Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Diversity Workshop/Projektseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

weiteres Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

Bitte schreibt, wie weiter vorgegangen werden soll. Dankende, Conny 09:57, 16. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Denke auch, dass möglichst noch in dieser Woche damit begonnen werden soll, Inhalte zu schaffen. Wir dürfen nicht den Fehler begehen, die Sache zu lange liegen zu lassen. Daher möchte ich auf ein paar Punkte aufmerksam machen:

  • Der äußere Rahmen ist durch diese Seite und ihre teilweise noch einzurichtenden Unterseiten für jedes Projekt gegeben.
  • Inhalte müsste nach meinem Verständnis jetzt WMDE im Rahmen ihres Jahresplanes 2013 liefern. Inwieweit die Beuth-Hochschule ihren Anteil erledigt hat, kann ich nicht beurteilen.
  • Das Ziel, durch geeignete Maßnahmen in Richtung Vielfalt (Diversität) Autoren in der Wikipedia zu halten, ist klar. Klar ist auch, dass es im ersten Schritt darum geht Frauen zu gewinnen, da ihr Anteil in der Wikipedia-Community als zu gering angenommen wird. In den nächsten Schritten sollen dann Autoren auch aus anderen Bereichen dazu bewegt werden, mitzumachen.

In der Hoffnung, dass es zügig weitergeht, Gruß --Schlesinger schreib! 10:16, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich hoffe auch, dass das hier nicht einschläft und nur "Papier bleibt. Wäre es vielleicht sinnvoll die Maßnahmen mal danach aufzugliedern, was die Freiwilligen-Community machen könnte/sollte, und was Wikimedia Deutschland machen könnte/sollte? Und dann könnte man dazu schreiben, wer was macht, bis wann, was gebraucht wird, etc... Schön konkret eben. Was meint ihr? Liebe Grüße, --Siesta (Diskussion) 12:31, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Die Initiative wurde von WMF/WMDE begonnen, nicht von der Community. Im WMDE-Jahresplan sind satzungskonform Vorgaben aufgeführt, die der Verein umsetzen soll. Die Beuth-Hochschule hat im Auftrag Vorschläge und einen Maßnahmenkatalog geliefert, der angenommen wurde, nun sollte der Verein das mit Inhalt füllen und hier zur Diskussion stellen. Alle am Workshop anwesenden Communityvertreter haben ja die Beuthvorschläge akzeptiert, und wir unterstützen dies, indem wir das in der Wikipedia verteidigen und weiterentwickeln. Aber jetzt ist der Verein in der Pflicht. Davon gehe ich jedenfalls aus. --Schlesinger schreib! 13:31, 16. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, danke für die so schnelle Umsetzung der Seite. Und natürlich auch die Diskussion an dieser Stelle. Ich bitte euch noch um ein bisschen Geduld, nächste Woche setzen wir uns bei WMDE auch nochmal zusammen und dann melden wir uns mit einem möglichen, weiteren Vorgehen. Habt alle einen guten Tag! --Julia Kloppenburg (WMDE) (Diskussion) 09:33, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Julia, gibt es Neuigkeiten? Grüße euch, Conny 15:49, 19. Dez. 2013 (CET).Beantworten

Details zu Offenheit und Willkommenskultur[Quelltext bearbeiten]

Mit erschrecken habe ich festgestellt, dass meine Zahl von den täglichen Artikellöschungen veraltet war und dass die Zahl der neu angelegten Artikel pro Tag ja gegenüber noch 2010 deutlich anders aussieht (danke für Hinweis). Ich habe eine Anfrage zu Details gestartet. Grüße, Conny 15:27, 16. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

…und keine Antwort erhalten. Julia, kann das Wikimedia Deutschland bitte untersuchen (aus meiner Sicht relevant für weitere Betrachtungen)? Übersetzt: Das sind die Anzahl der Aufrufe von roten Verweisen, folgend müsste man untersuchen, ob ein Artikel angelegt wurde dazu. Dafür müssen wir an die Logfiles der Apaches heran, ich vermute das dieser Vorgang nicht über die Squids (wenn gleich in den dort vorliegenden Daten auch einige Details ausgeblendet sind) läuft... Dankende Grüße, Conny 14:19, 29. Okt. 2013 (CET).Beantworten
Hier tut sich nüscht mehr. Ich dachte ja, dass nach der groß propagierten Wikimedia Diversity Conference etwas passieren würde, aber du siehst ja, tote Hose :-) --Schlesinger schreib! 09:47, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Möglichkeiten der Umsetzung[Quelltext bearbeiten]

Habe im Zuge des Antrags auf Stilllegung meine Inhalte durchdacht. Bei Forschung zu Diversität und Qualität handelt es sich um eine Analyse und Umfrage von und zu bestimmten Autoren, um deren Arbeitsweisen zu verstehen. Desweiteren sollen die Themen nach der Intensität der Bearbeitung und nach der Qualität untersucht werden. Es könnte als Visualisierung der Ergebnisse beispielsweise am Ende eine sogenannte Tagwolke entstehen, welche Themen (qualitativ, oft, selten, noch nicht, von exzellenten Autoren, von Kosmetikautoren, mit viel Quellen, von vielen Autoren, …) bearbeitet werden und wie deren Qualität aussieht. Nach meinem Gefühl ist dies ein Projekt für Fachleute, welche sich einfach einen dump vornehmen und diesen wissenschaftlich durchleuchten. (Zukunftmusik wäre, diese Daten tagesaktuell via RENDER anzubieten.)

Bei Offenheit und Willkommenskultur handelt es sich um ein eher technisches Projekt. Man könnte diese Gedanken technisch umsetzen (lassen) und der Community in Form einer Extension bereitstellen, welche bei Gefallen aktiviert wird. Man könnte ebenso sehr eng mit der Community diese Inhalte entwickeln und vielleicht einzelne kleine dieser Punkte umsetzen. Wenn man die Dampfhammermethode nimmt und ankündigt, dass die Seite nach Rotklick überarbeitet wird gäbe es sicherlich viele Kritiker und interessante Meinungen und rege Beteiligung. Das dürfte über Wikimedia Foundation laufen, oder?

Soweit meine Gedanken, für alles offen, Conny 15:56, 17. Nov. 2013 (CET).Beantworten

Also nur als Rückmeldung: Ich bin weiterhin bereit, aktiv bei den Frauennetzwerken mitzumachen. Allerdings wie abgesprochen im Januar/Februar, da die letzten beiden Monate dieses Jahres bei mir proppevoll sind. --Paulae 23:20, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das finde ich schön, Paulae! Und ich finde es auch schade, dass hier an dieser Stelle so wenig passiert ist, bin aber dagegen die erarbeiteten Inhalte jetzt einfach so zu löschen. --Siesta (Diskussion) 10:29, 25. Nov. 2013 (CET)Beantworten