Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Earth 2014/Österreich/Jury

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorjury Tool

[Quelltext bearbeiten]

Bei mir dauert es sehr lange die Bilder zu laden, oft muss ich einen refresh machen. War gestern auch schon so. Liegt das an meiner Verbindung, wie sieht es bei Euch anderen aus ? --ManfredK (Diskussion) 22:08, 27. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bei größeren Bildern kann man dem Bildaufbau zusehen, ist aber längstens nach 5 sek. fertig.
ist offenbar eine Frage der Verbindungs-Geschw., ob der Browser wegen Timeouts mit dem Laden aufhört,
lG --Agruwie  Disk   13:59, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Internationale Jury

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mich für die internationale Jury zur Verfügung stellen - vorausgesetzt, ich muß dafür nirgends hinfliegen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 00:09, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Haeferl, wenn du das willst, dann musst du dich wohl dort eintragen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:56, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo Herzi Pinki! Danke für den Link, ich bin allerdings der Meinung, daß die Community damit einverstanden sein sollte, wer für uns in die internationale Jury geht. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 13:36, 23. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Zwischenresümee: Bildkriterien

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich schon fast 1000 Bilder begutachtet habe, ist es Zeit für ein kleines Zwischenresümee:
Bei den nächsten Bewerben sollten wir Sorge tragen, dass sich die Fotografen, die wissentlich an einem Wettbewerb mit beachtenswerten Preisen teilnehmen, sich zumindest ein bisschen um die "eingesandten" Bilder kümmern
1) So kann es doch wirklich nicht angehen, dass zu einem Wettberwerb eingesandte Bilder folgende Eigenschaften aufweisen:

  • völlig unscharf
  • völlig verwackelt
  • extrem überbelichtet (mit verbundenen Bildinformationsverlust)
  • extrem unterbelichtet (mit verbundenen Bildinformationsverlust)
  • sehr starke chromatische Abberation
  • in das Bild laufende Personen decken große Teile des Bildes ab
  • knapp vor dem Objektiv vorbeifliegende unscharfe Insekten

2) Ebenso ist es für ein Jurymitglied extrem lästig von ein und demselben Motiv etliche dutzende Bilder in leicht variierten Bildausschnitten bzw. Perspektiven bewerten zu müssen:
Zur Eigenschaft eines Fotografen besonders als Wettbewerbsteilnehmer gehört meiner Meinung nach auch die Fähigkeit, geeigente Fotos für einen Wettbewerb zu selektieren.
Bei einem Wettbewerb bis zu 30/40 Fotos von ein und demselben Motiv zuzusenden nach dem Motto "schaut selber, welches davon gut geworden ist", ist doch etwas frech, besonders wenn auch eindeutig mißglückte (unscharfe/verwackelte) dabei sind...

Modifizierung der Teinahmekriterien:
Somit mein Vorschlag zu einer Modifizierung der Teinahmekriterien bei den folgenden Wettbewerben:

  • (es bleibt natürlich dabei, dass die Anzahl der teilnehmenden Bilder nicht eingeschränkt wird)
  • Die Bildanzahl bei ein und demselben Motiv sollte aber auf 2-5 Bilder begrenzt werden.
  • Verflichtung zum Bildcheck, ob ein Bild die Mindestanforderung erfüllt: Schärfe, nicht vollständig verwackelt, keine starke Über- oder Unterbelichtung (mit verbundenen Bildinformationsverlust), usw...

lG --Agruwie  Disk   14:21, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Agruwie! Bei Deinen Kritikpunkten stimme ich Dir großteils zu, besonders das massenhafte Hochladen des gleichen Bildes in verschiedenen Einstellungen ist eine furchtbare Angewohnheit und nervt in der Vorjury unheimlich. Eine Beschränkung der Anzahl wäre aber trotzdem nicht sinnvoll, da es ja auch Motive gibt, von denen mehrere Bilder durchaus Sinn haben können (z.B. ein Baum im Jahreskreis). Es gibt auch schon aus WikiLovesMonuments Vorschläge, wie die Situation für die Vorjury verbessert werden kann - die aber wegen Abschaltung des Toolservers leider noch auf ihre technische Umsetzung warten. Einer der beiden Vorschläge ist, daß man beim Hochladen ein Häkchen setzen kann, ob das Bild an der Wertung teilnehmen soll oder nicht. Manche laden ja viele Bilder hoch, damit wir international möglichst weit vorne liegen (siehe Statistik). Außerdem geht es ja auch darum, die Listen zu füllen, und wenn man eine Gegend abfotografiert, lädt man dann halt auch die weniger gelungenen mit hoch, damit die Liste gefüllt wird, ohne daß man sich für die Bilder einen Preis erhofft. Mit der Möglichkeit, ein Häkchen zu setzen, um das Bild aus der Wertung auszuschließen, würden sicher schon viele Bilder gar nicht in die Vorjury kommen und wir könnten mit demselben Aufwand (und ohne die Teilnahmebedingungen einzuschränken) zumindest vier oder fünf Bewertungsdurchgänge schaffen. Wir können also nur hoffen, daß es bis zur nächsten Vorjury im Herbst mit der technischen Umsetzung klappt. Liebe Grüße, -Häferl (Diskussion) 12:33, 9. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo, der Fotowettbewerb (wie auch schon die davor) ist auf Masse ausgelegt, WM-AT wird nach der Anzahl der hochgeladenen Fotos von der Foundation bewertet, nur mit der Anzahl lassen sich die Ausgaben für so einen Wettbewerb rechtfertigen. Qualität spielt keine Rolle. Wenn es politisch (d.h. von der Foundation oder vom Chapter) gewollt wäre, Klasse statt Masse zu haben, dann hätte das schon längst umgesetzt werden können. Aber solange sich genügend fleißige WPnerInnen finden, die sich mit der Masse auseinandersetzten, wird sich, fürchte ich, hier nichts ändern. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:02, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die aufschlussreichen Worte. Masse statt Klasse steht hier wirklich im Vordergrund. Das beeinträchtigt allerdings die Motivation engagierter Wikipedianer, die sich der enzyklopädischen Idee widmen. Wenn es mehrfach Abbildungen eines Objektes aus gleicher Perspektive mit gleicher Einstellung gibt, wird die Information deshalb nicht größer. Es belegt wertvollen, teuren Speicherplatz auf den Wikiservern.

Vorschlag: Bei der Erneuten Abhaltung des Wettbewerbs sollten Abbildungen z.B. nach bestimmten Aspekten gefordert werden. ISO, Blende, Brennweite, Schärfe, Detailgetreue, Perspektive, Ausschnitt, Bildkomposition. Damit werden Informationen in der Wikipedia gespeichert, die in späteren Jahren eine komplette 3D Modellierung des Objektes ermöglichen. Vielleicht machen sogar Grundrisse Sinn. Damit würden wir anhand der Bilder interessante Informationen über das Objekt archivieren. -- Gegensystem (Diskussion) 10:51, 3. Aug. 2014 (CEST)Beantworten