Wolayer Bach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolayer Bach
Obere Wolayer Alm, das Quellgebiet des Wolayer Bachs

Obere Wolayer Alm, das Quellgebiet des Wolayer Bachs

Daten
Lage Karnische Alpen

Kärnten

Flusssystem Donau
Abfluss über Gail → Drau → Donau → Schwarzes Meer
Quelle Die Wolaye
46° 37′ 29″ N, 12° 50′ 52″ O
Quellhöhe 1603 m
Mündung BirnbaumKoordinaten: 46° 40′ 51″ N, 12° 52′ 56″ O
46° 40′ 51″ N, 12° 52′ 56″ O
Mündungshöhe 831 m
Höhenunterschied 772 m
Sohlgefälle ca. 77 ‰
Länge ca. 10 km
Einzugsgebiet 26,2 km²

Der Wolayer Bach ist ein rechter Nebenfluss der Gail in den Karnischen Alpen in Kärnten, Österreich.

Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wolayer Bach entspringt in der Wolaye, wo auch die Obere Wolayer Alm liegt. Von dort stürzt er über den Hildenfall in die Untere Wolayer Alm, wo er von rechts seinen größten Nebenbach, den Schulterbach, aufnimmt. Von hier fließt er nach Norden, bis er bei Birnbaum in die Gail mündet.[1]

Beinahe das gesamte Einzugsgebiet des Wolayer Bachs gehört zur Gemeinde Lesachtal, nur etwa 0,2 Quadratkilometer liegen auf italienischem Staatsgebiet.[2]

Geologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gesteine der Karnischen Alpen entstanden vor 500 bis 220 Millionen Jahren in Äquatornähe aus Ablagerungen.[3] Im Bereich um den Wolayersee sind Versteinerungen von Korallen, Seelilien, urzeitlichen Tintenfischen und Krebsen besonders schön zu sehen.[4]

Wandern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Karnischer Höhenweg führt durch das Quellgebiet des Wolayer Bachs.[5] Ein Zugang zur Wolayerseehütte beginnt bei der Hubertuskapelle,[6] die von Podlanig oder von Birnbaum aus erreicht werden kann.

Nebenbäche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Einzugsgebiet des Wolayer Bachs hat eine Fläche von 26,2 Quadratkilometern. Die größten Nebenbäche sind:[2]

Name Mündungsseite Mündungsort Einzugsgebiet
in km²
Judenbach rechts Untere Wolayer Alm 1,1
Schulterbach rechts Untere Wolayer Alm 3,5
Bach vom Kanzlwald links Hubertuskapelle 1,6

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Austrian Map. Abgerufen am 8. Januar 2024.
  2. a b Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Draugebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 59. Wien 2011, S. 49 (bmlrt.gv.at [PDF; 3,6 MB]).
  3. Karnische Alpen geologisch einzigartig. ORF, 27. November 2021, abgerufen am 8. Januar 2024.
  4. Wolayersee-Passo Volaia. Geopark Karnische Alpen, abgerufen am 8. Januar 2024 (deutsch).
  5. Karnischer Höhenweg. Bergfex, abgerufen am 8. Januar 2024.
  6. Von der Hubertuskapelle zur Wolayerseehütte. Abgerufen am 8. Januar 2024 (englisch).