:50:59, 10. Jul 2005 (CEST)
    • Das Sonderkapitel zu Esperanto macht Sinn, ist schließlich die bekannteste, Ido muss als Nebenzweig von Esperanto auch rein, es ist ja an sich schon sehr interessant dass eine Plansprache eine Art Dialekt (nicht das passende Wort) hat. Bei den Programmiersprachen nur allgemein, keine Sprache im Detail. --TomK32 WR Digest 16:14, 1. Aug 2005 (CEST)

Oft

Esperanto braucht auch nach meinen Vorstellungen ein Sonderkapitel. Aber ich würde sogar generell sagen, dass wir, wenn wir uns dazu entschließen würden an das Thema über vierschiedene Kategorien heranzugehen (also fiktive, logische, Welthilfs- usw.) jeweils eine Sprache beispielhaft als Hauptvertreter herausgreifen sollten und ordentlich ausarbeiten.
Programmiersprachen sollten wir echt rauslassen, vielleicht nur einen Kommentar wie sie generell - im Vergleich zu gesprochenen Sprachen - aufgebaut sind, wie sie funktionierien und wozu sie dienen.
Hingegen wäre ich sehr für ein Kapitel zu alternativen Schriftsystemen zu haben, dafür müsste man allerdings noch einiges an Material zusammenkratzen. --Primordial 19:48, 4. Aug 2005 (CEST)

Alphabetische Sprachenliste

[Quelltext bearbeiten]

Sollte das nicht eher eine Liste der Plansprachen werden? Insofern würde ich die Sprachenerfinder hinaus nehmen, bzw als eigene Spalte in einer Tabelle zu der jeweiligen Sprache hinzufügen, so wie Tiotai das gemeint hat. Außerdem möchte ich Zweifel anmelden, ob man Nynorsk oder Landsmål als Plansprachen bezeichnen soll. Entweder sind es Dialekte oder eben eigentlich Schriftsprachen, die ja ohnehin immer konstruiert sind. --Primordial 18:43, 20. Jul 2005 (CEST)

Nynorsk (Landsmaal ist ne Bezeichnung aus Urzeiten) ist schon konstruiert, aber im Sinne einer Zusammenfassung der jeweiligen Dialekte. Für einen kleinen Reader "Plansprachen" würde ich es auch rauslassen, aber das ist meine Ansicht. Tiontai 07:05, 21. Jul 2005 (CEST)
Also wenn ich das richtig verstanden habe, ist Nynorsk oder Bokmål eine Schriftsprache. Es wurden für Nynorsk keine Lexeme und keine Syntax erfunden, sie ergeben sich auf natürliche Art aus dem Norwegischen bzw seinen Dialekten. Aus dem selben Grund bin ich dagegen Rumantsch Grischun als eine Plansprache zu bezeichnen. Schriftsprachen sind in dem Sinn immer konstruiert, als dass es einzelne Personen bzw eine Institution gibt, die aus einer Standardsprache oder mehreren Dialekten eine Kodifizierung ableiten und als Norm festlegen. Es wäre sonst IMHO genauso legitim, die Art und Weise, wie H.C. Artmann das Wienerische zT verschriftlicht hat, als Plansprache zu bezeichnen, was ich für absurd halte. --Primordial 21:20, 2. Aug 2005 (CEST)
Deswegen halte ich die Bezeichnung konstruierte Schriftsprachen auch für einen Pleonasmus (auch wenn ich den Terminus wahrscheinlich irgendwo selber einmal verwendet habe). Aber das ist nur mein Verständnis des Sachverhalts. --Primordial 21:54, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich persönlich halt ja nichts von alphabetisch sortierten Listen, aber in Sprachfamilien gliedern geht ja auch nur teilweisen. Chronologisch oder nach der Art der Sprache könnte man auch noch sortieren. Die Personen würde direkt bei der jeweiligen Sprache führen, wie das konkret gelöst wird ist ja jetzt erstmal wurscht. --TomK32 WR Digest 19:59, 4. Aug 2005 (CEST)

Sprachen, Projekte und Skizzen

[Quelltext bearbeiten]

Of wird bei der Diskussion diese Themas eine grundlegende Unterscheidung außer Acht gelassen. Es gibt (einige wenige) Plansprachen und andererseits (in großer Zahl) Sprachprojekte und Sprachskizzen. Erst wenn ein sprachliches System von einer Gruppe von Menschen (Sprachgemeinschaft) über einen längeren Zeitraum angewendet wird, kann man von einer Sprache sprechen. Alles in einen Topf zu werfen, kann zu völlig falschen Schlussfolgerungen führen.

Rojo 15:28, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten