Wikipedia Diskussion:Wikimedia CH/Religionswissenschaftliches Seminar/Microgeschichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Lantus in Abschnitt Waisenkinder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hochdeutsch[Quelltext bearbeiten]

Deutsch gehört zu den polyzentrischen Sprachen. Aus gegebenem Anlass weise ich ausdrücklich darauf hin, daß die Artikel in Hochdeutsch, also Standarddeutsch anzulegen sind; es sei denn, der Inhalt befasst sich überwiegend mit einem Gegenstand in oder aus der Schweiz wie beispielsweise einer Biografie über eine Person, deren Wirk-Mittelpunkt in der Schweiz liegt oder gelegen hat. Sollte dies der Fall sein – während meines Workshops habe ich darauf, soweit ich mich erinnere, nicht hingewiesen – ist ganz oben im Artikel in einer gesonderten Zeile <!--schweizbezogen--> einzufügen.

Am augenfälligsten ist die Verwendung des Eszetts, das auf in der Schweiz üblichen Windows-Tastaturen über ALT+0223 erzeugt werden kann. Mac-Tastaturen können, soweit ich weiß, dies Zeichen überhaupt nicht hervorbringen. So geht es wohl nur per c&p nachträglich. Es gibt auch eine Reihe von Vokabeln, die nicht Eingang finden sollten, aber das müsste schon Zufall sein, wenn ihr ausgerechnet die benutzen solltet. Außerdem wird die Community das flux korrigieren. Bei durchgängig «Schweizer Schreibweise» ist die Community da etwas weniger tolerant. Ich empfehle die Lektüre der Einleitung des von mir oben verlinkten und hervorgehobenen Artikels. ※Lantus 08:00, 5. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Rechtschreibprüfung[Quelltext bearbeiten]

Aus gegebenem Anlass empfehle ich die Aktivierung der Rechtschreibprüfung, bei der fehlerhaft geschriebene Worte rot hinterlegt werden. Näheres dazu unter Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung. ※Lantus 13:54, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Waisenkinder[Quelltext bearbeiten]

Noch etwas ist mir wichtig, "Euch Studies" mitzuteilen. Es ist so viel, auf das man achten muss und es wäre so viel mehr gewesen, das ich euch beim Einführungsworkshop hätte sagen können. Mit den Diskussionen tritt es jetzt zutage. Prüft ihr bitte einmal an den Artikeln, ob ihr vielleicht ein Waisenkind produziert habt? Das geht ganz einfach, indem ihr von eurem Artikel aus in der Leiste auf der linken Seite auf Links auf diese Seite klickt und dort den Namensraum auf (Artikel) stellt. Gibt es nach dem Klick auf den Knopf Los keine Treffer, habt ihr ein Waisenkind produziert.

Ein Waisenkind ist schlecht, weil man euren Artikel von nirgendwo aus finden wird. Er ist nirgends verlinkt. Faustregel 1: Je mehr Links auf einen Artikel verweisen, um so wichtiger ist dieser und um so häufiger wird er aufgerufen. Vorsicht: Es ist aber nicht sinnvoll, «auf Teufel komm' raus» neue Links in anderen Artikeln zu produzieren; sie müssen passen! Ihr werdet merken, dass es gar nicht so einfach ist, sich zu überlegen, in welchen Artikeln passende Links gesetzt werden können. Gegebenenfalls müsste man dafür in den infrage kommenden Artikeln kleinere Textabschnitte ergänzen. Faustregel 2: Fällt einem keine passende Verlinkung ein, ist der Waisenkind-Artikel in Frage zu stellen. Viel Glück bei der Suche und den Mini-Veränderungen. ※Lantus 18:00, 7. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

lieber Kollege, Deine Ausführungen sind eigentlich nicht ganz präzise, denn neue Artikel werden durch fleißige Bots bei Portalen und Redaktionen und Benutzern mit Neuheitensammlungen eingetragen und verlinkt, daher gibt es zunächst keine Waisenkinder. Maßstab sind die Links im Artikelnamensraum und da sieht es bisher ziemlich mager aus, da mehrfach nicht einmal der Verfasser unter den Links auftaucht (dies bezieht sich auf die Artikel zu den Monographien). Hilfreich wäre auch ein Kontakt mit der Redaktion Geschichte gewesen. --Enzian44 (Diskussion) 00:05, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja eben, da will ich drauf hinaus. Was die Bots machen, interessiert nur die Spezialisten. Die breite Masse liest unsere Artikel und über die sollten die schönen neuen Artikel gefunden werden. Also ran an die Arbeit, Endspurt und Links setzen! Gern auch untereinander, aber es muss passen. ※Lantus 00:12, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bei den Biographien bieten sich Einträge in die Listen der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts an, bei dem einen oder anderen auch bei der Institution, an der er wirkt oder wirkte, auch bei Preisen und Auszeichnungen gibt es bisweilen Verzeichnisse von Personen. Über die Artikel ksnn man allerdings auch anderer Meinung sein, besonders bei denen über Monographien. --Enzian44 (Diskussion) 00:50, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
PS. Mich stört auch die Attitude von Benutzer:Giovan Battista Chiesa, der seine Ansichten auf den Diskussionsseiten als Erste Rückmeldung durch Dozierende betitelt, obwohl er auf der Projektseite unter den Studierenden aufgeführt ist. Nach einem halben Jahrhundert Tätigkeit an Universitäten irritiert mich dieses Etikett doch etwas. --Enzian44 (Diskussion) 00:57, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Besten Dank für den Hinweis auf den Fehler in der Tabelle, Enzian44. Da hätte man natürlich eine Unterscheidung von Dozierenden und Studierenden vornehmen können. Wir haben das soeben geändert. Ebenfalls wertvoll dünken uns die anderen Hinweise, etwa jener zu einer Zusammenarbeit mit der Redaktion Geschichte. Entstanden ist das Projekt aus einer Kooperation mit Wikimedia Schweiz - und hat zunächst den Charakter einer Versuchsanordnung. Wir werden den Hinweis aber sicherlich in die Evaluation des Projekts einfliessen lassen. Die gewünschten Verlinkungen innerhalb der Artikel werden wohl in den nächsten Tagen vorgenommen. Das gehört zum Auftrag; so sollen die Studierenden einerseits erleben, wie Wikipedia als kollaboratives Medium funktioniert; gleichsam sollen sie durch Verlinkungen Netzwerke und Schulbildungen innerhalb der Mikrogeschichtsschreibung abbilden. Herzlich, --Giovan Battista Chiesa (Diskussion) 01:49, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Intransparent bleibt das dennoch: zu Beginn der Seite wird ein Martin Bürgin als Dozent und Lantus von W-CH genannt, und unten findet man dann plötzlich vier Dozierende, eine wundersame Dozentenvermehrung :) Einige Artikel sind ja in einem sehr unenzyklopädischen Stil geschrieben, das läßt sich sicher noch nachbessern. Vendetta: High Art and Low Cunning at the Birth of the Renaissance reizt mich allerdings zu einem Löschantrag: der Artikel zeigt die mangelnde Rezeption deutlich auf, daher verzichte ich einstweilen auch auf Korrekturen von Merkwürdigkeiten wie Emiglia oder die Pluralbildung bei Malatesta und Montefeltro; Exponenten dieser Familien als alltägliche Personen im Italien des ausgehenden Mittelalters zu bezeichnen, halte ich schlichtweg für abwegig. Ob einige von den Teilnehmern tatsächlich auch weiter in WP mitarbeiten werden, muß sich zeigen – die Erfahrungen mit früheren universitären Projekten stimmen da nicht unbedingt optimistisch, aber man kann ja immer hoffen. Gruß --Enzian44 (Diskussion) 03:47, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe gestern den Artikel Juden in Bamberg 1633–1802/03 von Bamberg verlinkt, damit dieses neue Lemma besser gefunden wird. Dies nur als Beispiel und als Anregung, was noch getan werden kann. ※Lantus 06:30, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

BNR[Quelltext bearbeiten]

Angesichts der zahlreichen Diskussionen, die hier und auf diversen weiteren Diskussionsseiten über die aus dem Projekt hervorgegangenen Artikel geführt werden, möchte ich noch einmal eindringlich auf die Möglichkeit hinweisen, Artikel im BNR vorzubereiten. Wenn gesichert gewesen wäre, dass die Artikel erst von den Dozierenden geprüft worden wären und die Studierenden Gelegenheit gehabt hätten, die Artikel vor Einstellung in den ANR zu überarbeiten, wäre das für alle Seiten günstiger gewesen: für die Community, der eine Menge Arbeit an den oft noch höchst unfertigen Artikeln erspart geblieben wäre, für die Dozierenden, die leichter hätten erkennen können, was in den Artikel wirklich vom Ersteller stammt und was von anderen Bearbeitern, und für die Studis, die nicht mit ihren ersten Versuchen schon im Haifischbecken des ANR gelandet wären. Kann nicht wenigstens bei den wenigen Artikeln aus dem Projekt, die noch nicht im ANR stehen, so verfahren werden? --Zweioeltanks (Diskussion) 08:05, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, hallo Giovan Battista Chiesa, Rockruff, Mättuparis: Enzian44 hat leider sehr spät hier einen wichtigen Hinweis hinterlassen. Vielleicht könnt ihr das berücksichtigen und noch daran arbeiten?! ※Lantus 06:23, 31. Aug. 2019 (CEST)Beantworten