Wikipedia Diskussion:WikiReader/Rassismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Überlegungen

[Quelltext bearbeiten]

sorry, wenn ich mich hier bei euch einmische, aber was ihr bisher unter apartheid abhandelt ist (bis auf ein, zwei ausnahmen) nur auf süd afrika bezogen. gehört da nicht auch die rassentrennung in den usa dazu? -- ee 03:15, 28. Feb 2004 (CET)

Klar. Wobei die eigentlich drin ist, und jetzt hab ich sie noch durch einen Artikel ergänzt. Man spricht in den USA zwar nicht von Apartheid, tatsächlich ist das dortige System aber ganz ähnlich und vermutlich entstand die südafrikanische Apartheid sogar nach amerikanischem Vorbild. Das Leide ist nur, dass die Rassentrennung in den USA noch nicht abgeschafft wurde... --Napa 07:30, 28. Feb 2004 (CET)
Nachtrag: Vielleicht wäre es gechickter, als Titel statt Apartheid Rassentrennung zu verwenden? Dann könnte noch tiefer auf solche Beispiele eingegangen werden. --Napa 07:32, 28. Feb 2004 (CET)
bin grad noch nicht ausgeschlafen genug, um das einformulieren zu können. aber was mE auch auf jeden fall 'ne ausführlicherer erwähnung wert wäre, wäre der internationale umgang mit dem thema. southpark 08:56, 28. Feb 2004 (CET)

Ich könnte eventuell einen Artikel über "Rassenhygiene" mit dem Schwerpunkt Weimarer Republik und nationalsozialistisches Deutschland beisteuern, falls erwünscht. Nikola 15:52, 7. Apr 2004 (CEST)

Sehr gerne! Danke im voraus ;-) --Nando 16:16, 7. Apr 2004 (CEST)
Hmm, jetzt bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob das passt. Schauts Euch doch mal an: Rassenhygiene -- Nikola 00:28, 8. Apr 2004 (CEST)
Oi, das ist ja ein umfassender Artikel geworden! Wenn ich das so lese, ist dies schon eine Art von Rassentrennung, wenn auch eine sehr makabere und abschliessende. Wir müssen sowieso noch weiter überlegen, in welche Richtung wir den Reader vorantreiben wollen. Vielleicht sollten wir ihn noch allgemeiner halten, z.B. unter dem Titel Rassismus (ursprünglich hiess er Apartheid). Jedenfalls danke für den Artikel. Ich versuche ihn mal zu platzieren. --Nando 20:08, 8. Apr 2004 (CEST)
Eine Änderung des Schwerpunktes Richtung Rassismus finde ich gut. Bin dabei! --Nikola 23:19, 8. Apr 2004 (CEST)
ich kann leider nicht so ausfürlich dienen, wie nikola (großes kompliment, sind deine "androhungen":-o immer so umfangreich?), habe aber mal mit Steve Biko begonnen und lass anderen auch noch ne chance, sich daran auszutoben;-). rassismus fände ich auch gut (natürlich nicht in gedanken) - ee 23:57, 8. Apr 2004 (CEST)
da fällt mir noch ein: die inder waren in südafrika doch auch von der rassentrennung betroffen, oder? -- ee 00:01, 9. Apr 2004 (CEST)
yep, stimmt. wo mir noch einfällt, dass man auch noch indien selbst und den ganzen kolonialismus einbauen könnte. ich fürchte so langsam steht auch ne entscheidung an, was nicht in den reader soll. falls übrigens was zum thema usa/schwarze/bürgerrechtsbewegung fehltm sagt mal bescheid, schreib ich gern. -- southpark 00:04, 9. Apr 2004 (CEST)
Ich habe den Reader mal umbenennt in Rassismus und ergänzt. Die Gliederung stimmt so sicher noch nicht. Indien, Bürgerrechtsbewegungen, Details zum Nationalsozialismus, Kolonialisierung, Menschenrechtsverletzungen, ethnische Säuberungen etc. fehlen noch. Was soll rein, was nicht? --Nando 10:08, 9. Apr 2004 (CEST)

"Rassismus"-"Game-of-Life"

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht passt das folgende ja ins Thema rein. Ich habe mal eine Game of Life-artige Simulation gesehen, die das allmähliche Entstehen von "kulturellen Ghettos" in Städten demonstriert. Das ganze sollte auch zeigen, dass eine landläufig als nicht-rassistisch angesehene Aussage wie "Also, wenigstens ein Drittel meiner Nachbarn solle meiner 'Gruppe' angehören" zu einer Trennung der Gruppen führt. (Und das, wo doch sogar bis zu 66% "Andere" in der Nachtbarschaft toleriert werden!)

Die Simulation gestaltete sich wie folgt: Auf einem großen Raster gibt es eine zufällige Anfangsbelegung mit Kreisen und Quadraten und einigen leeren Feldern. In jedem Schritt greift man ein zufälliges, belegtes Feld heraus und schaut, ob das Element darin glücklich oder unglücklich ist. Falls unglücklich, zieht es in ein leeres Feld um. Usw. usf. Ich fand diese Demonstration sehr verblüffend, da sich eine Trennung recht schnell abzeichnete und sich die "Inseln" schnell bildeten und verbanden. --Sikilai 10:21, 9. Apr 2004 (CEST)

Gibt es dazu eine Theorie mit Einbezug des Rassismus, über die man einen Artikel schreiben könnte? --Nando 12:51, 9. Apr 2004 (CEST)
Mir ist keine derartige Theorie bekannt. --Sikilai 12:06, 12. Apr 2004 (CEST)
"Game of Life" in der Realität: In Neu-Ulm waren bis anfang der 90er amerikaner stationiert. als diese abzogen, wurde das freiwerdende arreal von der stadt übernommen und zur bewohnzng hergerichtet. dabei wurde eine art projekt verfolgt: jeweils 1/3 der wohnungen sollte an die gruppen "ausländer, aussiedler und deutsche" vergeben werden, nach dem motto "multikulturell". anfangs konnten diese zahlen mehr oder weniger erreicht werden. doch im laufe der zeit zogen vermehrt die deutschen wieder aus, zumeist mit der begründung "die gegend wäre ihnen zu unsicher, vor allem wegen der vielen ausländer". teilweise wurden die aussiedler ebenso als ausländer bezeichnet. inzwischen ist sich ein teil der gesamtbevölkerung einig, dass dieser neue stadtteil ein "soziales problem" darstelle, und damit verwende ich mal den "politisch korrekten ton". da ich dort gearbeitet habe, weiß ich aus eigner erfahrung, dass viele deutsche auf die ausländer/aussiedler regelrecht schimpfen, die "so ein tolles gebiet verschandeln". und dann fallen die worte, die eher im bereich rassismus anzusiedeln sind -- ee 13:12, 12. Apr 2004 (CEST)
Ich finde nicht,das sich Conways Game of Life dazu eignet, um als Argument für oder gegen Rassismus und Ghettobildung herzuhalten. Game of life ist ja mehr so auf der Ebene der Mikrorganismen. Tatsächlich könnte man die einzelnen Formen (die übrigbleiben) zählen, und festellen, das je einfacher die Objekte sind, desto wahrscheinlicher ist ihre "Überlebensfähigkeit. Oder so. --Arbol01 14:58, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Gliederung und Frage zu "Akteure"

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen,

Ich habe die Gliederung mal völlig umgeschmissen. Ich hoffe, dass war okay, Nando. Außerdem habe ich ein bisschen Bauchschmerzen mit dem Unterpunkt "Akteure", was möglicherweise aber an einem falschen Verständnis des Begriffes meinerseits liegt. Wenn ich Eurer Vorgabe folge, dann müssten unter diesen Punkt im Fall des nationalistischen Rassismus neben Deutschen und Nationalsozialisten auch Juden, Sinti und Roma, Osteuropäer und so weiter auftauchen. Letztere waren aber absolut nicht aktiv, sondern "Opfer". ???
Nikola 10:29, 9. Apr 2004 (CEST)

Ach, und noch mehr Fragen. In Anbetracht der Schwierigkeit einer Wertung verschiedener Unterpunkte, z.B. bei "Personen" oder "Begriffe" habe ich eine alphabetische Reihenfolge gewählt. Bei Personen wäre aber auch eine zeitliche Anordnung nach Geburtsdaten denkbar. ???. Nikola 10:33, 9. Apr 2004 (CEST)

Klar, ist schon viel besser. Akteure hab ich mal angepasst. Es sind aber IMO beide Varianten nicht ganz zufriedenstellend. Z.B. in Südafrika waren ja nicht nur die Buren die Akteure sondern auch die Briten. Braucht es einen Artikel Britische Südafrikakolonie oder so? --Nando 10:36, 9. Apr 2004 (CEST)
Hmm, ich kenn mich da wenig aus. Klingt aber sinnvoll. Ist es okay, dass ich die Gliederung in ein Inhaltsverzeichnis verwandelt habe? Bin erst seit kurzen zur Wikipediagemeinde gestoßen und noch nicht so vertraut mit wikipedianischen Regeln oder Gewohnheitsrechten ... Nikola 10:54, 9. Apr 2004 (CEST)
Nee, das ist doch wunderbar. Ich seh schon, ich kann mich getrost auf mein Kanapee zurückziehen und dich die ganze Arbeit machen lassen ;-) --Nando 10:57, 9. Apr 2004 (CEST)
Oh, nee, zu früh gefreut. ;-) Ich fahre gleich zum Wandern in die Wüste und werde das ganze Wochenende entweder in der Wüstennacht frierend Sterne beobachten oder mich tagsüber schwitzend Berge hochschleppen. Also, Shabbat Shalom (schönes Wochenende) und bis Sonntag. Nikola 11:02, 9. Apr 2004 (CEST)
Oh je, oh je, dann vereinsamt mein Kanapee noch über Ostern... Na, jedenfalls schöne Ostern und vertu dich nicht beim Sternezählen... --Nando 11:37, 9. Apr 2004 (CEST)
Kanns einfach nicht lassen, oh, diese Sucht, schon wieder online und die Wüste muss eine weitere halbe Stunde warten. Stimm ja, es ist Ostern. Also schöne Ostern und vermachlässige Dein Kanapee nicht zu sehr. Habe gehört, sie seinen nachtragend ... Nikola 12:37, 9. Apr 2004 (CEST)
wieder mal gedanken von mir: bei den opfern der nazis fehlen m.e. die homosexuellen und in gewisser weise auch die politischen gegner, wobei diese wohl weniger gefoltert und vergas/verbrannt wurden. dazu: inwieweit existiert noch heute rassismus? -- ee 11:29, 9. Apr 2004 (CEST)
Die Homosexuellen und die politischen Gegner sind aber keine Rasse, also war das auch kein Rassismus. Aber ja: Rassismus gibts klar immer noch (z.B. ethnische Säuberungen in Burma, Rassismus gegenüber Schwarzen und Indianern in den USA etc.) --Nando 11:37, 9. Apr 2004 (CEST)
wie war das noch mit den Völkermorden untereinander, bsp. Hutus und Tutsis in Ruanda/Uganda? zwar alle schwarz, doch die sprachen doch auch von ethnischen säuberungen? oder fällt das eher unter die kathegorie stammesfehden? -- ee 12:15, 9. Apr 2004 (CEST)
Das sind auf jeden Fall ethnische Konflikte. Ist ja irgendwie schon eine Art Rassismus. Hmm... --Nando 12:34, 9. Apr 2004 (CEST)
Hatte auch schon an Ruanda gedacht, und Bosnien und Israel ... Aber erstens wird es dann doch sehr sehr umfangreich und zweitens müsste man dann sehr genau darauf achten, dass man nicht Systeme gleichsetzt, die es vielleicht nicht verdienen (heikles Thema z.B. Israel und Palästinenserkonflikt). Ich denke, man sollte aber in jedem Fall in einem Editorial (gibt es das bei den Readern? Ich find?s sinnvoll und würde auch dran mitarbeiten) oder Vorwort auf weitere Rassismen und rassistische Systeme eingehen sowie die Problematik der Eingrenzung und Abgrenzung thematisieren. Nikola 12:44, 9. Apr 2004 (CEST)
Habe die Opferauflistung ein bisschen und hoffentlich in Deinem Sinne, Erwin E, verändert. Allerdings meine ich, dass diese Opfer dann nur genannt werden sollten und nicht eingene Kapitel bekommen. Soweit ich sehe, finden sie in den anderen Kapiteln Erwähnung (z.B. bin ich im Rassehygiene-Artikel näher auf Kranke und Behinderte eingegangen und werden Homoxesuelle zumindest genannt). Nikola 12:37, 9. Apr 2004 (CEST)

Vorschläge, was rein soll und was nicht

[Quelltext bearbeiten]

tja, schwere frage. erst mal definition, geschichte, auswirkungen wissenschaftlich (was wurde da theoretisch alles ersonnen und ersponnen). dann denke ich, wenn das stichwort rassismus fällt, kommen wohl die ersten gedanken zu nazideutschland, südafrika und usa. also die auch auf jeden fall rein. und dann verweise auf rassismus in der gegenwart. da wirds dann wohl schwierig: zählt völkermord zu rassismus? was versteht man unter ethnischen säuberungen? da wären dann als möglichkeiten Ruanda (hutsis/tutsis) und ex yugoslawien gegeben -- ee 12:41, 9. Apr 2004 (CEST)

Ups, das war ein Bearbeitungskonflikt. Siehe also oben. Nikola 12:45, 9. Apr 2004 (CEST)

Überschriften

[Quelltext bearbeiten]

Und noch was: Ich habe das Nazi-Kapitel mit Nazi-Deutschland überschrieben, da ich vielleicht doch zu sehr Patriotin bin (das passiert, wenn man zu lange im Ausland lebt ;-)) um ganz Deutschland unter Rassismus zu listen. Selbiges gilt aber auch für die USA und Südafrika (nicht dass ich denke, dass es hier wie in Deutschland keinen Rassismus gibt, aber wir reden ja über bestimmte historische Ereignisse und Zustände). Wenn Ihr mir zustimmt sollte man diesen Kapiteln andere Überschriften zuweisen. Nikola 12:53, 9. Apr 2004 (CEST)

jetzt aber ab in die wüste, sonst sitzt du am sonntag noch hier. viel spass im heiß/kalten sand -- ee 13:03, 9. Apr 2004 (CEST)
Okay, okay, bin ja schon weg. :-( Nikola 13:13, 9. Apr 2004 (CEST)

hmm... wenn ich, ohne irgendwelche ideologischen oder diskriminierenden hintergründe, mal die rasse nach hautfarbe definiere, dann wäre eventuell japan ein bsp. für rassismus gegen die "gelbe" rasse, sprich asiaten, z.b. in korea. die koreaner wurden von den japanern als minderwertig eingestuft (wenn mich nicht alles täuscht). oder die kolonialpolitik der briten in asien (das könnte aber ausufern). sonst sollte man auch den rassismus gegen die "schwarze" bevölkerung der usa aufnehmen -- ee 14:14, 9. Apr 2004 (CEST)

Letzeres sollten wir unbedingt. --Nando 14:16, 9. Apr 2004 (CEST)

Guten Morgen, (hmm Mittag, aber wir haben ja chag und ihr Ostern), da ich zum ersten Mal in einem reader-Projekt mitarbeite, weiss ich nicht so ganz wie das normalerweise abläuft, ablaufen sollte. Ich dachte, ich fange mal an, die Texte zum Nationalsozialistischen Deutschland durchzuschauen, zu überarbeiten, nach weiteren sinnvollen Links zu schauen usw.
Ist das im allgemeinen Interesse, sinnvoll, erwünscht ...? Nikola 10:03, 12. Apr 2004 (CEST)

Guten Morgen! Nun, ich hab auch noch nie an einem Reader mitgewirkt (es gibt ja auch erst zwei). Aber ja, das finde ich gut. Meiner Meinung nach müssen wir uns zuerst Gedanken machen zur Inhaltswahl (haben wir getan, lässt sich mit der Zeit noch verfeinern), anschliessend sollen die fehlenden Artikel verfasst und die bestehenden Artikel auf Qualität überprüft werden und als drittes können wir dann beginnen, die Artikel aneinander zu reihen und mit dem Impressum etc. zu ergänzen. --Nando 10:29, 12. Apr 2004 (CEST)

Fein. Sollen wir so eine Art Redaktionsteam bilden und Verantwortlichkeiten verteilen? Damit es keine zu großen Überscheidungen kommt. Nikola 10:47, 12. Apr 2004 (CEST)

Gute Idee. Ich hab unten mal einen ersten Vorschlag platziert. --Nando 19:01, 12. Apr 2004 (CEST)

Akteure und Opfer

[Quelltext bearbeiten]

Ich stimme natürlich mit der derzeitigen (12. Apr 2004, 09:57) Aufteilung in Akteure und Opfer überein und glaube auch, dass jeder normal denkende Mensch das ähnlich sieht, allerdings ändert das nichts daran, dass diese Sicht immer noch nicht-NPOV ist. Eine solche Einteilung sollte im WikiReader also nicht vorgenommen werden, da für diesen doch auch das Prinzip NPOV gelten soll, oder? --Sikilai 12:05, 12. Apr 2004 (CEST)

Ich sehe das anders. Im Rahmen der Eingrenzung zum Beispiel auf die Zeit des Nationalsozialismus verstößt es wohl kaum gegen die Regeln der Neutalität Behinderte, Slawen, Juden usw. als Opfer zu bezeichnen. Hättest Du allerdings Recht, so würden wohl etliche Artikel der wikipedia nicht-NPOV sein. Nikola 18:51, 12. Apr 2004 (CEST)

To Do: Artikel inhaltlich und sprachlich überprüfen, weitere wichtige Artikel dazunehmen, gliedern.

  • Begriffe und ideologische Grundlagen:
  • Vordenker des Rassismus:
  • Nazi-Deutschland: mach ich, allerdings bin ich bis zum 25. auch in der Welt da draußen ziemlich eingespannt. Für Mitstreiter bin ich also dankbar. Nikola 19:22, 12. Apr 2004 (CEST)
  • Apartheid in Südafrika: Übernehm ich sobald die Qualitätsoffensive zu Südafrika durch ist (da bleibt sowieso kein Stein auf dem andern) --Nando
  • Indianerpolitik der USA: Nando
  • Schwarzenpolitik der USA: werde mal erstversuche starten - ee
  • Desmond Tutu halte ich ebenfalls für erwähnenswert, müsste aber noch stark erweitert werden. versuche, mich darum zu kümmern - ee

Ich halte mich erst mal zurück mit weiteren Bereichen, vielleicht melden sich ja Fachpersonen dazu. Ansonsten übernehm ich dann mehr. --Nando 18:59, 12. Apr 2004 (CEST)

Tja, für einen solchen Fall würde ich auch die Vordenker beackern, aber wie gesagt, nur teilzeit :-) Nikola 19:24, 12. Apr 2004 (CEST)

Wir haben ja glücklicherweise keinen Abgabetermin oder Redaktionsschluss, den wir einhalten müssen :-) --Nando 19:32, 12. Apr 2004 (CEST)
Tja, genau das dachte ich mir auch, als ich diese wagemutigen Versprechen abgab. Ich werde dennoch versuchen, auch andere zu mobilisieren. Nikola 19:42, 12. Apr 2004 (CEST)

Zeit des Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

Sagt mal, müssen die Überschriften denn links sein? Ich sehe zwar ein, dass es keinen Sinn macht, zwei mal auf den selben Artikel zu verweisen, aber nun finde ich, liegt ein gewisses Ungleichgewicht bei den Überschriften vor: überall wird nun das Land genannt, nur Deutschland fällt raus. Das könnte in einem Sinne interpretiert werden, von dem ich nichts halte. Was meint Ihr? Nikola 11:24, 24. Apr 2004 (CEST)

In Diskussion:Judenfeindlichkeit ist die Diskussion zu sehen, wie und warum die Artikel in dieser Form gegliedert wurden. Der/die Benutzer Griesgram und Tiny haben nun begonnen, die Ergebnisse davon in Antisemitismus durch Edit-War, einen Löschantrag in Judenfeindlichkeit (heute) und Trollmäßige Beleidigungen in Frage zu stellen. Solange das der Fall ist, halte ich zumindest Antisemitismus für einen Wiki-Reader nicht tragbar; da Antisemitismus, also die theoretische, pseudowissenschaftliche Begründung der Judenfeindlichkeit seit 1789, aber definitiv zur Thematik gehört, stellt das bis zum Ende des Konflikts den Reader in Frage. --Dingo 21:19, 9. Sep 2004 (CEST)

Habe den Beitrag Dingos grad erst gesehen, dass Thema Edit-War ist erledigt. Problem bleiben die inhaltlichen Dopplungen, für einen Reader vielleicht nicht so schön... Meines Erachtens ist die "Theorie" des Antisemitismus vom 18. Jhdt. bis HEUTE, nicht losgelöst von der Geschichte und den Erscheinungsformen darzustellen, was dazu führt, dass in Judenfeindlichkeit (heute) und Antisemitismus oft inhaltlich das selbe steht. Schöner fänd ich ja einen Extra-Artikel Geschichte des Antisemitismus, der sich aus den erwähnten Artikeln speisen könnte. Aber ich will das Definitionsfass gar nicht wieder aufmachen, sondern hier einfach nochmal (hoffentlich nicht in die Wüste) rufen: Arbeitet an den Artikeln und macht sie druckreif!

--griesgram 23:14, 30. Sep 2004 (CEST)

Aktueller Rassismus in Europa

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es äußerst unglücklich, lediglich eine Real_geschichte_ des Rassismus (anhand ausgewählter Beispiele) mit Nazi-Deutschland und anderen historischen Beispielen zu schreiben und mit Noël Martin nur einen sehr kurzen Artikel zu einem Opfer unter "Rassismus heute: Beispiele" aufzulisten. Hier sollten weitere unbedingt weitere rassistische, d.h. rechtsextreme/rechtsextremistische Organisationen und Personen aufgenommen werden. Ich habe in den letzten Tagen eine natürlich unvollständige Liste: Benutzer:Krtek76/Rechtsextremismus_in_der_Wikipedia als persönliches Arbeitsinstrument eingestellt, auf der sich eine Menge einschlägiger Wikipedia-Artikel finden lassen wie Alain_de_Benoist, Heidelberger_Manifest (Stub!) u.a.m. Dringend notwendig wäre ein Artikel zur "Neuen Rechten" in Europa und der Welt und zum Konzept des "Ethnopluralismus". Es fehlen rassistische Anschläge und Pogrome wie Rostock, Mölln (Herzogtum Lauenburg), Solingen usw. Es fehlen Alltagsrassismus und "Ausländerfeindlichkeit" .... . Rassismus ist kein Phänomen der Vergangenheit! Und daher sollte meines Erachtens ein Drittel bis fast die Hälfte aktuellen Problemen gewidmet sein. Krtek76 12:11, 10. Sep 2004 (CEST)

Du sprichst mir aus der Seele! Gleichzeitig sollte das dann nicht auf die extreme Rechte beschränkt sein, sondern genau die Aspekte des Alltagsrassismus berücksichtigen. Vielleicht setzte ich mich an den Beitrag zu Alltagsrassismus mal ran! MAK @ 14:23, 27. Sep 2004 (CEST)

Alltagsrassismus ist jetzt fertig, Institutioneller Rassismus mache ich vielleicht in den nächsten Tagen! MAK @ 20:22, 28. Sep 2004 (CEST)

Neue Rechte und Ethnopluralismus sind auch da - und dabei hab ich die Wunschliste grad erst gelesen (-: --griesgram 23:03, 30. Sep 2004 (CEST)

Meiner Meinung nach gehört unter aktueller Rassismus dringen auch die Abschiebung bzw. ganze Asyldebatte, nur finde ich die Artikel über Asyl viel zu kurz + unkritisch um sie dafür zu verwenden. Da das Thema sehr wichtig ist und seit Jahren die Medien beherrscht (und auch vor allem Argumentation Nr. 1 im Rechten bis rechtsextremen Diskurs) sollte das unbedingt aufgearbeitet gehören! Vielleicht hab ich aber auch einen Artikel dazu übersehen, da mich die Suchfunktion hie nich so gern hat ;-) so ich geh mal schlafen aber freu mich schon bald hier mitzuarbeiten gute n8 Subversiv-action 02:43, 23. Nov 2004 (CET)

Vielleicht sollte auch der Sudanesische Bürgerkrieg zwischen den Norden und den Süden, der "Konflikt" in den Nuba-Bergen und der Darfur-Konflikt einbezogen werden.--Cknuth 20:03, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Was ist jetzt eigentlich?

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mir diese Reader-Seite gestern das erste mal angeschaut. Wenn ich's richtig mitgekriegt hab, liegt das Projekt seit nem halben Jahr brach?

Wenn ja, mach ich ja auch nichts zunichte, wenn ich ein bißchen an der Konzeption rumnörgle. NS sollte man vielleicht auf das wesentliche beschränken, da das Thema IMHO ein Kandidat für'n eigenen Reader wär. Bei Antisemitismus sollte man klarer rausstellen, das es sich um einen absoluten Sonderfall handelt, eigentlich schon was anderes als "Rassismus" Da das Thema aber in der deutschen wiki nicht allzu präsent ist, gehört es aber auf jeden Fall mit rein, nur halt als Sonderkapitel und nicht als Subform unter "ferner liefen".

"Kolonialismus und Rassismus" halt ich für superwichtig, die Artikel darunter sind viel zu spärlich. Auch weiß ich nicht, was Kanak da verloren hat. Artikel zum deutschen Kolonialismus sollten mehr rein, wobei die vorher einer gründlichen "Revision"(harhar) unterworfen werden sollten, wenn ihr versteht, was ich meine. Ansonsten vielleicht schamlos bei der englischen wiki bedienen, vielleicht gibt's da sogar was in der Richtung "Die Genese des modernen Rassismus aus dem Kolonialismus" (die Artikel haben da manchmal echt so Namen)

Bei aktuellem Rassismus geht's grad in die richtige Richtung, ich würd aber auch (besonders deutsche) Flüchtlingspolitik mit reinnehmen, ist aber aller Wahrscheinlichkeit nach strittig.

So. das als 'n paar Anregungen, ich hoffe es entspinnt sich ne neue Diskussion draus und das Projekt kommt nochmal ins Rollen.

Grüße, --griesgram 21:11, 1. Okt 2004 (CEST)

Noch ein Jahr später

[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade eben auf dieses Projekt gestossen und da es sich um ein Thema handelt, das ich vom Studium her gut kenne, würde ich gerne etwas beitragen (bin zwar kein völliger Rassismus-Experte). Nun ist allerdings hier schon länger nichts mehr gelaufen, was ich schade finde. Trotzdem: Falls sich die bisherigen Interessenten aufraffen, wieder daran zu arbeiten, wäre ich dabei. Schliesslich ist dies ein Themengebiet, das leider noch immer aktuell ist...

Grüsse allerseits, --Pakeha 18:21, 4. Okt 2005 (CEST)

Salü Pakeha, vermutlich bin ich noch der einzige des damaligen Teams, der bei der WP noch aktiv ist. Inzwischen hat sich einiges getan, die WikiReader sind ziemlich out, Wiki Press dafür ziemlich in. Vielleicht sollten wir auch dieses Projekt entsprechend umlagern? Ich bin allerdings kein Rassismus-Experte, das war Nikola wohl am ehesten. Deshalb könnte ich höchstens den Nordamerika-Teil abdecken, was sich aber stark mit dem Wiki Press-Band über die Nordamerikanischen Indianer überschneiden würde. Was meinst du? --Napa 18:30, 4. Okt 2005 (CEST)
Ja, Napa, ich habe mich mal umgesehen und glaube nicht, dass die WR out sind, es ist mittlerweile einfach eine neue Publikationsform dazugekommen, die für deine Indianerprojekte wahrscheinlich besser geeignet ist. Überschneidungen mit dem Rassismus gibt es schon, aber diese Thematik geht natürlich weit über Nordamerika hinaus. Ich verstehe, dass du dich auf dein Hauptinteressengebiet konzentrieren willst, schliesslich gibt es anscheinend noch recht viel zu tun. Ein WR Rassismus wäre vielleicht später noch möglich, aber nur wenn genügend Leute diese Thematik bearbeiten, was jetzt nicht mehr der Fall scheint. Auch mir wird die Arbeit in der WP nicht ausgehen, seitdem ich mich gestern ebenfalls spontan entschieden habe, bei der Aktion Winterspeck mitzumachen, die mir sehr sinnvoll erscheint. --Pakeha 18:37, 5. Okt 2005 (CEST)
hallo ihr 2 ich würde auch dara weiter mitarbeiten, vielleicht sollten wir mal weitere interessenten suchen.ein vorschlag wäre auf jeden fall mal den bereich Antirassismus mit aufzunehmen. Subversiv-action 17:47, 16. Dez 2005 (CET)